Die folgende Gesamtchronik enthält (jeweils als kurzer Stichpunkt) die Ereignisse, die bereits in einem Eintrag im Leipzig-Lexikon behandelt werden – damit ist sie noch sehr unvollständig. Bei der Erwähnung von Personen werden die sonst immer angegebenen Lebensdaten weggelassen und die Vornamen abgekürzt.
| 1901, 26.06. | Konkurs der Leipziger Bank |
| 1901, 29.06. | der Sozialdemokrat J. Motteler kehrt aus dem Exil nach Leipzig zurück |
| 1901, 10.11. | Weihe der Kirche Möckern |
| 1902 | der Theologe L. Ihmels wird Professor an der Universität Leipzig |
| 1902, 12.05. | Grundsteinlegung für den Neubau der Kirche Kleinzschocher |
| 1902, 16.10. | das Königin-Carola-Gymnasium wird eingeweiht |
| 1902, 31.12. | der Architekt A. Rossbach stirbt |
| 1903, Januar | K. Straube beginnt seine Tätigkeit als Organist an der Thomaskirche |
| 1903, 16.01. | der Lehrer und Schriftsteller A. Wittstock stirbt |
| 1903, 30.01. | der Unternehmer E. Mey stirbt |
| 1903, 25.06. | bei der Stichwahl wird der Sozialdemokrat J. Motteler in den Deutschen Reichstag gewählt |
| 1903, 28.06. | Einweihung des Goethedenkmals |
| 1903, 01.10. | das 134. Infanterieregiment wird von Leipzig nach Plauen verlegt |
| 1903, 31.10. | Reichgerichtspräsident Dr. von Oehlschläger tritt zurück |
| 1904, 01.01. | das Museum für Völkerkunde geht in städtische Vewaltung über |
| 1904, 13.03. | die Kirche Kleinzschocher wird geweiht |
| 1904, 12.06. | die Michaeliskirche wird geweiht |
| 1904, 18.11. | B. Hüffer stirbt |
| 1905, 04.03. | Professor B. Zwintscher stirbt |
| 1905, 29.03. | Beschluss über die Erhaltung des Alten Rathauses |
| 1905, 01.07. | A. Kippenberg tritt in den Insel Verlag ein |
| 1905, 07.10. | feierliche Einweihung des Neuen Rathauses |
| 1906 | G. O. von Ehrenstein wird Ehrenbürger |
| 1906, 01.07. | die Buchhändler R. Quelle und Heinrich Meyer gründen den Verlag »Quelle & Meyer« |
| 1906, 2. Hälfte | Eröffnung des Kinos American-Theater im Königshaus |
| 1907 | der Thomasorganist K. Straube wird Orgellehrer am Konservatorium |
| 1907, 29.09. | der Sozialdemokrat J. Motteler stirbt |
| 1907, 01.10. | Schließung des Thüringer Bahnhofs, Beginn des Abbruchs |
| 1907, 03.11. | der Ehrenbürger G. von Ehrenstein stirbt |
| 1908 | der Thomasorganist K. Straube wird Professor am Konservatorium |
| 1908, 11.01. | Eröffnung des Kinos Casino-Cinephon-Theater im Zeißighaus |
| 1908, März | Eröffnung des Kinos Lilien-Theater in der Lilienstraße 35 |
| 1908, 17.05. | Einweihung des neuen Bachdenkmals |
| 1908, 27.05. | Oberbürgermeister C. B. Tröndlin stirbt |
| 1908, 03.07. | R. Dittrich wird zum Oberbürgermeister gewählt |
| 1908, 14.07. | Amtsantritt von Oberbürgermeister R. Dittrich |
| 1908, 27.07. | der Gewandhausorganist Professor P. Homeyer stirbt |
| 1908, 07.10. | Übergabe des Rathausbrunnens |
| 1909 | Einweihung des Herrmann-Meyer-Denkmals |
| 1909, 12.03. | der Verleger H. J. Meyer stirbt |
| 1909, 26.03. | Eröffnung des Kinos Central-Theater Stötteritz in der Christian-Weiße-Straße 18/18a |
| 1909, 13.05. | erster Spatenstich für das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs |
| 1909, August? | letzte Vorstellung im Kino Lilien-Theater |
| 1910 | die Philippuskirche in Lindenau wird geweiht |
| 1910, 10.03. | der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister C. Reinecke stirbt |
| 1911 | M. Steinitzer kommt nach Leipzig und wird Opern- und Konzertreferent der Leipziger Neuesten Nachrichten |
| 1911, 01.01. | der Kofferfabrikant A. Mädler (1854-1925) kauft Auerbachs Hof |
| 1912, 01.05. | Eröffnung der Westhälfte des Hauptbahnhofs |
| 1912, 01.10. | Schließung des Berliner Bahnhofs und des Magdeburger Bahnhofs |
| 1912, 28.12. | Grundsteinlegung für die Russische Gedächtniskirche |
| 1913, 21.02. | letzte Vorstellung im Kino Casino-Cinephon-Theater |
| 1913, 22.02. | Eröffnung des Kinos Casino-Lichtspiele im Dresdner Hof |
| letzte Vorstellung im Kino American-Theater | |
| 1913, März | O. Wandel wird zum ersten ärztlichen Direktor des Krankenhauses St. Georg ernannt |
| 1913, 17.10. | Weihe der Russischen Gedächtniskirche als Konkathedrale des Hl. Alexius |
| 1913, 18.10. | der Architekt C. Thieme wird Ehrenbürger |
| 1913, 18.10. | Einweihung des Völkerschlachtdenkmals |
| 1913, 01.11. | Verlängerung der Neulindenauer Straßenbahntrasse bis zur Plautstraße |
| 1914, 13.01. | Verlängerung der Neuschönefelder Straßenbahntrasse bis zur Portitzer Straße (Sellerhausen) |
| 1914, 09.07. | Verlängerung der Südvorstädter Straßenbahntrasse entlang der Kaiser-Wilhelm-Straße bis zur Kaiserin-Augusta-Straße |
| 1914, 04.12. | Eröffnung des Kinos Germania-Lichtspiele in Wahren |
| 1915 | Umwandlung des Bibliographischen Instituts in eine Aktiengesellschaft |
| 1915, 01.01. | Verlängerung der Südvorstädter Straßenbahntrasse entlang der Windscheid- und Brandstraße bis zum Straßenbahnhof Connewitz |
| 1915, 13.10. | der Turnvater und Reichstags-Abgeordnete F. Goetz stirbt |
| 1915, 04.12. | Eröffnung der Osthälfte des Hauptbahnhofs |
| 1917 | R. Dittrich wird Ehrenbürger |
| 1917, 15.02. | der sachsen-altenburgischer Hofbaumeister O. Brückwald stirbt |
| 1917, 31.12. | Oberbürgermeister R. Dittrich scheidet aus dem Amt (Rücktritt) |
| 1918 | der Organist K. Straube wird Thomaskantor, neuer Thomasorganist wird G. Ramin |
| 1918 | Stilllegung des Abschnitts der Kleinzschocherschen Straßenbahntrasse entlang der Windorfer Straße |
| 1918, 02.01. | Amtsantritt von Oberbürgermeister K. Rothe |
| 1918, 22.01. | Thomaskantor G. Schreck stirbt |
| 1918, 28.02. | der Ehrenbürger O. Schill stirbt |
| 1918, 31.03. | Eröffnung des Kinos Felsenkeller-Lichtspiele im (neuen) Felsenkeller |
| 1918, 01.04. | der ehemalige Oberbürgermeister O. R. Georgi stirbt |
| 1918, 05.10. | Eröffnung des Kinos Viktoria-Lichtspiele in der Wasserturmstraße 33 |
| 1918, Dezember | letzte Vorstellung im Kino Felsenkeller-Lichtspiele |
| 1919 | der Organist K. Straube gründet das Kirchenmusikalische Institut am Konservatorium |
| 1919, 23.09. | der Mathematiker, Astronom und Direktor der Sternwarte H. Bruns stirbt |
| 1920 | der Zoologischen Garten wird städtisch |
| 1920, 24.06. | der Antiquar und Verleger O. Harrassowitz stirbt |
| 1922 | W. Furtwängler wird Gewandhaus-Kapellmeister |
| das Rittergut Schönau wird in die Gemeinde Schönau eingemeindet | |
| der Theologe L. Ihmels wird erster Landesbischof von Sachsen | |
| 1922, 23.01. | Gewandhaus-Kapellmeister A. Nikisch stirbt |
| 1922 | der Richter E. Zeigner wird zum Innenminister des Freistaats Sachsen berufen |
| 1922, 10.09. | Weihe der Ez Chaim-Synagoge |
| 1922, 17.12. | Stilllegung der Altplagwitzer Straßenbahntrasse |
| 1923 | O. Wandel behandelt erstmals im deutschsprachigen Raum Diabetes mit selbst hergestelltem Insulin aus einer Rinder-Bauchspeicheldrüse |
| 1923, 28.02. | der Architekt H. Licht stirbt |
| 1923, 21.03. | E. Zeigner wird Ministerpräsident des Freistaats Sachsen |
| 1923, 29.10. | E. Zeigner wird als Ministerpräsident abgesetzt |
| 1925, 01.04. | Eingemeindung des Gutsbezirks Burgaue |
| 1926, 02.01. | der Verleger R. Quelle stirbt |
| 1927, 01.12. | die Max-Klinger-Schule erhält ihren Namen |
| 1928, 02.09. | Verschwenkung der Schleußiger Straßenbahntrasse aus der Wächterstraße in die Simsonstraße |
| 1928, 09.09. | der Antiquar und Verleger K. W. Hiersemann stirbt |
| 1928, 02.12. | Inbetriebnahme der Meyersdorfer Straßenbahntrasse und des Gleisdreiecks Herrmann-Meyer-Straße |
| 1929 | B. Walter wird Gewandhaus-Kapellmeister |
| 1929, 15.02. | der ehemalige Oberbürgermeister und Ehrenbürger R. Dittrich stirbt |
| 1929, 02.03. | Inbetriebnahme des westlichen Abschnitts der Südring-Straßenbahntrasse |
| 1929, 11.06. | Gründung des Rotary Club Leipzig |
| 1929, 12.09. | Einweihung des Kriegerdenkmals Neustadt |
| 1929, 31.10. | der ärztliche Direktor des Krankenhauses St. Georg O. Wandel geht in den Ruhestand |
| 1930, 04.01. | Inbetriebnahme der Gesamtstrecke der Südring-Straßenbahntrasse |
| 1930, 01.04. | Eingemeindung der Gemeinde Schönau |
| 1930, 04.04. | K. Rothe scheidet aus dem Amt des Oberbürgermeisters aus (Rücktritt) |
| 1930, 23.05. | Amtsantritt von Oberbürgermeister C. Goerdeler |
| 1930, 16.10. | das Heinrich-Pfeil-Denkmal wird aufgestellt |
| 1931, 01.07. | Eröffnung der Merseburger Eisenbahn |
| 1932, 24.12. | der Rauchwaren-Händler und Stifter C. Eitingon stirbt |
| 1933, 29.01. | Weihe der Bethanienkirche Schleußig |
| 1933, 07.06. | Landesbischof L. Ihmels stirbt |
| 1933, 24.06. | Auflösung der Freimaurer-Loge Balduin zur Linde |
| 1934 | H. Abendroth wird Gewandhaus-Kapellmeister |
| 1934, 03.01. | Eingemeindung von Großmiltitz nach Kleinmiltitz und Bildung der Gemeinde Miltitz |
| 1934, 26.02. | der ehemalige ärztliche Direktor des Krankenhauses St. Georg O. Wandel stirbt |
| 1935, 15.05. | Eingemeindung der Gemeinde Portitz |
| 1936, 21.06. | der Musikschriftsteller M. Steinitzer stirbt |
| 1936, 09./10.11. | Demontage des alten Mendelssohndenkmals |
| 1937 | Selbstauflösung des Rotary Club Leipzig |
| 1937, 10.02. | die Stelle des Oberbürgermeisters wird öffentlich ausgeschrieben |
| 1937, 31.03. | C. Goerdeler scheidet aus dem Amt des Oberbürgermeisters aus |
| 1937, 27.09. | Eröffnung des Kinos Lichtburg Portitz in Portitz |
| 1937, 01.10. | die Stadt kauft das Rittergut Schönau |
| 1937, 12.10. | W. Dönicke wird in das Amt des Oberbürgermeisters eingewiesen |
| 1937, 20.12. | die Stadt erhält den Titel
|
| 1938, 27.05. | Baubeginn für den Hafen |
| 1938, 29.07. | die erste Leipziger Obus-Strecke zwischen »Adler« und Kronprinz-/ Bayrische Straße wird in Betrieb genommen; gleichzeitig benennt sich die Große Leipziger Straßenbahn in Leipziger Verkehrsbetriebe um |
| 1938, 11.10. | der Oberbürgermeister W. Dönicke wird aus allen städtischen, staatlichen und Parteiämtern entlassen |
| 1938, 08.11. | pathetische Todesfeier für die sieben Leipziger »Blutzeugen der Bewegung« |
| 1938, 10.11. | »Reichskristallnacht«; Zerstörung u.a. der Ez Chaim-Synagoge |
| 1939 | der Thomaskantor K. Straube geht in den Ruhestand |
| 1939, 10.01. | Sprengung des Gesellschafts- und Palmenhauses des Palmengartens |
| 1939, 21.08. | A. Freyberg wird Oberbürgermeister |
| 1939, 18.10. | G. Ramin wird zum Thomaskantor berufen |
| 1941, 08.06. | das Landeskonservatorium wird Hochschule für Musik, Musikerziehung und darstellende Kunst |
| 1941, 17.11. | die Obus-Strecke zwischen Lindenau/Plautstraße und Miltitz/Windmühle (Stadtgrenze) wird in Betrieb genommen |
| 1942, 05.08. | die Obus-Strecke zwischen Miltitz/Windmühle (Stadtgrenze) und Markranstädt wird in Betrieb genommen |
| 1942, 17.09. | der Verleger H. Hinrichsen wird ermordet |
| 1942, 09.12. | die Obus-Strecke zwischen »Adler« und Lindenau / Plautstraße wird in Betrieb genommen |
| 1943, 12.04. | die Obus-Strecke zwischen Leipziger / Schulstraße (in Miltitz)und Miltitz / Bahnhof wird in Betrieb genommen |
| 1943, 04.12. | schwerer britischer Bombenangriff, zerstört wird u.a. die Alte Börse, die Alte Waage, die Matthäikirche, die Reformierte Kirche, das Städtische Museum, der Thüringer Hof |
| 1944, 20.02. | schwerer US-amerikanischer Bombenangriff, zerstört wird u.a. das (2.) Gewandhaus und der Bayrische Bahnhof |
| 1944, 07.07. | schwerer US-amerikanischer Bombenangriff, Zerstörung des Hauptbahnhofs |
| 1944, 14.11. | der Unternehmer W. Cramer wird hingerichtet |
| 1945, 02.02. | der ehemalige Oberbürgermeister C. Goerdeler wird hingerichtet |
| 1945, 06.04. | Bombenangriff, zerstört wird u.a. die Universitätsbibliothek |
| 1945, 17.04. | Einmarsch der US-amerikanischen Truppen im Südwesten Leipzigs |
| 1945, 18.04. | Vordringen der US-amerikanischen Truppen in die Innenstadt |
| Oberbürgermeister A. Freyberg nimmt sich das Leben | |
| 1945, 19.04. | der ehemalige Kreishauptmann und Oberbürgermeister W. Dönicke nimmt sich das Leben |
| 1945, 28.05. | Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs |
| 1945, 02.07. | die US-amerikanischen Truppen übergeben die Stadt Leipzig an die Rote Armee |
| 1945, 16.07. | E. Zeigner wird Oberbürgermeister |
| 1945, 11.11. | der Architekt und Ehrenbürger C. Thieme stirbt |
| 1946 | Überführung der Brauerei C. W. Naumann in Volkseigentum (»VEB Westquell«) |
| 1946, 01.10. | Wiedereröffnung der Hochschule für Musik |
| 1946, 02.10. | Einweihung eines Gedenksteines an Stelle des alten Mendelssohndenkmals |
| 1947, 26.04. | Wiedereröffnung der Hochschule für Graphik und Buchkunst |
| 1947, 04.11. | Einweihung der ersten Mendelssohnbüste |
| 1948, 06.01. | der Bildhauer A. Lehnert stirbt |
| 1949, 03.01. | Verbindung der Neuschönefelder Straßenbahntrasse mit der Sellerhäuser Straßenbahntrasse entlang der Annenstraße |
| 1949, 19.02. | Sprengung des Schiffs der Johanniskirche |
| 1949, 05.04. | Oberbürgermeister E. Zeigner stirbt |
| 1949, Mai | F. Konwitschny wird zum Gewandhaus-Kapellmeister berufen |
| 1949, 28.07. | Überführung der Gebeine J. S. Bachs aus der Johanniskirche in die Thomaskirche |
| 1950, 27.04. | der ehemalige Thomaskantor K. Straube stirbt |
| 1950, 21.09. | der Verleger A. Kippenberg stirbt |
| 1950, 22.10. | Lehrbeginn an der Deutschen Hochschule für Körperkultur |
| 1951 | H. Beckert wird Professor am Mathematischen Institut der Universität |
| 1951, 17.05. | Grundsteinlegung für den neuen Hochschulkomplex der Deutschen Hochschule für Körperkultur |
| 1951, 16.12. | die Obus-Strecke zwischen Kurt-Eisner-/ Arthur-Hoffmann-Straße und Ostplatz wird in Betrieb genommen |
| 1952, 25.07. | der sächsische Landtag löst das Land Sachsen auf; Leipzig wird Sitz des Rates des Bezirkes Leipzig |
| 1953, 20.01. | der ehemalige Oberbürgermeister K. Rothe stirbt |
| 1953, 01.05. | die Obus-Strecke zwischen Ostplatz und Lipsiusstraße wird in Betrieb genommen |
| 1953, 01.11. | Gründung der Theaterhochschule |
| 1954, 30.11. | der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister W. Furtwängler stirbt |
| 1956 | K. Thomas wird Thomaskantor |
| 1956, 02.01. | Baubeginn für das Opernhaus |
| 1956, 27.02. | der Thomaskantor G. Ramin stirbt |
| 1956, 29.05. | der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister H. Abendroth stirbt |
| 1956, 20.12. | die Obus-Strecke zwischen Gautzsch und Zwenkau wird in Betrieb genommen |
| 1957, 01.05. | die Obus-Strecke zwischen Gautzsch und Kurt-Eisner-Straße wird in Betrieb genommen |
| 1957, 13.08. | Abschluss des Wiederaufbaus der Westhalle des Hauptbahnhofs |
| 1957, 02.10. | der britische Anwalt D. N. Pritt wird Ehrenbürger |
| 1958 | H. Beckert wird Direktor des Mathematischen Instituts der Universität |
| 1958, 20.12. | Richtfest für das Opernhaus |
| 1959, 05.12. | W. Kresse wird Oberbürgermeister |
| 1960 | K. Thomas gibt sein Amt als Thomaskantor auf und verlässt Leipzig |
| 1960, 08.10. | Eröffnung des Opernhauses |
| 1961 | E. Mauersberger wird Thomaskantor |
| 1961, 30.03. | die Burgaue und der Elster-Pleiße-Auewald wird unter Naturschutz gestellt |
| 1961, 04.09. | G. S. Titov wird Ehrenbürger |
| 1962, 17.02. | der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister B. Walter stirbt |
| 1962, 28.07. | Gewandhaus-Kapellmeister F. Konwitschny stirbt |
| 1963, 09.05. | Sprengung des Turms der Johanniskirche |
| 1963, 31.12. | letzte Vorstellung in den Viktoria-Lichtspielen |
| 1964, 08.06. | V. Neumann wird Gewandhaus-Kapellmeister |
| 1965 | der Mathematiker H. Beckert wird mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet |
| der Maler W. Tübke wird Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst | |
| der Maler W. Mattheuer wird Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst | |
| 1965, 01.03. | die erste Ausgabe der Abendzeitung (Azet) für Halle und Leipzig erscheint |
| 1965, 04.12. | Abschluss des Wiederaufbaus des Hauptbahnhofs |
| 1967 | die Theaterhochschule
erhält den Namen »Hans |
| 1967, 03.07. | Einweihung des Clara-Zetkin-Denkmals |
| 1967, 03.10. | Stilllegung des Abschnitts der Lindenauer Straßenbahntrasse zwischen Lützner und Karl-Heine-Straße |
| 1968, 29.03. | Sprengung der Ruine des (2.) Gewandhauses |
| 1968, 30.05. | Sprengung der Universitätskirche |
| 1968, Oktober | Gewandhaus-Kapellmeister V. Neumann legt seine Ämter nieder und verlässt Leipzig |
| 1969 | der Mathematiker H. Beckert wird Mitglied der Leopoldina |
| 1969, 01.04. | die Obus-Strecke zwischen Ostplatz und Lipsiusstraße wird stillgelegt |
| 1969, 13.07. | Aufnahme des Leipziger S-Bahn-Verkehrs |
| 1970 | Schließung des Kinos Germania-Lichtspiele in Wahren |
| 1970, 25.02. | der Architekt O. Droge stirbt |
| 1970, 15.04. | Oberbürgermeister W. Kresse wird pensioniert |
| 1970, 24.08. | K. Masur wird zum Gewandhaus-Kapellmeister berufen |
| 1970, 12.10. | Sir B. Katz erhält den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin |
| 1971, 13.12. | der Maler, Graphiker und Bildhauer F. Zalisz stirbt |
| 1972 | Schließung des Kinos Lichtburg Portitz in Portitz |
| der Maler W. Tübke wird Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst | |
| 1972, 24.03. | die Obus-Strecke zwischen Ostplatz und Kurt-Eisner-Straße wird stillgelegt |
| 1972, 28.04. | E. Mauersberger wird aus dem Amt des Thomaskantors verabschiedet |
| 1972, 12.05. | H.-J. Rotzsch wird Thomaskantor |
| 1972, 23.05. | der Ehrenbürger D. N. Pritt stirbt |
| 1972, 01.10. | die Obus-Strecke zwischen Zwenkau und Kurt-Eisner-Straße wird stillgelegt |
| 1972, 04.11. | die Musikhochschule erhält
den Namen »Felix Mendelssohn |
| 1973 | der Maler W. Tübke wird Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst |
| 1973, 31.03. | der ehemalige Thomaskantor K. Thomas stirbt |
| 1974 | der Maler W. Mattheuer wird mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet |
| 1974, 11.12. | das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung wird gegründet |
| 1975, 07.05. | B. Apitz und N. I. Trufanov werden Ehrenbürger |
| 1975, 01.06. | die letzte verbliebene Obus-Strecke zwischen Lindenau / Bushof und Markranstädt wird stillgelegt |
| 1975, 30.09. | die letzte Ausgabe der Abendzeitung (Azet) für Halle und Leipzig erscheint |
| 1975, 17.10. | der Mathematiker H. Beckert wird Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften |
| 1977, 02.01. | erster Spatenstich für das (3.) Gewandhaus |
| 1977, 22.05. | Eröffnung des Haltepunkts »Leipzig-Südwest« an der Pörstener Eisenbahn |
| 1977, 08.11. | Grundsteinlegung für das (3.) Gewandhaus |
| 1979, 05.04. | Inbetriebnahme der Grünauer Straßenbahntrasse und der Gleisschleife Grünau-Süd |
| 1979, 07.04. | der Ehrenbürger B. Apitz stirbt |
| 1981, 08.10. | Eröffnung des (3.) Gewandhauses |
| 1982 | der Maler W. Tübke und der Gewandhaus-Kapellmeister K. Masur werden mit dem Nationalpreis der DDR ausgezeichnet |
| 1982, 22.02. | der Ehrenbürger N. I. Trufanov stirbt |
| 1982, 07.05. | die 70. Polytechnische Oberschule erhält den Ehrennamen »Artur Becker« |
| 1982, 28.06. | Wieder-Inbetriebnahme des Mendebrunnens |
| 1982, 02.09. | Inbetriebnahme der Schönauer Straßenbahntrasse und der Gleisschleife Grünau-Nord |
| 1982, 21.11. | Weihe der neuen katholischen Propsteikirche St. Trinitatis |
| 1982, 11.12. | der ehemalige Thomaskantor E. Mauersberger stirbt |
| 1983, 20.07. | Übergabe des Friedensparks |
| 1983, 27.09. | Eröffnung des Haltepunkts »Leipzig-Schönauer Straße« an der Pörstener Eisenbahn |
| 1983, 24.10. | Eröffnung des Schulgebäudes Miltitzer Weg 4 für die Max-Klinger-EOS |
| 1983, 31.10. | Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Miltitzer Straßenbahntrasse (bis zur Plovdiver Straße) |
| 1984, 30.09. | Inbetriebnahme des zweiten Abschnitts der Miltitzer Straßenbahntrasse (von Plovdiver Straße bis Miltitz) |
| 1984, 05.10. | übergabe des Robert-Koch-Parks |
| 1984, 12.10. | H. Wußing wird Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften |
| 1985 | der Maler W. Tübke wird Ehrendoktor der Universität |
| 1985, 29.05. | das Sumpfgebiet Schönauer Lachen wird unter Naturschutz gestellt |
| 1985, 30.11. | Inbetriebnahme der Lausner Straßenbahntrasse |
| 1989, 09.10. | Montagsdemonstration mit mehr als 100.000 Teilnehmern; Aufruf »Keine Gewalt!«, u.a. von K. Masur |
| 1989, 27.12. | K. Masur wird Ehrenbürger |
| 1990, 26.01. | Gründung der Kulturstiftung Leipzig |
| 1990, 06.06. | H. Lehmann-Grube wird zum Oberbürgermeister gewählt |
| 1990, 26.07. | Sir B. Katz wird Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig |
| 1990, 03.10. | Wiederbegründung des Freistaats Sachsen und Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland |
| 1990, 11.12. | die sächsische Regierung beschließt die Auflösung und Abwicklung der Deutschen Hochschule für Körperkultur |
| 1991 | U. Scholz wird Direktor und Chef-Choreograph des Leipziger Balletts |
| 1991, 11.05. | H.-J. Rotzsch wird als Thomaskantor entlassen |
| 1991, 12.10. | Konstituierung der auf Initiative von K. Masur gegründeten Internationalen Mendelssohn-Stiftung e.V. |
| 1992, 18.03. | Beschluss über die neue Kommunale Gliederung |
| 1992, 03.04. | Wiedergründung der Freimaurer-Loge Balduin zur Linde |
| 1992, 10.04. | das Sächsische Hochschulstrukturgesetz verändert erneut die Leipziger Bildungslandschaft: die Pädagogische Hochschule und die Theaterhochschule werden aufgelöst |
| 1992, 17.08. | Beschluss der Satzung des Sanierungsgebiets Neustädter Markt |
| 1992, 30.09. | Auflösung der Theaterhochschule |
| 1992, 07.10. | Diebstahl der Brunnenplastik Badendes Mädchen am Alten Rathaus |
| 1993 | Ballettdirektor U. Scholz wird Professor für Choreographie an der Hochschule für Musik und Theater |
| 1993, 09.02. | die Sanierung des Karl-Heine-Kanals beginnt |
| 1993, 28.03. | letzte Vorstellung im Kino Casino-Lichtspiele |
| 1994, 10.02. | Grundsteinlegung für den Wiederaufbau der Universitätsbibliothek |
| 1994, 17.02. | Abschluss der Renaturierung des West-Abschnitts des Karl-Heine-Kanals |
| 1994, 11.03. | V. Bigl wird Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften |
| 1994, 30.04. | Eingemeindung der Gemarkung Flickert |
| 1994, 26.06. | Oberbürgermeister H. Lehmann-Grube wird bei der Direktwahl im Amt bestätigt |
| 1995, 01.01. | Eingemeindung der Gemeinde Lausen |
| der Zoologischen Garten wird Eigenbetrieb | |
| 1995, 01.04. | Beschluss der Satzung der Sanierungsgebiete Kleinzschocher, Innerer Süden und Plagwitz |
| 1995, 02.09. | der ehemalige Gewandhaus-Kapellmeister V. Neumann stirbt |
| 1996, 22.02. | der Schriftsteller E. Loest wird Ehrenbürger |
| 1996, 07.09. | Gewandhaus-Kapellmeister K. Masur legt sein Amt nieder |
| 1996, 16.09. | übergabe des Fuß-/Radweges am Nord-Ufer des Karl-Heine-Kanals |
| 1996, 27.09. | Einweihung des Cramerdenkmals |
| 1997, 27.02. | Gewandhaus-Kapellmeister K. Masur wird aus dem Amt verabschiedet |
| 1997, 02.04. | Einweihung der Kopie des Bürgermeister-Koch-Denkmals |
| 1997, 01.07. | Eingemeindung der Gemeinde Seehausen mit den Gemarkungen Gottscheina, Hohenheida, Neblitz und Seehausen |
| 1997, 29.08. | Stilllegung der Crottendorfer Straßenbahntrasse |
| 1997, 02.09. | Bestätigung des Entwurfs zum Stadt-Umland-Gesetz Leipzig |
| 1997, 30.09. | Oberbürgermeister H. Lehmann-Grube kündigt seinen Ruhestand ab 01.07.1998 an |
| 1997, 01.12. | V. Bigl wird Rektor der Universität Leipzig |
| 1998 | Einweihung des Matthäikirchdenkmals |
| 1998, 24.05. | Stilllegung der Merseburger Eisenbahn und der Pörstener Eisenbahn |
| 1998, 01.07. | Amtsantritt von Oberbürgermeister W. Tiefensee |
| 1998, 23.07. | der Sächsische Landtag beschließt das Stadt-Umland-Gesetz Leipzig |
| 1998, 30.08. | Amtsantritt von Gewandhaus-Kapellmeister H. Blomstedt |
| 1999, 01.01. | Inkrafttreten des Stadt-Umland-Gesetzes Leipzig, Eingemeindung u.a. der Gemeinde Miltitz |
| 1999, 17.06. | Einweihung des Harkortdenkmals und des Listdenkmals |
| 1999, 18.06. | das Sächsische Verfassungsgericht weist die Klagen der Gemeinden Engelsdorf, Holzhausen, Liebertwolkwitz und Mölkau gegen das Stadt-Umland-Gesetz Leipzig ab; die Stadt Markkleeberg bleibt aber selbstständig |
| 1999, 09.07. | das Sächsische Verfassungsgericht weist die Klage der Gemeinde Bienitz gegen das Stadt-Umland-Gesetz Leipzig ab, die Gemeinde Bienitz wird zum 01.01.2000 aufgelöst |
| 1999, 14.07. | der ehemalige Oberbürgermeister H. Lehmann-Grube wird Ehrenbürger |
| 1999, 03.09. | die 70. Schule (Grundschule) erhält den Namen Adam-Friedrich-Oeser-Schule |
| 1999, 08.09. | Einweihung des Goerdelerdenkmals |
| 1999, 09.10. | Stilllegung der Südvorstädter Straßenbahntrasse |
| 2000, 20.09. | der Ehrenbürger G. S. Titov stirbt |
| 2000, 02.12. | Einweihung der neuen, dem gestohlenen Original nachempfundenen Brunnenplastik Badendes Mädchen am Alten Rathaus |