Register Li–Ll

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 L–Ld Le–Lh Li–Ll Lm–Lz

Liagre, Oscar de, Verlagsbuchhändler; * 1870, † 28. April 1940; gründete 1898 mit Willi Vobach die Fa. W. Vobach & Co. Leipziger Biographie

Libellenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung; ✉︎ 04249 ♕ am 18. Dezember 1931 mit Wirkung zum 24. Dezember 1931 benannt

Libertastraße, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279; nach der Stifterin Liberta Wilhelmine Giebner geb. Schirmer (* 7. Februar 1837 in Zochagast) benannt

Licht, Barnet, Chorleiter; * 15. Mai 1872 in New York, † 3. Mai 1951 in Leipzig; seit 1946 Stadt­verordneter ◊ seit 1947 Barnet-Licht-Platz Leipziger Biographie

Licht, Hugo (1841–1923), Architekt Leipziger Biographie

Licht-Bild-Bühne, von 1923 bis 1928 Kino in der Stieglitzstraße 2a (alt) bzw. 84 (neu) in Schleußig; vorher: Lichtspiele Schleußig; danach: Elite-Lichtspiele

Lichtburg, von 1935 bis 1943 ein Kino in der Kurprinzstraße 18; vorher: EMELKA-Palast

Lichtburg Portitz, von 1937 bis 1972 ein Kino in der Cradefelder Straße 2 in Portitz

Lichtenberg, Bernhard, katholischer Theologe; * 3. Dezember 1875 in Ohlau [Oława], † 5. November 1943 in Hof; Dom­probst des Bistums Berlin, NS-Opfer ◊ seit 1950 Lichtenberg­weg

Lichtenbergweg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299 ♕ die vormalige »Holzhäuser Straße« wurde am 19. Juni 1925 mit Wirkung zum 30. Juni 1925 in Bozener Weg umbenannt; am 11. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. November 1950 nach dem Theologen Bernhard Lichtenberg umbenannt

Lichtenfelser Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Klein­zscho­cher); ✉︎ 04207 ♕ am 14. Mai 1937 mit Wirkung zum 23. Mai 1937 nach der fränkischen Stadt Lichtenfels benannt

Lichtenstein, Florus (* 1878), Gynäkologe Leipziger Biographie

Lichtenstein, Leon (1878–1933), Mathematiker; seit 1922 Professor am Mathematischen Institut Leipziger Biographie

Lichtschauspielhaus
  1. 1911–1923 Kino in der Stieglitzstraße 2a (heute: 84) in Schleußig; danach: Lichtspiele Schleußig
  2. 1918–1962 Kino in der Eisenbahnstraße bzw. Ernst-Thälmann-Straße 74 (Neuschönefeld); vorher: Ost-Passage Theater
Lichtspiel-Palast
  1. 1911–1913 Kino in der Bornaischen Straße 3c (Connewitz); danach: Lichtspiele Connewitz
  2. 1912–1936 Kino in der Rathausstraße 8 (alt) bzw. Am Röschenhof 8 (Paunsdorf)

Lichtspiele, 1911–1913 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); danach: Korso-Lichtspiele

Lichtspiele am Weißen Hirsch, 1916–1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

Lichtspiele Apollo-Theater, Dezember 1921 bis August 1928 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); vorher: Varieté-Lichtspiele Apollo; danach: Apollo-Lichtspiele

Lichtspiele Connewitz, 1913–1923 Kino in der Bornaischen Straße 3c (Connewitz); vorher: Lichtspiel-Palast; danach: Central-Theater Connewitz

Lichtspiele Gesellschaftshaus, 1915–1916 Kino in der Hauptstraße 1 (Schönefeld)

Lichtspiele Großzschocher, 1933–1963 Kino in der Dieskaustraße 192 (Groß­zscho­cher); vorher: Kamera-Lichtspiele

Lichtspiele Schleußig, 1918–1923 Kino in der Stieglitzstraße 2a (heute: 84) in Schleußig; vorher: Lichtschauspielhaus; danach: Licht-Bild-Bühne

Lichtspiele Schloß Lindenfels, seit 1913 Kino in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)

Lichtspielhaus am Zoo, 1929–1943 Kino in der Pfaffendorfer Straße 35/37 (Nordvorstadt)

Lichtspielhaus Gohlis, 1914–1917 Kino in der Lothringer Straße 80 (Gohlis); vorher: Lichtspieltheater Française; danach: Weltspiegel-Lichtspiele

Lichtspielhaus Sachsenhof, 1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Künstler-Kino

Lichtspieltheater Française, 1912–1914 Kino in der Lothringer Straße 80 (Gohlis); danach: Lichtspielhaus Gohlis

Lichtstrahlen, Lessing zu den, von 1908 bis 1927 eine Freimaurer-Loge in Leipzig

Lichtwark, Alfred (1852–1914), Kunsthistoriker; studierte und promovierte an der Universität Leipzig

Lichtwer, Magnus Gottfried, Schriftsteller und Fabeldichter; * 30. Januar 1719 in Wurzen, † 7. Juli 1783 in Halberstadt; wirkte in Leipzig und Wittenberg

Lidicestraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ die neue Straße erhielt am 23. Oktober 1931 mit Wirkung zum 31. Oktober 1931 den Namen »Sudetendeutsche Straße«; am 13. Juli 1949 wurde sie mit Wirkung zum 10. August 1949 nach dem böhmischen Dorf Lidice bei Prag umbenannt und am 26. Mai 1976 namensmäßig verlängert

Lie, Sophus (1842–1899), Mathematiker, 1886–1898 Professor am Mathematischen Institut Leipziger Biographie

Lieban, Julius (1857–1940), Musiker (Viola) und Sänger (Tenor), 1877–1881 am Leipziger Theater

Liebe, Christian Sigismund (1687–1736), evangelischer Geistlicher, seit 1713 Vesperprediger an der Paulinerkirche, Mitglied des Collegium Philobiblicum

Liebe, Siegfried (1906–1993), Kinderarzt Leipziger Biographie

Liebenberg, Otto (1913–1993), Agrarwissenschaftler, 1960–1978 Professor für Agrarwissenschaft und Direktor des Instituts für Tierzucht und Milchwirtschaft an der Universität

Liebensteiner Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Liebermann, Max, Maler und Graphiker; * 20. Juli 1847 in Berlin, † 8. Februar 1935 ebenda; 1920–1933 Präsident der Preußischen Akademie der Künste, 1927 Protektor der Internationalen Buchkunst-Ausstellung in Leipzig ◊ seit 1950 Max-Liebermann-Straße

Liebertwolkwitz
  1. eine 926,1 Hektar große Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. von 1887 bis 2003 Name des Bahn­hofs Leipzig-Liebert­wolkwitz
  4. von 1928 bis 1971 eine Gleis­schleife der Straßen­bahn süd­östlich der Kreuzung Mulden­tal-/ Störm­thaler Straße
  5. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde

Liebertwolkwitz, seit 1999 der Ortsteil 35 im Stadtbezirk Südost

Liebertwolkwitzer Markt, unregelmäßig geformter Straßenplatz in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; fortlaufend nummeriert

Liebertwolkwitzer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04288 ♕ am 26. Juli 1904 mit Wirkung zum 30. Juli 1904 nach der Gemeinde Liebertwolkwitz benannt, zu der sie aber nie gehörte oder führte!

»Liebertwolkwitzer Straßenbahntrasse«, inoffiziell für die ehemalige Straßenbahn­strecke von Probst­heida (1900–1973 Straßen­bahnhof, 1913–2010 Gleis­schleife) über Meus­dorf (Gleis­schleife) nach Liebert­wolkwitz (Gleis­schleife); 4 380 Meter lang ♕ am 16. Dezember 1928 für die neue Linie 25 eröffnet, die noch bis zur Endstelle »Oberholz« in Groß­pösna verlängert werden sollte; am 28. Juni 1971 im 2 820 Meter langen, überwiegend eingleisigen Abschnitt Meus­dorf – Liebert­wolkwitz still­gelegt

Liebeskind, August Gottlob, Buchhändler; * 1. August 1763 in Leipzig, † 17. Juli 1844 ebenda; gründete 1794 seine Verlags- und Kommissions­buchhandlung Leipziger Biographie

Liebeskind, Felix, Buchhändler und Verleger; * 14. Januar 1837 in Leipzig, † 17. März 1898 ebenda; Alpinist Leipziger Biographie

Liebeskind, Josef (1866–1916), Komponist und Musikschriftsteller, Schüler am Konservatorium

Liebfrauenkirche, römisch-katholische Kirche in Lindenau

Liebfrauenstraße, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ am 4. April 1930 mit Wirkung zum 12. April 1930 nach der Pilgerin Maria benannt, nach der auch der Marienbrunnen benannt war

Liebig, Alfred (1878–1952), Architekt (u.a. Petershof)

Liebig, George (1630?–1680), Bildhauer, seit 1670 in Leipzig, 1678 Bürger

Liebig, Justus Freiherr von (1803–1873), Chemiker ◊ seit 1879 Liebigstraße

Liebig-Apotheke, Windmühlenstraße 41 (Ostvorstadt)

Liebigstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; ♕ nach J. Freiherr von Liebig benannt

Liebing, Rudolf (* 1899), Antiquar, übernahm 1923 das Zeitschriftenantiquariat L. Franz & Co., 1943 ausgebombt

Liebisch, Alexander (* 1883), Buchhändler

Liebknecht, Karl (1871–1919), Rechtsanwalt, SPD- und KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter; Sohn von Wilhelm LiebknechtKarl-Liebknecht-Schule, Karl-Liebknecht-Straße

Liebknecht, Wilhelm (1826–1900), SDAP- und SAPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter; Vater von Karl Liebknecht

Liebmann, Heinrich (1874–1939), Mathematiker Leipziger Biographie

Liebmann, Hermann (1882–1935), SPD-Politiker, Stadtverordneter, Landtags-Abgeordneter, sächsischer Innenminister ◊ Hermann-Liebmann-Oberschule, seit 1945 Hermann-Liebmann-Straße

Liebner, Albert (1806–1871), evangelischer Theologe Leipziger Biographie

Liebscher, Peggy (* 1977), CDU-Stadträtin

Liechtenstein, Alois Fürst zu (1780–1833), österreichischer Feldmarschallleutnant; nahm an der Völkerschlacht teil ◊ seit 1903 Liechtensteinstraße Leipziger Biographie

Liechtensteinstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279; nach A. Fürst zu Liechtenstein benannt

Lieckfeldt, Renate (1965–2013), Pharmazeutin Leipziger Biographie

Lieffertz, Detlef (* 1949), Maler und Graphiker

Liegnitz, deutscher Name der Stadt Legnica (Polnische Republik)

Liekefett, Samuel Gottfried (1750–1827), Jurist, Privatdozent an der Universität Leipziger Biographie

Liephart, Erich, Pseudonym für H. Schulz (1870–1939)

Lifra-Lichtspiele, 1925/1926 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Central-Theater Großzschocher; danach: Film-Palast

Ligusterweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Lilie, Hohe, ehemaliges Gebäude Neumarkt 28 (Ecke Preußergäßchen), Geburtshaus von Clara Wieck; abgebrochen und überbaut

Lilien, Drei
  1. ehemaliger Gasthof Kohlgartenstraße 63 (Reudnitz)
  2. seit ca. 1720 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 13

Lilien-Theater, 1908/1909 ein Kino in der Lilienstraße 35 in Reudnitz

Lilienfeld, Julius Edgar (1882–1963), Physiker Leipziger Biographie

Lilienplatz, von 1925 bis 1932 Name des Bernhardiplatzes in Reudnitz

Liliensteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Lilienstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Lilienthal, Otto (1848–1896), Ingenieur und Flugpionier ◊ seit 1919 Lilienthalstraße Leipziger Biographie

Lilienthalstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Otto Lilienthal benannt

Lilienweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Liman, Paul (1860–1916), Journalist und Schriftsteller Leipziger Biographie

Limbach, Heinrich (1898–1929), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda

Limbachplatz, von 1935 bis 1945 Name des Freiligrathplatzes in Gohlis; nach Heinrich Limbach benannt

Limburger, Jacob Bernhard (1770–1847), Unternehmer (Seiden- und Garnhandlung), Sänger (Bass); gründete 1802 eine Singakademie und 1814 die Leipziger Liedertafel Leipziger Biographie

Limburger, Paul Bernhard (1826–1891), Kaufmann ◊ seit 1897 Limburger­straße Leipziger Biographie

Limburger Straße, falsche Schreibweise der Limburgerstraße; nicht orthographisch, sondern sachlich falsch, da wahrheitswidrig unterstellt wird, die Straße wäre nach einem Ort benannt (z. B. der Stadt Limburg)

Limburgersteg (»Entenbrücke«), Fuß- und Radwegbrücke über die Weiße Elster; verbindet die Limburger­straße (Klein­zschocher) mit einer namenlosen Straße in Schleußig

Limburgerstraße, Anliegerstraße in Klein­zschocher

Linck, Johann Heinrich (1674–1734), Kaufmann und Apotheker, Entomologe; seit 1722 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Linck, Johann Heinrich (1735–1807), Apotheker, seit 1770 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Linck, Johann Wilhelm (1760–1805), Entomologe

Lincke, Heinrich Ernst († 1799), Kauf- und Handelsherr Leipziger Biographie

Lincke, Karl Gustav (1804–1849), Mediziner Leipziger Biographie

Lincke-Resch, Helene (1838–1914), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Lindacher, Ulrich († 1525), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Lindemann, Johann († 1519), Jurist und Bürgermeister, Ordinarius an der Juristenfakultät

Lindemann, Marcus Antonius († 1564), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Linden-Apotheke, Friedrich-Ebert-Straße 33 (Westvorstadt)

Lindenallee
  1. Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
  2. bis 2001 Name der Schönefelder Allee in Schönefeld ♕ von 1621 bis 1623 angelegt; wegen Namensgleichheit am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 nach ihrer Lage umbenannt
  3. volkstümlicher Name der Parkallee in Schönau

Lindenau, eine 542,9 Hektar große Gemarkung im Westen

Lindenau, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1891 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Lindenau, von 1969 bis 2000 Name des Haltepunkts Leipzig-Lindenau

Lindenau, seit 1992 der Ortsteil 70 im Stadtbezirk Alt-West

Lindenau, seit 1993 ein 15 ha großes Sanierungsgebiet

Lindenau, seit 2020 ein Soziales Erhaltungs­gebiet in Lindenau (43,5 Hektar) und Plagwitz (27,4 Hektar)

Lindenau II, seit 2003 ein ca. 50 Hektar großes Sanierungsgebiet in Lindenau und Plagwitz

Lindenau-Plagwitz, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau und in Plagwitz ♕ entstand zum 1. Januar 1999 durch Fusion der Philippus­kirchgemeinde Lindenau und der Heilands­kirchgemeinde Plagwitz

Lindenauer Allee, von 1856 bis ca. 1870 Name des nördlichen Teils der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz

Lindenauer Kolonnaden, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Lützner Straße 145–151 (Neulindenau); am 29.09.1995 eröffnet

Lindenauer Lichtspiele, von 1918 bis 1919 ein Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); vorher: Scherffs Lichtspielhaus, danach: Central-Lichtspiele

Lindenauer Lichtspielhaus, von 1920 bis 1926 ein Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); vorher: Weltpanoptikum; danach: EDDA-Lichtspiele

Lindenauer Markt, dreieckiger Straßenplatz in Lindenau; ✉︎ 04177; Straßenbahnknoten

Lindenauer Straße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
  2. bis 1935 Name des südlichen Teils der William-Zipperer-Straße in Leutzsch
  3. von ca. 1870 bis 1893 Name des nördlichen Teils der Erich-Zeigner-Allee in Plagwitz

Lindenauer Straßenbahntrasse, seit 1882 von der Altstadt entlang der Jahnallee und Kuhturmstraße zum Lindenauer Markt

Lindener, Michael (1520?–1562), Schriftsteller und Humorist

Lindenfels
  1. Lichtspiele Schloß Lindenfels, seit 1913 Kino in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)
  2. Schaubühne, Veranstaltungssaal in der Karl-Heine-Straße 50 (Lindenau)

Lindengasse, Anliegerstraße in Hohen­heida; ✉︎ 04356

Lindenhofschule, Förderschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)

Lindenmaier, Fritz (1881–1960), Jurist; Reichsgerichtsrat und Senatspräsident am Reichsgericht

Lindennaundorf, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, seit 1950 zu Frankenheim, mit diesem zu Mark­ranstädt; seit 1981 Lindennaundorfer Weg Historisches Ortsverzeichnis

Lindennaundorfer Weg, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205; nach der ehemaligen Gemeinde Lindennaundorf benannt

Lindenpark, Wohngebiet in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178; in den 1990er Jahren begonnen

Lindenplatz, bis 1878 Name eines Teils des Kirchplatzes in Gohlis

Lindenstraße
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
  2. von 1844 bis 2001 Name der Straße An der Verfassungslinde in der Ostvorstadt ♕ 1844 nach den drei Verfassungs­linden benannt; wegen Namens­gleichheit mit acht eingemeindeten Lindenstraßen am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 im ursprünglichen Sinn umbenannt, wobei es nicht nur die eine Verfassungslinde gab, und diese auch nicht an der Straße lagen
  3. von 1859 bis 1903 Name des größeren Ost-West-Abschnitts des Schiller­wegs in Gohlis
  4. bis 1907 Name der Wilhelminenstraße in Eutritzsch
  5. 1874–1907 Name der Dreilindenstraße in Lindenau
  6. bis 1928 Name der Straße »Am langen Felde« in Leutzsch
  7. bis 1931 Name eines Teils der Neutzscher Straße in Thekla
  8. bis 1980 Name der Schmiedeberger Straße in der Kirschberg­siedlung
  9. bis 1997 Name der Linden­gasse in Hohenheida
  10. bis 2001 Name der Barnecker Straße in Barneck
  11. bis 2001 Name der Sommerlindenstraße in Engelsdorf
  12. bis 2001 Name der Fritz-Krebs-Straße in Liebertwolkwitz
  13. bis 2001 Name einer kurzen Seitenstraße in Lindenthal; zur Lindenthaler Hauptstraße gezogen
  14. bis 2001 Name der Straße »Rehbacher Anger« in Rehbach
  15. bis 2001 Name der Straße An den Linden in Rückmarsdorf

Lindenstraße (Zweinaundorf), bis zum 18. Mai 1945 und vom 28. November 1991 bis zum 31. März 2001 Name des östlich der Gottschalk­straße liegenden Teils der Albrechtshainer Straße; 1945–1991 Gustav-Ringpfeil-Straße; am 17. Oktober 1995 um die Angerstraße erweitert

Lindenthal, eine 565,3 Hektar große Gemarkung im Nordwesten

Lindenthal, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Lindenthal, seit 1999 der Ortsteil 83 im Stadtbezirk Nordwest

Lindenthaler Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Lindenthaler Straße, z.T. Anlieger-, z.T. Hauptverkehrsstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z. T. Straßenbahn, z. T. Sanierungsgebiet!

Lindgren, Astrid, schwedische Schriftstellerin; * 14. November 1907 bei Vimmerby, † 28. Januar 2002 in Stockholm; schrieb vor allem Kinder- und Jugend­bücher ◊ seit 1999 Astrid-Lindgren-Schule FemBio

Lindheim, Franz Bogislav Hermann Heinrich von (1910–1971), österreichischer Anglist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Lindig, Alfred († 1956), Reise- und Versandbuchhändler, seit 1928 in Leipzig Leipziger Biographie

Lindner, Amanda verehelichte König (1868–1951), Schauspielerin in Leipzig und Berlin

Lindner, Bruno (1853–1930), Philologe Leipziger Biographie

Lindner, Friedrich Wilhelm (1779–1864), Lehrer und Theologe Leipziger Biographie

Lindner, Gustav Louis (1816–1891), Korrektor für die Gartenlaube und die Signale für die musikalische Welt

Lindner, Philipp Jakob (1616–1665), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie

Lindner, Wilhelm Bruno (1814–1876), evangelischer Theologe Leipziger Biographie

Lindner-Orban, Lucy (* 1865), Schauspielerin und Lehrerin Leipziger Biographie

Lindwurm, ein 1647 erstmals urkundlich erwähnter Name des Hauses Thomaskirchhof 13

Lingke, Moritz Sigismund (1768–1838), Advokat Leipziger Biographie

Lingner, Max (1888–1959), Maler und Graphiker ◊ seit 1962 Max-Lingner-Straße Leipziger Biographie

Linie (die), Geh-/Radweg durch den südlichen Auenwald, verbindet den Schleußiger Weg mit der Koburger Straße

Linie 2, von 1990bis 1992 Kino in der Osthalle des Hauptbahnhofs; vorher: Zeitkino

Link, Otto (1888–1959), Lehrer, Puppenspieler und -sammler

Linke, Otto Max (1875–1963), Entomologe

»Linkel«, umgangssprachliche Bezeichnung für Lindenthal ◊ seit 1928 Linkelstraße

Linkelstraße, Hauptverkehrstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Links, Roland (1931–2015), Verleger, Publizist und Literaturwissenschaftler Leipziger Biographie

Linné, Carl von (1707–1778), schwedischer Botaniker und Naturforscher ◊ seit 1891 Linnéstraße; seit 1982 Linnébüste

Linnébüste im Botanischen Garten; für C. von Linné; 1982 geschaffen

Linnemann, Carl (1872–1945), Verleger, Bruder von R. Linnemann

Linnemann, Walther Richard (1874–1932), Musikalienhändler, 1915–1921 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Linnéstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Carl von Linné benannt; verbindet Johannisallee und Philipp-Rosenthal-Straße; Botanischer Garten, Friedenspark

Linoleum-Haus, 1912–1919 Name des ehemaligen Messehauses Neumarkt 7, seit 1919 »Merkur«, 1943 zerstört

Lintacherstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Linzer Straße, von 1939 bis 1950 Name der Posastraße in der Krätzberg- und Teichsiedlung (Portitz)

Lion, Justus Carl (1829–1901), Stadtturnrat ◊ seit 1905 Lionstraße Leipziger Biographie

Lionstraße, Anliegerstraße in Lindenau und Plagwitz; ✉︎ 04177; nach J. C. Lion benannt

Lipcse, ungarischer Name der Stadt Leipzig

Lipinski, Richard, Schriftsteller, Redakteur und Verleger; * 6. Februar 1867 in Danzig, † 18. April 1936 in Bennewitz; SPD-Politiker, 1920–1923 sächsischer Innen­minister, 1920–1933 Mitglied der Reichs­tags ◊ Richard-Lipinski-Haus, 1945–1962 Richard-Lipinski-Straße; seit 2000 Lipinski­straße

Lipinskistraße, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249 ♕ die vormalige Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße wurde am 12. Juli 2000 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. Mai 2001 nach Richard Lipinski umbenannt

Lippe, Johann Christian († 1742), Kaufmann und Stifter Leipziger Biographie

Lippendorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277

Lippert-Dähne, Ludwig († 1880), Arzt Leipziger Biographie

Lippowitz, Jakob (1865–1934), Publizist, Theaterkritiker Leipziger Biographie

Liprandisdorfer Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Lips, Eva geborene Wiegandt (1906–1988), Ethnologin; seit 1957 Professor für Ethnologie und vergleichende Rechtssoziologie und Direktorin des Julius-Lips-Instituts Leipziger Biographie

Lips, Julius (1895–1950), Ethnologe und Rechtssoziologe; seit 1949 Rektor der Universität

Lipsia, neulateinischer Name der Stadt Leipzig

Lipsia-Apotheke, Kochstraße 60 (Südvorstadt)

Lipsia-Brunnen, Barfußgäßchen / Kleine Fleischergasse / Klostergasse; 1913 errichtet

Lipsia-Haus, Wohn- und Geschäftshaus Barfußgäßchen 12, 1910 errichtet

Lipsia-Theater
  1. 1906–1907 Kino im Durchgang vom Strohsack (Ritterstraße 7) zum Haus Stadt Hamburg (Nikolaistraße 10); danach: Metropol-Theater
  2. 1907–1909 Kino in der Eisenbahnstraße 7 (Neustadt)

Lipsikon, ehemaliger privater Netzauftritt mit historischen (und aktuellen) Fotographien und Karten

Lipsius, Carl Heinrich Adalbert (1805–1861), Lehrer an der Thomasschule ◊ seit 1908 Lipsiusstraße

Lipsius, Johann Wilhelm Constantin (1832–1894), Architekt (u. a. Peterskirche und Nathanaelkirche) ◊ Lipsius-Bau Leipziger Biographie

Lipsius, Justus Hermann (1834–1920), Philologe; Lehrer an der Thomas- und Nikolaischule; 1877–1914 Professor an der Universität, 1891/92 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog

Lipsius, Maria (»La Mara«, 1837–1927), Pianistin und Musikschriftstellerin Leipziger Biographie

Lipsius-Bau, Gebäude der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Karl-Liebknecht-Straße 145; nach C. Lipsius benannt

Lipsiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach C. H. A. Lipsius benannt

Lipsk, sorbische und polnische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Lipsko, tschechische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Lipus, Rudolf (1893–1961), Maler und Graphiker DNB

Liscovius, Karl Friedrich Samuel (1780–1844), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Lise-Meitner-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach L. Meitner benannt

Liselotte-Herrmann-Park, Grünanlage in Crottendorf, ca. 11.129 Quadrat­meter groß

Liselotte-Herrmann-Straße, nach L. Herrmann benannt
  1. Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318
  2. 1950–1968 Name eines Teils der Kieler Straße in Mockau

Lissaer Weg, von 1936 bis 1950 Name der Kuckhoffstraße in Mockau

Lißmann, Friedrich Heinrich (1847–1894), Sänger, 1873–1878 am Stadttheater

Lißmann, Hans (1885–1964), Sänger (Tenor), 1914–1933 am Theater, danach Lehrer am Konservatorium

Lißmann-Gutzschbach, Anna Marie (1847–1928), Sängerin, 1871–1878 am Stadttheater Leipziger Biographie

List & Francke, Antiquariats-Buchhandlung und Verlag, 1862 von F. List und H. Francke gegründet; heute in Meersburg / Bodensee weitergeführt Netzauftritt

List, Felix (1824–1892), Buchhändler Leipziger Biographie

List, Friedrich (1789–1846), Nationalökonom, Unternehmer und Diplomat

List, Paul (1869–1929), Verleger Leipziger Biographie

List, Paul Walter (1899–1989), Verleger (Paul-List-Verlag)

List-Harkort-Denkmal, ehemalige Denkmalsanlage für F. List und G. Harkort am Schwanenteich

Listdenkmal, für Friedrich List im Hauptbahnhof

Listhaus, Gebäudekomplex Friedrich-List-Platz 1/2, Dohnanyistraße 24-30 und Rosa-Luxemburg-Straße 23–29; Wohn- und Geschäftshaus; Funkhaus-Passage Netzauftritt Netzauftritt

Liszt, Franz (1811–1886), Pianist und Komponist, 1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft

Literarische Vereinigung, 1921 gegründet

Literaten-Verein, 1842 gegründet

Literaturinstitut »Johannes R. Becher«, 1955–1992 zentrale Bildungs­einrichtung für junge Autoren, seit 1958 Hochschule, seit 1959 nach J. R. Becher benannt

Litt, Theodor (1880–1962), Philosoph und Pädagoge, 1920–1937 und 1945–1947 Professor in Leipzig; ging nach Bonn ◊ seit 2001 Litt­straße Leipziger Biographie

Litterarische Gesellschaft zu Leipzig, 1895 gegründet, 1898 eingegangen

Littstraße, kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ die vormalige Gellertstraße wurde nach Theodor Litt umbenannt

Litzmann, Karl, preußischer Offizier; * 22. Januar 1850 in Neu­globsow; † 28. Mai 1936 ebenda; General der Infanterie im (1.) Weltkrieg, NSDAP-Politiker ◊ 1934–1945 General-Litzmann-Straße, seit 1945 Karlstraße

Liviaplatz, adressfreier Straßenplatz im Kreuzungs­bereich Feuerbach­straße / Livia­straße / Tschaikowski­straße / Frege­steg im Waldstraßenviertel ♕ am 24. Januar 2024 auch offiziell nach Livia von Frege benannt, nachdem diese Bezeichnung schon länger umgangs­sprachlich genutzt wurde

Liviastraße, Anliegerstraße im Waldstraßen­viertel; ✉︎ 04105 ♕ nach Livia von Frege benannt

Lizzy, siehe: Leipziger Internet-Zeitung

LKG, Abkürzung für Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel

Register Lm–Lz