Register D–Dl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 D–Dl Dm–Dz

Dabelow, Adolf Otto Gerhard (1899–1984), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dachauer Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Dachsbau, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Dachspfad, geplante, aber nie gebaute Straße in Knaut­kleeberg ♕ am 23. April 1934 zum 9. Mai 1934 nach dem Jagdwild benannt; im Amtlichen Verzeichnis der Straßen, Gassen und Plätze 1949 noch aufgeführt, danach verlieren sich ihre Spuren

Dachsstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Dahlie e.V., Kleingartenverein im verlängerten Ellernweg (Leutzsch)

Dahlienstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 2); ✉︎ 04209

Dahm, Georg (1904–1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dähne, Johann Gottlieb (1755–1830), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Dähne, Karl Friedrich Adolph (1769–1844), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Dähnhardt, Oskar (1870–1915), Germanist und Altphilologe; 1910–1915 Rektor der Nikolaischule ◊ seit 1929 Dähnhardtstraße Leipziger Biographie

Dähnhardtstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach Oskar Dähnhardt benannt

Dalberg, Friedrich (1908–1988), Sänger (Bass), 1931–1945 an der Leipziger Oper DNB

Damaschke, Adolf, Lehrer und Nationalökonom; * 24. November 1865 in Berlin, † 30. Juli 1935 ebenda; seit 1898 Vorsitzender des Bundes Deutscher Bodenreformer ◊ seit 1925 Adolf-Damaschke-Straße, Damaschkebogen, Damaschkestraße

Damaschkebogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Damaschkestraße, nach Adolf Damaschke benannt
  1. Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
  2. bis 2001 Name des Damaschkebogens in Liebertwolkwitz

Dambacher, Fa., ehemalige Eisen- und Metall­gießerei in Plagwitz ♕ 1862 durch Kaspar Dambacher in der Alten Straße 27/29 gegründet; 1865–1879 in Fa. Dambacher & Mügge; nach der Trennung 1879 in der Karl-Heine-Straße 89/93 (ursprünglich: Albertstraße 39, später: Albertstraße 59) als Fabrik für Massen­artikel in allen Metallen (1885) weitergeführt; der Sohn Richard Dambacher meldete 1891/92 Konkurs an; ab 1. Juli 1893 produzierte die Fa. Schumann & Co. auf dem Fabrik­gelände, das jetzt zum »Westwerk« gehört

Dambacher & Mügge, ehemalige Eisengießerei und Maschinenfabrik in Plagwitz ♕ entstand am 1. März 1865 durch Aufnahme von Gustav Mügge in die ältere Fa. Dambacher (Alte Straße 27/29); produzierte ab 1872 auch in der neuen Fabrik Karl-Heine-Straße 89/93 (ursprünglich: Leipziger Straße 39, dann Albertstraße 39; zwischen dem Depot Plagwitz, dem Karl-Heine-Kanal und der Weißenfelser Straße), seit 1874 mit Dampfmaschine; erlosch 1879 durch Trennung der beiden Gesellschafter: während die Fa. Dambacher in der Karl-Heine-Straße weitergeführt wurde, produzierte Mügge als Fa. Gust. Mügge & Co. in der Alten Straße weiter

Damian-Apotheke, Tschaikowskistraße 26 (Waldstraßenviertel)

Dammstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Dammteichweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

»Daniel Gottlob Moritz Schreber«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1126

Dankwartstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279

Dannhorn, Hans (1871–1955), Buchbinder und Vergolder, 1903–1928 Lehrer an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipziger Biographie

Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter ◊ seit 1950 Dantestraße

Dantestraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Dante Alighieri benannt

Danz, Alexander, um 1890 Buchhändler und Auktionator in Leipzig

Danzel, Theodor Wilhelm (1818–1850, »Le Znad«), Literaturwissenschaftler; Privatdozent an der Universität Leipziger Biographie

Danzig, deutscher Name der Stadt Gdańsk (Polnische Republik) ◊ 1939–1950 Danziger Straße

Danziger Straße, von 1939 bis 1950 Name der Max-Liebermann-Straße im Norden; nach der Stadt Danzig benannt

Darmstädter Hof, seit 1875 Name des ehemaligen Hauses Roßplatz 2; 1888 abgebrochen

Darßer Straße, von 1998 bis 2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)

Darwin, Charles (1809–1882), britischer Naturforscher ◊ seit 1963 Darwinstraße

Darwinstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach C. Darwin benannt

Dathe, Heinrich (1910–1991), Zoologe, studierte und promovierte an der Universität Leipzig; 1934–1939 und 1950–1954 Assistent am Leipziger Zoo; ging nach Berlin

Dathe, Johann August (1731–1791), Philologe, seit 1762 Professor der orientalischen Sprache, dann Professor der Hebraistik an der Universität

Daumier, Honoré (1808–1879), französischer Graphiker, Maler und Bildhauer ◊ seit 1950 Daumierstraße

Daumierstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Däumlingsweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz, Ortsteil Marienbrunn); ✉︎ 04277

Dauthe, Johann Carl Friedrich (1746–1816), Architekt und Kupferstecher

Dauthestraße, Anliegerstraße in Thonberg

Dautheweg, Anliegerstraße in Thonberg

David, Ferdinand (1810–1873), Geiger und Komponist, seit 1836 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters; seit 1843 Lehrer am Conservatorium ◊ 1873–1935 und seit 1945 Davidstraße Leipziger Biographie

David, Johann Nepomuk (1895–1977), Komponist und Hochschullehrer; 1934 Professor und 1939–1945 Direktor am Konservatorium Leipziger Biographie

David, Stella (1882–1950), Schauspielerin, 1914–1923 am Schauspielhaus

Davidow, Karl (1838–1889), Musiker (Violoncello), 1860–1862 im Gewandhaus-Orchester und Lehrer am Conservatorium

Davidstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«)

Davisson, Walter (1885–1973), Geiger und Hochschullehrer; 1932–1942 Direktor des Konservatoriums Leipziger Biographie

DB, Deutsche Bücherei

DDP, Deutsche Demokratische Partei

DDR, Deutsche Demokratische Republik

Debes, Dietmar (1925–1999), Bibliothekar

Debye, Peter Joseph (1884–1966), Physiker und Physikochemiker; 1927–1936 Direktor des Physikalischen Instituts; 1936 Nobelpreis ◊ Debyestraße Leipziger Biographie

Debyestraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Torgauer Straße« (Heiterblick); ✉︎ 04329 ♕ 1994 nach P. J. Debye benannt

Decarli, Bruno (1877–1950), Schauspieler, 1908–1912? in Leipzig, später in Dresden

Decho, Ilse (1915–1978), Formgestalterin und Glaskünstlerin ◊ seit 2000 Ilse-Decho-Weg

Deffner, Georg († 1587), Buchdrucker, seit 1580 Bürger

Defoe, Daniel (1660?–1731), englischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Defoestraße

Defoestraße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159; nach D. Defoe benannt

Defregger, Franz Jacob von (1835–1921), österreichischer Maler ◊ seit 1934 Defreggerweg

Defreggerweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach F. J. von Defregger benannt

Degenkolb, Karl Heinrich (1832–1909), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Degner, Peter (1954–2020), Grabredner, Veranstaltungsmanager und Impressario

Dehmel, Richard (1863–1920), Lyriker und Dramatiker

Dehnert, Max (1893–1972), Komponist und Musikschriftsteller; 1948–1961 Lehrer an der Musikhochschule, 1953 Professor Leipziger Biographie

Deichsel, Kaspar (1551), evangelischer Theologe und Stifter Leipziger Biographie

Deiwitz (die), ehemalige Flur in Lausen

Deiwitzweg, Anliegerstraße in Grünau-Süd (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Del Vecchio, ehemalige Galerie, 1799 gegründet

Delitsch, Hermann (1869–1937), Schriftkünstler und Schrifttheoretiker, bis 1934 Professor an der Kunsthochschule Leipziger Biographie

Delitsch, Otto (1821–1882), Geograph, seit 1850 Lehrer an der Realschule, seit 1874 Professor der Geographie Leipziger Biographie

Delitzsch, Stadt am Lober ca. 20 km nördlich von Leipzig, ca. 24 800 Einwohner (2017) ♕ 1207 erwähnt; 1656 zu Sachsen-Merseburg; 1815 zu Preußen, seit 1858 Bahnhof an der Berliner Eisenbahn; 1946 zu Sachsen-Anhalt, 1952–1990 Kreisstadt im Bezirk Leipzig; 1997 »Große Kreisstadt«; 2008 zum Landkreis Nordsachsen

Delitzsch, Franz Julius (1813–1890), lutherischer Theologe, seit 1867 Professor an der Universität; gründete 1886 das Institutum Judaicum Leipziger Biographie

Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard (1850–1922), Orientalist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Delitzsch, Johannes (1846–1876), Theologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Delitzscher Landstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
  2. bis 1890 Name eines Teils der Delitzscher Straße

Delitzscher Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; ✉︎ 04105 (Nr. 3–13 und 2) sowie ✉︎ 04129 (Nr. 15–151 und 30–226); führt vom Chausseehaus (Nordvorstadt) über Eutritzsch nach Wiederitzsch, wo sie in die Delitzscher Landstraße übergeht; Straßenbahn

Delmare, Fred (1922–2009, eigentlich Werner Vorndran), Schauspieler Leipziger Biographie

Delphin-Apotheke, Lützowstraße 44 (Gohlis)

Demetriusweg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Demme, Gaston (* 1865), Schauspieler, 1901–1944 in Leipzig

Demmering, Christian Eduard August (1809–1869), Kaufmann; Stifter ◊ seit 1891 Demmeringstraße

Demmeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Demokratischer Verein, Arbeiterverein; 1848 als Nachfolger des Sozialistischen Vereins gegründet

Demokratisches Wochenblatt, ehemalige Zeitschrift ♕ 1868 von W. Liebknecht und A. Bebel gegründet; 1869 in »Der Volksstaat« umbenannt

Denecke, Wolfgang (* 1952), PDS-Stadtrat

Deneke, Toni (* 1889), Schriftstellerin

Denkmale, Übersicht Galerie

Denkmäler, vom Duden empfohlener und trotzdem falscher Plural zu »Denkmal«; das Mal – die Male; wer »Denkmäler« schreibt, muss auch »Grab­mäler, Kains­mäler, Mahn­mäler, Merk­mäler, Mutter­mäler« schreiben!

Denkmalpflege, Amt für Bauordnung und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24–26; verantwortlich für Bauanzeigen, ‥genehmigungen und ‑vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege

Denkmalsallee
  1. Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
  2. von 1904 bis 1945 Name der Kommandant-Prendel-Allee in Probstheida und Stötteritz
Denkmalsblick
  1. Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn; ✉︎ 04277
  2. e.V., Kleingartenanlage an der Augustinerstraße (Probstheida)

Denkmalspark, ursprünglicher Name des Wilhelm-Külz-Parks

Denner, Johann Christoph (1655–1707), Instrumentenbauer, Erfinder der Klarinette Deutsche Biographie

Dennewitz, Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generals Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow

Dennewitzer Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Des Coudres, Theodor (1862–1926), Physiker, seit 1903 Professor an der Universität Professorenkatalog

Dessauer Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04129

Dessoff, Felix Otto (1835–1892), Kapellmeister; studierte am Konservatorium, wirkte u. a. in Wien, Karlsruhe und Frankfurt (Main) Leipziger Biographie

Dessoir, Ferdinand (1835–1892), Schauspieler, 1857–1861 in Leipzig

Dessoir, Ludwig (1810–1874), Schauspieler, 1834–1836 am Stadttheater

Dessoir, Therese geborene Reimann (1810–1866), Schauspielerin, 1832–1834 und 1837–1844 am Stadttheater

Detleffsen, Meta (* 1855), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Deuel, Pascal (1885–1932), Mediziner, 1919–1928 Leiter des jüdischen Krankenheims, seit 1928 Chef­arzt am Israelitischen Krankenhaus Leipziger Biographie

Deutrich, Christian Adolf (1783–1839), Kaufmann, Besitzer des Ritterguts Mockau; seit 1831 Bürgermeister Leipziger Biographie

Deutrichs Hof, ehemaliger Durchgangshof Reichsstraße 8 / Nikolaistraße 13; 1653–55 errichtet, seit 1797 im Besitz der Familie Deutrich; 1968 abgebrochen

Deutschbein, Max Leo Ammon (1876–1949), Anglist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Deutsche Allgemeine Zeitung, nationalliberale Zeitung ♕ 1843 als Fortsetzung der in Preußen verbotenen Leipziger Allgemeinen Zeitung begründet; 1879 eingestellt

Deutsche Bank AG, kam 1901 durch Übernahme der Leipziger Bank nach Leipzig; Sitz bis 1945 und seit 1997: Martin-Luther-Ring 2

Deutsche Bücherei, erste und bis 1947 einzige Nationalbibliothek in Deutschland

Deutsche Bücherei, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1129

Deutsche Einheit, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Deutsche Gesellschaft, ehemalige Gelehrtenvereinigung ♕ entstand 1727 unter J. C. Gottsched aus der Deutschübenden Poetischen Gesellschaft; 1827 erneuert, nach 1953 erloschen

Deutsche Hirntumorhilfe e.V., Karl-Heine-Straße 27, 1998 gegründet, ca. 600 Mitglieder Netzauftritt

Deutsche Hochschule für Körperkultur, von 1950 bis 1990 die zentrale Lehr- und Forschungs­stätte für Körper­kultur und Sport in der DDR

Deutsche Kürschner-Schule, ehemalige freiwillige Fachschule für das Pelzgewerbe; 1928 eröffnet, 1943 nach Kriegszerstörung geschlossen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), weltgrößte Wasserrettungsorganisation; am 19.10.1913 im Hôtel de Prusse gegründet

Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Straße 7, 1894 gegründet

deutschen Treue, Fichte zur, 1927–1933 Freimaurer-Loge

Deutscher Platz, ovale Grünanlage im Südosten; ✉︎ 04103; hier befinden sich die Deutsche Bücherei und die Bio-City

Deutscher Verlag für Musik, Musikverlag Bauhofstraße 3–5; 1954 als VEB gegründet, seit 1992 GmbH

Deutsches Buch- und Schriftmuseum, 1884 gegründet, seit 1950 an der Deutschen Bücherei

Deutsches Buchgewerbehaus, ehemaliges Gebäude in der Dolzstraße; 1898/1899 errichtet, 1943 zerstört; Buchgewerbemuseum

Deutsches Heim, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Deutsches Kleingärtnermuseum, Ausstellung zur Geschichte der Kleingärtnerbewegung im Vereinshaus des ersten Schrebervereins Aachener Straße 7 ♕ 1992 gegründet, am 23. August 1996 eröffnet Netzauftritt

Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL), 1995 gegründet

Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet Netzauftritt

Devrient, Alphons († 1899), Unternehmer Leipziger Biographie

Devrient, Alphonse (1821–1878), Buchdrucker und Setzer, 1852 Mitbegründer der Graphischen Anstalt »Giesecke & Devrient«

Devrient, Emil (1803–1872), Schauspieler, 1823–1828 in Leipzig

Devrient, Luise (* 1839), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Deyling, Christian Erdmann (1721–1777), Ratsherr (»Proconsul«)

Deyling, Salomon (1677–1755), evangelischer Geistlicher, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor der Theologie

Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst das Amt für Statistik und Wahlen, das Hauptamt, das Ordnungsamt, das Personalamt, das Rechtsamt und das Standesamt sowie das Referat Ausländerbeauftragter und das Referat für Gleichstellung von Mann und Frau

Dezernat für Finanzen, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Stadtkämmerei, die Stadtkasse und das Amt zur Regelung offener Vermögensfragen

Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Ämter für Bauordnung und Denkmalpflege, für Geoinformation und Bodenordnung, für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung sowie für Verkehrsplanung, das Hochbauamt, das Stadtplanungsamt und das Tiefbauamt

DHfK, Deutsche Hochschule für Körperkultur

DHfK Leipzig e.V.
  1. HSG, Sportverein (Aerobic, Aikido, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Judo, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Wasserspringen)
  2. SC, Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Cheerleading, Handball, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Schwimmen, Synchronschwimmen, Tauchsport, Triathlon, Wasserspringen) Netzauftritt

Diakonissenstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Diamantstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Diätetik, Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, Gustav-Kühn-Straße 8 Netzauftritt

Didam, Olaf (1925–2009), Chorleiter, Sohn von Otto Didam; leitete 1961–1990 die Leipziger Volkssingakademie und 1955–1993 den Chor des Völkerschlachtdenkmals

Didam, Otto (1890–1966), Chorleiter und Komponist; gründete 1925 die Arbeitsgemeinschaft Didamscher Chöre Leipziger Biographie

Diderot, Denis (1713–1784), französischer Philosoph und Schriftsteller ◊ seit 1992 Diderotstraße

Diderotstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach D. Diderot benannt

Die Linie, Waldweg im südlichen Auenwald

Die Pioniere am offenen Tempel, 1928–1933 Freimaurer-Loge

Diebitsch, Johann Karl (1785–1831), russischer Generalfeldmarschall der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Diebitschweg

Diebitschweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach J. K. Diebitsch benannt

Diebsgraben, ehemaliger verzweigter Wasserlauf in der Westvorstadt; im 19. Jahrhundert verfüllt

Diederichs, Eugen (1867–1930), Verleger; gründete 1896 einen Verlag in Leipzig, den er 1904 nach Jena verlegte

Diesel, Rudolf (1858–1913), Ingenieur und Erfinder; seit 1949 Dieselstraße

Dieselstraße, nach R. Diesel benannt
  1. Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
  2. bis 1999 Name der Kossaer Straße im Gewerbegebiet Podelwitz-Süd

Dieskau (Familie), im 17. Jahrhundert Besitzer der Rittergüter Kleinzschocher, Groß­zschocher und Knauthain ◊ seit 1896 Dieskaustraße

Dieskaustraße, wichtige Verbindungsstraße im Südwesten; ✉︎ 04229 (Nr. 3–105 und 8–94) sowie ✉︎ 04249 (Nr. 111–483c und 96–400); beginnt am Adler (Klein­zscho­cher, Nr. 1–105 und 2–94) und führt über Großzschocher (Nr. 111–225 und 96–234), Windorf (Nr. 235–317 und 240–290b) und Knautkleeberg (Nr. 323–447 und 308–392) nach Knauthain (Nr. 451–483c und 400), wo sie an der Knautnaundorfer Straße endet; z. T. Straßenbahn; nach der Familie Dieskau benannt

Diesterweg e.V., Kleingartenanlage an der Mosenthinstraße (Eutritzsch)

Diesterweg, Friedrich Adolf Wilhelm (1790–1866), Pädagoge und Schulpolitiker ◊ seit 1906 Diesterwegstraße

Diesterwegstraße, nach F. A. W. Diesterweg benannt
  1. kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
  2. von 1904 bis 1911 Name der Thiemstraße in Stötteritz

»Dieter Teich«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1105

Dieterich, Karl Gustav (1869–1935), Philologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dietrich »der Bedrängte« (1162–1221), seit 1197 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig

Dietrich »der Weise« (1242–1285), seit 1261 Markgraf von Landsberg und damit Landesherr von Leipzig

Dietrich III., 1464–1466 Bischof von Naumburg  siehe: Bocksdorf, Dietrich von

Dietrich, Anton (1833–1904), Historienmaler

Dietrich, Gerhard (1927–1986), Professor für Methodik des Biologie-Unterrichtes an der Universität

Dietrich-Eckart-Platz, ehemaliger Name des Goetheplatzes in Böhlitz-Ehrenberg; nach D. Eckart benannt

Dietrich-Eckart-Straße, nach D. Eckart benannt
  1. ehemaliger Name der Oberen Mühlenstraße in Böhlitz-Ehrenberg
  2. ehemaliger Name des Anemonenwegs in Mölkau
  3. ehemaliger Name der Waldemar-Götze-Straße in Thekla
  4. ehemaliger Name der Straße »Sperlingsgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch), später in Robert-Blum-Straße umbenannt

Dietrich-Eckart-Straße (Zuckelhausen), ehemaliger Name der Hans-Scholl-Straße

Dietze, August, Maler, 1820–1840 Lehrer an der Kunstakademie

Dietze, Walter (1926–1987), Germanist, 1963–1975 Professor für neuere und neueste Literaturgeschichte an der Universität

Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas (1857–1935), Nationalökonom Deutsche Biographie

Dietzel, Karl Heinrich (1893–1951), Geograph, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dietzgen, Joseph (1828–1888), Philosoph und Publizist ◊ seit 1950 Dietzgenstraße

Dietzgenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach J. Dietzgen benannt

Diezmann (1260?–1307), wettinischer Markgraf der Ostmark, Landgraf von Thüringen ◊ seit 1907 Diezmannstraße Leipziger Biographie

Diezmann, Johann August (1805–1869), Publizist und Journalist

Diezmannstraße
  1. Verbindungsstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04207; führt von der Antonienstraße zur Ratzelstraße; Straßenbahn; nach Markgraf Diezmann benannt
  2. bis 2006 Name des Kleinzschocherschen Abschnitts der Saarländer Straße
  3. Haltestelle Nr. 0213 an der Meyersdorfer Straßenbahntrasse

Diksen, Bernd, Pseudonym für Erich Loest

Dilich, Wilhelm (1571?–1650), Architekt, Graphiker und Chronist

Dimitroffstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Dimitrov, Georgi Michailov (1882–1949), bulgarischer Politiker ◊ 1949–1997 Georgi-Dimitroff-Platz, 1952–1990 Georgi-Dimitroff-Museum; seit 1949 Dimitroffstraße

Dimke, Ana (* 1967), Kunstpädagogin, seit 2011 Rektorin der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Dimpfel, Karl Albrecht, Kaufmann und Fabrikant; * 8. Mai 1829 in Leipzig, † 20. September 1900 in Ems; Inhaber der Wachstuch­fabrik J. G. Teubner & Co. in Schöne­feld ◊ seit 1892 Dimpfelstraße

Dimpfelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 1. März 1892 auch offiziell nach Karl Albrecht Dimpfel benannt, nachdem der Straßen­name schon vorher benutzt wurde

Dindorf, Gottlieb Immanuel (1755–1812), Philologe, seit 1784 Kustos der Universitätsbibliothek; seit 1791 Professor für Hebräisch an der Universität

Dindorf, Ludwig (1805–1871), Hellenist

Dindorf, Karl Wilhelm (1802–1883), Philologe und Schriftsteller, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dingolfinger Straße, Verbindungsstraße im Nordosten; ✉︎ 04349 (Nr. 11–139) sowie ✉︎ 04356 (Nr. 150–162); führt von der Göteborger Straße (Thekla) zur Stralsunder Straße (Plaußig); nach der niederbayrischen Stadt Dingolfing benannt, die ebenfalls ein BMW-Werk hat; 2003/2004 zur Erschließung des BMW-Werks Leipzig angelegt und am 22. Januar 2003 benannt

Dinkelsbühler Straße, in den 1930er Jahren geplante, dann aber nicht realisierte Verlängerung der Angerstraße in die Siedlung Neugrünau; heute Südteil der Wilsnacker Straße

Dinkelweg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207

Dinter, Gustav Friedrich (1760–1831), Theologe und Pädagoge ◊ seit 1899 Dinterstraße Deutsche Biographie

Dinterstraße, Anliegerstraße in Gohlis und Eutritzsch; ✉︎ 04129 (Nr. 1a–5b und 2a–6b) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 9–25 und 8–38) ♕ 1899 nach G. F. Dinter benannt; 1911 und 1934 namentlich nach Osten verlängert

Dippe, Hugo (* 1855), Mediziner Leipziger Biographie

Direktionsbezirk Leipzig, vom 1. August 2008 bis zum 29. Februar 2012 das von der Landes­direktion Leipzig verwaltete Gebiet: die kreis­freie Stadt Leipzig sowie die Land­kreise Nord­sachsen und Leipzig; vorher: Regierungs­bezirk, danach nicht mehr existent (die Nachfolge­einrichtung »Landes­direktion Sachsen« verwaltet das gesamte Land)

Dirschauer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Gogolstraße in Mockau

Distelmayer, Lampertus (1522–1588), kurbrandenburgischer Kanzler Deutsche Biographie

Distillery, Technoclub Kurt-Eisner-Straße 108a; 1992 gegründet Netzauftritt

Dittes, Friedrich (1829–1896), Pädagoge und Schulpolitiker ◊ seit 1945 Friedrich-Dittes-Straße

Dittler, Rudolf (1881–1959), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dittrich, Ottmar (1865–1951), österreichischer Philologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dittrich, Rudolf (1855–1929), Jurist; 1908–1917 Oberbürgermeister

Dittrichring, Hauptverkehrsstraße in der Altstadt

Dittrichstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Ditzen, Rudolf (1893–1947, »Hans Fallada«), Schriftsteller ◊ seit 1973 Fallada­straße

DLL, Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Register Dm–Dz