Register E–El

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 E–El Em–Ez

Ebeling, Hans-Wilhelm (1934–2021), Pfarrer, Mitbegründer der DSU Leipziger Biographie

Ebenholzweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Eber, August (1865–1937), Veterinärmediziner, 1914–1933 Professor an der Universität Professorenkatalog

Ebereschenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Eberhard, Gotthilf Anton (1764–1823), Pädagoge, Vorsteher einer Erziehungsanstalt

Eberhardstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt, inzwischen überbaut

Eberle, Friedhelm (* 1935), Schauspieler, seit 1962 am Schauspielhaus, seit 1994 Professor an der Hochschule für Musik und Theater Leipziger Biographie

Eberlestraße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Ebermayer, Erich (* 1903), Schriftsteller und Rechtsanwalt, 1933–1934 Chefdramaturg am Schauspielhaus

Ebermayer, Ludwig Friedrich (1858–1933), Jurist, seit 1902 Reichsgerichtsrat, 1921–1926 Oberreichsanwalt; Professor an der Universität Leipziger Biographie

Ebermayerstraße, bis 1963 Name der Reinhold-Krüger-Straße in Reudnitz

Eberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Ebers, Georg Moritz (1837–1898), Ägyptologe und Dichter Leipziger Biographie

Ebersbach, Hartwig (* 1940), Maler und Graphiker Leipziger Biographie

Ebersbach, Volker (* 1942), Schriftsteller Leipziger Biographie

Eberstein, Hedwig, Freiin von (1817–1900), Gutsbesitzerin und Stifterin Leipziger Biographie

Eberstein, Marianne Freifrau von, Gutsbesitzerin; * 17. Dezember 1792 in Leipzig, † 27. November 1849 ebenda; Besitzerin des Ritterguts Schönefeld ◊ seit 1931 Mariannen­park, Mariannen­straße

Ebert, Georg Karl Wilhelm Adolf (1820–1890), Romanist, seit 1862 Professor für romanische Philologie an der Universität Leipziger Biographie

Ebert, Friedrich (1871–1925), SPD-Politiker; seit 1919 Reichspräsident ◊ seit 1945 Friedrich-Ebert-Straße

Ebert, Friedrich Adolf (1791–1834), Bibliothekar und Bibliograph Leipziger Biographie

Ebert, Hermann (1861–1913), Physiker Deutsche Biographie

Ebert, Samuel (1747–1807), evangelischer Geistlicher, Prediger zu St.Georg Leipziger Biographie

Ebstein, Erich (1880–1931), Mediziner, seit 1913 Oberarzt am Krankenhaus St. Jacob; Medizinhistoriker

Eck, Johann Georg (1745–1808), Professor der Dichtkunst Leipziger Biographie

Eck, Johann Georg (1777–1848), sachsen-meiningenscher Hofrat Leipziger Biographie

Eck, Johannes (1486–1543; eigentlich: J. Mayer), katholischer Theologe

Eckardtstraße, von 1905 bis 1950 Name der Huygens­straße in Möckern

Eckart, Dietrich (1868–1923), Schriftsteller und Journalist, NSDAP-Ideologe, seit 1921 Hauptschriftleiter des »Völkischen Beobachters«; Dietrich-Eckart-Platz, Dietrich-Eckart-Straße

Eckoldt, Christian Gottlob, Freiherr von Eckoldtstein (1774–1828), praktischer Arzt und Chirurg

Eckstein, Friedrich August (1810–1885), Philologe und Lehrer Leipziger Biographie

Ecksteinstraße, Anliegerstraße in Connewitz

EDDA-Lichtspiele, von 1926 bis 1963 ein Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); vorher: Lindenauer Lichtspielhaus

Edelmann, Karl Heinrich († 1835), praktischer Arzt

Edelmann, Karl Otto Alexander (1828–1897), Drucker und Verleger; 1852–1878 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung und Druckerei

Edelmann, Traugott Friedrich (1769–1844), Lehrer an der (1.) Bürgerschule Leipziger Biographie

Eden-Theater, 1910 ein Kino in der Berliner Straße 30 (Nordvorstadt)

Edgar-André-Straße, bis 1993 amtliche Falsch­schreibung der Etkar-André-Straße

Edison-Kinematograph, von 1906 bis 1910 ein Kino in der Petersstraße 44; vorher: Viktoria-Salon; danach: Passage-Theater

Edisonstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Edition Leipzig – Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1960 in Leipzig gegründet; 1980 Gutenbergpreis der Stadt Leipzig

Edlich, Bernhard, Unternehmer, Teilhaber der Fa. Mey & Edlich

Edlich, Gottlob, Grundstücksbesitzer in SellerhausenEdlichstraße

Edlichstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Gottlob Edlich benannt

Edmond-Kaiser-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach E. Kaiser benannt

Édouard-Manet-Schule, von 2007 bis 2014 Name der Anna-Magdalena-Bach-Schule im Schulgebäude Manet­straße 8 (Westvorstadt); nach Édouard Manet benannt

Eduard-von-Hartmann-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; 470 Meter lang ♕ am 30. September 1927 mit Wirkung zum 5. Oktober 1927 nach Eduard von Hartmann benannt

Eduardstraße, Anliegerstraße in Plagwitz

Edvard-Grieg-Allee, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ am 17. Oktober 2001 zum 11. Dezember 2001 von der Marschner­straße abgespalten und nach Edvard Grieg umbenannt

Eferdinger Straße, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Egelstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Eger, Karl von († 1899), Jurist Leipziger Biographie

Eger, Paul (1872–1948), Buchhändler und Verleger; übernahm 1898 die Buchhandlung des Vereinshauses des Vereins für Innere Mission und gliederte ein Antiquariat für Theologie ein

Eger(in), Susanna (1640–1710), verfasste das 1706 erschienene »Leipziger Kochbuch«

Egerer Straße, von 1931 bis 1950 Name der Marienberger Straße in Thekla; nach der sudetendeutschen Stadt Eger (tschechisch Cheb) benannt

Eggebrecht, Axel (1899–1991), Journalist und Schriftsteller ◊ Eggebrechtstraße

Eggebrechtstraße, nach A. Eggebrecht benannt
  1. bis 2011 Name der Landsteinerstraße
  2. Anliegerstraße auf der Alten Messe; ✉︎ 04103

Eggstein, Karl (* 1915), Schauspieler, Schauspieldirektor der Städtischen Theater, Dozent an der Theaterhochschule

Egon-Erwin-Kisch-Oberschule, vom 31. März 1978 bis 1990 Name der von der Nikolai-Ostrowski-Oberschule abgespalteten und wieder mit ihr zusammengelegten 128. Poly­technischen Oberschule im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Thonberg); nach E. E. Kisch benannt

Egon-Erwin-Kisch-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach E. E. Kisch benannt

Ehlermann, Erich Friedrich Theodor (1857–1937), Dresdner Verleger, Mitbegründer der Deutschen Bücherei

Ehmcke, Fritz H. (1878–1965), Schrift- und Buchkünstler; 1963 Gutenbergpreis

Ehrenberg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; ehemaliges Abteidorf links der Luppe ♕ 1269 als Irrenberg erwähnt; seit 1839 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Ehrenberg, Franz, Pseudonym für G. K. Claudius

Ehrenberg, Victor Gabriel (1851–1929), Jurist, Handelsrechtler; seit 1911 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Ehrenberger Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Ehrenbürger im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Ehrenstein, Otto Georg von (1835–1907), Kreishauptmann, seit 1906 Ehrenbürger Leipziger Biographie

Ehrensteinstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Ehrke, Paul (1840–1876), Sänger, 1865–1876 an der Leipziger Oper

Ehrlich, Paul Friedrich Ernst (1849–1925), Mechaniker, Unternehmer (Musikinstrumentenbau) Leipziger Biographie

Ehrlich, Paul (1854–1915), Mediziner (Serologe), promovierte 1878 in Leipzig, Begründer der Chemotherapie, 1908 Nobelpreis

Ehrmann, Hermann Felix Paul (1868–1937), Zoologe, Lehrer an der Taubstummenanstalt und Höheren Mädchenschule Leipziger Biographie

Eibenschütz, Albert (1857–1930), Pianist; Schüler und seit 1878 Lehrer am Konservatorium Leipziger Biographie

Eibenweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Eichberg, Erhebung südöstlich von Thekla; 132,4 m üNN

Eichberger, Joseph (1808–1862), Sänger (Tenor) und Schauspieler, bis 1835 in Leipzig

Eichbergstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Eichbuhler, Heinrich († 1555), Buchdrucker, kaufte 1550 ein Haus in der Ritterstraße

Eiche, zur grünenden, von 1799 bis 1805 und erneut von 1911 bis 1933 ein Freimaurer-Loge

Eichelbaum, Ernst Theodor (1893–1991), Lehrer und CDU-Politiker

Eichelbaumstraße, Anliegerstraße in Groß­zschocher

Eichelhäherweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Eichenberg, Walter (1922–2018), Trompeter, Komponist und Dirigent Leipziger Biographie

Eichendorff, Joseph, Freiherr von (1788–1857), Dichter; seit 1902 Eichendorffstraße

Eichendorffstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. Freiherr von Eichendorff benannt

Eichenwald, Wilhelm (1827–1910), Schauspieler, 1876–1882 am Stadttheater

Eichenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Eichhoff, Lucie, Freifrau von, geborene Weidt (1876–1940), Sängerin; 1900–1902 am Leipziger Theater

Eichhorn, Bartholomäus (1569–1658), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Eichhorn, Georg († 1650), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Eichhörnchenweg, kurze Anliegerstraße und Verbindungsweg durch das Paunsdorfer Wäldchen in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Eichhornweg, von 1936 bis 1945 Name des Güntheritzer Wegs in Eutritzsch

Eichler, Christian Gottlob (1711–1785), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche

Eichler, Ernst (1900–1986), Pädagoge, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eichler, Ernst (1930–2012), Slawist; 1975–1995 Professor für slawische Sprachgeschichte an der Universität Leipziger Biographie

Eichler, Gotthelf August (1821–1896), Lehrer, Schulrat ◊ 1913–1996 und seit 1997 an anderer Stelle Eichlerstraße Leipziger Biographie

Eichler, Kaspar (1752–1830), Privatdozent der Mathematik Leipziger Biographie

Eichler, Wolfdietrich (1912–1994), Entomologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eichlerstraße, nach G. A. Eichler benannt
  1. Anliegerstraße in Thonberg (östlich der Prager Straße; ehemalige Schulgasse); ✉︎ 04317
  2. ehemalige kurze Anliegerstraße in Thonberg (westlich der Prager Straße); 1996 eingezogen

Eichstädt, Heinrich (1772–1848), Philosoph; Besitzer des Ritterguts Stötteritz oberen Teils ◊ Eichstädtstraße

Eichstädtstraße, ehemalige Straße in Stötteritz; nach H. Eichstädt benannt; heute in die Obere Eichstädtstraße und die Untere Eichstädtstraße geteilt

Eicke-Hanff, Friedericke (1804–1888), Sängerin und Schauspielerin, 1844–1862 in Leipzig

Eickstedt, Egon Freiherr von (1892–1965), Anthropologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eidechsenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Eigenbrodt, Karl (1861–1932), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eigene Scholle, Anliegerstraße in Burg­hausen; ✉︎ 04178

Eigene Scholle e.V., Kleingartenanlage in der Pommernstraße 59 (Stötteritz)

Eigenheimstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen); ✉︎ 04279

Eildermann, Friedrich Wilhelm (1897–1988), Journalist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eilenburger Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof am Gerichtsweg, Endpunkt der Eilenburger Eisenbahn; 1874 eröffnet, 1942 geschlossen; inzwischen abgebrochen

Eilenburger Eisenbahn, seit 1874 von Eilenburg über Taucha nach Leipzig

Eilenburger Straße, Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1…21a, 22–38 und 25–41; 1345 Meter lang) sowie Anger (Nr. 43–59); ✉︎ 04317; west­lich der Riebeck­straße fortlaufend nummeriert (auf der Südseite Nr. 1…20b, auf der Nordseite Nr. 21a), östlich der Riebeck­straße »normal« (auf der Südseite die geraden Haus­nummern 22–38, auf der Nordseite die ungeraden Haus­nummern 25 bis 59)

Eilenburger Straße (Mockau), bis 1919 Name eines Teils der Stralsunder Straße

Einenkel, Eugen (1853–1930), Anglist Deutsche Biographie

Einert, Carl (1777–1855), Jurist, 1821–1830 Privatdozent für Wechselrecht, 1828–1831 »Stadtrichter« Leipziger Biographie

Einert, Christian Gottlob (1747–1823), Jurist, seit 1778 Ratsherr, seit 1802 mehrfach Bürgermeister Leipziger Biographie

Einert, Gottlob (1780–1813), evangelischer Geistlicher, zuletzt preußischer Brigadeprediger

Einert, Wilhelm (1794–1868), Jurist, Direktor der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft ◊ seit 1892 Einertstraße Leipziger Biographie

Einertstraße, Anliegerstraße in Neustadt

Eingemeindungen, Übersicht

Einhorn, Weißes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut

Einhorn-Apotheke, Tschaikowskistraße 1 (Waldstraßenviertel)

Einigkeit, Kleingartenanlage an der Küchenholzallee (Groß­zscho­cher); 164 Parzellen auf 5,35 Hektar; 1918 gegründet; 1992 dem Ortsteil 52 Klein­­zscho­cher zugeordnet

Einsiedel, Detlev Karl, Graf von (1737–1810), Direktor der Ökonomischen Sozietät

Einsiedel, Johann Georg, Graf von (1730–1811), Diplomat und sächsischer Minister, 1764–1770 Direktor der Ökonomischen Sozietät

Einstein, Albert (1879–1955), Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1966 Einsteinstraße

Einsteinstraße, Anliegerstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04229; nach A. Einstein umbenannt; 1992 dem Ortsteil 51 Plagwitz zugeordnet

Einwohnerentwicklung, Übersicht

Eisele, Anny (1883–1929), Pianistin, Schülerin am Konservatorium Leipziger Biographie

Eisenach, Stadt an Hörsel und Werra in Thüringen, 42 710 Einwohner (2017) ♕ 1150 erstmals erwähnt, 1596–1633, 1641–44 und 1662–1741 Residenz des Herzogtums Sachsen-Eisenach; 1685 Geburtsort Johann Sebastian Bachs; seit 24. Juni 1847 Bahnhof an der Thüringer Eisenbahn ◊ Eisenacher Straße

Eisenacher Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; 914 Meter lang; z. T. Sanierungsgebiet Leipzig-Gohlis (Nr. 9–85 und 2–88)! ♕ 1879 als Lange Straße benannt; am 12. März 1904 mit Wirkung zum 1. Januar 1905 nach der Stadt Eisenach umbenannt

Eisenbahn, wichtiges Fernverkehrsmittel, das den Eisenbahnknoten Leipzig mit allen Regionen Deutschlands verbindet

Eisenbahn Leipzig-Plagwitz e.V., Kleingartenanlage an der Naumburger Straße in Plagwitz

Eisenbahndenkmal, hoher Obelisk an der Goethestraße

Eisenbahnstraße, Hauptverkehrsstraße im Osten

Eisenbahnstraße
  1. von 1839 bis 1889 Name der Dohnanyistraße in der Ostvorstadt
  2. von 1878 bis 1900 Name eines Teils der Engertstraße in Plagwitz
  3. von 1886 bis 1901 Name der Saalfelder Straße in Lindenau
  4. bis 1901 Name der Wolfener Straße in Gohlis
  5. von 1898 bis 1912 Name der Rüdigerstraße in Stünz
  6. bis 1998 Name der Rosenstraße in Kleinmiltitz
  7. bis 2001 Name der Straße An der Eisenbahn in Liebertwolkwitz

Eisenbahnstrecken, Übersicht

Eisenberg, Nicolaus (* 1420?), Maler Leipziger Biographie

Eisenberger Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205

Eisenreich, Günther (1933–2015), Mathematiker Leipziger Biographie

Eisenschmidtplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Zuckel­hausen; ✉︎ 04288; 6 070 Quadratmeter groß

Eisler, Gerhart (1897–1968), Politiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Eisler, Hanns (1898–1962), Komponist ◊ seit 1968 Hanns-Eisler-Straße Leipziger Biographie

Eislertafel, Gedenktafel am Gebäude Hofmeisterstraße 14, die darauf hinweist, dass H. Eisler in diesem Hause geboren wurde

Eisner, Kurt (1867–1919), Journalist und Schriftsteller; 1918/1919 Ministerpräsident des Freistaats Bayern; seit 1945 Kurt-Eisner-Straße

Eisselt, Maria (* 1878), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Eitel, Wilhelm Hermann Julius (1891–1979), Mineraloge und Petrograph, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog

Eitingon (Familie), jüdische Familie, seit 1893 im Leipziger Rauchwarenhandel tätig ◊ 1928–1935 und seit 1945 Eitingonstraße

Eitingon, Chaim (1857–1932), Rauchwarenhändler und Stifter Leipziger Biographie

Eitingonkrankenhaus, 1928 als Israelitisches Krankenhaus eröffnet, seit 1939 zum Krankenhaus St. Jakob, 1951–1992 Städtische Frauenklinik, seit 1992 zum Städtischen Klinikum St. Georg

Eitingonstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach der Familie Eitingon benannt

Ekhoff, Hans Konrad Dietrich (1720–1778), Schauspieler

Elchingen, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney

Elchweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Elfenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277

Elfert, Paul (1860–1898), Kartograph Leipziger Biographie

Elisabeth (1830–1912), Prinzessin von Sachsen, Herzogin von Genua ◊ 1843–1950 Elisenstraße

Elisabeth-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach E. Schumacher benannt

Elisabethallee, bis 1949 Name der Erich-Zeigner-Allee in Klein­zschocher, Plagwitz und Lindenau; nach Elisabeth von Raab benannt

Elisabethbrücke, Straßenbrücke der Erich-Zeigner-Allee über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz

Elisabethstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf

Elisenstraße
  1. bis 1896 Name der Mathildenstraße in Connewitz
  2. von 1843 bis 1950 Name der Bernhard-Göring-Straße im Süden, nach Prinzessin Elisabeth benannt

Elite-Lichtspiele, von 1928 bis 1971 ein Kino in der Stieglitzstraße 84 (Schleußig); vorher: Licht-Bild-Bühne

Ellernweg, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179

Elli-Voigt-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach E. Voigt benannt

Ellissen, Hans (1845–1901), Buchhändler, Dichter und Schriftsteller Leipziger Biographie

Ellmenreich, August (1851–1928), Schauspieler, 1878–1882 am Stadttheater

Ellmenreich, Franziska (1850–1931), Schauspielerin, 1876/1877 in Leipzig

Ellmenreich, Louis (1839–1912), Schauspieler, 1862–1864 in Leipzig

Ellrodt, Gerhard (1909–1949), KPD- und SED-Politiker ◊ seit 1949 Gerhard-Ellrodt-Straße

Ellrodt, Richard Friedrich (1883–1933), Redakteur und Politiker Leipziger Biographie

Elsa-Brandström-Straße, von 1935 bis 1993 falsche Schreibweise der Elsa-Brändström-Straße

Elsa-Brändström-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; am 15. Juni 1935 mit Wirkung zum 5. Juli 1935 nach Elsa Brändström benannt, aber zunächst »Elsa-Brandström-Straße« geschrieben; am 19. Mai 1993 wurde die Schreibweise korrigiert

Elsapark, Grünanlage in Reudnitz; zunächst privat (W. Schwabe und Erben), seit 1939 öffentlich

Elsässer Straße, von 1885 bis 1950 Name der Max-Planck-Straße

Elsastraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315

Elsbethstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Elsen, Eva-Maria ten, Sportlerin (Schwimmen), erhielt 1956 als erste Leipzigerin eine olympische Medaille

Elser, Georg, Kunstschreiner; * 4. Januar 1903 in Hermaringen, † (ermordet) 9. April 1945 im KZ Dachau; verübte am 8. November 1939 in München ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler ◊ seit 2020 Georg-Elser-Brücke

Elster, Ernst August Eduard Jakob (1860–1940), Literaturwissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Elster, Weiße, größter Leipzig durchquerender Fluss

Elster Apotheke, Grassistraße 9 Netzauftritt

Elster-Idyll, Kleingarten­anlage in der Holbein­straße 58; 43 Par­zellen auf 0,91 Hektar ♕ 1908 gegründet

Elster-Luppe-Aue, Landschaft nördlich des Abzweigs der Luppe von der Weißen Elster; ehemaliges System aus Neben­flüssen (unter anderem Hundewasser, Kuhburger Wasser und Nahle), Alt­armen und Lachen; durch Fluss­regulierung zerstört

Elster-Passage
  1. Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum Zschochersche Straße 44–48 (Plagwitz), am 18. April 1996 eröffnet
  2. die Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0249 Auskunft

Elster-Pleiße-Aue, Landschaft südlich der Mündung der Pleiße in die Weiße Elster; Binnendelta aus (ehemaligen) Neben­flüssen (unter anderem Batschke, Paußnitz und Rödel), Alt­armen und Lachen; durch Fluss­regulierung weitgehend zerstört

Elster-Pleiße-Kanal, ehemaliger Wasserlauf in der Westvorstadt

Elster-Saale-Kanal, beginnt am Hafen und sollte bis zur Saale führen; Bau unvollendet abgebrochen

Elsteraue
  1. zusammenfassende Bezeichnung für die Elster-Pleiße-Aue und die Elster-Luppe-Aue
  2. Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
  3. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1106
  4. e.V., Kleingartenanlage in der Küchenholzallee (Groß­zscho­cher); 30 Par­zellen auf 0,78 Hektar; 1926 gegründet; 1992 dem Ortsteil Kleinzschocher zugeordnet

Elsterbecken, breiter Kanal in der Westvorstadt

Elsterberg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Elsterblick, kurze Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159

Elsterbogen e.V., Kleingartenanlage in der Brückenstraße 17 (Groß­zscho­cher); 48 Parzellen auf 2,23 Hektar; 1977 gegründet

Elsterbrücke, Straßenbrücke der Elster­straße über den Elstermühlgraben; am 9. Januar 1861 (Veröffentlichung am 13. Januar 1861) offiziell nach der Elster­straße benannt; Anfang der 1960er Jahre überbaut; 2022/23 erneuert und am 3. März 2023 wieder für den Verkehr freigegeben

Elsterflutbett, Kanal vom Teilungswehr Groß­zscho­cher zum Palmengarten­wehr

Elstergarten, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Elstergrund e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 69 (Groß­zscho­cher); 69 Parzellen auf 1,95 Hektar ♕ 1936 gegründet; 1992 dem Ortsteil Schleußig zugeordnet

Elsterhochflutbett, ein 4,75 km langer, meist trocken liegender, eingedämmter Wiesenstreifen in Knauthain und Groß­­zscho­cher

Elsteridyll e.V., Kleingartenanlage in der Holbein­straße 58 (Schleußig); 43 Parzellen auf 0,91 Hekt­ar ♕ 1908 gegründet

Elstermühlgraben, Nebenarme der Weißen Elster
  1. Knauthainer, links; von Hartmannsdorf nach Großzschocher; 6,39 Kilometer lang
  2. Leipziger, rechts; in der Westvorstadt; ursprünglich 3,0 Kilometer lang; im 12. Jahrhundert zum Antrieb der Jacobsmühle angelegt, 1878 z. T. überwölbt sowie 1963–1965 z. T. verrohrt; ab ca. 1950 namentlich nach Süden um ca. 800 Meter und nach Norden um ca. 1 250 Meter verlängert (Abschnitte der eigentlichen Weißen Elster), wird schrittweise wieder freigelegt

Elstermühlweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159

Elsterstausee, in Knauthain und Hartmannsdorf, 1933–1935 erbaut, 100 ha Wasserfläche, später verkleinert

Elstersteg, ehemalige Geh-/Radweg­brücke über die Weiße Elster im Niederholz (zwischen Leutzscher Allee und Stax­brücke)

Elsterstraße
  1. Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109
  2. bis 1888 Name der Ernst-Mey-Straße in Plagwitz
  3. bis 1905 Name der Reuningstraße in Möckern
  4. 1897–1932 Name der Brückenstraße in Großzschocher
  5. bis 2001 Name der Straße Martinshöhe in Wiederitzsch

Elstertal 1905 e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Möckern)

Elsterweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
  2. bis 2001 Name der Straße Im Grunde in Baalsdorf
  3. 1993–2001 Name des Bistumswegs in Knauthain

Elsterwehr, Oberes, andere Bezeichnung für das Palmengartenwehr

Elten, Max (1905–1982), Bühnenbildner und Maler, 1948–1970 Chefbühnenbildner der Leipziger Oper

Eltzner, Christian Adolph (1816–1891), Maler, Kupfer- und Stahlstecher und Photograph Leipziger Biographie

Elwange, Wolfgang († 1556), Ratsherr Leipziger Biographie

Register Em–Ez