Register V

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9

Václav-Neumann-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299 ♕ 2001 nach Václav Neumann benannt

Valentin, Gottfried (1661–1711), Maler, seit 1691 Bürger

van der Lubbe, Marinus (1909–1934), niederländischer Maurer, Anarchist; vermeintlicher Reichstagsbrandstifter

van der Waerden, Bartel Leendert (1903–1996), Mathematiker; 1931–1945 Professor am Mathematischen Institut

Vangerow, Karl Julius August von (1809–1898), Jurist Leipziger Biographie

Varieté-Lichtspiele Apollo, ab 27. März 1921 ein Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); ab Dezember 1921: Lichtspiele Apollo-Theater

Vater, Johann Karl (1781–1840), Buchdrucker und Formenschneider, seit 1807 in Leipzig Leipziger Biographie

Vater-Jahn-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Vaterland-Lichtspiele, von 1914 bis 1918 ein Kino am Roßplatz 6; vorher: Picadilly-Lichtspiele; danach: Universum-Lichtspiele

VEB, Abkürzung für Volkseigener Betrieb

Vecchio, del, ehemalige Galerie, 1799 gegründet

VEG, Abkürzung für Volkseigenes Gut

Veilchenweg, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Veilchenweg (Engelsdorf), bis 2001 Name des Blaustern­wegs

Veit, Moritz (1808–1864), Buchhändler in Berlin, 1855–1861 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Velten, Johann (1640–1692), Theaterprinzipal

Venediger, Georg Otto (1871–1939), Antiquar, arbeitete in der Fa. Otto Harrassowitz

Verbindungsbahn, alte, ehemalige Gleistrasse zwischen der Dresdner und der Bayerischen Eisenbahn

Verbindungsbahn, neue, Gleistrasse zwischen der Dresdner und der Bayerischen Eisenbahn

Verdistraße, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Verein für naturgemäße Gesundheitspflege e.V., Kleingartenanlage in der Kurt-Kresse-Straße 33 (Großzschocher)

Verfassungslinden, drei ehemalige Lindenbäume, die am 19. August 1833 anlässlich der Verkündung der Verfassung Sachsens 1831 im Johannistal gepflanzt wurden: die König-Anton-Linde, die Friedrich-August-Linde und die Constitutions­linde; nicht erhalten ◊ 1844–2001 Linden­straße, seit 2001 Straße An der Verfassungslinde

Vergißmeinnicht e.V., Kleingartenanlage in der Dieskau­straße 122/124 (Groß­zschocher)

Verkehrsplanung, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 17; verantwortlich für Verkehrsmanagement und ‑planung, insbesondere Straßen-, Straßenbahn- und Radwegenetz, für Lichtsignalanlagen und die Verkehrsleitzentrale

Verlade- und Transportanlagen Leipzig, VEB, 1954–1991 Maschinenfabrik in Gohlis, vorher: Adolf Bleichert & Co.; produzierte u.a. Gabelstapler, Krane, Bandanlagen und Schüttgeräte; seit 1973 Ehrennahme »Paul Fröhlich«

Verlage im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Verlängerte Gartenstraße, bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf

Verlängerte Max-Liebermann-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159

Verlängerte Schwedenstraße, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Verlängerte Wilhelmstraße, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Verleger im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Vermögensfragen, Amt zur Regelung offener beim Dezernat für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen

Verrinaweg, adressfreie Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Verschlossene Brücke, ehemalige Brücke des Leutzscher Wegs über das Kuhburger Wasser; Grenze zwischen der West­vorstadt und Lindenau

Verschlossenes Holz, Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Lindenau)

Versé, Max August (1877–1947), Pathologe, 1913–1923 Professor an der Universität

Versöhnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Gohlis

Versöhnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Gohlis

Vespergottesdienststiftung für Gohlis, 1776 durch J. G. Böhme und C. R. Böhme geb. Hetzer errichtet

Vesta zum heiligen Feuer, von 1906 bis 1934 eine Leipziger Freimaurer-Loge und seit 1998 Logenverein Netzauftritt

Veterinär-Anatomisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 43 Netzauftritt

Veterinär-Pathologie, Institut für, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 33 Netzauftritt

Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1 Netzauftritt

Veterinär-Physiologisches Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 7 Netzauftritt

Veterinärmedizinische Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 19; 1923 gegründet Netzauftritt

VfB Leipzig e.V., 1896–1946 und 1991–2004 Sportverein (Fußball, Schach)

VfB Schach Leipzig e.V., Sportverein (Schach), 2004 gegründet

VfK Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., Sportverein (Aerobic, Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport, Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet Netzauftritt

Viaduktweg, Anliegerstraße in Groß­wiederitzsch; ✉︎ 04158

Viardot-Garcia, Pauline (1821–1910), Sängerin

»Victor Jara«, ehemaliger Jugend­klub im Keller­gewölbe des Alten Felsenkellers ♕ 1974–1977 vom VEB Leipziger Buchbinderei­maschinen­werke und VEB Druck­maschinen­werke Leipzig sowie der Pädagogischen Hoch­schule ein­gerichtet; 1989 geschlossen; 2007–2012 noch einmal von einem privaten Verein betrieben, seitdem wegen Bau­mängeln gesperrt

Victor-Jara-Oberschule, bis 1992 Name der 54. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 (Connewitz)

Viehweg, Fritz (1880–1929), Regisseur und Theaterleiter, seit 1911 Direktor des (alten) Schauspielhauses; gründete 1920 die Leipziger Theatergemeinde Biogramm

Viehweger, August Friedrich (1836–1919), Architekt, seit 1874 Lehrer an der Kunstakademie

Vier-Jahreszeiten-Brücke, anderer Name der Klingerhain­brücke

Vierackerwiesen, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179

Vierling, Johannes (1898–1956), Rechtsanwalt; 1945 Oberbürgermeister

Viertelsweg, Verbindungsstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

Vierzehn-Bäume-Weg, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357

Viktor-Adler-Straße, von 1945 bis 1953 Name der Lützowstraße in Gohlis, nach Victor Adler benannt

Viktoria-Apotheke, Ferdinand-Jost-Straße 44 (Stötteritz)

Viktoria-Lichtspiele, von 1918 bis 1963 ein Kino in der Wasserturmstraße 33 in Stötteritz

Viktoria-Salon, 1906 Kino in der Petersstraße 44; danach: Edison-Kinematograph

Viktoria-Theater, von 1910 bis 1913 ein Kino in der Riebeckstraße 11a (Reudnitz)

Viktoriastraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317

Villa Auenwald, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Barnecker Straße 3 (Böhlitz-Ehrenberg), 56 Einzel- und 11 Doppelzimmer Netzauftritt

Villa Romana-Verein, betreibt ein Künstlerhaus in Florenz und vergibt Stipendien an Künstler; von M. Klinger initiiert; 1906 gegründet

Villersbrunnen, Springbrunnen am Tröndlinring; 1903 errichtet

Vionvillestraße, von 1936 bis 1947 Name der Klausenerstraße

Virchow, Rudolf (1822–1902), Arzt, Reichstags-Abgeordneter; seit 1950 Virchowstraße

Virchowstraße, Hauptverkehrsstraße in Gohlis

Virologie, Institut für der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29 Netzauftritt

Vitalis-Apotheke, Fichtestraße 25 (Südvorstadt)

Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich, Graf († 1786), Stadtkommandant Leipziger Biographie

Vivaldistraße, Anliegerstraße in Engels­dorf; ✉︎ 04319

Vlamenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach den flämischen Besiedlern benannt

Voerster, Friedrich Alfred (1859–1944), Buchhändler, seit 1884 Mitinhaber der Fa. F. Volckmar

Voerster, Carl Friedrich David (1825–1899), Buchhändler, seit 1854 Teilhaber der Fa. F. Volckmar

Vogel, Adelheid (* 1956), Sängerin (Sopran), seit 1980 an der Oper Leipzig

Vogel, Bernhard (1847–1898), Musikschriftsteller und -kritiker Leipziger Biographie

Vogel, Bruno (1898–1987), Journalist und Schriftsteller

Vogel, Emil (1859–1908), Musikhistoriker und Bibliograph, 1893–1901 Bibliothekar der Musikbiliothek Peters

Vogel, Emil (1860–1932), Unternehmer (Fa. Meier & Weichelt)

Vogel, Friedrich Christian Wilhelm (1776–1842), Buchhändler; übernahm 1808 den Verlag von Siegfried Leberecht Crusius Leipziger Biographie

Vogel, Heiner (* 1925), Holzstecher, Illustrator und Autor Biogramm

Vogel, Johann Jakob (1660–1729), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Panitzsch; Stadtchronist Leipziger Biographie

Vogel, Josef (1876–1934), Sänger (Tenor), 1915–1923 an der Leipziger Oper

Vogel, Julius (1862–1927), Kunsthistoriker, 1912–1924 Direktor des Museums der bildenden Künste

Vogel, Johann Karl Christian (1795–1862), Schuldirektor, Gründer des Leipziger Lehrervereins; seit 1857 Ehrenbürger; seit 1899 Karl-Vogel-Straße Leipziger Biographie

Vogel, Max (1846–1898), Schriftsteller und Übersetzer Leipziger Biographie

Vogel, Wilhelm Moritz (1846–1922), Organist an der Matthäikirche, Gesanglehrer und Königlicher Musikdirektor in Leipzig DNB

Vögelin, Ernst (1529–1589), Buchdrucker, seit 1557 in Leipzig, seit 1559 Bürger, 1576 vertrieben

Vögelin, Gotthard (1572–1631), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Sohn des Vorigen; bis 1614 in Leipzig

Vogesenstraße, von 1934 bis 1950 Name der Keplerstraße in Möckern

Vogt, Matthias (* 1978), Instrumentenbauer (Blechblasinstrumente), Zschochersche Straße 28 Netzauftritt

Voigt, Barthol (1564–1637), Buchführer

Voigt, Bartholomäus (1597–1643), Buchführer

Voigt, Elisabeth, Malerin und Graphikerin; * 5. August 1898 in Leipzig, † 8. November 1977 ebenda; Schülerin von Käthe Koll­witz; 1946–1958 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst; Lehrbeauftragte am Institut für Kunst­erziehung der Universität

Voigt, Elli (1912–1944), Arbeiterin, NS-Gegner und ‑Opfer; seit 1950 Elli-Voigt-Straße

Voigt, Friedrich August Adolf (1817–1885), Stifter; seit 1937 Voigt­straße

Voigt, Hans, Architekt; * 24. Oktober 1879 in Leipzig, † 1953 ebenda; betrieb seit 1920 mit Carl William Zweck ein Architektur­büro, das unter anderem die Bethanien­kirche und das Neue Grassi­museum entwarf

Voigt, Henriette geborene Kuntze (1808–1839), Pianistin Leipziger Biographie

Voigt, Johann Georg Hermann (1769–1811), Musiker (Violoncello), Organist an der Thomaskirche

Voigt, Lene geborene Wagner (1891–1962), Schriftstellerin, sächsische Mundartdichterin; seit 2004 Lene-Voigt-Park

Voigt, Martin (1601–1637), Buchführer

Voigt, Moritz (1826–1905), Rechtshistoriker, seit 1864 Professor an der Universität

Voigt, Richard Otto (1895–1971), Maler und Graphiker DNB

Voigtländer, Heinrich Fürchtegott (1787–1838), Rats-Ökonomie-Inspektor

Voigtländer, Robert (1849–1935), Verleger, seit 1888 in Leipzig

Voigtstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach F. A. Voigt benannt

Volbeding, Gottfried Friedrich (1804–1859), seit 1841 Pfarrer in Schönefeld; seit 1907 Volbedingstraße

Volbedingstraße, Hauptverkehrsstraße im Norden, verbindet die Mockauer Straße (Mockau) mit der Ossietzkystraße (Schönefeld); ✉︎ 04357 ♕ nach G. F. Volbeding benannt; Straßenbahn

Volckmann, Anna Helene geborene Wolffermann (1695–1751?), Dichterin

Volckmar, Ludolf Franz Friedrich (1799–1876), Buchhändler; seit 1947 Volckmar­straße

Volckmar, Nikolaus, Pfarrer in Taucha, stiftete 1453 dem Rat 444 fränkische Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche Leipziger Biographie

Volckmarstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ 1947 nach F. Volckmar benannt

Volger, Eduard (1847–1914), Buchhändler und Schriftsteller Leipziger Biographie

Völger, Werner Johannes Bernhard (* 1908), Schauspieler, 1930–1938 am Alten Theater

Volkelt, Hans (1886–1964), Psychologe, seit 1926 Professor an der Universität

Volkelt, Johannes (1848–1930), Philosoph, seit 1894 Professor an der Universität

Volkening, August Heinrich (1834–1898); Buchhändler, gründete 1861 einen Verlag, den er 1871 nach Leipzig verlegte Leipziger Biographie

»Völkerfreundschaft«, Freizeittreff (»Völle«) in der Stuttgarter Allee 9 (Grünau-Mitte, WK 4)

Völkerfreundschaft, Straße der, von 1982 bis 1991 Name der Offenburger Straße (Grünau-Mitte, WK 5)

Völkerkunde, Museum für, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet

Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1996 gegründet Netzauftritt

Völkerschlacht bei Leipzig
  1. Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege vom 16. bis 19. Oktober 1813
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1124

Völkerschlachtdenkmal, Monument in Probstheida

Völkerschlachtstraße, bis 1911 Name eines Teils der Slevogtstraße in Möckern

Volkland, Alfred (1841–1905), Dirigent und Chorleiter, 1869–1875 Konzertmeister in Leipzig, 1874 Mitbegründer des Bach-Vereins

Volkmann, Adalbert Wilhelm (1815–1890), Jurist, Rechtsanwalt und Notar, seit 1858 Archivar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Volkmann, Johann Jacob (1732–1803), Reiseschriftsteller und Übersetzer

Volkmann, Ludwig (1870–1947), Verleger, 1901–1930 Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins

Volkmann, Richard von, Arzt; * 17. August 1830 in Leipzig, † 28. November 1889 in Jena; 1870/71 Generalarzt der preußischen Armee, Begründer der modernen Orthopädie; als »Richard Leander« Märchendichter; seit 1931 Leanderweg

Volkmann, Robert (1815–1883), Komponist; seit 1908 Robert-Volkmann-Straße

Volkmann, Wilhelm (1837–1896), Musikverleger, Enkel von G. C. Härtel, trat 1860 in den Verlag von Breitkopf & Härtel ein, Teilhaber; 1875–1884 Rechnungsführer des Deutschen Buchdruckervereins Leipziger Biographie

Volkmann, Wilhelm (1898–1939), Buchhändler, arbeitete im Verlag Breitkopf & Härtel

Volkmar, Gregorius (1543–1598), Kaufmann und Ratsherr

Volkmar, Heinrich († 1646), Ratsherr (»Proconsul«)

Volkmar, Jakob († 1583), Ratsherr (»Baumeister«)

Volkmar, Jakob († 1608), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Volkmar, Nikolaus (1498–1561), Kaufmann und Bürgermeister

Volkmarsdorf, eine 56,1 Hektar große Gemarkung im Osten

Volkmarsdorf, von 1839 bis 1889 eine Gemeinde östlich von Leipzig; Gutssiedlung und Rittergut rechts der Östlichen Rietzschke ♕ 1270 als Volcwartisdorf erwähnt; 12 696 Ein­wohner (1885); zum 1. Januar 1890 in die Stadt Leipzig eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Volkmarsdorf, seit 1890 ein Stadtteil im Osten von Leipzig; 56,1 Hektar groß

Volkmarsdorf, seit 1992 der Ortsteil 21 im Stadtbezirk Ost; 104,4 Hektar groß

Volkmarsdorfer Markt, rechteckiger Straßenplatz in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; 4 790 Quadrat­meter groß ♕ in der Gemeinde Volkmars­dorf angelegt und einfach ① »Markt« genannt, seit 1891 Standort der Lukas­kirche; am 11. Mai 1907 wegen mehr­facher Namens­gleichheit zum 1. Januar 1908 in ② »Volkmarsdorfer Markt« umbenannt; am 29. April 1933 mit Wirkung zum 24. Mai 1933 aus politischen Gründen (national­sozialistische Propaganda) in ③ Horst-Wessel-Platz umbenannt; am 19. Mai 1945 in ④ »Volkmars­dorfer Markt« zurückbenannt; am 1. August 1945 aus politischen Gründen (kommunistische Propaganda) in ⑤ Ernst-Thälmann-Platz umbenannt; am 14. Dezember 2011 zum 22. Mai 2012 in ⑥ »Volkmars­dorfer Markt« zurückbenannt

Volkmarsdorfer Straßenhäuser, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig

Volkner, Robert (* 1871), 1905–1912 Direktor des Stadttheaters

Volks-Theater
  1. 1908–1922 Kino in der Hallischen Straße 236 (Möckern)
  2. 1909–1913 Kino im Kleinen Joachimsthal (Hainstraße 5 / Kleine Fleischergasse 18), davor: Welt-Theater
  3. 1909–1913 Kino in der Hauptstraße 84 (Leutzsch); davor: Apollo-Kinematograph

Volksgarten e.V., Kleingartenanlage in der Torgauer Straße 104 (Sellerhausen)

Volksgarten Sellerhausen, Park im Osten von Leipzig; 3,72 Hektar groß ♕ 1894/1895 auf ca. 2 Hektar in Seller­hausen angelegt und am 2. Juni 1895 als »Ost-Park« feierlich eröffnet, ab 1896 zur Unterscheidung vom ebenfalls im Osten entstehenden Volkshain Stünz als Volksgarten Sellerhausen bezeichnet; 1911?/1912 nach Osten erweitert, so dass die Fläche seitdem 2,67 Hektar betrug; 1976 um 1,05 Hektar nach Schöne­feld erweitert; 1992 dem Ortsteil 11 Schöne­feld-Ost zugeordnet

Volksgartenstraße
  1. Hauptverkehrsstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; verbindet die Gorkistraße mit der Adenauerallee und der Torgauer Straße
  2. ehemaliger Name eines Teils der Krönerstraße in Sellerhausen

Volksgesundung e.V., Kleingartenanlage an der verlängerten Herloßsohn­straße (Gohlis)

Volkshain Anger e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 104 (Crottendorf)

Volkshain Stünz, Parkanlage in Stünz

Volkshain Stünz, Kleingartenanlage im Stünz-Mölkauer Weg 46b (Stünz)

Volkshochschule, kommunale Bildungseinrichtung Löhrstraße 3–7 ♕ 1922 gegründet

Volkshochschulheim, Wohn- und Veranstaltungsgebäude in der Stieglitzstraße 40 (alte Hausnr. 24); im Untergeschoss befand sich eine Hausmannswohnung, im Erdgeschoss ein Saal, eine Bibliothek, zwei Klassen- sowie ein Sitzungszimmer und im Obergeschoss das eigentliche Wohnheim für zwölf Schüler ♕ im Sommer 1928 für den Verein Schule der Arbeit nach Plänen von Johannes Nie­meyer erbaut; am 18. März 1933 von der SA verwüstet, dann vom NSFK genutzt; 1951–2001 Volkssternwarte im Garten, während das Gebäude zeitweise Sitz des Instituts für Körpererziehung war; 2001 durch die Stadt verkauft

Volkspalast, Gastronomie- und Veranstaltungseinrichtung in der ehemaligen Messe­halle 16 (Alte Messe), 2006 eröffnet

Volkspark Kleinzschocher, öffentliche Grün­anlage in Klein­zschocher; 35,72 Hekt­ar groß ♕ von 1928 bis 1936 angelegt

Volksschulen, zuletzt 60 städtische Einrichtungen, die 1919 aus 42 Bezirks-, 17 Bürger- und 6 Höheren Bürgerschulen gebildet wurden; nummeriert, aber ohne Namen; 1945 aufgelöst und durch (Acht-Klassen-)Grundschulen ersetzt

Vollert, Ernst (* 1855), Buchhändler in Berlin, 1907–1910 Erster Vorsteher des Börsen­vereins der Deutschen Buchhändler

Vollert, Philipp August († 1898), Jurist Leipziger Biographie

Volleyball-Sportgemeinschaft Leipzig-Nord e.V., Sportverein (Volleyball) Netzauftritt

Vollhardtstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279

Vollrath von Klipstein, Ernst (* 1908), Schauspieler, 1928–1938 am Alten Theater

Vollsack, Albert, Landwirt; * 19. April 1838 in Leipzig; † nach 1911; Pächter des Ritterguts Großzschocher; stiftete 1893 die Kapelle und zwei Leichenhallen für den Friedhof Groß­zschocher; zog 1912 nach Cospuden ◊ seit 1902 Albert-Vollsack-Straße Leipziger Biographie

Vollsack, Georg Christian (1766–1839), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Vollsack, Robert Julius, Jurist, Stadtrat; seit 1867 Ehrenbürger

Volta, Alessandro (1745–1827), italienischer Physiker ◊ seit 1950 Voltaweg

Voltaire, siehe: F.-M. Arouet

Voltairestraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach F.-M. Arouet benannt

Voltaweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; ✉︎ 04299 ♕ nach A. Volta benannt

Volz, Wilhelm (1870–1958), Geograph, seit 1922 Professor und Direktor des Instituts für Geographie an der Universität

von der Pforten, Ludwig, Freiherr (1811–1880), Jurist, 1843–1848 Professor an der Universität; ab 1849 Politiker in Bayern

von der Pfordten, Theodor, Freiherr, Jurist; * 14. Mai 1873; † 9. November 1923 in München; Neffe des Vorigen; Rat am Obersten Landes­gericht in München; als Teilnehmer des Hitlerputsches vor der Feldherren­halle erschossen ◊ 1935–1945 »von der Pfordten-Straße«

von der Pfordten-Straße, von 1935 bis 1945 Name der Simson­straße im Musikviertel; nach dem Juristen Theodor Freiherr von der Pfordten benannt

von Frege-Weltziensche Gärten, von 1907 bis 1950 Name der Kleingartenanlage Alt-Schönefeld; nach Arnold von Frege-Weltzien benannt

Vonkennel, Josef (1897–1963), Dermatologe, 1943–1945 Direktor der Universitätshautklinik, SS-Sturmbannführer; seit 1950 Direktor der Universitätshautklinik Köln

Vopelius, Gottfried (1645–1715), Lehrer, zuletzt Kantor an der Nikolaischule

Vor dem Hospitaltore, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Vordere Schlobachstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Vorndran, Werner, tatsächlicher Name des Schauspielers Fred Delmare

Vorwärts e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Leutzscher Holz 21 (Böhlitz-Ehrenberg)

Voss, David Leopold (1793–1868), Buchhändler

Voss, Georg (1765–1842), Buchhändler und Publizist, Begründer der »Zeitung für die elegante Welt«

Voss, Hermann (1894–1987), Anatom, 1939–1941 außerordentlicher Professor an der Universität

Voss, Julius Leopold (* 1833), Buchhändler

Vossler, Otto (1902–1987), Historiker, 1930–1945 Professor an der Universität, später in Frankfurt am Main

Vötter, Hans-Georg (1917–1943), Widerstandskämpfer

VP, Abkürzung für Volkspolizei

Vray, Wil de, Pseudonym für W. Howard

VTA, Abkürzung für den VEB Verlade- und Transport­anlagen Leipzig

Register W–Wd