Register Be–Bl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 B–Bd Be–Bl Bm–Bq Br–Bz

Beauclair, Gotthard de (1907–1992), Buchgestalter, Typograph, Schriftsteller und Verleger, 1928–1945 beim Insel Verlag

Beaumontstraße, von 1899 bis 1945 Name der Heinrich-Budde-Straße

Bebel, August (1840–1918), Drechsler, Mitbegründer und Führer der deutschen Sozialdemokratie; lebte 1860–1881 in Leipzig ◊ 1929–1933 und 1945 Bebelstraße, seit 1945 August-Bebel-Straße Leipziger Biographie

Bebel, Julie (1843–1910), Arbeiterin, Gattin von A. Bebel

Bebelstraße, von 1929 bis 1933 und von Mai bis Juli 1945 Name der Friedrich-Dittes-Straße in Crottendorf; nach A. Bebel benannt

Becher, Christian (1943–2013), Regisseur und Kabarettist (academixer) Leipziger Biographie

Becher, Johannes Robert (1891–1958), Schriftsteller ◊ seit 1959 Literaturinstitut »Johannes R. Becher«, seit 1971 Johannes-R.-Becher-Straße, 1974–1992 Johannes-R.-Becher-Oberschule

Bechmann, Hans (* 1887), Direktor der Leipziger Ufa-Betriebe

Bechstädt, Christian Samuel (1754–1837), Jurist, Gerichtsamtsaktuar in Delitzsch

Bechstein, Ludwig (1801–1860), Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1931 Bechsteinweg

Bechsteinweg, Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277 ♕ 1931 nach Ludwig Bechstein benannt

Beck, Bartholomäus, evangelischer Geistlicher, Magister, 1623–1624 Sonnabends­prediger an der Thomaskirche, ging nach Eisleben

Beck, Carl (1889–1961), Lehrer und Stadtrat

Beck, Christian Daniel (1757–1832), Philologe, 1786–1819 ordentlicher Professor für griechische und lateinische Literatur an der Universität, mehrfach Rektor Leipziger Biographie

Beck, Guido (1903–1988), Physiker; wirkte 1927–1931 in Leipzig

Beck, Johann Ludwig Wilhelm (1786–1869), Jurist Vorlesungsverzeichnis

Beck, Johann Renatus Wilhelm (1761–1841), Französischlehrer Vorlesungsverzeichnis

Beck, Karl (1905), Chemiker Vorlesungsverzeichnis

Beck, Ludwig, Militär; * 29. Juni 1880 in Biebrich bei Wiesbaden, † 20. Juli 1944 in Berlin; 1935–38 Chef des Generalstabs des Heeres; Mitglied des Widerstands des 20. Juli 1944, als Staats­oberhaupt vorgesehen; ohne Urteil erschossen ◊ 1947–1965 und seit 1997 Ludwig-Beck-Straße

Beck, Richard (1858–1919), Geologe, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften

Beck, Wilhelm Ferdinand († 1886), Besitzer eines Lohnfuhrwerks, hinterließ der Stadt 3.000 Mark

Becke-Rausch, Maria (* 1923), Kunsthandwerkerin, wirkte 1945-58 freischaffend in Leipzig, ging nach Graz

Becker, Alexander († 1599), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1584 Subdiakon, seit 1586 Diakon, 1589–1592 Archidiaconus der Thomaskirche, Pastor in Heidelberg

Becker, Arno (1886), Mediziner Vorlesungsverzeichnis

Becker, Artur, Bankier, stiftete 1879 für Arme 300 Mark

Becker, Artur (1905–1938), Spanienkämpfer ◊ 1982–1992 Artur-Becker-Oberschule

Becker, Carl (1925–1973), klassischer Philologe

Becker, Carl Ferdinand (1804–1877), Musikschriftsteller und ‑lehrer, 1843–1850 Lehrer für Orgel am Conservatorium, 1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft Leipziger Biographie

Becker, Cornelius (1561–1604), Theologe und Dichter, seit 1590 bzw. 1602 Professor der Theologie an der Universität Leipziger Biographie

Becker, Cornelius, evangelischer Geistlicher, 1625 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche; ging 1625 nach Meuselwitz

Becker, Eduard († 1640), Ratsherr und Kaufmann, hinterließ 300 Thaler für Schüler und Lehrer der Thomasschule

Becker, Ernst Carl Ruppert (1830–1887), Geiger, 1851–1852 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Köln

Becker, Felix (1864–1928), Kunsthistoriker; 1907 Mitbegründer des Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler Leipziger Biographie

Becker, Gottfried Wilhelm (1778–1854), Arzt; hinterließ der Stadt 54.000 Thaler zur Ausbildung von Blinden ◊ seit 1908 Beckerstraße Leipziger Biographie

Becker, Heinrich (1891–1971), Bibliothekar und Verleger, 1946–1960 Geschäftsführer des Bibliographischen Instituts, 1947–1961 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler Leipziger Biographie

Becker, Herbert (1918–um 1989), Geiger, 1949–1951 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München

Becker, Hugo (* 1887), Bildhauer, Medailleur und Maler

Becker, Johann Gottlob (1757–1837), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Becker, Oskar (1889–1964), Philosoph und Mathematiker

Becker, Paul Helmut (1913–1998), Graphiker, Lithograph und Kalligraph

Becker, Philipp August (1862–1947), Romanist, 1917–1930 und 1945–1947 Professor für romanische Philologie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog Leipzig Sächsische Biografie

Becker, Rudolph, Unternehmer, gründete 1874 eine Großhandlung für Druckerei und Verlag, die 1924 noch bestand

Becker, Stephan († 1661), evangelischer Geistlicher, seit 1638 Pastor an der Lazarettkirche

Becker, Valentin († 1490), Mediziner und Ratsherr, Dekan der medizinischen Fakultät, »Proconsul« und Stadtsyndicus

Becker, Wilhelm Adolf (1796–1846), Philologe, seit 1837 Professor für Archäologie; Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis

Becker, Wolfgang, Pseudonym für E. A. Seemann

Becker von Rosenfeld, Heinrich († 1692), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Beckerath, Erwin Emil von (1889–1964), Nationalkökonom und Staatswissenschaftler Vorlesungsverzeichnis

Beckers, Paul (1878–1965), Schauspieler, Komiker und Regisseur Magdeburger Biograph. Lexikon

Beckerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach G. W. Becker benannt

Beckert, Fritz (1877–1962), Maler, 1915–1945 Professor in Dresden

Beckert, Herbert (1920–2004), Mathematiker

Beckmann, Ernst Otto (1853–1923), Apotheker und Chemiker, 1897–1912 Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

Beckmann, Hermann (1819–1901), Kaufmann, italienischer Konsul, stiftete 1891 der Stadt 20.000 Mark für einfache Schutzleute Leipziger Biographie

Beckmann, Luise geborene Limburger († 1878), ihre Erben stifteten 1878 für Arme in Connewitz 1.800 Mark

Beckmann, Martin, Sportler (Läufer; VfB Leipzig); trat 1906 als erstes Mitglied eines Leipziger Sportvereins bei den Olympischen Spielen an (400-m-Lauf)

Beckmann, Max (1884–1950), Maler und Graphiker ◊ seit 1984 Max-Beckmann-Straße Leipziger Biographie

Beckmann, Philipp Martin († 1868), Bürger und Kaufmann, stiftete je 500 Thaler für das Waisenhaus, den Verein der Armenfreunde und die Kirche in Connewitz

Bednarz, Jürgen (* 1963), Musiker (Tuba), seit 1988 im Gewandhaus-Orchester

Beeger, Julius (1829–1899), Lehrer; gründete 1871 die Comenius-Bücherei Leipziger Biographie

Beenken, Hermann Daniel Theodor (1896–1952), Kunsthistoriker, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog

Beer, A. D., Pseudonym für A. D. von Binzer

Beer, Conrad († 1438), Ratsherr, seit 1423 mehrfach regierender Bürgermeister Leipziger Biographie

Beer, Eduard Friedrich Ferdinand (1805–1841), Orientalist, seit 1838 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Beer, Johann (1655–1700), Schriftsteller und Musiker

Beer, Leonhard (1618-1664), Mediziner, seit 1661 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Beer, Ludwig (1868–1935), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Beer, Theobald (1902–2000), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Wiederitzsch ◊ seit 2001 Theobald-Beer-Straße

Beer, Wolf-Dietrich (1930–1986), Naturwissenschaftler

Beerholdt, Martha (1886–1939), Frauen- und Kinderärztin, 1906 erste in Leipzig immatrikulierte Frau

Beethoven, Ludwig van (1770–1827), Komponist ◊ seit 1883 Beethovenstraße; seit 2005 Beethovenbrücke Leipziger Biographie

Beethovenbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben

Beethovenstraße, Anliegerstraße im Musikviertel

Beethovenstraße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Diamantstraße

Beethovenstraße (Zuckelhausen), bis 2001 Name der Arthur-Polenz-Straße

Beethovenstraße (Südvorstadt), von 1900 bis 2003 Name der Straße des 17. Juni

Befestigungsanlagen im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Beger, Albert (* 1852), Chirurg Vorlesungsverzeichnis

Begonienweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Begrich, Joachim (1900–1945), Theologe, Professor an der Universität Catalogus Professorum Halensis Professorenkatalog

Beguinenhaus, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf der Südhälfte des späteren Grundstücks Universitätsstraße 7 ♕ nach 1855 abgebrochen und durch einen Neubau auf beiden Hälften des Grundstücks ersetzt, der 1894 ebenfalls abgebrochen wurde

Beguinenhaus, ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 7/9 ♕ 1894/1895 errichtet, im 2. Welt­krieg zerstört

Behn, Friedrich (1883–1970), Theologe und klassischer Archäologe, Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog

Behr, Carl Heinrich Friedrich (1842–1924), Kunsttischler und Bildschnitzer

Behr, Heinrich (1821–1897), Sänger, 1869–1871 Operndirektor in Leipzig Leipziger Biographie

Behr, Heinrich (1859-1897), Schauspieler Leipziger Biographie

Behr, Johann von der (1615?–1692?), Ostindien-Reisender Deutsche Biographie

Behr, Lothar (* 1912), Entomologe

Behrend, Jakob Friedrich (1833–1907), Jurist, Reichsgerichtsrat

Behrend, Anton Friedrich Robert (1856–1926), Chemiker, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Behrends, Rainer (* 1937), Kunsthistoriker, ab 1972 in Leipzig

Behrendt, Wolfram (* 1934), Arzt, Professor und Leiter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der HNO-Klinik

Behrens, Friedrich Franz Willi (1909–1980), Wirtschaftswissenschaftler, 1946–1957 Professor für politische Ökonomie an der Universität Professorenkatalog

Behringer, Oskar (1874–1956), Maler

Behrmann, Walter Emmerich (1882–1955), Geograph Vorlesungsverzeichnis

Bei der Krähenhütte, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279

Bei der Krähenhütte, Kleingartenanlage in der Johannastraße (Dölitz)

Beier, Karl Friedrich Adam (1790–1828), Altphilologe und Philosoph, seit 1819 außerordentlicher Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis

Beier, Willi (1905–1988), Verlagsdirektor, Redakteur und Sporthistoriker

Beil, Gerhard (1926–2010), Ökonom, 1986–1990 Minister für Außenhandel

Beil, Güldenes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45; 1696–1818 Schneiderherberge; seit 1850 zu Schwabes Hof

Beiler, Berthold, Dr., um 1964 Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Beilke, Irma Käthe Else (1907–1989), Kammersängerin, 1930–1935 Koloratursopran an der Leipziger Oper

Beilschmidt, Curt (1886–1961), Komponist, ab 1910 Lehrer am Konservatorium bzw. der Musikhochschule Leipziger Biographie

Beimler, Hans (1895–1936), Schlosser, KPD-Politiker, Reichstags- und bayerischer Landtags-Abgeordneter; Spanienkämpfer ◊ seit 1962 Hans-Beimler-Straße; Hans-Beimler-Oberschule

Beipert (der), Waldstück im südlichen Auenwald ◊ seit 1901 Beipertbrücke, seit 1912 Beipertstraße

Beipertbrücke, Straßenbrücke des Schleußiger Wegs über das Pleißeflutbett; am 4. Dezember 1901 nach dem Beipert benannt

Beipertstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Bekesch, Julius (* 1979), Geiger, seit 2006 im Gewandhaus-Orchester

Bél, Carl Andreas (1717–1782), Historiker und Philologe, seit 1756 Professor an der Universität, mehrfach Rektor; letzter Herausgeber der Acta Eruditorum Leipziger Biographie

Belaieff, Mitrofan Petrowitsch (1836–1903), russischer Musikmäzen; gründete 1885 in Leipzig einen Musikverlag, der ohne finanzielles Interesse der Verbreitung der Musik russischer Komponisten diente

Belantis, Vergnügungspark südwestlich von Leipzig (Stadt Zwenkau), 2003 eröffnet

Belcke, Christian Gottlieb (1796–1875), Musiker (Oboe und Flöte), 1815–1832 im Gewandhaus-Orchester

Belcke, Friedrich August (1795–1874), Musiker (Posaune), 1815–1816 im Gewandhaus-Orchester

Bell, Donald, Pseudonym für H. Budzislawski

Bellmann, Günther (* 1917), Bratscher, 1952–1960 im Gewandhaus-Orchester, später in Arnheim

Beloch, Karl Julius Alwin (1854–1929), Historiker, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Belter, Herbert, Student; * 21. Dezember 1929 in Greifswald; † 28. April 1951 in Moskau; wegen antisowjetischer Propaganda hingerichtet ◊ seit 2001 Belter­straße

Belterstraße, Anliegerstraße in Schöne­feld; ✉︎ 04347 ♕ die neue Straße wurde am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 Janzen­straße benannt; am 12. Juli 2000 mit Wirkung zum 1. Mai 2001 aus politischen Gründen nach Herbert Belter umbenannt

Belwe, Georg (1878–1954), Buchgestalter, Typograph und Graphiker

Belzacki, Szaja Stanislaus (* 1891), polnischer Musiker Leipziger Biographie

Benary, Arne (1929–1971), Wirtschaftswissenschaftler an der Universität

Bendemann, Eduard (1811–1889), Maler; entwarf u. a. das alte Bachdenkmal

Bender, Franz (1873–1905), Glasmaler und Graphiker

Bender, Wolfgang (* 1904), Graphiker, Typograph und Buchkünstler

Benedek, Therese (1892–1977), Psychiaterin und Psychoanalytikerin ◊ Benedek­ring

Benedekring, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Therese Benedek benannt

Benedict, Traugott Friedrich (1756–1833), Philologe, studierte in Leipzig, 1780 Privatdozent; ging 1783 nach Torgau

Benediktinerinnenkloster St. Georg, ehemaliges Nonnenkloster südwestlich der Innenstadt

Benediktusstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach B. Wiedemann benannt

Benedix, Georg (1876–1970), Sportfunktionär; bis 1933 Leiter der Bundesschule des Arbeiter-Turn- und Sportbundes, Archivar der DHfK Leipziger Biographie

Benedix, Roderich (1811–1873), Schauspieler, Theaterleiter und Bühnendichter

Benedixstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Beneke, Rudolf (1861–1946), Pathologe Catalogus Professorum Halensis Vorlesungsverzeichnis

Benkard, Georg (1881–1955), Rechtsanwalt, seit 1927 am Reichsgericht, 1946–1950 am Landgericht

Benkert, C. Friedrich (um 1853–nach 1900), Cellist, 1871–1876 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Magdeburg

Benndorf, Paul (1859–1926), Lehrer und Schriftsteller, schrieb u. a. über Leipziger Geschichte und den Alten Johannisfriedhof; gab mehrere Märchensammlungen heraus

Benndorf, Werner (1912–1945), Schriftsteller und Verlagsleiter

Bennek, Joachim (* 1937), Kinderchirurg; seit 1997 Direktor der Klinik für Kinderchirurgie Leipziger Biographie

Bennewitz, Fritz (1926–1995), Regisseur, Dozent an der Theaterhochschule

Bennigsen, Levin August, Graf von (1745–1826), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1907 Bennigsenstraße

Bennigsenstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Levin August Graf von Bennigsen umbenannt

Benno-Verlag, Verlag für katholisches Schrifttum; 1951 gegründet

Beno, Lukas (* 1980), Trompeter, seit 2004 im Gewandhaus -Orchester

Benseler, Gustav Eduard (1806–1868), Philologe und Historiker, seit 1855 Schriftsteller in Leipzig

Bentlage, Margarete zur (1891–1954), Schriftstellerin

Berber, Anita (1899–1928), Tänzerin

Berber, Felix (1871–1930), Geiger, studierte am Konservatorium, 1898–1903 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München

Berberitzenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Berg, K., Pseudonym für K. Kippenberg

Bergahornstraße, kurze Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Berge und Täler, Übersicht

Berge, Ewald (* 1891), Veterinärchirurg, Professor an der Universität Professorenkatalog

Berger, Agathe († 1618), Witwe des Wolfgang Berger; stiftete 6.800 fränkische Gulden für die Stadtkirchen, -schulen und -hospitale sowie Theologiestudenten und Arme

Berger, Karl Albert Ferdinand (1800–1845), Jurist Vorlesungsverzeichnis

Berger, Carl Gottlieb (1735–1812), Geiger, 1756–1807 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Curt (1873–1933), Fabrikant

Berger, Emil, Schriftgießer, gründete 1842 eine Schriftgießerei in Reudnitz

Berger, Franz Theodor, Vizebürgermeister, seit 1862 Ehrenbürger

Berger, Friedemann (1940–2009), Schriftsteller und Verlagsleiter (»Kiepenheuer«)

Berger, Hugo Ernst (1836–1904), Geograph, seit 1899 Professor der historischen Geographie an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Berger, Johann Friedrich (1732–1786), Cellist, 1757–1786 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Johann Friedrich († 1877), Bürger; hinterließ 2.500 Thaler für ledige Frauen, die Witwen- und Waisenkasse der Feuerwehrleute sowie die Witwen- und Waisenkasse der Ratsdiener

Berger, Johann Gottfried (1775/76–1807), Klarinettist, 1798–1807 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Max (1913–1996), Kontrabassist, 1946–1953 im Rundfunk-Sinfonieorchester, 1953–1978 im Gewandhaus-Orchester

Berger, Paul Moritz, Fabrikant; * 7. August 1859 in Leipzig, † 22. August 1911; Besitzer der Farbenfabrik Berger & Wirth in Schönefeld ◊ seit 1910 Berger­straße

Berger, Wolfgang († 1615), Bürger und Handelsmann, hinterließ 7.100 fränkische Gulden für die Stadt­kirchen, -schulen und -hospitale sowie Theologie­studenten, Schuster, Leineweber und Arme

Bergerstraße, Anliegerstraße in Schöne­feld; ✉︎ 04347 ♕ am 18. März 1910 nach Paul Moritz Berger benannt

Berggartenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z. T. Sanierungsgebiet

Berggartenweg, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

Berggäßchen, bis 1903 Name eines Teils des Schillerwegs in Gohlis

Bergk, Johann Adam (1769?–1834), Gelehrter, Publizist und Buchhändler, erster Redakteur des Leipziger Tageblatts; seit Juli 1834 Chefredakteur des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel Leipziger Biographie

Bergk, Theodor von (1812–1881), Altphilologe, lernte und studierte in Leipzig, später Professor in Marburg, Freiburg und Halle

Bergler, Stephan (um 1860-um 1739), Philologe, Korrektor bei Caspar Fritsch; später in Amsterdam, Hamburg und Bukarest

Bergmann, Karl Ernst Theodor (1881–1945), Philosoph, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Bergmann, Friedrich (1890–1960), Architekt, Professor an der Universität Professorenkatalog

Bergmann, Regina Witwe des Hufschmieds Johann Bergmann, hinterließ 1714 für Arme 50 Thaler

Bergmann, Zum, von 1699 bis 1766 Name des Hauses Naundörfchen 9

Bergmann, Zum, von 1821 bis 1839 irrtümlicher Name der Häuser Naundörfchen 5 und 7

Bergner, Herbert (1907–1987), Redakteur beim Sender Leipzig und der Leipziger Volkszeitung (1948–1950 Chefredakteur)

Bergold, Johann Gottlob († 1803), Advokat, hinterließ 500 Thaler für die Armenanstalt

Bergsportverein Leipzig Mitte e.V., Sportverein (Bergsteigen) Netzauftritt

Bergstraße, Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1–15 und 2–30) und Volkmarsdorf (Nr. 27–43 und 32–36); ✉︎ 04315

Bergstraße (Lindenau), bis 1878 Name der GutsMuths­straße

Bergstraße (Zweinaundorf), bis 2001 Name der Kleinen Bergstraße

Bergstraße (Lützschena), bis 2001 Name des Seilerwegs im Güterverkehrszentrum

Bergsträßer, Gotthelf (1886–1933), Orientalist Vorlesungsverzeichnis

Bergt, Walther Adolf (1864–1941), Mineraloge und Geologe Vorlesungsverzeichnis

Bergter, Albert (* 1854), Geiger, 1872–1873 im Gewandhaus-Orchester

Bergter, Hermann Gustav (* 1856), Geiger, 1874 im Gewandhaus-Orchester

Bergweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Beringershain, Benedict († 1526), seit 1496 Ratsherr, seit 1509 mehrfach regierender Bürgermeister

Berkaer Weg, Anliegerstraße im Neubaugebiet Grünau

Berlepsch, Otto von (1864–1939), Musiker (Bratsche und Harfe), 1890–1929 im Gewandhaus-Orchester

Berlich, Gottfried Ehrenreich (1629–1659), Ratsherr Leipziger Biographie

Berlich, Matthias (1586–1638), Jurist

Berlichingen, Götz von (1480–1562), fränkischer Reichsritter, Hauptmann im Bauernkrieg ◊ seit 1938 Berlichingenweg

Berlichingenweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach G. von Berlichingen benannt

Berlin, Otto (1852–1936), Bibliothekar an der Comeniusbücherei

Berlin, Stadt, seit 1790 Name des Gasthofes Klostergasse 2; 1893 abgebrochen

Berliner Bahnhof, in der Petzscher Mark nördlich der Altstadt; 1859 eröffnet, 1912 geschlossen und abgebrochen

Berliner Brücke, Straßenbrücke über die Berliner Eisenbahn; verbindet die Berliner Straße am westlichen Brückenlager mit dem Übergang von Rackwitzer Straße in die Mockauer Straße am östlichen Brückenlager; Bundesstraße 2; Straßenbahn

Berliner Eisenbahn, von Berlin über Wittenberg nach Leipzig

Berliner Hof, seit 1879 Name des ehemaligen Gebäudes Gerberstraße 52

Berliner Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nord­vorstadt; ✉︎ 04105 (Nr. 1–25 und 2–66) und ✉︎ 04129 (Nr. 63–125 und 90); von der Gerberstraße durch die Petzscher Mark zur Maximilianallee; z. T. Straßenbahn ☆ Nr. 123: Alter Israelitischer Friedhof, Nr. 125: Nord­friedhof

Berliner Straße, bis 1906 Name des Leipziger Teils der Volbedingstraße

Berliner Straße, bis 1925 Name des Leipziger Abschnitts der Mockauer Straße zwischen Berliner Brücke und Volbedingstraße

Berlit, Rüdiger (1883–1939), Maler und Graphiker Leipziger Biographie

Bernadotte, Jean-Baptiste (1763–1844), französischer Marschall der Völkerschlacht; seit 1818 als »Karl XIV. Johan« König von Schweden ◊ seit 1934 Bernadotteweg

Bernadotteweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach Jean-Baptiste Bernadotte benannt

Bernardelli, Alphons Louis Joseph (* 1819), Tanz- und Ballettmeister an der Universität Vorlesungsverzeichnis

Bernays, Pseudonym für A. Baron von Ardenne

Bernays, Michael (1834–1897), deutscher Literaturhistoriker Vorlesungsverzeichnis

Bernburger Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Bernd, Adam (1676–1748, »Melodius«), lutherischer Theologe, Pietist; 1712–1728 Prediger an der Peterskirche Leipziger Biographie

Bernd, Johanna (* 1977), Geigerin, seit 2004 im Gewandhaus-Orchester

Bernd, Rose, Pseudonym für H. Courths-Mahler

Berndt, Agnes († 1892), hinterließ der Stadt ein Grundstück im Wert von ca. 117.000 Mark sowie dem Armenamt 3.000 Mark

Berndt, Erhardt (1900–1945?), Agrarwissenschaftler, Professor an der Universität Catalogus Professorum Halensis Professorenkatalog Leipzig

Berndts Garten, seit 1863 Name des Grundstücks Tröndlinring 7; 1896 mit der Reformierten Kirche überbaut

Bernewitz, Ruth (* 1958), Bratscherin, studierte 1975–1981 an der Musikhochschule, seit 1981 im Gewandhaus-Orchester

Bernhard, Hans-Joachim (* 1926), Historiker, 1961–1990 Direktor des Georgi-Dimitroff-Museums DNB

Bernhard, Ludwig Carl, Kauf- und Handelsherr; 1798–1804 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Bernhard, Paulus, evangelischer Geistlicher, seit 1544 Hauptpastor an der Hospitalkirche St. Georg

Bernhard-Bästlein-Oberschule, Name der ehemaligen 20. Polytechnischen Oberschule; nach B. Bästlein benannt

Bernhard-Dornberger-Oberschule, bis 1992 Name der 14. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ritter-Pflugk-Straße 24 (Schloss Knauthain); nach B. Dornberger benannt

Bernhard-Göring-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt und Connewitz

Bernhard-Kellermann-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach B. Kellermann benannt

Bernhardi, Isidor (1842–1916), Fabrikant; Stifter ◊ seit 1932 Bernhardiplatz

Bernhardi, Johann Gottlob (1749–1812), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1775 Katechet an der Peterskirche, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche

Bernhardinerkolleg, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Brühl 77; 1543 abgebrochen und mit dem großen Zimmerhof und Kornhaus bebaut

Bernhardiplatz, Grünanlage in Reudnitz; 4 232 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04315 ♕ ursprünglich »Lilien­platz«, 1932 nach dem Stifter Isidor Bernhardi umbenannt

Bernhardstraße, Anliegerstraße in Anger (Nr. 1–45), Crottendorf (Nr. 6–50) und Sellerhausen (Nr. 47–59); ✉︎ 04315; nach B. Meyer benannt

Bernhardstraße (Lindenau), bis 1904 Name der Lionstraße

Bernhardt, Heinz (1924–1965), Geiger, seit 1957 im Gewandhaus-Orchester

Bernhardt, Hugo (* 1892), Maler und Gebrauchsgraphiker

Bernhart, Barbara († vor 1549), Witwe des Bürgers und Fleischers Nickel Bernhart, hinterließ jedem der beiden Hospitale und dem Reichen Almosen je 50 Gulden

Bernhart, Nickel, Bürger und Fleischer, hinterließ 100 Gulden für das Reiche Almosen und 50 Gulden für das Johannishospital

Bernigeroth, Johann Benedikt (1716–1764), Kupferstecher Leipziger Biographie

Bernigeroth, Johann Martin (1713–1767), Kupferstecher Leipziger Biographie

Bernigeroth, Martin (1670–1733), Kupferstecher Leipziger Biographie

Bernigeroth, Martin Friedrich (1737–1810), Kupferstecher, Sohn von J. M. Bernigeroth

Berninger, Johannes (1895–1949), Klarinettist, 1935–1949 im Gewandhaus-Orchester

Bernoulli, Michael, Bürger und Handelsmann, stiftete 1630 dem Johannishospital, dem Georgenhospital und der Thomasschule je 100 Gulden

Bernsdorf, Eduard, Musikschriftsteller und ‑kritiker; * 25. März 1825 in Dessau, † 27. Juni 1901 in Leipzig Leipziger Biographie

Bernstein, Anna, Witwe des Bürgers und Bäckers Georg Bernstein, hinterließ 1681 der Thomasschule 50 Gulden

Bernsteinstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juli 2003 benannt

Bernuth, Julius (1830–1902), Kapellmeister und Chorleiter, 1857–1868 Dirigent der Leipziger Singakademie, des Männergesangvereins und der Euterpe

Bernuth, Max (1872–1960), Maler

Berry, Karl (1907), Zahnarzt Vorlesungsverzeichnis

Bersmann, Gregor (1538–1611), Lehrer, 1571–1580 Professor der Dichtkunst in Leipzig, ging nach Zerbst

Bertha-Beckmann-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319; nach B. Wehnert-Beckmann benannt

Berthastraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Bertha Grunert benannt

Berthold, Gotthelf Leberecht (1796–1851), Sänger (Bassbuffo) und Komiker; 1832–1851 in Leipzig Leipziger Biographie

Berthold, Richard (1854–1914), Holzschneider, Professor für Holzschnitt an der Kunstakademie

Berthold, Wilhelm (* 1881), Schauspieler und Theaterdirektor

Bertholdstraße, von 1939 bis 1950 Name der Herbert-Thiele-Straße in Portitz

Bertoldy, Johann Friedrich (1819), Lehrer für Italienisch Vorlesungsverzeichnis

Bertolt-Brecht-Oberschule, seit 1974 Name einer Polytechnischen Oberschule in Lößnig; nach Bertolt Brecht benannt

Bertolt-Brecht-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 11. Februar 1963 nach Bertolt Brecht benannt

Bertram, Johann Jacob (1694–1753), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Bertrand, Henri-Gatien, Graf (1773–1844), französischer General der Völkerschlacht

Bertrandstein, der Apelstein Nr. 23 in Lindenau

Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822), Schriftsteller, Übersetzer, Unternehmer

Berve, Helmut (1896–1979), Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Bessau, Georg (1884–1944), Kinderarzt; 1922–1932 Direktor der Kinderklinik, Professor an der Universität Leipziger Biographie

Beschnitt, Eberhard (* 1933), Konstrukteur und Wirtschaftsfunktionär, 1984–1989 Generaldirektor des VEB Kombinat Polygraph »Werner Lamberz«, Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Bildungswerks Ost-West GmbH

Besseler, Heinrich (1900–1969), Musikwissenschaftler, seit 1955 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Best, Fritz (* 1964), Graphiker, seit 2004 Professor für freie Grafik (Holzschnitt / Siebdruck) an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Beständigkeit, Saxonia zur, 1911–1913 Freimaurer-Loge

Bestehorn, Gisela, seit 1948 Schauspielerin in Leipzig

Bestellanstalt, Einrichtung des Leipziger Buchhandels zur Organisation des Bestell- und Rechnungsverkehrs; 1842 gegründet, 1952 eingestellt

Bestelmeyer, German (1874–1942), Architekt; entwarf u. a. das Krochhochhaus

Bethanien, Altenpflegeheim in der Lionstraße 15 (Lindenau und Plagwitz [Hinterhaus zur Erich-Zeigner-Allee 9], am linken Ufer der Luppe); 84 Plätze in 48 Einzel- und 18 Doppelzimmern; 1999/2000 als Ersatz für das Altenheim Abendsonne z. T. auf dessen Grundstück errichtet; von der edia.con gGmbH betrieben

Bethanienkirche, Gottes­haus in Schleußig

Bethanienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Schleußig Netzauftritt

Bethanienkrankenhaus, ehemaliges evangelisch-methodistisches Krankenhaus in der Prinz-Eugen-Straße (Connewitz), 1936 eröffnet, 2000 mit dem Diakonissenkrankenhaus Lindenau zusammengelegt

Bethe, Erich Julius Adolf (1863–1940), Altphilologe, 1906–1931 Professor für Klassische Philologie an der Universität Leipziger Biographie

Bethe, Hellmuth (1901–1959), Kunsthistoriker, 1945–1959 Direktor des Kunstgewerbemuseums

Bethesdakirche, evangelisch-methodistische Kirche Blumenstraße 74 (Gohlis)

Bethlehemkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Connewitz

Bethlehemkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt; 1912 entstanden Netzauftritt

Betriebsakademie Verlage und Buchhandel, überbetriebliche Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Verlage und Buchhandlungen (Erwachsenen­qualifizierung); 1960 gegründet

Beucha, östliche Nachbargemeinde Leipzigs; im Landkreis Leipzig Historisches Ortsverzeichnis

Beuchaer Straße, Anliegerstraße in Anger

Beulichweg, von 1936 bis 1945 Name des Hohenossiger Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Beutel, Lothar (* 1902), Apotheker, Abteilungsleiter an der Reichsapothekerkammer

Beuth, Charlotte Natalie (1826–1906), Stifterin ◊ seit 1920 Beuthstraße

Beuthner Straße, von 1934 bis 1950 Name der Horst-Heilmann-Straße in Möckern

Beuthstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; 1919 nach Charlotte Natalie Beuth benannt

Beving, Carl (1862–1911), Klavierlehrer am Konservatorium, Herausgeber musikalischer Schriften Leipziger Biographie

Bevölkerungsentwicklung, Übersicht

Bewer, Marie-Luise (* 1911), Fachschullehrerin, 1957–1977 Lehrerin für Deutsch und Literatur an der Deutschen Buchhändlerlehranstalt Leipziger Biographie

Bex, Franz (1604–1661), Kaufmann und Ratsherr, Herr auf Nischwitz und Pönitz Leipziger Biographie

Beyer, Achim (* 1935), Klavierbauer und Kontrabassist, 1960–1981 im Gewandhaus-Orchester, 1982–2000 Lehrer (seit 1992 Professor) an der Musikhochschule

Beyer, Arthur (* 1858), Geiger, studierte am Konservatorium, 1878–1925 im Gewandhaus-Orchester

Beyer, Carl August (1737–1806), evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1767 Sonnabendsprediger der Thomaskirche, seit 1769 Pastor von Eutritzsch, zuletzt Diakon an der Neukirche

Beyer, Christoph Bernhard Wilhelm († 1886), Kaufmann, hinterließ 5.000 Mark für eine Wohltätigkeitsanstalt

Beyer, Ernst (1855–1927), Lehrer, gründete 1893 die Leipziger Lehrerzeitung ◊ Ernst-Beyer-Haus Leipziger Biographie

Beyer, Georg (1665–1714), Jurist und Hochschullehrer Deutsche Biographie

Beyer, Gustav Friedrich von (1812–1889), Militär

Beyer, Heinrich Christian (1681?–1748), Geiger

Beyer, Hermann, 1878–1893 Gemeindevorstand von Großzschocher ◊ 1908–1929 Hermann-Beyer-Straße

Beyer, Hermann Wolfgang (1898–1943), Theologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Beyer, Johann (1551–1596), Buchdrucker und Bürger

Beyer, Johanna Magdalena (1888–1944), Komponistin

Beyer, Klaus (* 1939), Mathematiker, seit 1987 Professor für Angewandte Mathematik an der Universität; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Beyer, Lothar (* 1936), Chemiker, 1986–1993 Professor an der Technischen Hochschule bzw. HTWK, 1993–2002 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Beyer, Moritz (1807–1854), Agrarwissenschaftler

Beyer, Otto (1854–1934), Verleger; gründete 1890 einen Mode-Verlag, der seit 1912 als »Verlag Otto Beyer« firmierte

Beyer, Rudolf (* 1891), Jurist, seit 1939 Präsident des Oberlandesgerichts Dresden

Beyerle, Franz (1885–1977), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Beyerlein, Franz Adam (1871–1949), Schriftsteller und Verleger ◊ seit 1949 Beyerleinstraße Leipziger Biographie

Beyerleinstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach F. A. Beyerlein benannt

Beygang, Johann Gottlob (1755–1823), Buchhändler, Gründer einer Leihbibliothek Leipziger Biographie

Beygangs Museum, öffentliche Leihbibliothek, 1795 von J. G. Beygang gegründet, 1820 geschlossen

Bezirk Leipzig, von 1952 bis 1990 als einer von 15 Bezirken der DDR mittlere Verwaltungsbehörde, 4.966 km²

Bezirksschulen, zuletzt 42 städtische Einrichtungen ♕ ab 1868 aus den Armenschulen sowie Schulen eingemeindeter Vororte gebildet; 1919 in den Volksschulen aufgegangen

Bf., siehe Bahnhof

Bi BA Bo Leipzig e.V., SG, Sportverein (Billard, Fußball, Schach, Volleyball) Netzauftritt

Bianchiweg, von 1934 bis 1950 Name der Erich-Mühsam-Straße in Meusdorf

Biberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Bibliographisches Institut, Verlag; seit 1874 in Leipzig

Bibliotheca Albertina, Name des Hauptgebäudes der Universitätsbibliothek in der Beethovenstraße

Bibliotheken im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Bibraer Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Bickhardt, Stephan (* 1959), Bürgerrechtler und Pfarrer

Bieber, Adolf, Pseudonym für E. A. Seemann

Bieber, Balthasar, Türknecht des Rats von Leipzig; stiftete 1613 der Thomasschule 100 fränkische Gulden

Biebersteinweg, von 1936 bis 1950 Name des Altdorferwegs in Meusdorf ♕ nach einem preußischen Major von Bieberstein benannt, der an der Völkerschlacht teilnahm, wobei die Identität, selbst das Geschlecht (Marschall von Bieberstein?, Rogalla von Bieberstein?) unklar ist

Biebl, Karl (* 1905), Oboist, 1930–1931 im Gewandhaus-Orchester, später in Prag und Bamberg

Biebrach, Rudolf (1866–1938), Schauspieler und Regisseur

Biebrich, Theodor (1876–1954), Buchhändler, seit 1945 Direktor des Verlags Breitkopf & Härtel

Biedermann, Friedrich Carl (1812–1901), Publizist und Historiker, Hochschullehrer, Redakteur, gründete 1866 die Nationalliberale Partei Sachsens ◊ seit 1901 Biedermannstraße Leipziger Biographie

Biedermann, Clara von, Schriftstellerin; * 3. September 1858 in Liestal (Schweiz); Tochter des Frankfurter Rechtsanwalts Dr. May; heiratete 1858 in Frankfurt (Main) den Buchhändler Flodoard, Freiherr von Biedermann, schrieb unter anderem ein »Handbuch der Hausfrau« Leipziger Biographie

Biedermann, Curt Wolfgang († 1818), Jurist Vorlesungsverzeichnis

Biedermann, Flodoard Freiherr von (1858–1934), Verlagsbuchhändler

Biedermann, Kurt Bernhard (1845–1920), Pfarrer

Biedermann, Johann Carl Richard (1843–1880), Chemiker, Begründer und Herausgeber des »Centralblatts für Agriculturchemie« Sächsische Biografie

Biedermann, Wolfgang E. (* 1940), Maler

Biedermannstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Carl Biedermann benannt

Biehl, Albert (1833–1898), Pianist und Komponist, Schüler und Lehrer am Konservatorium Leipziger Biographie

Biela, Bach in Böhlitz-Ehrenberg

Bielastraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Bielohlawek, Heinrich (1912–1994), Hornist, 1939–1977 im Gewandhaus-Orchester

Bielschowsky, Alfred (1871–1940), Mediziner, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Bienenweg, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356

Bienenwinkel, Anliegerstraße in Heiterblick; ✉︎ 04329

Biener, Christian Gottlob (1748–1828), Rechtswissenschaftler, Ordinarius an der Juristenfakultät Leipziger Biographie

Biener, Friedrich August (1787–1861), Jurist, Stifter ◊ seit 1908 Bienerstraße Leipziger Biographie

Bienerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach Friedrich August Biener benannt

Bienitz, bewaldete Erhebung im Westen; 127,2 m üNN

Bienitz, von 1994 bis 1999 eine Gemeinde westlich von Leipzig ♕ entstand durch Vereinigung von Burghausen, Dölzig (mit Kleinliebenau und Priesteblich) und Rückmarsdorf; zum 31.12.1999 durch Landesgesetz aufgelöst; Burghausen und Rückmarsdorf wurden nach Leipzig eingemeindet, Dölzig und Kleinliebenau nach Schkeuditz, Priesteblich nach Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis

Bienitzblick, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Bienitzstraße, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Bienitzstraße (Leutzsch), von 1928 bis 2001 Name der Blüthnerstraße

Bier-Tunnel, Pragers, ehemalige Gaststätte Nürnberger Straße 1, 1859 als Bierwirtschaft eröffnet, seit 1863 Mittagstisch; seit 1991 China-Restaurant

Bierbaum, Otto Julius (1885–1910), Schriftsteller

Bierling, Hartmann (1608–1637), evangelischer Geistlicher, seit 1635 Subdiakon der Nikolaikirche

Bierling, Johann Christoph, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1712 Katechet an der Peterskirche, ging 1715 nach Luppa bei Oschatz

Biermann, Eduard Wilhelm (1878–1937), Nationalökonom, Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Bierschröter, Jakob, Pfarrer in Markkleeberg, stiftete 1453 dem Rat 100 fränkische Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche Leipziger Biographie

Biertunnel, Burckhardts, von 1785 bis 1838 Name der Bierwirtschaft Barfußgäßchen 9, danach Zills Tunnel

Biesold, Dietmar (1925–1991), Physiologe, 1974–1977 Direktor des Paul-Flechsig-Instituts

Bigl, Volker (1942–2005), Mediziner und Hochschullehrer

Bikkur-Cholim, jüdischer Kranken- und Unterstützungs-Verein, 1907 gegründet, 1940 liquidiert

Bildermuseum, seit 2004 ein Museumsgebäude auf dem ehemaligen Sachsenplatz

Bildermuseum, anderer Name des ehemaligen Städtischen Museums auf dem Augustusplatz

Bilek, Karl (1932–2022), Gynäkologe, 1974–1997 Direktor der Universitäts-Frauenklinik Leipziger Biographie

Bilfinger, Wolfgang (* 1935), Klarinettist, 1960–1998 im Gewandhaus-Orchester

Biller, Georg Christoph (1955–2022), Chorleiter; 1992–2015 Thomaskantor Leipziger Biographie

Billig, Stefan (* 1947), Chirurg, CDU-Stadtrat

Billroth, Johann Gustav Friedrich (1808–1836), Theologe und Philosoph Vorlesungsverzeichnis

Bilz, Anna († 1689), Witwe des Bürgers, Kramers und Zuckerbäckers Johann Bilz, stiftete 600 Thaler, deren Zinsen am Johannistage an Arme verteilt werden sollen

Binder, Carl Robert (1808–1870), Buchhändler und Verleger; seit 1841 in Leipzig

Binder, Hans, stiftete 1511 dem Rat 25 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden sollen

Binder, Peter († 1572), Ratsherr Leipziger Biographie

Binding, Karl (1841–1920), Jurist, 1873–1913 Professor für Strafrecht an der Universität, 1908–1909 Rektor; 1909–2010 Ehrenbürger Leipziger Biographie

Binding, Rudolf Georg (1867–1938), Schriftsteller

Bing, Peter (* 1906), Musiker Leipziger Biographie

Bingerodt, Hans, Bürger und Händler, stiftete 1558 dem Johannis- und Georgenhospital je 100 Gulden

Bingner, Adrian (1830–1902), Jurist

Binsengrund, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Bintzbach, Georg († 1590), Dresdner Bürger und Handelsmann, stiftete 1590 der Thomasschule 200 Gulden und dem Georgenhospital 100 Gulden

Binzer, August Daniel von (1793–1868, »A. D. Beer«), Schriftsteller und Redakteur, 1834–1835 Chefredakteur des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel

Binzer Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Bio-City Leipzig, Biotechnologie-Park und Innovationszentrum am Deutschen Platz, 2003 eröffnet

Biochemie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Johannisallee 30 Netzauftritt

Biogramme im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Bioscope-Theater, 1906/1907 Kino in der Windmühlenstraße 44b (Südvorstadt); danach: Walhalla-Theater

Birch-Hirschfeld, Gustav Adolf (1849–1917), Romanist, seit 1891 Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Birch-Hirschfeld, Arthur (1871–1945), Mediziner Leipziger Biographie

Birch-Hirschfeld, Felix Victor (1842–1899), Mediziner, seit 1885 Professor für Pathologie an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Birck, Christoph, Buchbinder und Buchhändler, seit 1532 Bürger; übernahm die Bücherlager von Jacob Thanner und Henning Sosadt

Birghden, Johann von der (1582–1654), kaiserlicher Oberpostmeister in Frankfurt am Main, eröffnete die erste Leipziger Poststation

Birkengasse, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356

Birkenpilzweg, Anliegerstraße in der Angersiedlung (Knauthain); ✉︎ 04249

Birkenring, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Birkenstraße, Anliegerstraße in Lindenau und Plagwitz

Birkenstraße (Hohenheida), bis 1997 Name der Birkengasse

Birkenstraße (Miltitz), bis 1980 Name des Bärenfelser Wegs in der Kirschbergsiedlung

Birkenweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

Birkenweg (Burghausen), bis 2001 Name der Straße An den Birken

Birkenweg (Holzhausen), bis 2001 Name des Tannenwegs

Birkenweg (Knautnaundorf), bis 2001 Name des Taubenbergwegs

Birkenweg (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straße Im Birkengrund

Birkenweg (Wiederitzsch), bis 2001 Name des Birkenrings

Birkhahnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Birmingham, zweitgrößte Stadt Großbritanniens, Messestadt; seit 1992 Partnerstadt Leipzigs

Birmingham, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1202

Birminghambrücke, Fußweg­brücke über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau ♕ 1994 vollständig aus Holz errichtet und nach der Partnerstadt Birmingham benannt (wovon die Stadt­verwaltung nichts mehr wissen will); 2014 wurde eine innere Zerstörung infolge Pilz­befall festgestellt, 2015/16 durch einen Beton­neubau ersetzt

Birnbaum, Carl Joseph Eugen, Lehrer und Agrarwissenschaftler; * 28. Mai 1829 in Löwen (Belgien), † 8. Mai 1907 in Berlin; seit 1865 Direktor der Landwirtschaftlichen Lehr­anstalt in Plagwitz; Dozent und 1867–1886 Professor an der Universität; 1871–1874 im Deutschen Reichs­tag; ging 1887 nach Berlin Sächsische Biografie

Birnbaum, Johann Siegmund (1671–1722), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Birnbaum, Zum, von 1614 bis 1843 Name eines Gasthofes im Haus Nr. 346, seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt

Birnbaumer Weg, von 1936 bis 1950 Name der Puschkinstraße in der Siedlung Mockau

Bisamstraße, Anliegerstraße in Heiterblick; ✉︎ 04329

Bischoff, Carl Adam (1855–1908), Chemiker Vorlesungsverzeichnis

Bischoff, Diedrich (1866–1946), Versicherungsdirektor; Vorsitzender des Vereins deutscher Freimaurer Vorlesungsverzeichnis

Bischoff, Oswald Edmund (1855–1924), Musiker, Mitbegründer der Krystallpalastsänger

Bischöf‌liches Schulzentrum »Maria Montessori«, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau-Ost, Wohnkomplex 2)

Bischofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch

Bismarck, Otto von, Jurist und Staatsmann; * 1. April 1815 in Schönhausen, † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh; seit dem 28. Januar 1871 Ehrenbürger der Stadt Leipzig; 1871–1890 Reichskanzler ◊ Bismarck­straße, 1897–1946 Bismarck­denkmal

Bismarckbrücke, bis 1945 Name der Ferdinand-Lassalle-Brücke über die Rödel

Bismarckdenkmal, große Denkmals­anlage für O. Fürst von Bismarck; am 18. Oktober 1897 in der Südspitze des Johannaparks enthüllt; 1946 geschleift

Bismarckhaus, ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus Markt 14 / Thomasgasse 2

Bismarckstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; nach Otto Fürst von Bismarck benannt

Bismarckstraße (Altstadt),von 1873 bis 1945 Name der Ferdinand-Lassalle-Straße

Bismarckstraße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Entsbergerstraße

Bismarckstraße (Gohlis), bis 1906 Name der Fritz-Seger-Straße

Bismarckstraße (Lindenau), bis 1905 Name der Helmholtzstraße

Bismarckstraße (Leutzsch), von 1907 bis 1928 Name der Baumgarten-Crusius-Straße

Bistumsweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

Bitterfelder Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Bittorf, Eduard August Alexander (1876–1949), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Bitzius, Albert Jeremias Gotthelf (»Jeremias Gotthelf«, 1797–1854), Schweizer Schriftsteller; seit 1926 Gotthelfstraße

Bjerknes, Vilhelm Frimann Koren (1862–1951), norwegischer Physiker, Professor an der Universität Professorenkatalog Vorlesungsverzeichnis

Björneborgstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158

Blachstein, Artur (1863–1940), Arzt und Stenograph Leipziger Biographie

Blanchard, Jean-Pierre (1753–1809), französischer Ballonfahrer; führte am 29.09.1787 die erste bemannte Ballonfahrt in Sachsen durch, die vom Peterstor nach Groß­zscho­cher führte ◊ seit 2008 Blanchardweg

Blanchard, Karl Anton (1768–1842), Theater-, Historien- und Landschaftsmaler; seit 1809 in Leipzig

Blanchardweg, Anliegerstraße in Groß­zscho­cher; ✉︎ 04249 ♕ ursprünglich Teil des Weidenwegs, 2008 nach J.-P. Blanchard benannt

Blanckenburg, Christian Friedrich von (1744–1796), preußischer Hauptmann; Schriftsteller und Kritiker

Blanckstraße, von 1911 bis 1968 Name der Gottlaßstraße in Wahren

Bland, Hermine (1852–1919), Schauspielerin, 1871–1873 am Stadttheater

Blank, Margarete (1901–1945), Ärztin, NS-Gegnerin und -Opfer ◊ Dr.-Margarete-Blank-Straße, 1950–1998 Margarete-Blank-Straße; Seniorenzentrum »Dr. Margarete Blank« Leipziger Biographie

Blankenburger Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Blasbalgstraße, von 1910 bis 1965 Name des westlichen Teils der Siegfriedstraße in Lößnig

Blaschke, Karlheinz (* 1927), Historiker, 1990–1992 Professor an der Universität, ging nach Dresden; seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

Blaschke, Wilhelm (1885–1962), Mathematiker, 1915–1917 Professor am Mathematischen Institut

Blasebalg, Jakob († 1509), Ratsherr (»Baumeister«), stiftete 1498 dem Rat 500 Rheinische Gulden Leipziger Biographie

Blasse, Albert (1907), Veterinärmediziner Vorlesungsverzeichnis

Blasser, Gustav (* 1857), österreichischer Komponist und Musikschriftsteller, seit 1891 in Leipzig

Blaßmann, Adolf Josef Maria (1823–1891), Dirigent der Euterpe, ging nach Sondershausen Leipziger Biographie

Blatspiel, Klara, stiftete 1894 dem Rat 28.000 Mark für die Besoldung der Geistlichen an der Englischen Kirche

Blättner, Samuel (1674–1705), Maler

Blau, Erdmann Ludwig (1808–1899), Lithograph und Retoucheur, führte bis 1867 die Fa. Blau & Co.

Blau, Kurt (1890–1959), Chorleiter, gründete 1940 den Domchor

Blau-Weiß Leipzig e.V., TC, Sportverein (Tennis) Netzauftritt

Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., VfK, Sportverein (Aerobic, Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport, Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet Netzauftritt

Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein, Sportverein (Tischtennis) Netzauftritt

Blaue Hand, seit ca. 1649 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 28; ehemalige Färberei, 1915 abgebrochen

Blaue Hand, seit 1919 Name des ehemaligen Geschäftshausneubaus Ranstädter Steinweg 28/32; im 2. Weltkrieg zerstört

Blaue Mütze, ehemaliges Grundstück mit Gartenlokal Lortzingstraße 6

Blauer Adler, im 17. Jahrhundert Name des Hauses Hainstraße 9

Blauer Engel, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt

Blauer Harnisch, seit 1745 Name eines ehemaligen Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71, vorher Zum Schwarzen Raben, dann (alte) Schneiderherberge; 1878 abgebrochen und in einen (größeren) Neubau einbezogen, der den Namen übernahm

Blauer Hecht, Geschäftshaus Nikolaistraße 39-45; 1912 neu errichtet; ursprünglich Passage zur Reichsstraße

Blauer Stern, von ca. 1624 bis 1904 Name des ehemaligen Gebäudes Matthäikirchhof 27; im 18. Jahrhundert Herberge der Schwarz- und Beifärber-Innung

Blauer und Goldener Stern, Gebäudekomplex Hainstraße 14; Durchgang zu Kretzschmanns Hof (Katharinenstraße 17)

Blaues Lamm, von 1641 bis 1701 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 2, das 1701 den Namen Goldene Sonne erhielt

Blaues Lamm, seit 1742 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 14

Blaufichtenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207

Blausternweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

»Blechbüchse«, umgangssprachliche Bezeichnung für das Aluminium-verkleidete Kaufhaus Brühl

Blechen, Karl (1798–1840), Maler ◊ seit 1950 Karl-Blechen-Straße

Blechschmidt, Hermann (* 1855), Geiger; studierte am Konservatorium, 1882–1920 im Gewandhaus-Orchester

Blecker, Stephan († 1470), Ratsherr Leipziger Biographie

Bleichert, Adolf (1845–1901), Transportanlagen-Fabrikant (Adolf Bleichert & Co.) in Gohlis ◊ 1882–1963 und seit 2001 Bleichertstraße Leipziger Biographie

Bleichertstraße, Anliegerstraße in Gohlis und Eutritzsch

Bleichertstraße, von 1882 bis 1963 Name der Wilhelm-Sammet-Straße; nach Adolf Bleichert benannt

Bless, Astrid (1944–2009), Schauspielerin und Kabarettistin (academixer)

Bley, Erich (1890–1953), Jurist, Professor in Bonn

Blitz-Theater, Januar-August 1908 Kino in der Seeburgstraße 14 / Sternwartenstraße 19 (Ostvorstadt)

Bloch, Egon (* 1875), österreichischer Musiker Leipziger Biographie

Bloch, Ernst (1885–1977), Philosoph, 1949–1957 Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Leipziger Biographie

Bloch, Felix (1905–1983), Physiker; 1927–1933 Assistent am Theoretisch-Physikalischen Institut, 1952 Nobelpreis ◊ seit 1994 Blochstraße

Blochberger, Günter (* 1935), Buchgestalter und Illustrator

Blochmann, Rudolf Sigismund (1784–1871), Ingenieur; 1838–1851 Direktor der Gasanstalt ◊ seit 1920 Blochmannstraße Sächsische Biografie

Blochmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt (Nr. 1–17 und 2–6), in Eutritzsch (Nr. 19–27) sowie Gohlis (Nr. 29–59); ✉︎ 04105 (Nr. 1–21b und 2–6) sowie ✉︎ 04155 (Nr. 23–59); nach R. Blochmann benannt

Blochstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße (Pauns­dorf); ✉︎ 04329; nach Felix Bloch benannt

Block, Emil August Moritz, Maler; * 25. November 1884 in Leipzig, † 19. März 1966 ebenda; Lehrer an der Kunstgewerbeschule Sächsische Biografie

Blockhaus e.V. 1894, Kleingartenanlage in der Diezmannstraße 4 (Kleinzschocher)

Blomeyer, Adolf (1830–1889), Jurist und Landwirt; seit 1869 Direktor des Instituts für Landwirtschaftswissenschaften der Universität Leipziger Biographie

Blomstedt, Herbert (* 1927), schwedischer Dirigent, 1998–2005 Gewandhaus-Kapellmeister Leipziger Biographie

Blondeaux, Fernand (* 1880), belgischer Romanist Vorlesungsverzeichnis

Blos, Wilhelm (1849–1927), Schriftsteller und SPD-Politiker

Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer General der Völkerschlacht

Blücherbrücke, Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße über die Parthe; 1876 erbaut, nach G. L. Blücher benannt

Blücherplatz, von 1870 bis 1945 Name eines Teils des Willy-Brandt-Platzes

Blücherstein, der Apelstein Nr. 36 in Eutritzsch

Blücherstraße, Anliegerstraße in Möckern

Blücherstraße (Eutritzsch), bis 1895 Name der Haferkornstraße

Blücherstraße (Altstadt), von 1870 bis 1945 Name der Kurt-Schumacher-Straße

Blum, Hans (1841–1910), Jurist und Schriftsteller

Blum, Heinrich († 1878), Rauchwarenhändler

Blum, Ida (1845-1908), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie

Blum, Michael (»Oswalt«, † 1550), Buchdrucker und Bürger; aus Straßburg zugewandert, seit 1525 als Drucker selbständig Leipziger Biographie

Blum, Robert (1807–1848), Publizist und Politiker ◊ Robert-Blum-Platz, Robert-Blum-Straße Leipziger Biographie

Blume, Christl (* 1925), Malerin und Graphikerin

Blume, Harry (* 1924), Maler und Graphiker

Blume, Louis Hugo (* 1854), Schlagzeuger, 1878/79 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Frankfurt/Main

Blümel, Walter (1908–1931), Nationalsozialist; »Blutzeuge der Bewegung«

Blumenberg, Großer, Wohn- und Geschäftshaus Richard-Wagner-Platz 1 / Große Fleischergasse 2, 1826–1832 im klassizistischen Stil errichtet

Blumenberg, Kleiner, seit 1767 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 6

Blumenbogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Blumengasse, von 1839 bis 1928 Name der Scherlstraße in der Ostvorstadt

Blumenstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt, Eutritzsch und Gohlis

Blumenstraße (Gohlis), bis 1904 Name der Elsbethstraße

Blumenstraße (Miltitz), bis 1980 Name der Jonsdorfer Straße in der Kirschbergsiedlung

Blumenstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name des Blumenbogens

Blumenstraße (Sommerfeld), bis 2001 Name des Waldrebenwegs

Blumenthal, Elke (1938–2022), Ägyptologin, seit 1986 Professorin für Ägyptologie an der Universität, seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Blumenthal, Leonhard, Graf von (1810–1900), preußischer General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, seit 1888 Generalfeldmarschall ◊ 1903–1950: Blumenthalstraße

Blumenthal, Liselotte (1906–1992), Germanistin

Blumenthalstraße, von 1903 bis 1950 Name der Würkert­straße; nach Leonhard Graf von Blumenthal benannt

Blumentrost, Hanns († 1537), Ratsherr (»Stadt­richter«)

Blumenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Blumer, Theodor (* 1881), Komponist und Kapellmeister, seit 1931 bei der MIRAG

Blümleinsteg, ehemalige Brücke eines namenlosen Waldwegs über die Paußnitz

Blümner, Heinrich (1765–1839), Jurist und Ratsherr Leipziger Biographie

Blümner, Johann Gottfried (1724–1798), Kreisamtmann, Herr auf Frohburg, seit 1796 Besitzer des Ritterguts Großzschocher mit Windorf Leipziger Biographie

Blümnerstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Blüthner, Julie, Schriftstellerin Leipziger Biographie

Blüthner, Julius (1824–1910), Klavierfabrikant, Freimaurer ◊ seit 2001 Blüthner­straße, seit 2009 Blüthner­steg Leipziger Biographie

Blüthnersteg, Fußwegbrücke über den Elster­mühlgraben zwischen Schreber- und West­brücke ♕ bei der Öffnung des Mühl­grabens auf einer neuen Wehr­anlage errichtet und am 18. März 2009 nach Julius Blüthner benannt, dessen Fabrik sich in unmittelbarer Nähe befand

Blüthnerstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach J. Blüthner umbenannt

»Blutzeugen der Bewegung«, Märtyrer in der nationalsozialistischen Propaganda

Register Bm–Bq