Register R–Rd

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 R–Rd Re–Rl Rm–Rz

Raab, Wilhelmine Auguste Elisabeth von, geborene Freiin von Tauchnitz, Adlige; * 28. September 1839 in Leipzig, † 14. März 1866 ebenda; zweite Tochter von Bernhard, Freiherr von Tauchnitz; heiratete am 30. Juni 1860 in Klein­zschocher Curt von Raab (1834–1908) ◊ Elisabeth­allee

Raabe, Abraham Gotthilf (1763–1845), Theologe und Philologe, seit 1794 Professor an der Universität, 1803–1805 Custos der Universitätsbibliothek

Raabe, Johann Burghard (1686–1768), Seidenfabrikant

Raabe, Wilhelm (1831–1910), Dichter

Rab, Hermann († 1534), Dominikaner

Rabe, Schwarzer, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name (nach dem Gastwirt Andreas Rabe) schon 1556 erwähnt, später aber vergessen; seit 1681 als Schneiderherberge genutzt

Rabener, Gottlieb Wilhelm, Jurist und Schriftsteller; * 17. September 1714 in Wachau bei Leipzig, † 22. März 1771 in Dresden ◊ seit 1889 Rabenerstraße

Rabener, Justus Gottfried (1702–1732), Schriftsteller und Historiker

Rabener, Justus Gottlieb (1680–1735), Jurist; Advokat am Oberhofgericht in Leipzig; kaufte das Rittergut Wachau bei Leipzig; Vater von Gottlieb Wilhelm Rabener Leipziger Biographie

Rabenerstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Rabenschlag, Friedrich (1902–1973), Chordirigent, 1938–1963 Universitätsmusikdirektor

Rabenstein, volkstümliche Bezeichnung für das Hochgericht östlich der Altstadt; 1822 abgebrochen ◊ Rabensteinplatz

Rabensteinplatz
  1. dreieckige Grünanlage in der Ostvorstadt; 5 390 Quadrat­meter groß; nach dem ehemaligen Rabenstein benannt
  2. kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; verbindet die Dresdner Straße mit dem Täubchen­weg und bildet dabei den Ost­rand des Rabensteinplatzes ♕ im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts angelegt und 1882 »Am Raben­stein­­platz« benannt; am 17. Mai 1885 auf »Rabenstein­platz« verkürzt
  3. Gleisschleife der Straßenbahn, 2005 angelegt

Rabenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Rabet, Anliegerstraße in Neuschönefeld, Reudnitz und Volkmars­dorf

Rabet, Grünanlage in Neuschönefeld, 4,31 Hektar groß

Rabl, Carl (1853–1917), Anatom, seit 1904 ordentlicher Professor für Anatomie an der Universität

Rack, Johannes (1457–1520), Gelehrter und Humanist Leipziger Biographie

Rackwitz, nördliche Nachbargemeinde Leipzigs, Landkreis Nordsachsen

Rackwitzer Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt

Rackwitzer Straße, von 1945 bis 2006 Name des Leipziger Abschnitts der Mockauer Straße zwischen Berliner Brücke und Volbedingstraße

Rad, Goldenes, im 16. Jahrhundert Name eines Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, später »Schwarzes Kreuz«, seit 1850 zu Schwabes Hof

Rad, Schwarzes, von 1611 bis 1906 Name des Hauses Brühl 11

Radecke, Wilhelm (* 1865), Militärmusiker, seit 1901 Kapellmeister des Leipziger Ulanenregiments

Radefeld, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; die Feldflur südlich der Bundes­autobahn 14 wurde nach Leipzig, der Rest (mit dem Ortskern) nach Schkeuditz eingemeindet

Radefelder Allee, Verbindungsstraße in Hänichen (unbebaut) und Lützschena (Nr. 10, ✉︎ 04158)

Radefelder Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ am 23. Januar 1915 nach der Gemeinde Radefeld benannt

Radefelder Weg, Anliegerstraße; trennt Quasnitz im Westen (fortlaufende Nr. 1–35) von Lützschena im Osten (fortlaufende Nr. 36–50); ✉︎ 04159

Radetzkyweg, von 1934 bis 1950 Name des Heinrich-Mann-Wegs in Meusdorf

Radius, Justus (1797–1884), Mediziner und Hochschullehrer ◊ seit 1910 Radiusstraße

Radius, Wilhelmine geborene Brandstetter, Stifterin; † 17. Oktober 1890 in Leipzig; Gattin von Justus Radius ◊ seit 1910 Radius­straße

Radiusstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ am 30. April 1910 nach den Eheleuten Justus Radius und Wilhelmine Radius benannt

Radsportverein AC Leipzig e.V., Sportverein (Radsport) Netzauftritt

Radsportverein Leipzig 1990 e.V., 1., Sportverein (Radsport)

Raestrup, Gottfried Georg Josef (1889–1955), Gerichtsmediziner, 1934–1946 Professor und Direktor des Instituts für gerichtliche Medizin Professorenkatalog

Ragusa, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Generals A. Marmont

Raiffeisen, Friedrich Wilhelm, Sozialreformer; * 30. März 1818 in Hamm/Sieg, † 11. März 1888 in Neuwied; Begründer des deutschen landwirtschaftlichen Kredit­genossenschafts­wesens; seit 1950 Raiffeisenstraße

Raiffeisenstraße, Anliegerstraße in der Florian-Geyer-Siedlung (Großzschocher); ✉︎ 04249 ♕ am 22. Februar 1950 nach Friedrich Wilhelm Raiffeisen benannt

Raimund, Ferdinand, österreichischer Bühnendichter und Schauspieler; * 1. Juni 1790 in Wien, † (Freitod) 5. September 1836 in Pottenstein ◊ seit 1906 Raimundstraße

Raimundstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ am 10. März 1906 nach Ferdinand Raimund benannt

Rajewskiweg, im Jahr 1936 erster Name des Corotwegs in Meusdorf; nach General Nikolai Rajewski (1771–1829) benannt

Ralk, E., Pseudonym für E. Claar

Ralla, Johann († 1560), Besitzer der Salomonapotheke

Rambau, Hans († 1579), Buchdrucker, heiratete 1555 die Witwe von H. Eichbuhler und führte dessen Druckerei weiter; seit 1555 Bürger

Ramdohrscher Park, Grünanlage in Anger

Ramin, Günther (1898–1956), Organist und Chorleiter, seit 1940 Thomaskantor Leipziger Biographie

Ramm, Hermann († 1901), Besitzer einer Buchdruckerei Leipziger Biographie

Ranft, Julius Gebhard, Jurist und Grundstücksbesitzer; * 1. Januar 1771, † 6. Juli 1841; Advokat des Oberhofgerichts und Konsistoriums ◊ 1845–1893 Ranftsches Gäßchen, seit 1893 Ranftsche Gasse

Ranftsche Gasse, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 1845 nach dem Grundstücksbesitzer Julius Gebhard Ranft zunächst »Ranftsches Gäßchen« benannt, seit dem 28. Dezember 1892 aktueller Name; 1898–1920 Straßenbahn

Ranftsches Gäßchen, von 1845 bis 1893 Name der Ranftschen Gasse in der Ostvorstadt; nach J. G. Ranft benannt

Ranke, Leopold von, Historiker; * 20. Dezember 1795 in Wiehe, † 23. Mai 1886 in Berlin; studierte 1814–1818 in Leipzig ◊ seit 1938 Rankestraße

Rankestraße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318 ♕ am 17. Juni 1938 nach dem Historiker Leopold von Ranke benannt

Rannische Badestube, ehemalige Einrichtung auf dem Platz vor dem Ranstädter Thor / Ecke Fleischergasse ♕ 1825 abgebrochen

Ranstädt, zusammenfassende Bezeichnung für die beiden Orte Alt­ranstädt und Mark­ranstädt westlich von Leipzig, die aber nie irgendwie zusammengehörten

Ranstädter Bastei, nordwestliche Befestigungsanlage; 1549 errichtet, bis 1766 geschleift

Ranstädter Brücke, ehemalige Straßenbrücke des Ranstädter Steinwegs über den Elstermühlgraben (Westvorstadt) ♕ uralte Holzbrücke, die (als sie die einzige am Elster­mühlgraben war) einfach nur »Elster­brücke« genannt wurde; später in Stein erneuert; am 19. Oktober 1813 beim Rückzug der französischen Truppen gesprengt (Denkmal), 1815 erneuert; nach dem Bau weiterer Brücken über den Mühlgraben um 1860 am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) offiziell nach dem alten Ranstädter Steinweg, der damals allerdings »Frankfurter Straße« hieß, benannt; bei der Überwölbung des Mühlgrabens 1879 abgebrochen    Ansicht

Ranstädter Steinweg, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt

Ranstädter Straße, im Mittelalter Name der Hainstraße

Ranstädter Tor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Westen; 1822 abgebrochen

Raphael, Günther (1903–1960), Komponist und Hochschullehrer

Räpitzer Straße, Anliegerstraße in Rehbach; ✉︎ 04249

Rappaport, Emil, eigentlicher Name von E. Claar

Rappolt, Friedrich (1615–1676), Professor

Rappolt, Samuel Friedrich (1660–1707), von 1692 bis 1702 Ratsherr Leipziger Biographie

Rapsweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04207

Rapunzelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ am 15. März 1929 nach der Märchengestalt benannt

Raschwitz, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, nach Oetzsch eingemeindet, mit diesem 1934 zur Stadt Markkleeberg ◊ seit 1900 Rasch­witzer Brücke, seit 1901 Rasch­witzer Straße

Raschwitzer Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über die Pleiße, 1867 erneuert

Raschwitzer Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ entstand am 21. September 1901 durch Zusammenfassung der Dorfstraße, des Kirchplatzes und der Waldstraße und gemeinsame Umbenennung nach der Gemeinde Raschwitz

Rasenweg, Anliegerstraße in Zuckel­hausen; ✉︎ 04288

Rassow, Berthold Leopold Peter (1866–1954), Chemiker, 1900–1936 und 1945–1950 Professor an der Universität Leipziger Biographie

Rath, Erich von (1881–1948), Bibliothekar, 1917–1921 Direktor der Bibliothek des Reichsgerichts

Räth, Paul (1881–1929), Verleger (Anschauungsmittel für die Lehre)

Rathaus
  1. Altes, Renaissance-Gebäude Markt 1; 1556/1557 errichtet, Verwaltungssitz bis 1905 mehr…
  2. Neues, Gebäude Martin-Luther-Ring 4/6; 1899–1905 errichtet, Verwaltungssitz seit 1905 mehr…

Rathaus Plagwitz, das Gebäude Alte Straße 22 ♕ 1883/1884 als Sitz der Plagwitzer Gemeinde­verwaltung errichtet und am 6. Oktober 1884 eröffnet; bis 1889 auch Sitz des Kaiserlichen Post- und Telegraphen­amtes; nach der Ein­gemeindung von Plagwitz nach Leipzig zum 1. Januar 1891 Außenstelle der Stadt­verwaltung; 1957 bis 1990 Sitz des Rates des Stadt­bezirks Südwest; bis September 2011 Sitz eines Bürger­amts; zum Wohn­haus umgebaut

Rathaus-Apotheke, bis 31.12.1996 eine Apotheke in der Kohlgartenstraße

Rathausbrunnen, Zierbrunnen auf dem Burgplatz

Rathausring
  1. von 1898 bis 1933 Name des Martin-Luther-Rings
  2. Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
Rathausstraße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
  2. von 1905 bis 1919 Name der Wenckstraße in Schönefeld
  3. bis 1928 Name der Straße Am Röschenhof in Paunsdorf
  4. bis 1928 Name der Reclamstraße in Reudnitz

Rathenau, Walther, Unternehmer und Politiker; * 29. September 1867 in Berlin, † (ermordet) 24. Juni 1922 ebenda; Reichsaußenminister ◊ Rathenau­straße

Rathenaustraße
  1. Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 mehr…
  2. bis 2001 Name der heutigen August-Knauer-Straße in Mölkau
  3. bis 2001 Name der Ehrenberger Straße in Rückmarsdorf
  4. bis 1933 Name des südlich der Zweinaundorfer Straße liegenden Teils der Straße Am Gutspark in Zwei­naundorf; 1933 in Hindenburg­ring umbenannt; 1934 mit der Park­straße zur Joseph-Goebbels-Straße vereinigt

Rathgeber, Friedrich August Christian (1784?–1851), Lehrer der romanischen Sprachen Leipziger Biographie

Rathmann, Lothar Werner, Historiker; * 16. Februar 1927 in Werdau, † 25. Mai 2022; 1975–1987 Rektor der Universität

Ratsarchiv, 1881 gegründet, seit 1940 Stadtarchiv

Ratsbibliothek, 1677 gestiftet, 1836 in Stadtbibliothek umbenannt

Ratsfreischule, ehemalige städtische Freischule, 1792 eröffnet

Ratsfreischulstraße, Anliegerstraße in der südwestlichen Innenstadt; ✉︎ 04109 ♕ 2000 nach der ehemaligen Ratsfreischule umbenannt

Ratsholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkungen Connewitz und Groß­zschocher)

Ratskeller, Restaurant im Neuen Rathaus, 1904 eröffnet

Ratskeller-Lichtspiele, 1937–1972 Kino in der Fortunabadstraße 20 (Knautkleeberg)

Rattenfängerbrunnen, volkstümliche Bezeichnung für den Rathausbrunnen

Ratzel, Friedrich, Geograph und Forschungs­reisender; * 30. August 1844 in Karls­ruhe, † 9. August 1904 in Ammerland; seit 1886 Professor an der Universität ◊ seit 1908 Ratzel­straße, Friedrich-Ratzel-Schule

Ratzelbogen
  1. Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Ratzel- / Kiewer Straße; Bürgeramt
  2. Haltestelle Nr. 0218 an der Ratzelstraße (Grünauer Straßenbahntrasse)

Ratzelstraße, Hauptverkehrsstraße in Klein­zschocher (Nr. 1–223 und 2–40) sowie Schönau (Nr. 42–224); ✉︎ 04207; von Meyersdorf über Grünau nach Lausen; z.T. Straßenbahn ♕ am 5. August 1908 mit Wirkung zum 17. August 1908 in Meyersdorf nach Friedrich Ratzel benannt; am 26. Oktober 1977 um die neue Ost-West-Verbindung im Neubau­gebiet Grünau und die vorherige Fränkische Straße erweitert

Rau, Christian (1744–1818), Jurist, Professor der Rechte an der Universität

Rau, Heinrich (1899–1961), KPD- und SED-Wirtschaftspolitiker; preußischer Landtags-Abgeordneter, DDR-Minister ◊ 1965–2001 Heinrich-Rau-Straße; 1984–1992 Heinrich-Rau-Oberschule

Rau, Karl Heinrich (1792–1870), Nationalökonom ◊ seit 1928 Raustraße

Rauch, Neo (* 1960), Maler, seit 2005 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Rauchfuss, Hildegard Maria, Schriftstellerin; * 22. Februar 1918 in Breslau, † 28. Mai 2000 in Leipzig; schrieb u. a. Romane, Beiträge für die Pfeffermühle, aber auch den Text für »Am Fenster« von City ◊ seit 2004 Rauchfussweg

Rauchfussweg, Anliegerstraße in der Siedlung »Am Sommerfeld« (Paunsdorf); ✉︎ 04319 ♕ am 18. November 2004 nach Hildegard Maria Rauchfuss benannt

Rauchwaren-Halle, seit 1844 Name des ehemaligen Hauses Brühl 65

Raue, Wolfgang (* 1933), Pädiater, seit 1961 an der Universitätskinderklinik

Rauer, Manfred (* 1949), Lehrer, SPD-Stadtrat

Rauh, Ambrosius († 1545), Geistlicher, letzter Probst der Augustiner-Chorherren zu St. Thomas Leipziger Biographie

Rauh, Hermann (1865–1948), Buchdrucker, druckte 1900 in seiner Probstheidaer Druckerei illegal die erste Ausgabe der iskra Leipziger Biographie

Rauh, Walter Philipp Theodor (1900–1987), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Rauhe, Kurt (1922–1994), Agrarwissenschaftler, 1962–1969 Professor an der Universität Professorenkatalog

Rauscher, Hieronymus (1517–1576), Bürgermeister DNB

Rauscher, Johann (1550?–1601), Maler

Rauscher, Ulrich († 1549), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Raustraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ nach K. H. Rau benannt

Raydt, Hermann (1851–1914), Lehrer, Direktor der Öffentlichen Handelslehranstalt und 1898–1912 Studiendirektor der Handelshochschule Leipziger Biographie

RC Sport e.V. Leipzig, Tennisclub, Sportverein (Tennis) Netzauftritt

Register Re–Rl