HO, Handelsorganisation (der DDR)
Ho-Chi-Minh-Allee, 1980 Name der Karlsruher Straße in Grünau-Mitte (Wohnkomplex 4)
Ho-Chi-Minh-Oberschule, 1975–1992 Name der 49. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Rödelstraße 6 (Schleußig)
Ho-Chi-Minh-Straße, 1980–1991 Name der Karlsruher Straße in Grünau-Mitte (Wohnkomplex 4)
Hochbauamt des Dezernats für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 22B; verantwortlich für die städtischen Gebäude (Bildungs- und Sportbauten, Gesundheits- und Sozialbauten, Kultur- und Verwaltungsbauten), insbesondere die Ausschreibung, Vergabe, Betreuung und Kontrolle von Bauleistungen
Hochrein, Max (1897–1973), Mediziner, Professor an der Universität
Hochschule für Bauwesen, 1954 eröffnet, 1977 in der Technischen Hochschule aufgegangen
Hochschule für Frauen, ehemalige Bildungseinrichtung Goldschmidtstraße 18/20; 1911 durch H. Goldschmidt gegründet, später Sozialpädagogisches Frauenseminar, 1991–1992 Sozialpädagogische Fachschule »Henriette Goldschmidt«; seit 1992 »Henriette-Goldschmidt-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig«
Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1947 als Nachfolgerin der 1764 gegründeten Kunstakademie eröffnet mehr...
Hochschule für Musik, 1843 als Conservatorium gegründet; 1992 in der Hochschule für Musik und Theater aufgegangen mehr...
Hochschule für Musik und Theater, 1992 aus der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« und Teilen der aufgelösten Theaterhochschule »Hans Otto« entstanden mehr...
Hochschule
für Technik, Wirtschaft und Kultur, Fachhochschule, 1992 gegründet
Hock, Wilhelm (1832–1904), Theaterdirektor, 1864–1867 Oberspielleiter am Stadttheater
Hockauf, Frida geborene Kloß (1903–1974), Weberin, Initiatorin eines Wettbewerbs zur zusätzlichen Konsumgüter-Produktion ◊ 1975–1991 Frida-Hockauf-Straße
Hoefler, Gustav († 1896), Buchhändler und Bibliograph
Hoepner, Erich (1886–1944), General, NS-Gegner und -Opfer ◊ 1947–1965 und seit 1997 Hoepnerstraße
Hoepnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; mittlere Wohnlage; nach dem General Erich Hoepner benannt
Hoerning, Hanskarl (* 1931), Schauspieler und Kabarettist, 1958–1997 bei der Leipziger Pfeffermühle
Hoetzsch, Otto (1876–1946), Historiker und konservativer Politiker
Höfe am Brühl, Einkaufszentrum in der nördlichen Altstadt,
130 Geschäfte, 31 Wohnungen und 820 Parkplätze auf 111.000 Quadratmetern; am 24.09.
Hofer Apotheke, Hofer Straße 6 (Reudnitz)
Hofer Brücke, Brücke der Richard-Lehmann-Straße über die Neue Verbindungsbahn
Hofer Eisenbahn, inoffizieller Name der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn Leipzig - Hof
Hofer Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; mittlere Wohnlage
Hoffmann, Friedrich Albin (1843–1924), Mediziner,
Professor an der Universität
Hoffmann, Alexander (1871–1946), Nationalökonom,
Professor an der Universität
Hoffmann, Arthur (1900–1945), Zimmerer, KPD-Stadtverordneter, NS-Gegner und -Opfer ◊ bis 1992 Arthur-Hoffmann-Oberschule, seit 1945 Arthur-Hoffmann-Straße Biogramm
Hoffmann, Elias († 1706), evangelischer Geistlicher, erster Waisenhausprediger zu St. Georg
Hoffmann, E. T. A. (1776–1822), Jurist, Dichter, Komponist und Maler
Hoffmann, Friedrich Gottlob (1772–1841), Lehrer,
1805–1810 Lehrer am Taubstummen-Institut
Hoffmann, Max Friedrich Gerhard (1880–1945), Experimentalphysiker,
seit 1937 Professor an der Universität
Hoffmann, Jeremias († 1596), Apotheker der
Mohrenapotheke, Ratsherr
Hoffmann, Johann Christian (1683–1750), Geigenbauer
Hoffmann, Johann Christian (1757–1826), Mechanicus und Opticus
Hoffmann, Ludwig (1852–1932), Architekt (u.a. Reichsgerichts-Gebäude) ◊ seit 1938 Hoffmannstraße
Hoffmann, Martin (1654–1719), Instrumenten-Bauer (Lauten und Geigen)
Hoffmann, Oskar, Freiherr von (1832–1912), Bankier, Privatier und Übersetzer
Biogramm
Hoffmann, Siegfried (1922–1999), Verleger, 1971–1983 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; 1983 Gutenbergpreis
Hoffmann, Veit († 1673), Instrumentenbauer
Hoffmann, Volkmar (1825–1905), Mathematiker, Redakteur einer Zeitschrift für den Unterricht
Hoffmann, Walter Alexis Karl (* 1884), Pädagoge,
Professor an der Universität
Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich (1798–1874), Dichter
Hoffmannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; einfache Wohnlage; nach dem Architekten Ludwig Hoffmann benannt
Hoffmeister, Franz Anton (1754–1812), Komponist, Kapellmeister und Musikverleger; gründete 1800 das Bureau de Musique
Hoffnung e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 348 (Wahren)
Hoffnung West e.V., Kleingartenanlage an der Merseburger Straße 141 (Lindenau)
Hoffnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Knauthain; 1846 geweiht
Hoffnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Knauthain
Höfler, Nanny (1821–1845), Schauspielerin
Hofmann, Eberhard (* 1930), Biochemiker, 1967–1997 Professor für Biochemie an der Universität, Direktor des Instituts für Biochemie
Hofmann, Else (1862-1929), Schriftstellerin
Hofmann, Franz Adolf (1843–1920), Mediziner, 1878–1913 ordentlicher
Professor für experimentelle Hygiene an der Universität, 1888/89 Rektor
Hofmann, Heinz (1879–1955), Schauspieler, Spielleiter der Leipziger Oper
Hofmann, Johannes (1888–1954), Bibliothekar, seit 1925 Direktor der Stadtbibliothek und Leiter des Stadtarchivs
Hofmann, Johann Gottlob (1719–1797), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule
Hofmann, Ludwig von (1861–1945), Maler und Grafiker, u.a. Wandbild in der Deutschen Bücherei
Hofmann, Richard Eduard (1844–1918), Geiger, 1879–1883 Dirigent der Leipziger Singakademie, seit 1904 Professor für Instrumentation am Konservatorium
Hofmann, Samuel Gottlieb (1727–1801), Universitäts-Optiker
Hofmann, Walter (1879–1952), Bibliothekar, initiierte die Einrichtung von Volksbüchereien, seit 1912 Leiter der Städtischen Bücherhallen
Hofmann, Walter (* 1893), Gebrauchsgraphiker
Hofmann-Bosse, Elise (1880–1954), Bibliothekarin,
1914–1933 und 1945–1949 Leiterin der Deutschen Volksbüchereischule
Hofmann-Salbach, Klara (1863-1944), Schauspielerin
Hofmannsthal, Hugo von (1874–1929), Lyriker, Erzähler und Bühnendichter
Hofmeister, Friedrich (1782–1864), Musikverleger
Hofmeister, Wilhelm (1824–1877), Musikverleger
◊ seit 1905 Hofmeisterstraße
Hofmeisterstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; mittlere Wohnlage; nach Wilhelm Hofmeister benannt
Hogan, Rudolf (* 1922), Kunsthandwerker
Hohe Heide, Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356; einfache Wohnlage; Richtungsstraße nach Hohenheida
Hohe Lilie, ehemaliges Gebäude Neumarkt 28 (Ecke Preußergäßchen), Geburtshaus von C. Wieck; abgebrochen und überbaut
Hohenheidaer Weg, Anliegerstraße in der Moränensiedlung (Portitz); ✉︎ 04349; einfache Wohnlage
Hohenossiger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129; mittlere Wohnlage
Hohenrodaer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129; mittlere Wohnlage
Hohensalzaer Weg, 1932–1950 Name der Gontscharowstraße in der Siedlung Mockau
Hohenthal, Friedrich Wilhelm, Graf von (1742–1819), Besitzer der Rittergüter Knauthain und Knautkleeberg, Förderer von J. G. Seume ◊ seit 1932 Hohenthalstraße
Hohenthal, Peter, Graf von (1726–1794),
Agrarwissenschaftler, Schulreformer;
Ober-Konsistorialpräsident in Herrnhut
Hohenthalstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; einfache Wohnlage; nach Friedrich Wilhelm Graf von Hohenthal benannt
Hohenticheln, alter Name für die Wehrkirche St. Thekla
Hohentichelnstraße, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; einfache Wohnlage; verbindet die Permoser- mit der Torgauer Straße
Hohenzollernstraße, 1885–1947 Name der Volckmarstraße in Reudnitz
Hohlbaum, Josef (1884–1945), Chirurg, Professor an der Universität
Hohle Gasse, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159; mittlere Wohnlage
Hohlweg, bis 1890 Name des Thonberger Abschnitts der Riebeckstraße
Hohmann, Peter (1663–1732), Handelsherr und Bankier, 1717 als
»Edler von Hohenthal« geadelt; Ahnherr der
reichsgräflichen Familie von Hohenthal; Besitzer zahlreicher
Rittergüter und der drei Hohmanns Höfe in der Altstadt
Biogramm
Hohmann zu Hohenthal, Johann Friedrich († 1749), Ratsherr (»Stadtrichter«), Herr auf Naundorf und Wallendorf
Hohmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04129; einfache (Nr. 1–7c und 6–8) sowie mittlere (Nr. 9–11 und 10–12) Wohnlage mehr...
Holbein, Hans (1497–1543), Maler und Zeichner ◊ seit 1950 Holbeinstraße
Holbeinstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; gute Wohnlage ♕ 1892–1930 Seumestraße, 1930–1950 Steubenstraße, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Hans Holbein umbenannt mehr...
Holberg, Franziska (1822–1901), Stifterin ◊ seit 1911 Holbergstraße
Holbergstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; einfache Wohnlage; nach der Stifterin Franziska Holberg benannt
Holck, Heinrich (1599–1633), dänischer Militär, eroberte 1632 als kaiserlicher Feldmarschallleutnant Leipzig
Hölder, Ernst Otto (1901–1990),
Mathematiker, seit 1946 Professor und 1946–1957 Direktor am
Mathematischen Institut der Universität
Hölder, Otto (1859–1937), Mathematiker,
1899–1928 Professor am Mathematischen Institut der Universität; 1909/1910 und
1918/1919 Rektor
Hölderlin, Johann Christian Friedrich (1770–1843), Dichter ◊ seit 1909 Hölderlinstraße
Hölderlinstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; mittlere Wohnlage; nach Johann Christian Friedrich Hölderlin benannt
Höll, Barbara (* 1957), Philosophin, PDS-Landtagsabgeordnete
Holldack, Felix (1880–1944), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Holldack, Hans (1879–1950), Landwirtschaftswissenschaftler,
Professor an der Universität
Holle, Gottfried (1912–1991), Mediziner, 1959–1977 Professor für Pathologie an der Universität
Hollender, Paul (1883–1950), Rauchwarenhändler
Hollick, Margitta (* 1948), Berufsschullehrerin, PDS-Stadträtin
Holstein, Franz von (1826–1878), Offizier, Dichter und Komponist, 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins ◊ seit 1907 Holsteinstraße
Holstein, Hedwig von geborene Salomon (1819–1897), Stifterin;
Gattin von F. von Holstein
Holsteinstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; mittlere Wohnlage; nach Franz von Holstein benannt
Holtei, Karl von (1798–1880), schlesischer Dichter und Schauspieler ◊ seit 1906 Holteistraße
Holteistraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; einfache Wohnlage; nach K. von Holtei benannt mehr...
Hölty, Ludwig Christoph Heinrich (1748–1776), Lyriker und Übersetzer ◊ seit 1926 Höltystraße
Höltystraße, Anliegerstraße im Südosten; ✉︎ 04289; Grenze zwischen Probstheida (Nr. 2–36) und Meusdorf (Nr. 1–51); einfache (Nr. 51 und 2a) sowie mittlere (Nr. 1–49 und 4–36) Wohnlage; nach L. C. H. Hölty benannt
Holtzendorff, Albrecht Graf von (1792–1882), General der Infanterie, Ehrenbürger
Biogramm
Holunderbogen, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; einfache Wohnlage
Holunderweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; einfache Wohnlage
Holz, Georg (1863–1921), Germanist, Professor an der Universität
Hölzel, Johann August, Edler von Sternstein († 1741), Ratsherr (»Proconsul«)
Holzgasse, bis 1864 Name der Sternwartenstraße in der Südostvorstadt
Holzmüller, Werner (1912–2011), Physiker; 1952–1978 Professor für
Technische Physik an der Universität
Homeyer, Paul (1853–1908), Musiker (Orgel), seit 1885 Lehrer am
Konservatorium, 1903 Professor
Biogramm
Homilius, Gottfried August (1714–1785), Organist, Schüler von J. S. Bach
Hommel, Ferdinand August (1691–1765), Jurist,
Professor der Pandekten an der Universität
Hommel, Johann (1518–1562), Mathematiker, seit 1550
Professor für Mathematik an der Universität Leipzig, 1552 und 1560 Rektor
Hommel, Karl Ferdinand (1722–1781), Jurist, seit 1750 Professor an der
Universität
Hommel, Rudolf (1767–1817), Jurist
Hommelweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316; einfache Wohnlage
Honig, Friedrich Wilhelm (1715?–1764), Kaufmann und Ratsherr
Hönisch, Friedel (1909–1999), Komödiantin und Kabarettistin
Honorius, Johannes (1450–1504), Theologe und Dichter
Honsberger, Leonhard (1494), Ratsherr und Stifter
Hopf, Eberhard Friedrich Ferdinand (1902–1983), österreichischer Mathematiker,
Professor an der Universität
Hopfenbergstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; einfache Wohnlage
Hopfengarten, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; unbebauter Zugang zum Stötteritzer Wäldchen
Hopfenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; einfache Wohnlage
Höpffner, Johann Friedrich Beatus (1759–1832), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche
Höpfner, Heinrich (1582–1642), Professor der Theologie
Hopmann, Franz Josef (1890–1975), Astronom, 1930–1943 Direktor der Leipziger Sternwarte
Höpner, Johann (1582–1645), evangelischer Geistlicher, Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent
Hoppe, Johann Gottfried (1791–1830), Subsenior des Frauenkollegiums
Horand, Theodor Henry Arcadius (* 1895), Kammersänger, seit 1924 an der Leipziger Oper
Horburg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, heute zu Kötschlitz (Sachsen-Anhalt) ◊ seit 1932 Horburger Straße
Horburger Straße, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205; einfache Wohnlage; nach der ehemaligen Gemeinde Horburg benannt
Horlbeck, Günter (1927–2016), Maler, Zeichner und Graphiker
Horlbeck-Kappler, Irmgard (1925–2016), Graphikerin, Schrift- und Buchgestalterin;
1968–1985 Professorin an der
Hochschule für Graphik und Buchkunst
Horn, August (1825–1893), Kapellmeister, Schüler am Konservatorium
Horn, Immanuel (1652–1714), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche
Horn, Johann Gotthelf († 1826), Kramer
Hornburg, Christian Gottlob (1793–1834), Arzt, Homöopath
Hornissenwinkel, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; mittlere Wohnlage
Hornschuch, Johann (1599–1663), Professor der griechischen Sprache, Rektor der Nikolaischule
Hornschuh, Hieronymus (1573–1616), Mediziner, Korrektor in der Druckerei Lantzenbergers
Hornstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; einfache Wohnlage
Hornweg, 1932–1950 Name des Melchthalwegs in der Siedlung Eutritzsch
Horst (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Horst-Fritsche-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316; einfache Wohnlage; am 26. April 2006 nach H. Fritsche benannt
Horst-Heilmann-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; einfache Wohnlage; nach H. Heilmann benannt
Horst-Schulze, Paul (1876–1937), Maler, Graphiker und Kunstgewerbler, Lehrer an der Kunstakademie
Horst-Wessel-Platz, 1933–1945 Name des Volkmarsdorfer Markts
Hortensienweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288; einfache Wohnlage
Horvath, Carl Christian (1752–1837), Verleger
Hösel, Heinrich August († 1844), Advokat; Archivar des Stadtverordnetencollegiums
Hospitalstraße, bis 1950 Name des nordwestlichen Teils der Prager Straße
Hôtel Central, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen
Hôtel de Bavière, 1768–1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen
Hôtel de Russie, 1818–1915 Name eines Hotels in der Petersstraße 20 (vorher Gasthof »Zum Blauen Engel«); 1915 in Hotel »Reichskanzler« umbenannt
Hotel zum Kurprinz, 1860–1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau
Hotherstraße, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung; ✉︎ 04349; einfache Wohnlage; nach dem germanischen Kriegsgott benannt
Houari-Boumediène-Oberschule, 1984–1992 Name der 97. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude An der Kotsche 41 (Grünau, WK 8); nach dem algerischen Staatsmann H. Boumediène benannt
Houston, 1837–1839 Hauptstadt der Republik Texas; seit 1993 Partnerstadt Leipzigs
Howaldt, Hermann (1841–1891), braunschweiger Bronzegießer und Kupfertreiber; schuf u.a. die Germania für das Siegesdenkmal und das (1.) Mendelssohndenkmal
Howard, Wil (1879–1945, Wilhelm Rudolf Hermann), Maler und Bildhauer
Hoyer, David, Porträtmaler;
* November 1670 in Waldkirchen bei Zschopau,
† 27. Mai 1720 in Leipzig; seit 1698 in Leipzig,
seit 1703 Bürger; sächsischer Hofmaler
◊ seit 1922 Hoyerstraße
Hoyer, Eberhard (1931–2012),
Chemiker, 1969–1996 Professor für Anorganische Chemie an der
Universität
Hoyer, Siegfried (* 1928), Historiker, 1977–1993 ordentlicher Professor für deutsche Geschichte an der Universität
Hoyer, Walter (* 1893), Übersetzer und Herausgeber
Hoyerstraße, Anliegerstraße im Villenviertel Schleußig; ✉︎ 04229; sehr gute Wohnlage ♕ am 21. März 1922 mit Wirkung zum 11. April 1922 nach dem Maler David Hoyer benannt
HSG DHfK Leipzig e.V., Sportverein (Aerobic, Aikido, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Judo, Kanu, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Turnen, Wasserspringen)
HTWK, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Huber, Ernst Rudolf (1903–1990), Staats- und Wirtschaftsjurist,
Professor an der Universität
Huber, Hans (1852–1921), Komponist, Schüler am Konservatorium
Huber, Kurt (1893–1943),
Musikwissenschaftler und Philosoph in München; NS-Gegner und
Huber, Ludwig Ferdinand (1764–1804), Schriftsteller
Huber, Michael (1727–1804), Sprachlehrer und Übersetzer, seit 1766 Professor für französische Sprache an der Universität ◊ seit 1912 Huberstraße
Hubertus (655?-727), Bischof von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Heiliger ◊ seit 1934 Hubertusstraße
Hubertusstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Elchweg (Knautkleeberg); ✉︎ 04249; einfache Wohnlage; nach Bischof Hubertus benannt
Hubmaier, Balthasar (1480?–1528), protestantischer Prediger, Teilnehmer am Bauernkrieg ◊ seit 1938 Hubmaierweg
Hubmaierweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249; einfache Wohnlage; nach B. Hubmaier benannt
Hübner, Alfred (1899–1952), Germanist, Professor an der Universität
Hübner, Herbert (* 1889), Schauspieler, 1919–1925 in Leipzig, ging nach Hamburg
Huebschmann, Paul (1878–1960), Pathologe, Professor an der Universität
Hueck, Werner (1882–1962), Anatom, Professor an der Universität
Hufeisen, Goldenes, 1906–1944 Name des Hauses Brühl 11
Hufeisen, Schwarzes, ehemaliger Gasthof Brühl 55; das Grundstück ist 1913 in der Nikolaistraße 55 aufgegangen
Hüffeler, Valerian, 1526–1530 Thomaskantor
Hüffer, Bernhard (1824–1904), Kaufmann; 1872–1895 Besitzer des Gutes Schleußig ◊ seit 1935 Hüfferstraße Biogramm
Hüfferstraße, Anliegerstraße im Villenviertel von Schleußig; ✉︎ 04229; sehr gute Wohnlage ♕ am 3. Juni 1935 mit Wirkung zum 29. Juni 1935 nach dem Gutsbesitzer Bernhard Hüffer benannt
Hüfner, abhängige Vollbauern mit einem Ackerbesitz von einer Hufe ◊ seit 1929 Hüfnerstraße
Hüfner, Stephan († 1465), Theologe; Professor an der Universität, Stipendienstifter
Hüfnerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; mittlere Wohnlage; nach den Hüfnern benannt
Hügelweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; einfache Wohnlage
Hugo-Aurig-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; einfache Wohnlage
Hugo Breitenborn e.V., Kleingartenanlage An der Parthe 31 (Mockau)
Hugo-Haase-Platz, 1945–1953 Name des Wilhelm-Liebknecht-Platzes in der Nordvorstadt; nach H. Haase benannt mehr...
Hugo-Haase-Straße, 1945–1953 Name der Erich-Weinert-Straße in der Nordvorstadt; nach H. Haase benannt mehr...
Hugo-Joachim-Straße, von 1968 bis 1992 Name eines Teils der Lene-Voigt-Straße in Probstheida
Hugo-Krone-Platz, Grünanlage in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; einfache Wohnlage
Hugo-Licht-Straße, kurze Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; sehr gute Wohnlage; nach Hugo Licht benannt mehr...
Hugo-Schneider-Straße, von 1931 bis 1947 Name eines Teils der Permoserstraße in Schönefeld, Sellerhausen und Paunsdorf
Hülsemann, Johann (1602–1661), Theologe; Professor an der Universität, Pfarrer an der Nikolaikirche, 1657–1661 Superintendent
Hülße, Julius (1812–1876), Lehrer
Hultschiner Straße, von 1929 bis 1950 Name der Bonhoefferstraße in Eutritzsch mehr...
Humangenetik, Institut für, an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Philipp-Rosenthal-Straße 55
Humboldt, Alexander Freiherr von (1769–1859), Naturforscher und Geograph ◊ seit 1869 Humboldtstraße; Humboldtschule
Humboldtbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Humboldtstraße über den Pleißemühlgraben in der Nordwestvorstadt
Humboldtschule, Gymnasium im Schulgebäude Möbiusstraße 8 (Reudnitz)
Humboldtstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; gute (Nr. 13–17 und 12a) sowie sehr gute (Nr. 1–9, 23–27, 2–10 und 14–18) Wohnlage; nach A. Freiherrn von Humboldt benannt
Hummelstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329; mittlere Wohnlage
Hummitzsch, Manfred (* 1929), Geheimdienst-Offizier; 1968–1989 Leiter der Bezirksverwaltung Leipzig des Ministeriums für Staatssicherheit
Humperdinck, Wolfram, Regisseur; * 29. April 1893 in Frankfurt/Main, † 16. April 1985 in Bad Neuenahr; Sohn von Engelbert Humperdinck; 1933–1941 Oberspielleiter und Dramaturg an der Leipziger Oper
Humperdinckstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; mittlere Wohnlage
Hund, Friedrich (1896–1997), Physiker, 1929–1946 ordentlicher Professor für
mathematische Physik an der Universität; 1945/46 Rektor
Hundertmark, Karl Friedrich (1715–1762),
Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität
Hundewasser, Wasserlauf in Wahren, Burgaue und Lützschena, z. T. verfüllt mehr...
Hundt, Magnus († 1519), Professor der Theologie
Hünerbeinstraße, bis 1950 Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern mehr...
Hünerfeldstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; einfache Wohnlage
Huniat, Günther (* 1939), Graphiker und Bildhauer
Hupfeld, Ludwig (1864–1949), Ingenieur und Klavierfabrikant ◊ 1911–1965 und seit 1991 Ludwig-Hupfeld-Straße; 1991–1995 Hupfeldstraße
Hupfeldstraße, 1991–1995 Name der Ludwig-Hupfeld-Straße in Leutzsch
Huppert, Karl Hugo (1832–1904), Chemiker, Professor der medizinischen Chemie an der Universität
Hürlimann, Martin (1897–1984), Schweizer Verleger, gründete 1929 die Kulturzeitschrift »Atlantis«
Husarenstraße, 1936–1947 Name der Oskar-Conrad-Straße
Husemann, Walter (1909–1943),
Werkzeugmacher, NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und
Husemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; mittlere Wohnlage; nach Walter Husemann benannt
Hussitenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319; einfache Wohnlage
Huth, Carl (1867–1944), Schauspieler, seit 1897 in Leipzig
Hutmacher, seit 1429 in Leipzig nachweisbar, 1429 Innung
Hutten, Ulrich von (1488–1523), Humanist, studierte und promovierte in Leipzig ◊ seit 1928 Huttenstraße
Hütter, Georg († 1611), Ratsherr
Hütter, Hans († 1448), Ratsherr
Hütter, Johann († 1552), Ratsherr (»Baumeister«), wurde angeblich 114 Jahre alt
Hüttner, Gottlieb Christian von († 1854), Ober-Postamtsdirektor
Huygens, Christiaan (1629–1695), niederländischer Gelehrter ◊ seit 1950 Huygensstraße
Huygensstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; einfache Wohnlage; nach Christiaan Huygens benannt
Hygiene und Umweltmedizin, Institut für, an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Liebigstraße 24