Register Sc–Schl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 S–Sb Sc–Schl Schm–Sd Se–Sl Sm–Sq Sr–Sz

SC DHfK Leipzig e.V., Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Cheerleading, Handball, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Schwimmen, Synchronschwimmen, Tauchsport, Triathlon, Wasserspringen); 1954 gegründet Netzauftritt

Scala-Lichtspiele, von 1923 bis 1943 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); vorher: Kammerlichtspiele

Schaarschmidt, Carl Friedrich (1786–1864), 1831 Oberbürgermeister

Schachclub Leipzig-Gohlis e.V., Sportverein (Schach) Netzauftritt

Schachclub Leipzig-Lindenau e.V., Sportverein (Schach) Netzauftritt

Schacher, vom 16. bis 18. Jahrhundert Leipziger Ratsherren- und Kaufmanns-Familie ◊ seit 1931 Schacherstraße

Schacher, Christoph Hartmann (1633–1690), Jurist, »Stadtrichter«

Schacher, Gottfried Benedict (1664–1714), Offizier, zuletzt Obristlieutenant

Schacher, Johann Christoph (1667–1720), Jurist, Professor der Rechte

Schacher, Polycarp Friedrich († 1762), außerordentlicher Professor der Medizin, seit 1751 Mitglied der Leopoldina

Schacher, Polykarp Gottlieb (1674–1737), Mediziner, Professor an der Universität, Dekan der medizinischen Fakultät

Schacher, Quirinus (1592–1667), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Schacher, Quirinus (1597–1670), Jurist, Appellationsrat, Professor der Rechte

Schacher, Quirinus Gottfried (1713–1774), Ratsherr (»Baumeister«)

Schacher, Quirinus Gottlieb (1740–1801), Jurist und designierter Bürgermeister

Schacher, Quirinus Hartmann (1659–1719), Jurist und Bürgermeister

Schacherstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach der Familie Schacher benannt

Schacht, Georg († 1858), Kaufmann und Stifter ◊ 1889–1897 Schachtsche Straße, seit 1897 Schachtstraße

Schachtebeck, Heinrich (1886–1965), Musiker, 1945–1948 Leiter der Hochschule für Musik, 1948–1954 Direktor des Instituts für Musikerziehung der Universität

Schachtebeck-Sorocker, Augusta (1886–1944), Pianistin, studierte 1903–1911 am Konservatorium

Schachtsche Straße, 1889–1897 Name der Schachtstraße in Gohlis; nach Georg Schacht benannt

Schachtstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Georg Schacht benannt; Sanierungsgebiet!

Schadewaldt, Wolfgang (1900–1974), Altphilologe, Germanist und Übersetzer, 1934–1941 Professor in Leipzig

Schadow, Johann Gottfried (1764–1850), preußischer Bildhauer, Zeichner und Graphiker ◊ seit 1913 Schadowstraße

Schadowstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ nach Johann Gottfried Schadow benannt; Sanierungsgebiet!

Schäfer, Gottfried Heinrich (1764–1840), Philologe; seit 1808 außerordentlicher Professor; seine 6.500 Bände umfassende Privatbibliothek wurde 1817 von König Friedrich August I. für 10.000 Thaler gekauft und der Universitätsbibliothek geschenkt; seit 1818 Bibliothekar der Universitätsbibliothek

Schäfer, Johannes (1903–1993), Polizist, SS-Gruppenführer; seit 1933 Reichstags­abgeordneter

Schäfer, Lina (1827–1903?), Schauspielerin, 1849–1853 in Leipzig

Schäferweg, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Schäferwinkel, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Schaffer, Otto, 1911–1941 Generaldirektor der Buchdruckerei Otto Spamer

Schaffstein, Friedrich (1905–2001), Jurist, 1933–1935 Professor an der Universität; ging nach Kiel

Schafgasse, bis 1931 Name der Wognaundorfer Gasse in Abtnaundorf

Schaller, Herbert (1899–1966), Pädagoge, gründete 1926 die Heimvolkshochschule, seit 1946 Direktor der Volkshochschule

Schamberg, Johann Christian (1667–1706), Mediziner, Professor für Chemie, Physiologie und Anatomie an der Universität

Schandauer Weg, kurze Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207; nach dem Kurort Bad Schandau benannt

Scharenberg, Otto Wilhelm (1851–1920), Architekt; seit 1897 Leiter des Hochbau­amts; 1906–1915 Stadt­baurat ◊ seit 2021 Otto-Wilhelm-Scharenberg-Straße

Scharff, Johann Adolph (1724–1791), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche

Scharner, Erhard (* 1934), Veterinärmediziner, seit 1992 Professor an der Universität

Scharnhorst, Gerhard Johann David von (1755–1813), preußischer General und Militärtheoretiker ◊ seit 1885 Scharnhorststraße

Scharnhorststraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Schärttner, August (1817–1859), Turnfunktionär und Revolutionär ◊ August-Schärttner-Halle

Schärttner-Halle, August-, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59

Schatz, David (1667–1750), Gärtner und Baumeister; 1713 Landbaumeister; entwarf vor allem Schlösser und Gärten im Leipziger Umland und in Dresden, aber auch Kirchen (Hofkapelle der Pleißenburg) ◊ seit 2011 Schatzweg

Schatzweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249 ♕ am 18. Mai 2011 nach David Schatz benannt

Schauburg, Kino in der Antonienstraße 21 (Klein­zscho­cher), 1928 eröffnet

Schauer, Johann Gottlieb Benjamin (1778–1847), Webermeister, Hausbesitzer und Stifter in Schönefeld ◊ seit 1912 Schauerstraße

Schauerstraße, kurze Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach J. G. B. Schauer benannt

Schaum, Karl (1870–1947), Chemiker, 1908–1914 Professor der Photochemie an der Universität

Schaumberg, Eduard (1857–1941), Antiquar, seit 1885 Inhaber der Fa. Simmel & Co.

Schauspielhaus, Theatergebäude Bosestraße 1 / Dittrichring 19; 1957 nach Auf- und Umbau des ehemaligen Centraltheaters eröffnet

Schede, Franz Ludwig (1882–1976), Mediziner, 1923–1948 Professor für Orthopädie an der Universität

Scheer, Reinhard, Admiral; * 30. September 1863 in Obern­kirchen (Hessen-Nassau), † 26. November 1928 in Marktredwitz; »Sieger der Seeschlacht am Skagerak am 31. Mai 1916« ◊ 1935–1947 Admiral-Scheer-Straße

Scheffel, Joseph Victor von (1826–1886), badischer Dichter und Erzähler ◊ seit 1899 Scheffelstraße

Scheffel-Apotheke, Bästleinstraße 6 (Schönefeld) Netzauftritt

Scheffelstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach J. V. von Scheffel benannt

Scheffers, August Karl Friedrich (1832–1888), Architekt, Professor an der Kunstakademie

Schehr, John (1896–1934), Schlosser, KPD-Funktionär, 1932–1933 Reichtags-Abgeordneter ◊ 1945–2001 Jonny-Schehr-Straße

Scheibe, Heinrich († 1524), Ratsherr (»Proconsul«)

Scheibe, Hieronymus († 1566), Ratsherr

Scheibe, Johann (1680?–1750), Orgelbauer

Scheibe, Johann Adolf (1708–1776), Komponist, Musikjournalist und Übersetzer

Scheibe, Wolfgang († 1573), Jurist und Ratsherr (»Proconsul«)

Scheibenholz, ehemaliges Waldstück südwestlich der Innenstadt, um 1875 zum Scheibenholzpark umgestaltet

Scheibenholzpark, seit 1877 eine Grün­anlage in der Westvorstadt

Scheibenholzweg, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04107; nach dem Scheibenholz benannt

Scheibner, Wilhelm (1826–1908), Mathematiker; 1856–1867 außerordentlicher, seit 1867 ordentlicher Professor für Mathematik an der Universität Leipziger Biographie

Schein, Hermann (1586–1630), Komponist; 1616–1630 Thomaskantor ◊ seit 1927 Hermann-Schein-Straße

Schelcher, Raimund (1910–1972), Schauspieler DNB

Schelle, Johann (1648–1701), Komponist und Chorleiter, seit 1677 Thomaskantor

Schelle, Johann Christian (1675–1712), Professor der Moral

Schellhafer, Heinrich Gottlieb (1707–1757), Lehrer, zuletzt Professor für Moral am Gymnasium zu Hamburg

Schellhammer, Kaspar († 1589), Ratsherr

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775–1854), Philosoph ◊ seit 1929 Schellingstraße

Schellingstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach F. W. J. Schelling benannt

Schelper, Otto (1844–1906, eigentlich: Peter Johann Christian Otto Buck), Sänger (Bassbariton), seit 1876 an der Leipziger Oper engagiert

Schelsky, Helmut (1912–1984), Soziologe, 1942–1943 Vertretungsprofessor an der Universität, ging nach Straßburg

Schelter, Johann Gottfried (1775–1841), Stempelschneider; 1819 Mit­begründer und bis 1839 Mit­inhaber der Fa. J. G. Schelter & Giesecke

Schelter & Giesecke, J. G., Schriftgießerei und Druckmaschinenfabrik in der Altstadt und Kleinzschocher, 1819 gegründet; seit 1948 VEB Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß

Schemm, Hans (1891–1935), Lehrer, 1929 Gründer und »Reichswalter« des NS-Lehrerbunds ◊ bis 1937 Hans-Schemm-Straße

Schemmstraße, von 1936 bis 1945 Name des Lemseler Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)

Schenck, Martin (1876–1960), Chemiker, Professor an der Universität

Schenderleinstraße, Anliegerstraße in Kleinmiltitz; ✉︎ 04205

Schenk, Joseph August (1815–1891), Botaniker, 1868–1887 Direktor des Botanischen Gartens Professorenkatalog

Schenk von Stauffenberg, Claus, Graf (1907–1944), Generalstabsoffizier, Hitler-Attentäter ◊ seit 1947 Stauffenbergstraße

Schenkberg, Erhebung nördlich von Plaußig, 128,8 m üNN

Schenkendorf, Gottlob Ferdinand Max von (1783–1817), Dichter der Befreiungskriege, Teilnehmer der Völkerschlacht ◊ seit 1879 Schenkendorfstraße

Schenkendorfstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Schenker, Friedrich (1942–2013), Musiker (Posaune) und Komponist; 1964–1982 im Rundfunksinfonieorchester, seitdem freischaffend; 1975 Hanns-Eisler-Preis, 1982 Kunstpreis der Stadt Leipzig, 1989 Nationalpreis DNB

Scherbaum, Horst (1925–1996), Sportler (Fußball), 1971–1985 Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig

»Scherbelberg«, inoffizielle Bezeichnung für den Rosentalhügel

Scherchen, Hermann (1891–1966), Dirigent, 1925–1930 Dirigent des Leipziger Sinfonieorchesters

Scherffs Bioscop-Theater
  1. 1909–1912 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); vorher: Scherffs Cinephon-Theater zur Grünen Eiche
  2. 1910–1913 Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); danach: Scherffs Lichtspielhaus

Scherffs Cinephon-Theater zur Grünen Eiche, 1907–1909 Kino in der Rietschelstraße 2 (Lindenau); danach: Scherffs Bioscop-Theater

Scherffs Lichtspielhaus, 1913–1918 Kino in der Gundorfer Straße 11 (Lindenau); vorher: Scherffs Bioscop-Theater; danach: Lindenauer Lichtspiele

Schering, Arnold (1877–1941), Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium und der Universität

Scherl, Heinrich (1473–1548), Kaufmann, seit 1521 Ratsherr ◊ seit 1928 Scherlstraße

Scherlstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ nach H. Scherl benannt

Schertzer, Johann Adam (1628–1683), Professor der Theologie, Rektor der Universität

Schetelich, Wolfgang (1919–1985), Organist, seit 1981 Professor für Orgelkunde an der Hochschule für Musik

Schettler, Paul Alexander (* 1886), Dramatiker

Scheumann, Franz Emil (1847–1897), Schriftsetzer und Gemeinderat von Schönefeld ◊ seit 1910 Scheumannstraße

Scheumann, Karl Hermann (1881–1964), Mineraloge,1928–1945 Professor für Mineralogie an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Scheumannstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach F. E. Scheumann benannt

Scheunert, Arthur (1879–1957), Veterinärmediziner, 1923–1945 Professor für Veterinärphysiologie an der Universität; Begründer der Vitaminforschung in Deutschland

Scheunert, Gerhart (1906–1994), Psychoanalytiker, bis 1936 Oberarzt in Leipzig; ging nach Erfurt

Schicht, Johann Gottfried (1753–1823), Musiker; 1785–1810 Gewandhaus-Kapellmeister, seit 1810 Thomaskantor ◊ 1935–1945 Schichtstraße

Schichtstraße, von 1935 bis 1945 Name der Moscheles­straße in der Westvorstadt; nach J. G. Schicht benannt

Schiebe, David August (1779–1851), Lehrer; seit 1831 Direktor der Öffentlichen Handelslehranstalt ◊ seit 1906 Schiebestraße

Schiebestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ nach D. A. Schiebe benannt

Schiebold, Carl (1866–1946), Geiger und Sänger, Komponist

Schiffner, Christian Albert (1792–1873), Entomologe

Schiffner, Werner (1914–1999), Sportler (Rad), 1950–1970 Nationaltrainer der DDR

Schildbach, Karl Hermann (1824–1888), Orthopäde, 1876–1885 Direktor der Orthopädischen Universitätspoliklinik

Schildberger Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357

Schildknecht, Georg (* 1850), Genremaler, 1875–1881 Lehrer an der Kunstakademie

Schildknecht, Johann Reinhold, Kupferstecher, bis 1673 in Leipzig

Schilert, Christoph († 1616), Ratsherr

Schill, Otto (1838–1918), Rechtsanwalt; seit 1899 Ehrenbürger

Schiller, Carl Benjamin, Verwalter des Georgenhauses; seit 1851 Ehrenbürger

Schiller, Friedrich (1759–1805), Dichter, lebte im Sommer 1785 in GohlisSchillerstraße, Schillerdenkmal

Schiller, Georg (* 1858), Gebrauchsgraphiker; 1905–1920 Lehrer an der Kunstakademie

Schiller, Walter (1920–2008), Buchkünstler, seit 1964 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst DNB

Schiller-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 82 (Gohlis)

Schillerdenkmal, kleine Denkmalsanlage für Friedrich Schiller

Schillerhain, kleine Parkanlage in der Nord­vorstadt, nach F. Schiller benannt

Schillerhaus, Museum in der Menckestraße 42 (Gohlis), hier lebte und arbeitete F. Schiller im Sommer 1785 Ansicht

Schillerpark, inoffizielle Bezeichnung für den südöstlichen Teil des Promenadenrings; nach F. Schiller benannt

Schillerplatz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ nach Friedrich Schiller benannt

Schillersteg, Gehwegbrücke am Schillerhain (Westvorstadt) über die Parthe

Schillerstraße, nach F. Schiller benannt
  1. Anliegerstraße in der südöstlichen Innenstadt; ✉︎ 04109
  2. von 1887 bis 1897 Name der Uhlandstraße in Lindenau
  3. bis 1903 Name des westlichen Teils des Schillerwegs in Gohlis
  4. bis 1904 Name der Herderstraße in Connewitz
  5. bis 1912 Name der Bürgerstraße in Dölitz
  6. bis 2001 Name der Stefan-Zweig-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  7. bis 2001 Name der Klempererstraße in Engelsdorf
  8. bis 2001 Name der Marcher Straße in Zuckelhausen

Schillert, Johann († 1563), Ratsherr (»Baumeister«)

Schillerverein, 1842 gegründet

Schillerweg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Friedrich Schiller benannt

Schilling, Erich (1882–1962), Metallarbeiter und Gewerkschafts-Funktionär; stiftete das Heinrich-Heine-Denkmal

Schilling, Johannes (1828–1910), Bildhauer; u. a. Reformationsdenkmal ◊ seit 1908 Schillingstraße

Schillingstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ nach Johannes Schilling benannt; Sanierungsgebiet!

Schiltel, Georg, Mediziner; * 1470 in Hahnbach, † 15. Juni 1545; 1510 Dr.med.; Professor an der Universität, Dekan der medizinischen Fakultät; Besitzer des Ritterguts Abt­naundorf genealogy.net rag-online.org

Schilter, Gottfried (1643–1679), Jurist, Rektor

Schilter, Johann († 1597), Ratsherr

Schilter, Johann Benjamin (1632–1684), Geistlicher, zuletzt Pastor primarius zu St. Wenzel in Naumburg

Schilter, Zacharias (1541–1604), Theologe, Professor an der Universität

Schimmel, Wilhelm (* 1854), Fabrikant (Pianoforte)

Schimmelstraße, kurze Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Schindel, Martin, Kleriker des Bistums Magdeburg, stiftete 1446–1451 insgesamt 224 Rheinische Gulden für das Georgenhospital

Schindler, Ewald, Schauspieler, bis 1924 am Alten Theater

Schinkel, Karl-Friedrich (1781–1841), Architekt und Maler ◊ seit 1936 Schinkelstraße

Schinkelstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach K. F. Schinkel benannt

Schippang, Marie, Schauspielerin am Alten Theater

Schirmeister, Wolfgang († 1555), Theologe, letzter Prior des Dominikanerklosters, Professor der Theologie

Schirmer, David (1623–1682), Dichter

Schirmer, Franz August Eduard (1833–1903), Gutsbesitzer, Mitglied des Gemeinderats von Anger-Crottendorf ◊ seit 1907 Schirmerstraße

Schirmerstraße
  1. Anliegerstraße in Anger (Nr. 1–23 und 2–20) sowie Reudnitz (Nr. 25–33 und 22–26); ✉︎ 04318; nach F. A. E. Schirmer benannt
  2. bis 1912 Name der Auenhainer Straße in Dölitz

Schirokauer, Arno (1899–1954), Journalist und Schriftsteller

Schiskowski, John (1867–1934), Journalist, Mitarbeiter der Leipziger Volkszeitung

Schkeitbarer Weg, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249

Schkeuditz
  1. nordwestliche Nachbarstadt von Leipzig; Landkreis Nordsachsen; an der Bundesstraße 6
  2. Abfahrt 21 am Kilometer 92,3 der A14 (zwischen Schkeuditzer Kreuz und Leipzig-Nord)
  3. Amt, ehemaliger Verwaltungsbezirk in Sachsen-Merseburg mehr…

Schkeuditzer Kreuz, ein Autobahnkreuz nordwestlich von Leipzig; Abfahrt 15 am Kilometer 117,2 der A9 sowie Abfahrt 20 am Kilometer 96,5 der A14

Schkeuditzer Straße
  1. Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
  2. von 1903 bis 2001 Name der Kasseler Straße

Schkorlopper Straße, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249

Schlachthof-Straßenbahntrasse, vom Bayrischen Platz entlang der Arthur-Hoffmann-Straße zum ehemaligen Schlachthof

Schlachthofbrücke, Brücke der Richard-Lehmann-Straße über die Bayerische Eisenbahn

Schladebach, Johann Gottlob (1763–1833), Buchhändler, verkaufte seine Buchhandlung 1792 an Friedrich Gotthelf Baumgärtner

Schladitz
  1. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, durch Tagebau devastiert ◊ seit 1910 Schladitzer Straße
  2. Gemarkung in der Gemeinde Rackwitz
Schladitzer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Schladitz benannt
  1. Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
  2. bis 1949 Name der Dieselstraße in Eutritzsch

Schlageter, Albert (1894–1923), Offizier und Freikorps-Kämpfer, von einem französischem Kriegsgericht wegen Sabotage gegen die französische Besatzung im Ruhrgebiet zum Tode verurteilt; Märtyrer der NS-Propaganda ◊ Schlageterstraße

Schlageter, Alfred (* 1896), Schauspieler, 1918–1944 am Alten Theater

Schlageterstraße, nach dem Offizier A. Schlageter benannt
  1. ehemaliger Name der Gutshofstraße in Barneck
  2. ehemaliger Name der Auschwitzer Straße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)
  3. ehemaliger Name der Sophie-Scholl-Straße in Zweinaundorf mehr…
  4. von 1933 bis 1945 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau mehr…

Schlegel, August Wilhelm von (1767–1845), Dichter ◊ seit 1910 Schlegelstraße

Schlegel, Friedrich (1772–1829), Dichter und Schriftsteller (Romane)

Schlegel, Friedrich Samuel (1732–1799), Bildhauer, 1865–1769 Unterlehrer an der Kunstakademie

Schlegel, Johann Adolf (1721–1793), Theologe und Dichter

Schlegel, Johann Elias (1719–1749), Dichter

Schlegel, Siegfried (* 1953), Diplom-Ingenieur, PDS-Stadtrat

Schlegelbrücke, Straßenbrücke der Schlegelstraße über den Pleißemühlgraben, 1895 erbaut

Schlegelstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Schlehdornweg, Anliegerstraße in Sommerfeld (Nr. 1–17a und 2–34) sowie Paunsdorf (Nr. 36); ✉︎ 04319

Schlehen-Apotheke, Schlehenweg 28a (Paunsdorf)

Schlehenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Schleiermacher, Steffen (* 1960), Pianist und Komponist Sächsische Akademie der Künste

Schleinitz, Heinrich Conrad (1802–1881), Jurist, Mitbegründer und seit 1849 Direktor des Conservatoriums

Schlemüller, Gustav (* 1841), Musiklehrer und Musikreferent in Leipzig

Schlesierstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Schlesinger, Bruno Walter (1876–1962), Dirigent, 1929–1933 Gewandhauskapellmeister

Schlesinger, Gil Kurt (* 1931), Maler und Graphiker

Schlesinger, Walter (1908–1984), Historiker, außerordentlicher Professor an der Universität

Schletter, Adolf Heinrich (1793–1853), Seidenwaren-Händler und Stifter Leipziger Biographie

Schletter, Hermann Theodor (1816–1873), Jurist und Hochschullehrer

Schletterhaus, ehemaliges Bürgerhaus Petersstraße 26 in der Altstadt; nach A. H. Schletter benannt; 1920 abgebrochen mehr…

Schletterplatz, bis 2011 Name des Gaudigplatzes in der Südvorstadt

Schletterstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107 ♕ nach A. H. Schletter benannt mehr…

Schlettstädter Straße, von 1934 bis 1950 Name der Fučíkstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Schleußig
  1. eine 127,4 Hektar große Gemarkung im Südwesten mehr…
  2. ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; ehemaliger Gutsweiler, 1397 als Slisk erwähnt; 1 437 Einwohner (1890), 1891 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. seit 1891 ein Stadtteil im Südwesten von Leipzig; 127,4 Hektar groß mehr…
  4. seit 1992 der Ortsteil 50 im Stadtbezirk Südwest; 210,9 Hektar groß mehr…
  5. seit 1994 ein Erhaltungsgebiet in Schleußig, ca. 80 Hektar groß mehr…

Schleußiger Brücke, wichtige Straßenbrücke über die Weiße Elster; hier endet die Rödelstraße (Schleußig) und beginnt die Antonienstraße (Klein­zscho­cher); Straßenbahn

Schleußiger Straßenbahntrasse, von der Klingerbrücke nach Schleußig; entlang dem Klingerweg, der Anton-Bruckner-Allee und der Könneritzstraße ♕ 1896 in Betrieb genommen mehr…

Schleußiger Weg
  1. wichtige Verbindungsstraße im Südwesten; verbindet die Westvorstadt mit Schleußig; ✉︎ 04275 (Nr. 1–9 und 2–2a) sowie ✉︎ 04229 (Nr. 4–18)
  2. von 1896 bis 1905 Name des östlichen Teils der Anton-Zickmantel-Straße in Großzschocher mehr…
  3. bis 1907 Name der Altranstädter Straße in Kleinzschocher
  4. bis 1907 Name des östlichen Teils der Antonienstraße in Kleinzschocher mehr…
  5. bis 1920 Name des nördlichen Teils der Wundtstraße in der Westvorstadt
  6. von 1896 bis 1928 Name des nördlichen Teils der Buttergasse in Großzschocher
  7. von 1896 bis 1931 Name der Küchenholzallee in Großzschocher

Schleussing, Hans (1897–1968), Neuropathologe, wirkte in Düsseldorf und München

Schleussner, Johann Friedrich (* 1759), Propst in Wittenberg

Schlichtegroll, Carl Felix von (1862–1946), Illustrator und Schriftsteller, seit 1909 in Leipzig

Schlick, Friedrich Gustav (1804–1869), Maler

Schlippe
  1. kurze Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347
  2. bis 1896 Name der Goetzstraße in Lindenau mehr…

Schlobach, Franz (1824–1907), Unternehmer (Sägewerk)

Schloss Pleißenburg, siehe: Pleißenburg

Schloßbrücke, Straßenbrücke der ehemaligen Weststraße über den Pleißemühlgraben ♕ am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) offiziell nach ihrer Lage gegenüber des »Schlosses« Pleißenburg benannt; 1890 erneuert

Schlösschen-Apotheke, Gohliser Straße 23 (Gohlis-Süd) Netzauftritt

Schlößchensteg, Gehwegbrücke über die Parthe; verbindet die West- mit der Nordvorstadt

Schlößchenweg, kurze Anliegerstraße in Gohlis (Nr. 1–3 und 2) sowie in der Nordvorstadt (Nr. 5–5a und 6–8); ✉︎ 04155; nach dem Gohliser Schlößchen benannt

Schlosser, ab 1467 in Leipzig nachweisbar, 1534 Innung

Schlossergasse, bis 1886 Name der Gemeindeamtsstraße in Lindenau

Schloßgasse, kurze Anliegerstraße in der südlichen Altstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Petersstraße mit der Burgstraße

Schloßkeller-Lichtspiele, 1919–1921 Kino in der Dresdner Straße 56 (Reudnitz)

Schlosskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Lützschena

Schloßplatz, ehemalige Freifläche zwischen der Innenstadt und der Pleißenburg

Schloßstraße
  1. bis 1928 Name eines Teils der Helenenstraße in Dölitz
  2. von 1911 bis 1931 Name der Abtnaundorfer Straße in Abtnaundorf

Schloßtor, ehemaliges südwestliches Stadttor, diente dem Zugang von der Burgstraße auf die Pleißenburg

Schloßweg
  1. Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159
  2. bis 2001 Name des Kantatenwegs in Kleinzschocher

Schlosswiese, ehemaliges Grundstück gegenüber der Pleißenburg; Anfang des 18. Jahr­hunderts mit Apels Garten überbaut

Schlotheimstraße, von 1939 bis 1950 Name der Schlotterbeckstraße in Gohlis

Schlotterbeck-Lutz, Gertrud (1910–1944), Stenotypistin, NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1950 Schlotterbeckstraße

Schlotterbeckstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach G. Schlotterbeck-Lutz benannt

Register Schm–Sd