Aé, Karl, evangelischer Geistlicher, Pfarrer und Publizist; * 18. Februar 1891 in Leipzig, † 5. Februar 1951 in Arnsdorf; Superintendent von Dresden-Land Sächsische Biografie
Aebischer, Paul, Schweizer Romanist;
* 8. Juli 1897 in Posieux,
† 9. März 1977 in Florenz;
Professor in Fribourg und Lausanne;
seit dem 20. November 1943 korrespondierendes Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Aeckerlein, Carl Gustav (1832–1886), Architekt; entwarf u. a. das Eisenbahndenkmal
Aeckerlein, Carl Friedrich Gustav, Physiker; * 18. März 1878 in Leipzig, † 27. Januar 1965 in Freiberg; studierte u. a. in Leipzig; 1928–1942 Professor an der Bergakademie Freiberg Sächsische Biografie
Aeckerleins Hof, ehemaliges Barockgebäude Markt 11 ♕ 1708/14 erbaut, 1943 zerstört, 1960 abgebrochen mehr…
Aeros, Cliff, Künstlername von Julius Jäger
Aesculap-Apotheke, Landsberger Straße 50 (Gohlis)
Aesticampianus (Johannes Rhagius aus Sommerfeld), Theologe und Humanist; * 1457 in Sommerfeld [Lubsko]; † 31. Mai 1520 in Wittenberg; 1507–1511 (Vertreibung) Professor an der Universität Sächsische Biografie
Afranerhaus, ehemaliger Name des Vereinshauses Steinstraße 18 ♕ nach einem Entwurf von Paul Klotzsch 1905 als Veranstaltungsgebäude der Landsmannschaft »Afrania« errichtet, die aus Absolventen der Sächsischen Fürstenschule St. Afra in Meißen bestand; jetzt als Haus Steinstraße bezeichnet
Afrika-Savanne Kiwara, ein 2,5 Hektar großes Freigelände im Zoologischen Garten zur artgerechten Präsentation u. a. von Giraffen, Zebras, Hyänen und Flamingos ♕ am 2. April 2004 eröffnet
Afrikanisches Bier- und Konzerthaus, um 1909 eine Gastwirtschaft Ecke Quer- / Schützenstraße (Ostvorstadt)
Agnesstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ angeblich von der Gemeinde Wahren als Vornamenstraße ohne besonderen Grund benannt; 1992 zum Ortsteil Möckern
Agnon, Schmuel Josef (1888–1970), Schriftsteller
agra, seit 1967 Name der zentralen Landwirtschaftsausstellung der DDR ♕ 1952–1978 jährlich, dann alle zwei Jahre, zuletzt unregelmäßig im agra-Park durchgeführt; seit 2005 auf der Neuen Messe
agra, Kleingartenanlage an der Bornaischen Straße (Dölitz), 53 Parzellen auf 0,94 Hektar ♕ 1979 gegründet
agra-Park, ein 135 Hektar großes parkartiges Ausstellungsgelände in Dölitz und Raschwitz ♕ entstand um 1950 aus dem Goethepark, Herfurthschen Park und benachbarten Grundstücken; 1952–2003 Schauplatz der agra; Lager des Wave Gotik Treffens
Agricola, Georg, Philologe, Arzt und Naturforscher; * 24. März 1494 in Glauchau, † 21. November 1555 in Chemnitz; studierte in Leipzig Sächsische Biografie
Agricola, Johann († 1643), Arzt; förderte den Einsatz chemischer Präparate als Medikamente
Agricola, Johann Friedrich (»Olibrio«), Organist, Musiktheoretiker und Komponist; * 4. Januar 1720 in Dobitschen bei Altenburg, † 2. Dezember 1774 in Berlin; 1738–1741 Schüler von Johann Sebastian Bach Sächsische Biografie
Agricola, Johann Friedrich, Gutsbesitzer; * 1752 in Großothersleben, † 22. März 1833; kaufte 1799 das Gut Schleußig für 21 500 Thaler ◊ seit 1937 Agricolastraße Leipziger Biographie
Agricolastraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; von der Perre- zur Pistorisstraße; 220 Meter lang ♕ in der 2. Hälfte der 1930 Jahre angelegt und mit freistehenden Häusern bebaut; am 23. April 1937 mit Wirkung zum 13. Mai 1937 nach dem Gutsbesitzer Johann Friedrich Agricola (1752–1833) benannt mehr…
Agsten, Rudolf (* 1926),
LDPD-Politiker; 1954–1989 Abgeordneter der
Volkskammer; studierte 1955–1961 Journalistik in Leipzig
Agthe, Wilhelm Johann Albrecht, Musiker (Violine) und Komponist; * 14. April 1790 in Ballenstedt, † 8. Oktober 1873 in Berlin; 1812–1823 Zweiter Geiger im Gewandhaus-Orchester Leipziger Biographie Biogramm
Ägyptisches Museum »Georg Steindorff« der Universität, umfasst ca. 5 000 inventarisierte Objekte aus fünf Jahrtausenden ägyptischer Kultur; Goethestraße 2 ♕ entstand 1874 durch Abspaltung von der archäologischen Sammlung Netzauftritt
Ahlemann, Johann Daniel (1785–1832), Totengräber auf dem Johannisfriedhof; Chronist der Völkerschlacht
Ahlemanns Haus, seit 1908 Name des ehemaligen Hauses Thomasgasse 11
Ahlfeld, Johann Friedrich, evangelischer Theologe; * 1. November 1810 in Mehringen (Harz), † 4. März 1884 in Leipzig; 1851–1881 Pfarrer an der Nikolaikirche, 1869 Mitbegründer der Inneren Mission Leipzig ◊ seit 1901 Ahlfeldstraße Leipziger Biographie Biogramm Sächsische Biografie
Ahlfeld, Johann Friedrich, Mediziner und Hochschullehrer,
* 16. Oktober 1843 in Alsleben,
† 24. Mai 1929 in Marburg;
Sohn von Johann Friedrich Ahlfeld (1810–1884);
1868 Dr. med. Leipzig; 1873–1877 Privatdozent und
1877–1881 Professor für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität;
ging 1881 nach Gießen
Leipziger Biographie
Ahlfeldstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ am 9. Januar 1901 mit Wirkung zum 14. März 1901 nach dem Theologen Johann Friedrich Ahlfeld (1810–1884) benannt mehr…
Ahlwardt, Hermann (1846–1914), antisemitischer Publizist; 1892–1902 im Reichstag
Ahner, Moritz Max (1852–1928), Pfarrer
Ahorn-Apotheke, Zschochersche Allee 68 (Lausen)
Ahorngasse, kurze Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356 ♕ am 25. Mai 1993 Ahornstraße benannt; wegen Namensgleichheit am 24. Februar 1997 mit Wirkung zum 1. Juli 1997 umbenannt
Ahornstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329 ♕ am 17. Dezember 1986 mit Wirkung zum 16. Oktober 1987 benannt
Ahornstraße (Haltestelle), Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0086 in der Heiterblickallee
Ahornstraße (Hohenheida), von 1993 bis 1997 Name der Ahorngasse
Ahornstraße (Sommerfeld), bis 2001 Name der Bergahornstraße
Ahornweg, Adresse im Bebauungsgebiet »Gautzscher Spitze« (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ die Straße selbst befindet sich zwar in der Stadt Markkleeberg, die Häuser mit den Nummern 2, 4, 6, 8 und 10 aber in Leipzig
Ahornweg (Rückmarsdorf), bis 2001 Name des Großen Marktwegs
Ahornweg (Wiederitzsch), bis 2001 Name des Feldahornwegs im Wohnpark Martinshöhe
Ahornweg (Zweinaundorf), bis 2001 Name des Eibenwegs
Ahrens, Johann Joseph Friedrich, Musiker (Kontrabass); * 26. Januar 1813 in Ohrum bei Wolfenbüttel, † 21. März 1881 in Weimar; 1850/1851 im Gewandhaus-Orchester
Ahrens, Heinrich, Philosoph;
* 14. Juli 1808 in Kniestedt bei Salzgitter,
† 2. August 1874 in Salzgitter;
1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung;
1859–1873 Professor für praktische Philosophie und Politik an der
Universität,
1860–1863 auch Professor für Staatswissenschaften
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie
Ahrndt, Erich (* 1932), literarischer Übersetzer, vor allem aus dem Russischen; Gründungsvorsitzender des sächsischen Übersetzervereins »Die Fähre«
Aichinger, Hans (* 1959), Maler; studierte 1982–1986 und lehrte 1992–1997 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Aistleitner, Joseph, österreichischer Linguist;
* 2. Mai 1883 in Sopron,
† 9. September 1960 in Budapest; seit dem 4. Mai
1959 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Akademie der bildenden Künste, im 19. Jahrhundert Name der Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr…
Akademie der Wissenschaften, Sächsische, eine 1846 in Leipzig gegründete Gelehrtenvereinigung mehr…
Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe, Anfang des 20. Jahrhunderts Name der Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr…
Akademiker-Gedächtniskirche, anderer Name der St. Georgskirche in Gohlis
Akademische Verlagsgesellschaft, Verlag für naturwissenschaftliche und Hochschullehrbücher ♕ 1906 von Leo Jolowicz gegründet, übernahm 1919 die Reihe »Ostwalds Klassiker der exacten Wissenschaften«; schloss sich 1964 mit der B. G. Teubnerschen Verlagsgesellschaft zusammen
Akademisches Orchester, studentischer Klangkörper, seit 1954 an der Universität, seit 1992 als unabhängiger Verein Netzauftritt
Akazien, Apollo zu den drei, von 1801 bis 1805 eine nicht anerkannte Freimaurerloge
Akazienweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158 ♕ am 3. Juni 1996 nach der Pflanze benannt
Akeleiweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juni 1998 von der Gemeinde Engelsdorf Rosenweg benannt; wegen Namensgleichheit am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Aksen, Rudolf (1912–1933, »Rolf Axen«), Schlosser, KPD-Funktionär ◊ seit 1945 Rolf-Axen-Straße Biogramm
Aktive Senioren Leipzig e.V., Sportverein (Fußball, Gymnastik, Kegeln, Rhythmische Sportgymnastik, Tanzsport, Tischtennis, Turnspiele, Schwimmen, Wandern) Netzauftritt
Aland, Georg David (1712–1762), außerordentlicher Professor der Philosophie Leipziger Biographie
Aland, Kurt (1915–1994), evangelischer Theologe,
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Albani, Bernd (* 1944),
evangelisch-lutherischer Pfarrer; 1978 wegen einer Demonstration
inhaftiert
Alber, Johann, 1383 Stadtschreiber, 1390–1399 mehrfach regierender Bürgermeister
Albers-Schönberg, Heinrich Ernst (1865–1921), Hamburger Arzt und Röntgenologe; Studium, Promotion und Approbation in Leipzig
Albersdorf, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1950 zu Göhrenz; mit diesem 1994 zur Stadt Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis
Albersdorfer Straße, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249 ♕ am 19. August 1909 von der Gemeinde Knautkleeberg Markranstädter Straße genannt, am 4. September 1931 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1932 als Richtungsstraße nach der Gemeinde Albersdorf umbenannt
Albersdorfer Straße (Kleinzschocher), von 1907 bis 1931 Name der Kulkwitzer Straße mehr…
Albersdorfer Straße (Knautkleeberg), von 1909 bis 1931 Name der Göhrenzer Straße
Albersdorfer Straße (Lausen), bis 1994 Name des Südteils der Lausener Straße
Albersdorfer Straße (Rehbach), bis 2001 Name des Albersdorfer Wegs
Albersdorfer Weg, Anliegerstraße in Rehbach; ✉︎ 04249 ♕ ursprünglich als Richtungsstraße Albersdorfer Straße benannt; am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Albert, Fürst aus dem Hause Wettin; * 23. April 1828 in Dresden, † 19. Juni 1902 in Sibyllenort (Szczodre); seit 1873 König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig Sächsische Biografie Biogramm
Albert, Eugen d' (1864–1932), Pianist und Komponist Leipziger Biographie
Albert, Herbert, Pianist und Dirigent; * 26. Dezember 1903 in Lausick, † 15. September 1973 in Bad Reichenhall; 1946–1948 Gewandhaus-Kapellmeister DNB Sächsische Biografie Biogramm
Albert-Apotheke, ehemalige Apotheke in der Emilienstraße 1 (Südvorstadt)
Albert-Brücke, von 1887 bis 1900 Name der Mozartbrücke mehr…
Albert-Fritsch-Straße, ursprünglicher Name der Straße »Finkengrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); später in »Finkenweg« umbenannt
Albert-Kuntz-Oberschule, Name der ehemaligen 62. Polytechnischen Oberschule
Albert-Lortzing-Park, inoffiziell für eine kleine Grünanlage an der Südseite der Kuhturmstraße in Lindenau mehr…
Albert-Oertel-Straße, ehemaliger Name der Karl-Marx-Straße in Wiederitzsch
Albert-Schweitzer-Apotheke, Lidicestraße 3 (Thekla); nach Albert Schweitzer benannt
Albert-Schweitzer-Schule, Förderschule im Schulgebäude An der Märchenwiese 3 (Marienbrunn); nach Albert Schweitzer benannt
Albert-Schweitzer-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ am 3. November 1887 mit Wirkung zum 4. November 1887 als südlicher Teil der »Münsterstraße« benannt; am 15. Juli 1891 mit Wirkung zum 6. Oktober 1891 als »Obere Münsterstraße« abgespalten; am 23. Oktober 1968 mit Wirkung zum 7. Dezember 1968 nach Albert Schweitzer umbenannt; 1992 zum Ortsteil Reudnitz-Thonberg mehr…
Albert-Theater, 1908/1909 Kino im Täubchenweg 92 (Reudnitz)
Albert-Vollsack-Straße, kurze Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ am 16. Juni 1902 mit Wirkung zum 20. Juni 1902 nach Albert Vollsack benannt; 1992 dem Ortsteil 53 Großzschocher zugeordnet
Albertgarten-Lichtspiele, 1918 und 1938–1963 ein Kino in der Herbartstraße 1a (Anger)
Alberthalle, ehemaliger Konzert- und Veranstaltungssaal im Krystallpalast Wintergartenstraße 17/19 (Ostvorstadt) ♕ 1887 eröffnet, 1943 zerstört
Alberthallen-Lichtspiele, von 1918 bis 1943 ein Kino in der Wintergartenstraße 17/19 (Ostvorstadt)
Alberti, Paulus († 1614), evangelischer Geistlicher; 1614 Pastor der Lazarettkirche
Alberti, Richard (1861–1936), Redakteur, 1921–1926 verantwortlicher Schriftleiter des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel
Alberti, Valentin, Philosoph und lutherischer Theologe; * 15. Dezember 1635 in Lähn [Wleń] (Schlesien), † 15. September 1697 in Leipzig; seit 1663 Professor der Logik und Metaphysik; seit 1672 außerordentlicher Professor der Theologie; ein Hauptgegner der Pietisten
Albertiner, der meißnische Zweig der Wettiner; von 1485 (Leipziger Teilung) bis 1918 (Abdankung) Landesherren der Stadt Leipzig
Albertinerstraße, von 1907 bis 1950 Name der Erich-Köhn-Straße in Lindenau mehr…
Albertinum, ehemaliges Universitätsgebäude am Augustusplatz; nach König Albert von Sachsen benannt
Albertkirche, St., römisch-katholische Kirche in Wahren
Albertpark, Mitte des 20. Jahrhunderts Bezeichnung für den König-Albert-Park, heute Teil des Clara-Zetkin-Parks mehr...
Albertshofer, Georg (1864–1933), Münchner Bildhauer
Albertstraße, von 1843 bis 1947 Name der Riemannstraße in der Südvorstadt ♕ zunächst nur zwischen Zeitzer Straße und Bayrischem Platz angelegt und am 7. Juni 1843 mit Wirkung zum 25. Juli 1843 nach Prinz Albert benannt, während die benachbarte Elisenstraße gleichzeitig den Namen seiner Schwester erhielt; am 7. Mai 1881 mit Wirkung zum 9. Mai 1881 bis zum Floßplatz und der Albert-Brücke verlängert; am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 aus politischen Gründen umbenannt
Albertstraße (Anger-Crottendorf), von 1886 bis 1889 Name der Zweinaundorfer Straße
Albertstraße (Eutritzsch), bis 1904 Name der Bünaustraße
Albertstraße (Gohlis), von 1879 bis 1904 Name der Erfurter Straße
Albertstraße (Kleinzschocher), bis 1904 Name der Wigandstraße mehr…
Albertstraße (Knautkleeberg), von 1909 bis 1931 Name der Hohenthalstraße
Albertstraße (Leutzsch), von 1902 bis 1928 Name der Laurentiusstraße
Albertstraße (Lindenau), von 1881 bis 1893 Name eines Teils der Karl-Heine-Straße mehr…
Albertstraße (Möckern), bis 1905 Name der Laubestraße
Albertstraße (Paunsdorf), bis 1928 Name der Barbarastraße
Albertstraße (Plagwitz), von 1881 bis 1893 Name eines Teils der Karl-Heine-Straße mehr…
Albertstraße (Reudnitz), bis 1904 Name der Oswaldstraße
Albertstraße (Wahren), von 1903 bis 1928 Name der Lucknerstraße mehr…
Albertus, Caspar († 1584), evangelischer Geistlicher; seit 1574 Pastor an der Johanniskirche, seit 1576 Subdiakon an der Thomaskirche
Albracht, Kurt (* 1881), Mediziner
Albrecht »der Stolze«, Herrscher; * 1158, † 24. Juni 1195 in Krummenhennersdorf; seit 1190 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig Sächsische Biografie Biogramm
Albrecht »der Entartete«, Herrscher; * um 1240, † 20. November 1314 in Erfurt; im Jahr 1291 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig Sächsische Biografie Biogramm
Albrecht, Erdmann Hannibal (1762–1800), Pfarrer und Kirchenhistoriker Leipziger Biographie
Albrecht, Friedrich (* 1930), Literaturwissenschaftler und Essayist; seit 1977 Lehrer und seit 1981 ordentlicher Professor am Institut für Literatur; 1982–1987 Vorsitzender des Bezirksliteraturzentrums
Albrecht, Julius Bruno (1825–1895), Musiker (Klarinette), 1850–1863 im Gewandhaus-Orchester Leipziger Biographie
Albrecht, Karl Hermann, Lehrer;
* 4. April 1823 in Leipzig, † 18. Januar 1904 in Freiburg (Breisgau);
Mitbegründer des Schrebervereins, Stenograph
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie
Albrecht, Paul (1845–1923), Lehrer und
Schulfunktionär
Albrecht, Reiner (1950–1985), Musiker (Horn), 1971–1983 im Gewandhaus-Orchester Leipziger Biographie
Albrecht, Uwe (* 1957), CDU-Politiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter; 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters
Albrecht, Walter, Zimmermann; * 8. März 1892 in Leipzig, † 7. August 1933 ebenda; KPD-Funktionär ◊ seit 1948 Walter-Albrecht-Weg Sächsische Biografie
Albrecht, Werner (1921–1993),
SED-Politiker,
1972–1981 Leiter der Allgemeinen Abteilung des Zentralkomitees der SED
Albrecht, Wilhelm Eduard (1800–1876), Jurist;
einer der »Göttinger Sieben«; seit 1840 Professor in Leipzig; 1848
Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; Mitglied der
Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
Albrecht-Dürer-Platz, rechteckige Grünanlage in der Südvorstadt; ✉︎ 04275 ♕ am 30. März 1928 mit Wirkung zum 5. April 1928 anlässlich dessen 400. Todestages nach Albrecht Dürer benannt mehr…
Albrecht-Dürer-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ am 11. Februar 1963 nach Albrecht Dürer benannt
Albrechtshain (Leipzig), ehemaliges Dorf südöstlich von Leipzig ♕ 1393 als Wüstung erwähnt Historisches Ortsverzeichnis
Albrechtshain (Naunhof), ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig ♕ am 1. Januar 1992 zur Stadt Naunhof Historische Ortsverzeichnis
Albrechtshainer Straße, Hauptverkehrsstraße in Stötteritz (Nr. 1–5 und 2–12) und Zweinaundorf (Nr. 25–95 und 16–98); ✉︎ 04299 (Nr. 1–5 und 2–12) sowie ✉︎ 04316 (Nr. 25–95 und 16–98) ♕ in Stötteritz ursprünglich als Richtungsstraße »Zweinaundorfer Straße«, am 14. Februar 1912 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1913 nach (vermutlich der Wüstung, jedenfalls erhielten an jenem Tag mehrere andere Straßen ihren Namen nach Wüstungen im Südosten Leipzigs, z. B. Getzelau oder Kolm) Albrechtshain umbenannt; am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 um die vormaligen Stötteritzer Straße und Lindenstraße in Zweinaundorf erweitert
Albrechtshainer Straße (Kleinpösna), bis 2001 Name der Straße »An der Weide«
Alemannenweg, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ am 9. März 1934 mit Wirkung zum 10. April 1934 »zum Gedenken an die Loslösung der Reichslande Elsass-Lothringen vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Diktats vom 28.6.1919« benannt
Alesius, Alexander, lutherischer Theologe; * 34. April 1500 in Edinburgh; † 17. März 1565 in Leipzig; seit 1541 Professor für Theologie und Sprachwissenschaften an der Universität (1555 und 1561 Rektor); in der Kirche Zweinaundorf begraben ◊ seit 2012 Alexander-Alesius-Straße Sächsische Biografie
Alexander I. Pawlowitsch (1777–1825), seit 1801 russischer Zar; weilte anlässlich der Völkerschlacht 1813 in Leipzig
Alexander V., der Papstname von Petros Philargis
Alexander, Andreas († nach 1504), Mathematiker; lehrte an der Universität
Alexander, Karl Friedrich (* 1925), Physiker; 1961–1965
Professor
für Kernphysik an der Universität
Alexander-Alesius-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ am 20. Juni 2012 mit Wirkung vom 8. August 2012 nach dem Theologen Alexander Alesius benannt
Alexander-Matrossow-Oberschule, bis 1992 Name der 81. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 61 (Grünau, WK 3); nach dem sowjetischen Gardesoldaten A. M. Matrossow benannt
Alexander-Puschkin-Oberschule, bis 1992 Name der 42. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uhlandstraße 28 (Lindenau)
Alexanderstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ am 17. März 1848 nach Alexander Reichel benannt, am 2. Juni 1855 namentlich verlängert; in den 1960er Jahren durch die Verschwenkung der Käthe-Kollwitz-Straße unterbrochen; der südliche Teil wurde 1984 als Max-Beckmann-Straße abgespalten
Alexis-Schumann-Platz, rechteckige Grünanlage in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; ♕ am 27. November 1931 mit Wirkung zum 12. Dezember 1931 nach Pfarrer Alexis Schumann benannt; 1893–1958 Standort der Andreaskirche mehr…
Alexiuskirche, St., Name der Russischen Gedächtniskirche
mehr…
Netzauftritt
Alfermann, Dorothee (* 1949), Psychologin; seit 1994 Professorin für Sportpsychologie an der Universität
Alff, Harald (* 1963), Künstler, entwarf u. a. Gedenktafeln
Alfred Frank, von 1956 bis 1992 eine Jugendherberge im Haus Auensee Gustav-Esche-Straße 4
Alfred Frank, von 1967 bis 1992 ein Kulturhaus in Mätzschkers Festsälen (Gießerstraße 66/68, Kleinzschocher)
Alfred-Frank-Kaserne, bis 1991 Name des südlichen Teils (ehemals Johann-Georg-Kaserne) der General-Olbricht-Kaserne in Möckern; Standort des Artillerie-Regiments 3 der NVA; nach Alfred Frank benannt
Alfred-Frank-Oberschule, von 1975 bis 1992 eine Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Hannoversche Straße 2 in Gohlis; nach Alfred Frank benannt
Alfred-Frank-Platz, Grünanlage in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Alfred Frank benannt mehr…
Alfred-Frank-Straße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; von der Könneritz- zur Holbeinstraße; 202 Meter lang ♕ am 13. Juli 1898 mit Wirkung zum 10. November 1898 als Quandtstraße benannt, am 15. August 1946 nach Alfred Frank umbenannt mehr…
Alfred-Frank-Straße (Gohlis), von 1945 bis 1946 Name der Tresckowstraße mehr…
Alfred-Frank-Tafel, steinerne Gedenktafel am Haus Alfred-Frank-Straße 11, in dem Alfred Frank 30 Jahre lang lebte mehr…
Alfred-Kästner-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gartenwinkel 30 (Lindenthal); nach Alfred Kästner benannt
Alfred-Kästner-Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; 1 142 Meter lang ♕ am 3. Mai 1876 als Moltkestraße benannt; am 1. August 1945 mit sofortiger Wirkung nach Alfred Kästner umbenannt mehr…
Alfred-Kindler-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Hermann-Liebmann-Straße im Leipziger Osten ♕ nach Alfred Kindler benannt mehr…
Alfred-Kindler-Straße, Leipzig-, von 1934 bis 1946 Name des ehemaligen Haltepunktes Leipzig-Ost
Alfred-Krupp-Straße, in den 1940er Jahren Name der Straße Alte Messe in Thonberg
Alfred-Kunze-Sportpark, Sportanlage in Leutzsch; 1992 nach A. Kunze benannt
»Alfred Kurella«, von 1992 bis 2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 21. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Stöckelstraße 45 (Schönefeld)
Alfred-Kurella-Oberschule, bis 1992 Name der 21. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Stöckelstraße 45 (Schönefeld); nach Alfred Kurella benannt
»Alfred Rosch«, von 1992 bis 2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 60. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Seumestraße 93 (Knautkleeberg)
Alfred-Rosch-Kampfbahn, zeitweise Name der Leipziger Radrennbahn in Großzschocher; nach Alfred Rosch benannt
Alfred-Rosch-Oberschule, von 1978 bis 1992 Name der 60. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Seumestraße 93 (Knautkleeberg); nach Alfed Rosch benannt
Alfred-Rosch-Straße, von 1965 bis 2001 Name der Eichelbaumstraße in Großzschocher ♕ am 17. März 1965 mit Wirkung zum 20. Juni 1965 nach Alfred Rosch benannt; 2000 aus politischen Gründen umbenannt mehr…
Alfred-Schmidt-Sas-Oberschule, bis 1992 Name der 47. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Kantatenweg 5 (Kleinzschocher)
Alfred-Schurig-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ am 19. November 1962 nach Alfred Schurig benannt
Alhambra, Kino-Salon, von 1908 bis 1909 Kino in der Albertstraße 28a (Südvorstadt)
ALL, Abfall-Logistik Leipzig GmbH
Allee-Center, Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in der Stuttgarter Allee (Grünau-Mitte; Wohnkomplex 5.2); 120 Geschäfte, Gastronomie, Kino ♕ am 5. September 1996 eröffnet
Allee-Center (Haltepunkt), siehe Leipzig Allee-Center
Alleestraße, von 1884 bis 1913 Name der Schulze-Delitzsch-Straße in Neustadt mehr…
Alleestraße (Lindenau), bis ca. 1870 Name eines Teils der Karl-Heine-Straße mehr…
Allende Gossens, Salvador (1908–1973), chilenischer Politiker, seit 1970 Präsident ◊ 1983–1992 Salvador-Allende-Oberschule
Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (ADCA), zunächst Gründer-, später Universalbank mit Sitz in Leipzig ♕ 1856 gegründet, seit 1872 Brühl 75/77; 1945 liquidiert und in die Sächsische Landesbank überführt
Allgemeine Musikalische Zeitung, 1798 bis 1848 vom Verlag Breitkopf & Härtel herausgegeben, zeitweise bedeutendste deutsche Musikzeitschrift
Allgemeine Ortskrankenkasse Leipzig (AOK), 1884 gegründet, 1951 aufgelöst; 1990 wiederbegründet
Allgemeine Transportanlagengesellschaft mbH (ATG), ehemalige Maschinenfabrik ♕ 1919 als Projektant und Produzent von Förderanlagen gegründet, seit 1933 Flugzeugproduktion; 1945 enteignet und demontiert
Allgemeine Verwaltung, Dezernat für, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst das Amt für Statistik und Wahlen, das Hauptamt, das Ordnungsamt, das Personalamt, das Rechtsamt und das Standesamt sowie das Referat Ausländerbeauftragter und das Referat für Gleichstellung von Mann und Frau
Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV), erste deutsche Partei ♕ 1863 in Leipzig gegründet, 1875 in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aufgegangen
Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband (ADBV), erste Berufsorganisation der Buchhandlungsgehilfen ♕ am 13. Oktober 1872 in Leipzig gegründet; bildete 1872 eine Krankenkasse, 1884 eine Witwen- und Waisenkasse und 1888 eine Alters- und Invalidenkasse; schloss sich 1921 dem Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband an
Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF), erste deutsche Frauenvertretung ♕ 1865 in Leipzig gegründet
Allgemeiner Deutscher Musikverein, 1859 in Leipzig gegründet
Allgemeiner Hausbesitzerverein zu Leipzig, 1878 gegründet, 1945 aufgelöst
Allgemeiner Turnverein zu Leipzig (ATV), erster Leipziger Sportverein; 1845 gegründet, 1945 aufgelöst, 1990 wiederbegründet (Fußball, Gymnastik, Hockey, Tennis) Netzauftritt
Allgemeines Gelehrten-Lexicon, 1750/51 in vier Bänden erschienen, ca. 50.000 Biographien; von C. G. Jöcher begründet, von J. C. Adelung und H. W. Rotermund fortgesetzt
Allgemeines Künstler-Lexikon, 1969 begründet und noch bandweise in Arbeit (2005: Band 47), bio-bibliographische Angaben über Architekten, Bildhauer, Designer, Gestalter, Graphiker, Maler und Zeichner
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler
(»Thieme/
Allmeroth, Heinrich (1901–1961), Sänger (Tenor) und Intendant;
in den 1930er Jahren Sänger am Neuen Theater
Alpha 69 e.V., 1. Leipziger Rock'n'Roll-Club, Sportverein (Tanzsport) Netzauftritt
Alpha-Apotheke, Nonnenstraße 44 (Plagwitz)
Alschausky, Serafin (1879–1948), Musiker (Posaune), 1918–1924 im Gewandhaus-Orchester, seit 1925 in Los Angeles
Alsener Weg, von 1934 bis 1950 Name der Eva-Maria-Buch-Straße in Thekla ♕ am 18. Mai 1934 mit Wirkung zum 3. Juni 1934 »zum Gedenken an die Loslösung Nordschleswigs vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Diktats vom 28.6.1919« nach der dänischen Insel Als (deutsch: Alsen) benannt
Alt, Albrecht, evangelisch-lutherischer Theologe und
Orientalist; * 20. September 1883 in Stübach (Mittelfranken),
† 24. April 1956 in Leipzig; 1923–1955 ordentlicher Professor für
alttestamentliche Wissenschaft an der Universität;
seit dem 19. November 1932 Mitglied der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie
Alt-Lößnig, Gartenstadt, ein 1905–1911 errichtetes Wohngebiet in Lößnig; 1996–1999 grundlegend saniert mehr…
Alt Probstheida e.V., Kleingartenanlage in der Wunderlichstraße (Probstheida), 54 Parzellen auf 1,41 Hektar; 1940 gegründet
Alt Schönefeld e.V., Kleingartenanlage in der Abtnaundorfer Straße 7 (Schönefeld), 586 Parzellen auf 11,3 Hektar; Vereinshaus, Gartenkantine, Kegelbahn und Spielplatz; 1907 gegründet und 1920 sowie 1933 erweitert Netzauftritt
Alt-West, seit 1992 der Stadtbezirk 7 im Westen Leipzigs mehr…
Alt Wiesengrund e.V., Kleingartenanlage in der Kiebitzstraße (Thekla), 78 Parzellen auf 2,43 Hektar; Vereinshaus und Festwiese ♕ 1902 gegründet
Altdorfer, Albrecht,
Regensburger Kupferstecher und Maler;
* um 1480, † 12. Februar 1538 in Regensburg ◊
seit 1950 Altdorferweg
Altdorferweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ am 22. April 1936 Biebersteinweg benannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Albrecht Altdorfer benannt
Alte Anlage e.V., Kleingartenanlage in der Barnecker Straße 10 (Böhlitz-Ehrenberg), 45 Parzellen auf 1 Hektar, Vereinshaus mit Gaststätte und Freisitz, Vereinswiese, Spielplatz; 1907 gegründet
Alte Apotheke, Gohliser Straße 41 (Gohlis) Netzauftritt
Alte Baumschule, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288 ♕ am 18. Oktober 2000 mit Wirkung zum 29. November 2000 benannt
Alte Börse, Barockgebäude
Naschmarkt 4 ♕
1678/
Alte Burghausener Straße, Anliegerstraße in Großmiltitz; ✉︎ 04205 ♕ die vormalige Burghausener Straße wurde am 16. Dezember 1998 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt mehr...
Alte Dorfstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178 ♕ die ursprüngliche Dorfstraße wurde zunächst in Hindenburgstraße, dann in Ernst-Thälmann-Straße umbenannt; seit dem 23. August 1995 trägt sie den jetzigen Namen
Alte Dorfstraße (Wiederitzsch), bis 2000 Name der Schmiedegasse
Alte Dübener Landstraße, Anliegerstraße auf der Grenze von Seehausen und Wiederitzsch; ✉︎ 04356 ♕ die vormalige in Eutritzsch unterbrochene Dübener Landstraße wurde am 26. Mai 1994 umbenannt
Alte Elster, ehemaliger Flusslauf der Weißen Elster am Westrand des Waldstraßenviertels; um 1855 begradigt, in den 1920er Jahren verfüllt; Wiederanlage beabsichtigt mehr…
Alte Gärtnerei, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288 ♕ die vormalige Straße »An der Gärtnerei« wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Alte Handelsbörse, andere Bezeichnung für die Alte Börse
Alte Hohe Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ am 19. Juli 1950 benannt
Alte Holzhausener Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Alte Landsberger Straße, Anliegerstraße in Lindenthal und Breitenfeld; ✉︎ 04158 ♕ der alte Straßenname Landsberger Straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 aufgehoben; am 20. März 2013 wurde mit Wirkung zum 7. Mai 2013 der jetzige Name beschlossen
Alte Leipziger, Unternehmensverbund aus der Alte Leipziger Lebensversicherungs AG und der Alte Leipziger Versicherungs AG mit Sitz in Oberursel
Alte Leipziger Lebensversicherungs AG, 1831 als »Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig« gegründet, seit 1907 »Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger)«; nach 1945 in Westdeutschland
Alte Leipziger
Versicherungs AG, 1819 als »Leipziger
Feuer-Versicherungs-Anstalt« gegründet; 1945 nach Bonn, später
nach Frankfurt/
Alte Luppe, neuerer Name der Luppe im Bereich Böhlitz-Ehrenberg
Alte Mühle e.V., Kleingartenanlage in der Straße »An der Elster« (Wahren), 106 Parzellen auf 3,79 Hektar, Vereinshaus, Gartenkantine, Festwiese und Spielplatz ♕ 1935 gegründet
Alte Nikolaischule, historisches Gebäude Nikolaikirchhof 2; gastronomische und kulturelle Nutzung
Alte Parkstraße, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205 ♕ die vormalige Parkstraße wurde am 18. Mai 2001 wegen Namensgleichheit am 5. Juli 2011 umbenannt
Alte Pleiße, ehemaliger Flusslauf der Pleiße westlich der Altstadt; im 19. Jahrhundert verfüllt
Alte Salzstraße, lange Anliegerstraße, z. T. nur Fuß- und Radweg, in Plagwitz, Lindenau, Kleinzschocher und Grünau; ursprünglicher Verlauf z. T. verlegt; ✉︎ 04179 (Nr. 1–33 und 6–30), 04207 (Nr. 187–359 und 190–304) sowie 04209 (Nr. 51–185 und 50–110) ♕ ursprünglich Teil der Via Regia; hatte in den einzelnen Abschnitten unterschiedliche Namen; im heutigen Gesamtverlauf am 19. November 1980 benannt
Alte Salzstraße (Breitenfeld), bis 2001 Name der Salzstraße
Alte Salzstraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Salzhandelsstraße
Alte Seehausener Straße, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356 ♕ ursprünglich bis Seehausen durchgehend, 2002/2003 durch den Industriepark Nord unterbrochen ♕ am 9. Juli 2003 mit Wirkung zum 3. September 2003 benannt
Alte Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229 ♕ entstand am 9. Dezember 1891 mit Wirkung zum 21. Juli 1893 durch Anschluss der Kurzen Straße an die ursprüngliche Alte Straße mehr…
Alte Straße (Knautnaundorf), bis 2001 Name des Rundkapellenwegs
Alte Tauchaer Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz und Zuckelhausen; ✉︎ 04288 ♕ die ursprüngliche Tauchaer Straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Alte Theklaer Straße, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349 ♕ die ursprüngliche Theklaer Straße wurde am 27. März 1995 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Juli 1995 umbenannt
Alte Waage, ehemaliges
Renaissance-Gebäude Markt 4;
1555 errichtet, 1943 zerstört, 1963/
alten Pflichten, Zu den, von 1928 bis 1933 eine Freimaurer-Loge
Altenburg, Detlef (* 1947), Musikwissenschaftler; seit 1999 Professor in Weimar; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Altenburger Straße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; 627 Meter lang ♕ am 14. Januar 1888 mit Wirkung zum 17. Januar 1888 nach der Stadt Altenburg benannt mehr…
Altendorff, Hugo Alfred, Architekt;
* 20. April 1843 in Leipzig, † 22. März 1933 ebenda;
errichtete zahlreiche Kirchen in Leipzig, ganz Sachsen sowie Elberfeld
Leipziger Biographie
Biogramm
Alter Amtshof, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109
Alter Felsenkeller, ehemaliges Restaurations- und Veranstaltungsgebäude Zschochersche Straße 12 (Plagwitz) ♕ 1844 durch die Brauerei C. W. Naumann auf deren Lagerkellergewölben errichtet; beliebtes Ausflugsziel; 1890 durch den südlich angrenzenden Neuen Felsenkeller ersetzt; die Gebäude wurden zunächst noch nachgenutzt (Katholische Schule), im 2. Weltkrieg zerstört und abgetragen; die Gewölbe des Lagerkellers nutzte von 1977 bis 1989 der Jugendklub »Victor Jara«
Alter Hof, seit 1928 Name des ehemaligen Hauses Reichsstraße 27
Alter Johannisfriedhof, in der Ostvorstadt; 1278 angelegt, mehrfach erweitert, 1883 geschlossen; z. T. überbaut
Alter Kirchweg, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Alter Marktweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 19. März 1935 benannt
Alter Neumarkt, bis 1839 Name der Universitätsstraße in der Altstadt
Altermann, Manfred (* 1935), Bodenkundler, wirkte in Halle und Hannover
Altes Dorf, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349 ♕ am 17. Juli 1936 mit Wirkung zum 31. Juli 1936 benannt
Altes Gewandhaus, nach der Eröffnung des Konzerthauses im Musikviertel, das damals »Neues Gewandhaus« genannt wurde, die Bezeichnung für das Gewandhaus in der Altstadt
Altes Messegelände, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0124 in der Prager Straße
Altes Rathaus, Renaissance-Gebäude Markt 1; 1556/1557 errichtet, Verwaltungssitz bis 1905 Ansicht mehr…
Altes Theater, ehemaliges Veranstaltungsgebäude ♕ 1766 als Komödienhaus auf der Ranstädter Bastei errichtet; 1943 zerstört
Altes Waisenhaus, ehemalige Sozialeinrichtung ♕ 1869–1903 auf dem Grundstück Münzgasse 24
Althaus, Paul, evangelisch-lutherischer Theologe;
* 22. November 1861 in Fallersleben, † 9. April 1925 in Leipzig;
seit 1912 Professor für systematische Theologie und Neues Testament
Althen-Kleinpösna, seit 1999 der Ortsteil 29 im Stadtbezirk Ost; 940 Hektar groß
Althener Anger, z. T. Hauptverkehrsstraße, z. T. Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319 ♕ die vormalige Hauptstraße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Althener Straße, Hauptverkehrsstraße in Engelsdorf und Sommerfeld; ✉︎ 04319; Bundesstraße 186; als Richtungsstraße nach Althen benannt, wo sie in den Althener Anger übergeht
Althner Straße, von 1911 bis 2001 Name der Mecklenburger Straße in der Ostvorstadt ♕ am 8. Februar 1911 mit Wirkung zum 10. März 1911 nach der Gemeinde Althen benannt; wegen Verwechslungsgefahr mit der Althener Straße in Engelsdorf am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 umbenannt
Althoff (Warenhaus), ehemaliger Name des Kaufhauses Petersstraße 25–31 ♕ 1912–1914 errichtet, seit 1920 zu Karstadt
Althoff, Theodor (1858–1931), Unternehmer, Inhaber einer Kaufhaus-Kette
Altlindenau, seit 1992 der Ortsteil 71 im Stadtbezirk Alt-West mehr...
Altmann, Elisabeth, Buchbinderin und
Einbandgestalterin;
* 31. Dezember 1919 in Leipzig, † 1996; 1950–1954 Dozentin an der
Hochschule für Graphik und Buchkunst;
1952–1956 Lehrbeauftragte am Institut für Kunsterziehung der Universität;
leitete seit 1956 mit ihrem Bruder die Großbuchbinderei Paul Altmann
Leipziger Biographie
Altmann, Friedrich Paul (1892–1962), Buchbinder; gründete 1921 eine eigene Kunstbuchbinderei; 1928–1939 Fachlehrer der Buchbinder-Innung
Altmann, Richard, Pathologe und Histologe;
* 12. März 1852 in Deutsch Eylau [Ilawa], † 8. Dezember 1900 in
Hubertusburg; seit 1893 Mitglied der
Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften,
1887–1900 außerordentlicher Professor an der Universität
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie
Altmann, Siegismund (* um 1450, »Dr. Smidemol«), Jurist, 1504 Rektor
Altner, Christiana Elisabeth, Stifterin; † 22. Oktober 1750 in Leipzig; Tochter des Stadthauptmanns Balthasar Faber, Witwe des Juristen Christian Gregorius Altner auf Stötteritz unteren Teils; stiftete in ihrem Testament vom 5. Oktober 1750 für Arme in Leipzig und Stötteritz je 1 000 Taler Leipziger Biographie
Altner, Manfred (* 1930), Schriftsteller und Herausgeber
Altnikol, Johann Christoph, Komponist und Organist; * Dezember 1719 in Berna (Oberlausitz), † 25. Juli 1759 in Naumburg; Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach Sächsische Biografie
Altorientalisches Institut der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Klostergasse 5
Altplagwitzer Straßenbahntrasse, in Plagwitz, entlang der Nonnenstraße und Weißenfelser Straße; 1897 in Betrieb genommen, 1922 stillgelegt mehr…
Altranstädt, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig ♕ seit dem 1. Juli 1950 zu Großlehna, mit diesem am 1. Januar 2006 zur Stadt Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis
Altranstädter Straße, Hauptverkehrsstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ ursprünglich ein Teil des Schleußiger Wegs, am 11. Mai 1907 mit Wirkung zum 1. Januar 1908 nach der Gemeinde Altranstädt umbenannt; keine Richtungsstraße!
Altrock, Hermann, Sportwissenschaftler;
* 2. Januar 1887 in Leipzig, † 15. März 1980 in Frankfurt/Main;
1925–1945 Direktor des Institutes für Leibesübungen der Universität
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie
Altschleußig, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Bezeichung für den südlich der Rochlitzstraße liegenden Teil von Schleußig, der im Baufeld von Bernhard Hüffer lag und von Süd nach Nord bebaut wurde; gehörte postalisch zu Kleinzschocher; im Leipziger Adressbuch 1895 zum letzten Mal erwähnt
Altstadt, zusammenfassend für die fünf Stadtteile Innenstadt, Nordvorstadt, Ostvorstadt, Südvorstadt und Westvorstadt; 1 802,2 Hektar groß; entspricht der Gemarkung Leipzig und der Fläche der Stadt Leipzig vor den 1889 begonnenen Eingemeindungen von Vororten
Altstötter, Josef (* 1892), Jurist; 1932 am Reichsgericht, 1936 am Reichsarbeitsgericht; Mitglied der SS und NSDAP
Alttestamentliche Wissenschaft, Institut für, an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Alvensleben, Wilhelm von (1779–1838), Domherr zu Halberstadt, seit 1832 Besitzer des Gohliser Schlösschens
Alverdes, Kurt, Mediziner;
* 27. März 1896 in Hamburg, † 17. November 1959 in Leipzig;
seit 1947 Direktor des Anatomischen Instituts der
Universität
Leipziger Biographie
Sächsische Biografie