Register G–Gd
Gabelentz, Hans Georg Conon von der (1840–1893), Sinologe, 1878–1889 Professor an der Universität, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Professorenkatalog
Gabelsberger, Franz Xaver (1789–1849), Münchner Stenograph ◊ seit 1898 Gabelsbergerstraße
Gabelsbergerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach F. X. Gabelsberger benannt
Gabrielkirche, St., römisch-katholische Kirche in Wiederitzsch
Gadamer, Hans-Georg (1900–2002), Philosoph, 1939–1947 Professor an der Universität, 1946/1947 Rektor Professorenkatalog
Gade, Niels Wilhelm (1817–1890), dänischer Komponist und Kapellmeister; 1847–1848 Gewandhaus-Kapellmeister Leipziger Biographie Biogramm
Galenus-Apotheke, Zschochersche Straße 16 (Plagwitz, am Felsenkeller); 1899 als »Sophien-Apotheke« gegründet; nach 1948 umbenannt
Galgenberg, Erhebung westlich von Liebertwolkwitz; 162,7 m üNN
Galilei, Galileo (1564–1642), italienischer Astronom, Mathematiker und Physiker ◊ seit 1950 Galileistraße
Galileistraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach G. Galilei benannt
Gallas, Wilhelm (1903–1989), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Galliculus, Johannes, 1520–1525 Thomaskantor
Gallisch, Friedrich Andreas (1754–1783), Mediziner und Schriftsteller Leipziger Biographie
Gallmeyer, Josephine (1838–1884), Schauspielerin und Theaterdirektorin Deutsche Biographie
Gambrinusstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; 2017 benannt
Ganesha Mandir, Name des 1 ha großen Elefantentempels im Zoologischen Garten, 2006 eröffnet
Ganghofer, Ludwig (1855–1920), Schriftsteller ◊ seit 1926 Ganghoferstraße
Ganghoferstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); ✉︎ 04289; nach Ludwig Ganghofer benannt
Gans, Johann Gottlob (1740–1800), Jurist, Zeichner und Kalligraph
Gänseblümchenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Garbe, Albert (1904–1975), Schauspieler, 1926–1950 am Alten Theater; Nationalpreis
Garbrecht, Friedrich Wilhelm (1833–1874), Lithograph; gründete 1862 eine Lithographische Anstalt, die bis 1880 bestand Biogramm
Gardthausen, Viktor Emil (1843–1925), Historiker; 1875 Kustos, 1887 Bibliothekar und 1901 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek; seit 1907 Professor für alte Geschichte an der Universität Professorenkatalog Leipzig
Garnisonstraße, von 1901 bis 1947 Name der Stauffenbergstraße in Gohlis
Garschke, Ingo (1965–2010), Maler und Bildhauer, seit 2004 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst DNB
Garske, Erich (1907–1943), Berliner
Bauzeichner, KPD-Mitglied, NS-Gegner und
Garskestraße, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205 ♕ 1950 nach Erich Garske benannt
Garten, Johannes Alexander († 1898), Mediziner Leipziger Biographie
Garten, Siegfried (1871–1923), Physiologe, Professor an der Universität Deutsche Biographie Professorenkatalog
Gartenbogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Gärtendreieck e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher); 82 Parzellen auf 3,53 Hektar; 1916 gegründet
Gartenfreunde Lößnig-Dölitz 1899 e.V., Kleingartenanlage im Nibelungenring 69a (Lößnig und Dölitz)
Gartenfreunde Parkfrieden e.V., Kleingartenanlage in der Brünner Straße 7
Gartenfreunde Süd e.V., Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 108 (Connewitz)
Gartenfreunde Südost e.V., Kleingartenanlage An der Tabaksmühle 44a (Connewitz)
Gartenfreunde Südwest e.V., Kleingartenanlage an der Seebenischer Straße (Großzschocher); 226 Parzellen auf 10,04 Hektar; 1975 gegründet
Gartengemeinschaft e.V., Kleingartenanlage südlich der Schönauer Straße (Großzschocher); 46 Parzellen auf 2,32 Hektar; 1931 gegründet
Gartengrund, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
- Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
- bis 1901 Name eines Teils der Otto-Schmiedt-Straße in Leutzsch
- 1839–1904 Name der Hofmeisterstraße in der Ostvorstadt
- bis 1904 Name eines Teils der Krönerstraße in Anger-Crottendorf
- bis 1904 Name der Berggartenstraße in Gohlis
- bis 1904 Name der Birkenstraße in Lindenau
- bis 1904 Name der Theodor-Neubauer-Straße in Crottendorf
- bis 1904 Name eines Teils der Wittenberger Straße in Eutritzsch
- bis 1909 Name eines Teils der Seumestraße in Knautkleeberg
- bis 1919 Name der Clara-Wieck-Straße in Schönefeld
- 1909–1931 Name eines Teils der Fortunabadstraße in Knautkleeberg
- bis 1980 Name der Köstritzer Straße in der Kirschbergsiedlung
- bis 1997 Name des Florawegs in Dölitz
- bis 2001 Name der Straße Gartengrund in Böhlitz-Ehrenberg
- bis 2001 Name des Hortensienwegs in Holzhausen
- bis 2001 Name der Straße Gartenbogen in Liebertwolkwitz
- bis 2001 Name der Straße Gartenwinkel in Lindenthal
- bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf
- bis 2001 Name des Dohlenwegs in Seehausen
- bis 2001 Name der Kleinen Gartenstraße in Wiederitzsch
Gartenweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
Gartenweg (Plaußig), bis 1995 Name des Portitzmühlwegs
Gartenweg (Hänichen), bis 2001 Name der Straße Elstergarten
Gartenwinkel, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Gärtnereiweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Gärtnergasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Gärtnerstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 1); ✉︎ 04209
Gärtnerweg, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158
Garve, Christian, Philosoph; * 7. Januar 1742 in Breslau, † 1. Dezember 1798 ebenda; 1768–1772 Professor für Philosophie
Gas-Anstalt Lindenau-Plagwitz, ehemaliges Unternehmen zur Leuchtgaserzeugung in der Gießerstraße 4/6 (Lindenau) mehr…
Gaschwitz, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig, seit 1994 zur Stadt Markkleeberg ◊ seit 1905 Gaschwitzer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Gaschwitzer Bahnhof, von 1879 bis nach 1907 ein Name des Bahnhofs »Plagwitz-Lindenau« an der Plagwitz–Gaschwitzer Eisenbahn, um ihn vom benachbarten Zeitzer Bahnhof zu unterscheiden
Gaschwitzer Eisenbahn, Plagwitz–, die eingleisige Strecke Nr. 6379 von Plagwitz über Großzschocher und Gautzsch nach Gaschwitz; 1879 in Betrieb genommen; 1969–2002 S-Bahn-Verkehr mehr…
Gaschwitzer Straße, kurze Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach der ehemaligen Gemeinde Gaschwitz benannt, keine Richtungsstraße!
Gasse, Holger (* 1969), Gastronom, CDU-Stadtrat
Gast, Georg Heinrich (* 1860), evangelischer Geistlicher; 1902–1931 Pfarrer von Großzschocher
Gasthofbrücke, bis 2020 Name der Georg-Elser-Brücke in Lindenau
Gaswerksweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Gaubisch, Urban (1527–1612), Buchdrucker, 1551–1555 in Leipzig nachweisbar
Gaudig, Hugo (1860–1923), Lehrer, seit 1900 Direktor der Höheren Mädchenschule und des Lehrerinnenseminars ◊ seit 2011 Gaudigplatz
Gaudigplatz, Straßenplatz mit schmaler Grünanlage in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach H. Gaudig benannt; hier steht seit 1885 die (neue) Peterskirche; Sanierungsgebiet! mehr…
Gaudlitz, Gottlieb (1694–1745), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Gaudlitz, Jacob Ludwig († 1842), Jurist; 1811–1834 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Gaudlitz, Jakob Thomas (1736–1798), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Gauß, Carl Friedrich (1777–1855), Göttinger Mathematiker und Naturwissenschaftler ◊ seit 1923 Gaußstraße
Gaußstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach Carl Friedrich Gauß benannt
Gautzsch, ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; ehemaliges Gassengruppendorf rechts der Batschke (Floßgraben) und Rittergut mit Pfarrkirche; 1216 als Kutez erwähnt; 5 729 Einwohner (1925); 1902–2015 Straßenbahn nach Leipzig; schloss sich 1934 mit Oetzsch-Markkleeberg zur Stadt Markkleeberg zusammen und wird seitdem »Markkleeberg-West« genannt Historisches Ortsverzeichnis
Gautzscher Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über das Hochflutbett der Pleiße
Gautzscher Spitze, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Gautzscher Straßenbahntrasse, von Connewitz nach Gautzsch (»Markkleeberg-West«), 1902 eröffnet, 2015 stillgelegt mehr…
Gazaweg, von 1936 bis 1950 Name des Goldoniwegs in Meusdorf