Register Sr–Sz
Sramek, Christoph (* 1950), Musikwissenschaftler; Lehrer; seit 1976 am Musikwissenschaftlichen Institut; Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater
SS, Schutzstaffel (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei)
St. Albert, Dominikanerkonvent in Wahren Netzauftritt
St. Albertkirche, römisch-katholische Kirche in Wahren ♕ 1951–1953 errichtet; dem Heiligen St. Albertus Magnus geweiht
St. Alexiuskirche, Konkathedrale der russisch-orthodoxen Gemeinde Netzauftritt
St. Annen-Apotheke, Schiebestraße 2 (Eutritzsch)
St. Bonifatiuskirche, römisch-katholische Kaufmanns-Gedächtniskirche in Connewitz
St. Elisabeth-Krankenhaus-Apotheke, Biedermannstraße 84 (Connewitz)
St. Gabrielkirche, römisch-katholische Kirche in Wiederitzsch
- Städtisches Klinikum
- Siedlung im Norden von Eutritzsch ♕ 1934–1938 angelegt
St. Georgskirche, römisch-katholische Akademiker-Gedächtniskirche in Gohlis
St. Gertrud, Caritas-Altenpflegeheim in der Althener Straße 16A (Engelsdorf), 48 Einzel- und 21 Doppelzimmer
St. Gertrudkirche, römisch-katholische Kirche in Engelsdorf
- in Böhlitz-Ehrenberg
- in der Südvorstadt
St. Hubertus-Apotheke, Eilenburger Straße 59 (Reudnitz)
St. Katharinen-Badestube, ehemalige Einrichtung auf dem späteren Grundstück Brühl 23
St. Laurentiuskirche, römisch-katholische Kirche in Reudnitz
St. Laurentiuskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Leutzsch
St. Lukas-Apotheke, Dornbergerstraße 10 (Volkmarsdorf)
St. Martinskirche, römisch-katholische Kirche in Grünau ♕ 1985 geweiht
St. Nikolai, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der östlichen Innenstadt, Ostvorstadt sowie Neustadt und Neuschönefeld; zum 01.01.2014 durch Vereinigung der Kirchgemeinden St. Nikolai-St. Johannis und Zum Heiligen Kreuz entstanden
St. Nikolai-St. Johannis, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der östlichen Innenstadt und in der Ostvorstadt; 2014 in der St. Nikolai-Gemeinde aufgegangen
St.-Pankratius-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Engelsdorf und Hirschfeld
St. Petri, Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt Netzauftritt
St.-Pöltener-Weg, von 1939 bis 1950 Name der Lermastraße; nach der niederösterreichischen Stadt St. Pölten benannt
St.-Privat-Straße, von 1895 bis 1945 Name der Michael-Kazmierczak-Straße
St. Thekla, evangelisch-lutherische Kirche in Thekla
- ehemaliges Mönchskloster, siehe: Augustiner-Chorherrenstift
- evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der westlichen Innenstadt und in der Westvorstadt; umfasst die ehemalige Thomas-, Matthäi- und Luthergemeinde; 2002 entstanden
St. Trinitatis, römisch-katholische Propsteigemeinde Netzauftritt
- südwestlich der Altstadt, 2015 geweiht
- westlich der Altstadt; 1847 geweiht, 1943 zerstört
- nordwestlich der Altstadt am Rosental; 1982 geweiht, 2015 aufgegeben mehr…
Staackmann, Alfred (1873–1941), Verlagsbuchhändler, übernahm 1896 die Fa. L. Staackmann
Staackmann, Johann August Ludwig (1830–1896), Buchhändler und Verleger; kam 1857 nach Leipzig und gründete 1869 seinen Verlag
Staats- und Verwaltungsrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet
Staatsarchiv Leipzig, staatliche Sammlung von Dokumenten sächsischer Behörden, Gerichten und anderer (auch privater) Einrichtungen auf dem Gebiet des Direktionsbezirks Leipzig; 1954 gegründet
Stade, Bartholomäus von († 1479), Prior des Dominikanerklosters St. Pauli
Stade, Friedrich (1844–1925), Organist an der Peterskirche, Sekretär der Gewandhausdirektion
Stadt Annaberg, ehemalige Gastwirtschaft Windmühlenstraße 15, seit 1883 auch Hausname; zerstört und überbaut
Stadt Berlin, seit 1790 Name des Gasthofes Klostergasse 2; 1893 abgebrochen
Stadt Braunschweig, seit 1839 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 57
Stadt Breslau, 1844–1860 Name des Gasthofs Querstraße 3; danach: Hotel zum Kurprinz
Stadt Gotha, seit 1841 Name des ehemaligen Gasthofes Große Fleischergasse 14; im 2. Weltkrieg zerstört
Stadt Hamburg, 1816–1927 Name des Hauses Nikolaistraße 10
Stadt Magdeburg, seit 1837 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 56
Stadt Nürnberg, 1844–1919 Name des ehemaligen Hauses Bayrische Straße 8
Stadt Oranienbaum, seit 1860 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 14
Stadt-Umland-Gesetz, 1998 vom Landtag des Freistaats Sachsen beschlossen; Grundlage zahlreicher Eingemeindungen; bezüglich der Stadt Markkleeberg vom Sächsischen Verfassungsgericht korrigiert
Stadtarchiv, städtische Einrichtung zur Sammlung und Dokumentation von Urkunden, Akten, Karten und anderer Materialien; Torgauer Straße 74; 1940 aus dem Ratsarchiv hervorgegangen; dem Hauptamt unterstellt
Stadtbad, ehemaliger Hallenbadkomplex Eutritzscher Straße; mehrere Schwimmhallen und Saunen; 1916 eröffnet, 2004 geschlossen
Stadtbezirke, 1957 eingeführte und 1992 veränderte Struktur der Kommunalen Gliederung
Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11; 1836 aus der Ratsbibliothek hervorgegangen
Stadtgärtnerei-Holz, eine 3,8 Hektar große Grünanlage (»Urbaner Wald«) südlich der Zweinaundorfer Straße (Anger); am 23. Juni 2010 freigegeben
Stadtgeschichtliches Museum, städtische Sammlung zur Stadt- und Regionalgeschichte Böttchergäßchen 3, 1909 gegründet Netzauftritt
Stadthaus, Verwaltungsgebäude am Burgplatz 1, 1908–1912 errichtet, Sitz verschiedener städtischer Ämter
Städtische Klinik Leipzig West, von 1993 bis 1999 Eigenbetrieb der Stadt Leipzig, umfasste die Robert-Koch-Klinik und das Stadtkrankenhaus Friesenstraße, seit 2000 zum Städtischen Klinikum St. Georg
Städtische Musikbücherei, ehemalige Bibliothek; 1914 als Musikalische Volksbibliothek gegründet; 1951 mit der Musikbibliothek Peters zur Musikbibliothek Leipzig vereinigt
Städtisches Kaufhaus, Gebäudekomplex (ehemaliges Messehaus) Neumarkt 9–19 in der östlichen Innenstadt
Städtisches Klinikum St. Georg, Eigenbetrieb der Stadt Leipzig; Verbund mehrerer Kliniken und Krankenhäuser an verschiedenen Standorten
Städtisches Museum, ehemaliges Museumsgebäude (bildende Kunst) Augustusplatz 6 Ansicht
Stadtkrankenhaus Friesenstraße, Friesenstraße 8 (Lindenau), ehemaliges Krankenhaus; nach 1945 eingerichtet, 2003 geschlossen
Stadtpalais, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Sebastian-Bach-Straße 51 (Bachstraßenviertel); 65 Einzel- und 31 Doppelzimmer Netzauftritt
Stadtpfeifer, Musikanten, die erstmals 1479 vom Rat besoldet wurden
Stadtrichter, ein Titel für genau einen Ratsherren jedes der drei Räte der Ratsverfassung vor 1832, der keinerlei Rückschluss auf eine Tätigkeit als Richter eines städtischen Gerichts zulässt; zwischen den beiden »Baumeistern« und dem »Proconsul« gestellt
Stadtreinigung Leipzig, Eigenbetrieb der Stadt, verantwortlich für die Müllbeseitigung (Rest- und Bioabfall), Wertstoffhöfe, Straßenreinigung, Winterdienst und Grünpflege Netzauftritt
Stadtteil, größere, benannte Fläche mit meist eigener Gemarkung, die durch Eingemeindung (zum Beispiel Lindenau 1891) oder Neubau »auf der grünen Wiese« (zum Beispiel Grünau ab 1976) entstand
Stadtwappen, gespalten: vorn (für den Betrachter links, heraldisch rechts) der Meißnische Löwe, hinten (für den Betrachter rechts, heraldisch links) die Landsberger Pfähle
Stadtwerke Leipzig GmbH, Strom-, Gas- und Fernwärmeversorger, 1992 gegründet, ca. 1.200 Mitarbeiter Netzauftritt
Staegemann, Max (1843–1905), Sänger (Bariton), seit 1882 Direktor des Städtischen Theaters
Staffelsteinstraße, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Stahl, Heinrich Georg, Oboist, 1904–1907 Hofmusikus in Meiningen, danach im Winderstein-Orchester
- eine 270,2 Hektar große Gemarkung im Nordwesten
- ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; ehemaliges Platzdorf rechts der Weißen Elster; 1463 als Stagemol erwähnt; 741 Einwohner (1990); seit 1994 zu Lützschena-Stahmeln, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- Wohn- und Gewerbepark in Stahmeln, 47 ha
Stahmelner Allee, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Stahmelner Anger, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Stahmelner Höhe, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Stahmelner Straße, Anliegerstraße in Wahren (Nr. 1–39 und 2–108) sowie Stahmeln (Nr. 101–195 und 112–218); ✉︎ 04159
Staimer, Richard (1907–1982), Offizier; 1936–1938 Kommandeur des Thälmann-Bataillons im spanischen Bürgerkrieg; 1950–1952 Kommandeur der VP-Bereitschaft Leipzig ◊ 1986–2001 Richard-Staimer-Straße
Stalaktiten, literarisch-künstlerische Vereinigung, 1894 gegründet
Stalinallee, von 1949 bis 1956 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Friedrich-Ebert- und Zschocherscher Straße
Stalindenkmal, 1953–1955 auf der Nordseite des Karl-Marx-Platzes
Stallbaum, Johann Gottfried (1793–1861), Lehrer, seit 1835 Rektor der Thomasschule ◊ seit 1900 Stallbaumstraße
Stallbaumstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Johann Gottfried Stallbaum benannt; z.T. Sanierungsgebiet!
Stamm, Ernst-Alfred, Maurer; * 13. November 1892 in Leipzig-Reudnitz, † 11. Juli 1944 im KZ Buchenwald; SPD- und KPD-Mitglied, Betriebsrat, NS-Opfer ◊ seit 1947 Stammstraße
Stammer, Johann Heinrich von, Besitzer des Ritterguts Wahren ◊ seit 1928 Stammerstraße
Stammerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ 1928 nach Johann Heinrich von Stammer benannt
Stammstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ die neue Straße erhielt am 17. April 1912 mit Wirkung zum 29. April 1912 zunächst den Namen Adalbertstraße; bei der politischen Massenumbenennung vom 15. Juli 1947 wurde sie nach Ernst-Alfred Stamm umbenannt
Stange, Heinrich († 1478), Ratsherr (»Baumeister«)
Stannebein, Friedrich Wilhelm (1816–1894), 1841–1866 Windmüller in Schönefeld; Hobby-Meteorologe ◊ seit 1910 Stannebeinplatz
Stannebeinplatz, Grünanlage und Straßenstern in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach F. W. Stannebein benannt; hier beginnen, kreuzen bzw. enden die Adenauerallee, die Gorkistraße, die Hermann-Liebmann-Straße, die Paul-Heyse-Straße, die Schönefelder Allee und die Waldbaurstraße; Straßenbahn
Stäps, Johann († 1754), Kalligraph
Starcke, Johann Georg (1640?–1695?), Dresdner Architekt (u.a. Alte Börse), seit 1672 sächsischer Oberlandbaumeister
Stargarder Weg, von 1935 bis 1950 Name der Majakowskistraße in der Siedlung Mockau
Staritz, Christian Kilian Wilhelm (1782–1854), Drucker und Verleger; 1841–1852 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung und Druckerei
Starstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Stauffacherweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Stauffenberg, Claus, Graf Schenk von, siehe: Schenk von Stauffenberg, Claus, Graf
Stauffenbergstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach Claus Graf Schenk von Stauffenberg benannt
Staxbrücke, Straßenbrücke der Zufahrt zur Kläranlage im Rosental über die Weiße Elster ♕ am 4. Dezember 1901 offiziell benannt
Steche, Albert Karl, Chemiker und Unternehmer; * 9. September 1862 in Plagwitz, † 28. September 1943 in Leipzig; Dr. phil.; Sohn von Otto; seit 1889 Teilhaber der Fa. Heine & Co.
Steche, Hans Paul Otto, Drogist und Unternehmer; * 28. März 1868 in Leipzig, † 5. März 1956 in Gaschwitz (?); Sohn von Otto; Teilhaber und bis 1954 Aufsichtsratsvorsitzender der Fa. Heine & Co. AG, dann Geschäftsführender Komplementär
Steche, Otto Hans Paul, Unternehmer, * 21. Juni 1834 in Leipzig, † 1. Juni 1908 in Radebeul; von 1859 bis 1896 Teilhaber der Fa. Heine & Co.; begründete 1886 die Stechesche Stiftung
Stechesche Stiftung, ein Kapital von 25 000 Mark, das der Kaufmann Otto Steche am 22. Mai 1886 der Gemeinde Plagwitz stiftete; die Zinsen waren für arme Plagwitzer bestimmt
Stefan-Zweig-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Steffens, Henrik (1773–1845), Naturphilosoph und Schriftsteller ◊ seit 1927 Steffensstraße
Steffensstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach H. Steffens benannt
Steger, Adrian (1585–1650), Ratsherr (seit 1636)
Steger, Adrian (1623–1700), Jurist, Ratsherr, seit 1686 mehrfach Regierender Bürgermeister
Steger, Adrian (1660–1741), Jurist, Ratsherr, seit 1721 mehrfach Regierender Bürgermeister
Steger, Adrian (1707–1765), Jurist und Ratsherr (»Proconsul«)
Steger, Thomas (1628–1674), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche
Stegerwald, Adam (1874–1945), Gewerkschaftsführer, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929–1932 Reichsminister, seit 1945 Regierungspräsident von Unterfranken ◊ seit 1947 Stegerwaldstraße
Stegerwaldstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach A. Stegerwald benannt
Steibs Hof, Geschäftshaus Nikolaistraße 28-32; 1907 errichtet; durch eine Passage mit dem Dussmann-Haus verbunden
Steiger, Eduard (1909–1985), Ingenieur, 1954–1963 Rektor der Hochschule für Bauwesen
Stein, August Ludwig (1732?–1814), Zeichner und Radierer, 1765–1803 Unterlehrer an der Kunstakademie
Stein, Christian Gottfried Daniel (1771–1830), Geograph und Statistiker, Gymnasialprofessor in Berlin
Stein, Eduard (1794–1828, Franz Mathias von Treuenfeld), Schauspieler, 1817–1828 am Stadttheater
Stein, Friedrich (1857–1923), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Stein, Harald, Heimatforscher; * 23. Januar 1953, † 30. April 2023 in Leipzig; berichtete seit 2014 in seinem Weblog Wortblende über den Leipziger Osten
Stein, Heinrich Friedrich Karl, Reichsfreiherr von und zum (1757–1831), Staatsmann und preußischer Reformer ◊ seit 1881 Steinstraße
Stein, Lothar (* 1935), Ethnologe, 1980–2000 Direktor des Museums für Völkerkunde
Stein, Werner (1855–1930), Bildhauer; seit 1879 Professor an der Städtischen Gewerbeschule
Steinacker, Johann Erdmann Ferdinand (1764–1842), Buchhändler
Steinbach, Egdar, SS-Mann; * 10. Januar 1910, † 7. Juni 1931 in Chemnitz ◊ 1936–1945 Steinbachstraße
Steinbach, Johann Friedrich (1658–1736), evangelischer Geistlicher, zuletzt Oberdiakon an der Neukirche
Steinbach, Walter (1902–1947), Schriftsteller
Steinbach, Walter Christian, Mathematiker und Theologe; * 10. Mai 1944 in Zwenkau; 1991–2010 Regierungspräsident des Regierungspräsidiums Leipzig
Steinbachstraße, vom 29. August 1936 bis zum 11. Juli 1945 Name des Krostitzer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); nach dem SS-Mann Edgar Steinbach benannt
Steinbachweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158 ♕ am 19. Juni 1995 durch die Gemeinde Lützschena-Stahmeln nach dem Regierungspräsidenten Walter Christian Steinbach und dem Investor Manfred Steinbach benannt
Steinberg, Erhebung nordwestlich von Holzhausen, 149,5 m üNN
Steinberger Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Steinbergstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Steindorff, Georg (1861–1951), Ägyptologe, 1893–1934 Professor für Ägyptologie an der Universität, 1923/24 Rektor, 1898–1938 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Steiner-Prag, Hugo (1880–1945), Maler und Graphiker, Buchgestalter, 1907–1933 Professor an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe
Steinernes Wehr, ehemalige Wehranlage in der Alten Pleiße, die den Ablauf der Pleiße bzw. des Elstermühlgrabens in die Alte Elster regelte
Steingräber, Theodor Leberecht (1830–1904), Musikverleger und Musikpädagoge
Steinhäuser, Carl (1813–1879), Bildhauer, entwarf das Hahnemanndenkmal
Steinitzer, Max (1864–1936), österreichischer Dirigent, Lehrer und Musikschriftsteller
Steinmetz, Max (1912–1990), Historiker, 1960–1977 Professor für Geschichte an der Universität
Steinmetz, Moritz († 1584), Professor der Mathematik, Botaniker, Besitzer der Salomon-Apotheke
Steinmetzstraße, bis 1950 Name der Gerstäckerstraße in Möckern
Steinpilzweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
»Steinplatz«, Grünanlage in der Südvorstadt
Steinstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt
Steinstraße (Plagwitz), bis 1893 Name des westlich der Zschocherschen Straße liegenden Teils der Industriestraße
Steinweg, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158
Steirerstraße, von 1920 bis 1950 Name der Curiestraße in der äußeren Südostvorstadt; nach den steirischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt
Stelzer, Esau († 1671), Buchbinder, Obermeister
Stemler, Johann Christian (1701–1773), Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent
Stempel (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Stempelsteg, ehemalige Fußwegbrücke über die Mühlpleiße im Stempel (Connewitz, zwischen Filtersteg und Mündung) ♕ am 7. November 1901 (Bekanntmachung vom 4. Dezember 1901) offiziell benannt
Stengel, Ferdinand Wilhelm, Polizeidirektor, seit 1860 Ehrenbürger
Stengel, Gerhard (1915–2001), Maler und Graphiker DNB
Stentzlers Hof, Geschäftshaus Petersstraße 39/41 (Ecke Peterskirchhof); 1914–1916 als Messehaus errichtet
Stentzlerstraße, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158
Stephan, Heinrich von (1831–1897), seit 1876 Generalpostmeister ◊ seit 1878 Stephanstraße
Stephan, Horst (1873–1954), Theologe, 1926–1938 Professor für Theologie an der Universität
Stephani, Eduard (1817–1885), Kommunalpolitiker; Ehrenbürger
Stephaniplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Reudnitz
Stephanstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 1878 nach Heinrich von Stephan benannt
Stephanuskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Mockau
Stephanuskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Mockau ♕ ging zum 1. Januar 2009 in der Matthäuskirchgemeinde auf
Sterba, Günther (* 1922), Biologe, 1959–1987 ordentlicher Professor für Zoologie und Tierphysiologie, 1959–1968 Direktor des Zoologischen Instituts der Universität
Stern, Adolf (1835–1907), Dichter
Stern, Blauer, von ca. 1624 bis 1904 Name des ehemaligen Gebäudes Matthäikirchhof 27; im 18. Jahrhundert Herberge der Schwarz- und Beifärber-Innung
Stern, Blauer und Goldener, Gebäudekomplex Hainstraße 14; Durchgang zu Kretzschmanns Hof (Katharinenstraße 17)
Stern Leipzig 99 e.V., Roter, Sportverein (Fußball, Schach, Volleyball) Netzauftritt
Stern zur Treue, 1902–1935 Freimaurer-Loge
Stern-Apotheke, Gorkistraße 48 (Schönefeld)
Stern-Lichtspiele, 1932–1968 Kino in der Bornaischen Straße 109 (Lößnig)
Sternbachstraße, Anliegerstraße in Abtnaundorf; ✉︎ 04347 ♕ nach der Familie Kregel von Sternbach benannt
Sternenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Sternenwinkel, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Sternheim, Carl (1878–1942), Schriftsteller
Sternheimstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Sternhöhe Wahren e.V., Kleingartenanlage in der Christoph-Probst-Straße 38 (Wahren)
Sterntalerweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental; ✉︎ 04277 ♕ nach dem Märchen benannt
Sternwarten, von 1790 bis 1861 auf der Pleißenburg; von 1861 bis 1956 in der Stephanstraße ◊ seit 1864 Sternwartenstraße, seit 1917 Sternwartenweg
Sternwartenstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; Sackgasse
Sternwartenweg, Geh-/Radweg im Johannistal; ✉︎ 04103
Sterzel, Karl Friedrich (1798–1841), Lehrer, zuletzt an der Bürgerschule Chemnitz
Sterzinger Weg, von 1929 bis 1950 Name eines Teils des Egon-Erwin-Kisch-Wegs (Thonberg)
Stettiner Straße, von 1920 bis 1950 Name der Gorkistraße in Schönefeld ♕ die vormalige Leipziger Straße wurde wegen Namensgleichheit am 21. November 1916 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach der Stadt Stettin umbenannt
Steuben, Friedrich Wilhelm von, Militär; * 17. September 1730 in Magdeburg, † 28. November 1794 in Utica, NY; bis 1762 in der preußischen Armee, 1765 baden-durlachischer Freiherr; 1778 Generalmajor der amerikanischen Kontinentalarmee, 1778–1784 Generalinspekteur des Heeres ◊ 1930–1950 Steubenstraße
Steubenstraße, von 1930 bis 1950 Name der Holbeinstraße
Steyber, Ottilie von (1804–1870), Lehrerin, gründete 1848 eine höhere Mädchenschule ◊ seit 2014 Steyberweg
Steyberweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ 2014 nach Ottilie von Steyber benannt
Stieber, Hans (1886–1969), Komponist und Musikpädagoge, 1937–1947 in Leipzig DNB
Stieglitz, Christian Ludwig (1677–1758), Jurist, Ratsherr, seit 1741 mehrfach Regierender Bürgermeister
Stieglitz, Christian Ludwig (1724–1772), Jurist und Ratsherr (»Proconsul«), Assessor des sächsischen Hofgerichts; seit 1768 Mitglied der Leopoldina
Stieglitz, Christian Ludwig (1756–1836), Kunstforscher, Ratsherr ◊ seit 1898 Stieglitzstraße
Stieglitz, Christian Ludwig (1803–1854), Jurist, Appellationsgerichtsrat in Dresden
Stieglitz, Christoph Ludwig (* 1687), evangelischer Theologe, Oberpfarrer zu St. Wenzel in Naumburg
Stieglitz, Heinrich Wilhelm August (1801–1849), Dichter
Stieglitzens Hof, seit 1759 Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Markt 13 / Klostergasse 6, im 2. Weltkrieg zerstört
Stieglitzstraße, Anliegerstraße in Schleußig
Stieglitzstraße (Gohlis), im Jahr 1900 kurzzeitig Name der Fechnerstraße
Stieglitzweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Stiehler, Günther (1925–2000), Sportwissenschaftler, 1953–1956 und 1972–1978 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur DNB
Stiehler, Kurt (1910–1981), Musiker (Violine), 1933–1945 Konzertmeister im Gewandhaus-Orchester, 1936–1951 Lehrer am Konservatorium, 1949 Professor
Stifter, Adalbert (1805–1868), österreichischer Schriftsteller ◊ seit 1926 Stifterstraße
Stifterstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); ✉︎ 04289 ♕ 1926 nach Adalbert Stifter benannt
Stiftskirche St. Thomae, ehemalige Klosterkirche in der westlichen Innenstadt
Stiftsstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach dem ehemaligen Johannisstift benannt
Stiftstraße, bis 1907 Name der Gothaer Straße
Stiftung eines Menschenfreundes, 1882 durch Carl Tauchnitz errichtet; 1885: ca. 4 Millionen Goldmark
Stiftung für die Stadt Leipzig, 1867 durch Ferdinand Rhode errichtet; ca. 1,2 Millionen Goldmark
Stinzing, Wolfgang (1856–1921), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Stock, Johann Michael (1737–1773), Kupferstecher; Vater von M. Stock, unterrichtete J. W. Goethe ◊ seit 1906 Stockstraße
Stock, Marie (»Minna«, 1762–1843), Tochter des Kupferstechers Johann Michael Stock, Mutter von Theodor Körner ◊ seit 1906 Stockstraße
Stockartstraße, Anliegerstraße in Connewitz
Stöckartstraße, von 1897 bis 1993 amtliche Falschschreibung der Stockartstraße
Stöckel, Albert, evangelischer Geistlicher; * 7. November 1850 in Treuen, † 9. Dezember 1913; seit 15. Januar 1893 Pfarrer in Schönefeld, Vorsteher der Mariannenstiftung, Verfasser einer Schönefelder Kirchengeschichte ◊ Stöckelplatz, seit 1910 Stöckelstraße
Stöckel, Wolfgang (1473?–1540?), Buchdrucker; seit 1495 in Leipzig; seit 1497 Bürger; heiratete die Witwe von Arnold von Köln und übernahm dessen Offizin; ging 1526 nach Dresden
Stöckelplatz, dreieckige Grünanlage in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach Albert Stöckel benannt
Stöckelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 1. April 1910 nach dem Vorsteher der Mariannenstiftung Albert Stöckel benannt
Stockhardt, Hanns (1410?–1475?), seit 1455 Münzmeister, seit 1465 dreimal Bürgermeister ◊ seit 1897 Stockartstraße
Stockmann, August Cornelius (1751–1821), Jurist und Dichter ◊ seit 1907 Stockmannstraße
Stockmannstraße, Anliegerstraße in Plagwitz
Stockstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Johann Michael Stock und Marie Körner benannt, Sanierungsgebiet!
Stoeckel, Walter (1871–1961), Gynäkologe, 1921–1926 Professor an der Universität, ging nach Berlin
Stoecker, Walter (1891–1939), Redakteur, 1920–1932 Reichstags-Abgeordneter ◊ 1965–1996 Walter-Stoecker-Straße
Stohmann, Friedrich (1832–1897), Chemiker, seit 1871 Professor für physiologische Chemie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Stöhr, Paul Rudolph Eduard (1846–1928), Textil-Unternehmer, gründete 1880 die Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Plagwitz
Stöhrer, Emil (1813–1890), Mechaniker und Erfinder ◊ seit 1993 Stöhrerstraße
Stöhrerstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost (Schönefeld); ✉︎ 04347 ♕ nach E. Stöhrer benannt
Stolberg-Stolberg, Patrick, Graf zu (* 1963), Jurist, seit 2000 Rechtsanwalt in Leipzig
Stoll, Johann Heinrich (1750–1810), Kauf- und Handelsherr, Mitglied der Gewandhausdirektion
Stollberger Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach der Stadt Stollberg im Erzgebirge benannt
Stolle, Gottlieb (1693–1744), Gelehrter und Dichter
Stollestraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach F. Anders benannt
Stör, Johann Gottlieb (1704–1763), Rechtsconsulent und Privatdozent
Storch-Apotheke, bis 31.12.1996 Apotheke in der Antonienstraße (Kleinzschocher)
Storchstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Storchenweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Störel, Hans (1930–2001), Hochschullehrer, Präsident der Gesellschaft für Stenographie und Maschinenschreiben der DDR
Storm, Theodor (1817–1888), Lyriker und Novellist ◊ seit 1926 Stormstraße
Stormstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); ✉︎ 04289; nach T. Storm benannt
Störmthal, ehemalige Gemeinde und Rittergut südöstlich von Leipzig; seit 1996 zur Gemeinde Großpösna Historisches Ortsverzeichnis
- Verbindungsstraße von Liebertwolkwitz nach Störmthal; ✉︎ 04288
- von 1904 bis 2001 Name der Mauersbergerstraße
- eine 294,6 Hektar große Gemarkung im Südosten
- ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; Gutssiedlung und geteiltes Rittergut; 1325 als Sthodericz erwähnt; 13 221 Einwohner (1905), 1910 eingemeindet Ansicht Historisches Ortsverzeichnis
- seit 1995 ein 19 ha großes Sanierungsgebiet
- Medienhof der LGH, Melscher Straße 1; 6.400 m² Nutzfläche auf fünf Ebenen
Stötteritz, seit 1992 der Ortsteil 31 im Stadtbezirk Südost
Stötteritz-Stünzer-Weg, bis 1912 Name der Pommernstraße
Stötteritzer Landstraße, Verbindungsstraße von Holzhausen (Nr. 1–51 und 2–42) über Zuckelhausen (Nr. 55–91 und 48–78) nach Stötteritz, wo sie in die Holzhäuser Straße übergeht; ✉︎ 04288
Stötteritzer Straße, zum Teil Hauptverkehrsstraße in Reudnitz (Nr. 1–71) sowie Thonberg (Nr. 73–85 und 2–42); ✉︎ 04317; z.T. Straßenbahn
Stötteritzer Straße (Probstheida), bis 1912 Name der Augustinerstraße
Stötteritzer Straße (Zweinaundorf), bis zum 18. Mai 1945 und vom 28. November 1991 bis zum 31. März 2001 Name des westlich der Gottschalkstraße liegenden Teils der Albrechtshainer Straße; 1945–1991 Otto-Pusch-Straße
- bis 1887 Name der Stötteritzer Straße in Reudnitz
- bis 1913 Name eines Teils der Oststraße
Stoye, Walter, Mechaniker und Unternehmer; * 4. September 1893 in Leipzig, † 10. Mai 1970 ebenda; gründete 1925 die Fa. Stoye Fahrzeugbau, die er 1944 in die Lindenthaler Straße 65 verlegte, Inhaber von 15 Patenten und Gebrauchsmustern ◊ seit 2018 Stoyestraße
Stoyestraße, Anliegerstraße in Gohlis; 125 Meter lang ♕ ursprünglich Teil der Halberstädter Straße; am 31. Mai 2018 mit Wirkung zum 16. Juli 2018 abgespalten und nach Walter Stoye umbenannt
Strack, Erich (1897–1988), Biochemiker, 1948–1965 Professor für Physiologische Chemie und Direktor des Physiologisch-Chemischen Instituts der Universität
Strakosch, Alexander (1845–1909), Rezitator, 1868–1872 Vortragsmeister am Stadttheater
Stralsunder Straße, Anliegerstraße in Mockau (Nr. 1–103 und 2–50), Thekla (Nr. 133 und 96–134) und Plaußig (Nr. 139–187 und 136–168); ✉︎ 04357 (Nr. 7–103 und 2–50) sowie ✉︎ 04349 (Nr. 133–187 und 96–168)
Stramburger, Johann († 1551), kursächsischer Rat, Professor
Strantz, Ferdinand von (1822–1909), Offizier, Sänger und Schauspieler, 1870–1876 Mitdirektor des Stadttheaters
Straßberger, Christian Gotthelf (1770–1841), Zeichenlehrer an der Ratsfreischule und Armenschule
Straßberger, Ernst Wilhelm (1796–1866), Schlachtenmaler ◊ seit 2001 Straßbergerstraße
Straßbergerstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; ♕ nach E. W. Straßberger benannt
Straßburger Straße, von 1895 bis 1950 Name der Daumierstraße
Straße am Park, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 1); ✉︎ 04209 ♕ nach dem Robert-Koch-Park benannt
Straße am See, westliche Randstraße in Grünau; ✉︎ 04207; verbindet die Lützner Straße und die Ratzelstraße, am Kulkwitzer See
Straße an der Gasthofswiese, bis 1877 Name der Luppenstraße
Straße der Aktivisten, von 1982 bis 1991 Name der Ulmer Straße
Straße der Bauarbeiter, von 1978 bis 1991 Name der Breisgaustraße
Straße der Befreiung 8. Mai 1945, von 1951 bis 1991 Name der Dresdner Straße
Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft, von 1950 bis 1991 Name der Delitzscher Straße
Straße der III. Weltfestspiele, von 1951 bis 1956 Name des Ranstädter Steinwegs und des Abschnitts der Jahnallee zwischen Friedrich-Ebert- und Leibnizstraße
Straße der DSF, inoffizielle Kurzbezeichnung der Straße der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
- Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
- bis 2001 Name des Drescherwegs und des östlichen Nord-Süd-Abschnitts des Parkrings in Breitenfeld
Straße der Jugend, von 1978 bis 1991 Name der Mannheimer Straße
Straße der Jungen Pioniere, von 1966 bis 1991 Name der Rittergutsstraße
Straße der MTS, bis 2001 Name des südlichen Ost-West-Abschnitts des Parkrings sowie der Denkmalsallee in Breitenfeld
Straße der Nationalen Volksarmee, von 1986 bis 1991 Name der Sylter Straße
Straße der NVA, inoffizielle Kurzbezeichnung der Straße der Nationalen Volksarmee
Straße der SA, ehemaliger Name des östlichen Teils der Bahnhofstraße in Wiederitzsch
Straße der Solidarität, von 1982 bis 1991 Name der Ludwigsburger Straße
- von 1982 bis 1991 Name der Offenburger Straße
- bis 1997 Name des südwestlichen Abschnitts der Seehausener Allee in Seehausen
Straße der Waffenbrüderschaft, von 1982 bis 1991 Name der Heilbronner Straße
Straße der 53, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Straße des 17. Juni, Anliegerstraße in der Südvorstadt
Straße des 18. Oktober, Hauptstraße im Südosten; vom Bayrischen Platz zum Deutschen Platz; ✉︎ 04103 (Nr. 3–45 und 2–48) sowie ✉︎ 04299 (Nr. 100)
Straße des Aufbaus, bis 2001 Name des nördlichen Ost-West-Abschnitts des Parkrings in Breitenfeld
Straße des Komsomol, von 1950 bis 1991 Name der Dieskaustraße ♕ nach dem Kommunistischen Bund der Jugend der UdSSR benannt
Straßen und Plätze, Überblick
Strassen, Melchior zur, Bildhauer; * 28. Dezember 1832 in Münster, † 27. Februar 1896 in Leipzig; 1874–1896 Direktor des Kunstgewerbemuseums, seit 1875 Professor an der Kunstakademie Leipziger Biographie
Straßenbahn, wichtigstes öffentliches Nahverkehrsmittel in Leipzig
Straßenbahnmuseum, private Sammlung und Ausstellung zum Teil betriebsfähiger historischer Fahrzeuge (Straßenbahnen, Busse, Obusse) und anderer Objekte ♕ 1998 im Historischen Straßenbahnhof Möckern eröffnet, seit 2019 im Straßenbahnhof Wittenberger Straße Internetauftritt
Straßenbahntrassen im Leipzig-Lexikon, Überblick
Strassmann, Marie geborene Damböck (1827–1892), Schauspielerin, 1868–1870 in Leipzig
Stratil, Karl (* 1894), Graphiker und Buchkünstler
Straube, Karl (1873–1950), Organist, 1918–1939 Thomaskantor
Straube, Lukas († 1547), Ratsherr
Strauss, Richard (1864–1949), östereichischer Komponist ◊ 1925–1991 Richard-Strauß-Platz, seit 1992 Richard-Strauss-Platz
Strauß, Zum, Name des 1908 abgebrochenen Hauses Brühl 57
Streckfuß, Walter (1900–1957), Sänger, 1932–1944 an der Leipziger Oper
Streitberg, Wilhelm (1864–1925), Indogermanist, seit 1920 Professor an der Universität
Streitholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz)
Streitholzbrücke, spätestens 1892 bis 1901 Bezeichnung für die Hakenbrücke
Strelitzer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Streller, Carl (* 1889), Graphiker, ständiger Mitarbeiter der Leipziger Illustrirten Zeitung
Stresemannstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Strobel, Hans (1881–1953), Stadtplaner, 1910–1914 Stadtbauinspektor
Stroganov, Pavel Aleksandrovich, Graf (1772–1817), russischer General, kommandierender General in der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Stroganowweg
Stroganowweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach P. A. Graf Stroganov benannt
Strohal, Emil (1844–1914), österreichischer Jurist, seit 1894 Professor an der Universität
- seit 1899 Name des Hauses Ritterstraße 7
- Passage zwischen Nikolaistraße 10 und Ritterstraße 7; 1997 eröffnet
Stromer, Heinrich (1482–1542), nach seinem Geburtsort »Dr. Auerbach« genannt, Ratsherr und Medizinprofessor, Rektor; baute 1530–1538 Auerbachs Hof
Strümpell, Adolf von (1853–1925), Arzt, seit 1893 Direktor der Medizinischen Poliklinik, seit 1910 Direktor der Medizinischen Universitätsklinik ◊ seit 1931 Strümpellstraße
Strümpellstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach A. von Strümpell benannt
Strungk, Nikolaus Adam (1640–1700), Musiker (Violine), Opernkomponist, baute das erste Opernhaus Leipzigs
Strüning, Heinz Eberhard (1898–1986), Maler
Struwwelpeter-Apotheke, Käthe-Kollwitz-Straße 7-9 (Westvorstadt)
Stübel, Alphons (1835–1904), Geologe, stiftete seine vulkanologische Sammlung und Bibliothek dem Grassimuseum
Stübel, Bruno (1842–1907), Historiker, 1869–1887 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, ging nach Dresden
Studiokino Capitol, 1970–1993 Kino im Messehaus Petershof (Burgstraße 7)
Studniczka, Franz (1860–1929), Archäologe; seit 1896 Professor für Klassische Archäologie und Direktor des Archäologischen Instituts
Stumme, Gerhard (1871–1955), Arzt (Chirurgie und Orthopädie), Büchersammler
Stumme, Hans (1864–1936), Afrikanist, seit 1900 Professor an der Universität
Stummvoll, Josef (1902–1982), Bibliothekar, 1925–1939 an der Deutschen Bücherei
- eine 180,0 Hektar große Gemarkung im Osten
- ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; ehemaliger Rundweiler, 1335 als Schynsch erwähnt; 3 527 Einwohner (1905); 1910 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Stünz-Mölkauer Weg, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318
Stünzer Blick e.V., Kleingartenanlage in der Zweenfurther Straße (Stünz)
Stünzer Hain e.V., Kleingartenanlage am Stünz-Mölkauer Weg (Stünz)
Stünzer Höhe e.V., Kleingartenanlage an der Geithainer Straße (Stünz)
Stünzer Park, gelegentliche Bezeichnung für den Volkshain Stünz
Stünzer Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318
- Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
- bis 1912 Name eines Teils der Pommernstraße im Osten
- bis 1930 Name des Sellerhäuser Teils der Cunnersdorfer Straße
Sturm, Leonhard Christoph (1699–1719), Mathematiker, Architekt und Baumeister ◊ seit 1938 Sturmweg
Stürmer, Heinrich (1811–1902), Schauspieler, 1838–1884 in Leipzig
Sturmfels, Fritz (1872–1913), Operettensänger (Tenor), seit 1904 in Leipzig
Sturmweg, kurze Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); nach Leonhard Christoph Sturm benannt
Stutte, Wilfried, Tanzpädagoge; * 26. Juli 1940 in Dresden, † 20. Dezember 2022 in Leipzig
Stütter, Adolph († 1597), Ratsherr
Stuttgarter Allee, mittlere Nord-Süd-Verbindung (Fußweg!) in Grünau (Wohnkomplexe 4 und 5); ✉︎ 04209
Such, Heinz (1910–1976), Jurist, seit 1951 Professor für Zivilrecht, seit 1969 Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität
Sucher, Josef (1843–1908), Dirigent; 1876–1878 Kapellmeister am Stadttheater
Sucher, Rosa geborene Hasselbeck (1847–1927), Sängerin, 1877–1880 am Leipziger Stadttheater
Suckow, Johannes (1896–1994), Psychiater, Professor an der Universität
Süd, seit 1992 der Stadtbezirk 4 der Kommunalen Gliederung
Süd, Schwimmhalle in der Tarostraße 10
Süd, Leipzig-, Abfahrt 31 am Kilometer 204,9 der A38 (zwischen Leipzig-Südost und Leipzig-Neue Harth), Kreuzung mit der B2
Süd, Gartenfreunde, Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 108 (Connewitz)
Süd-Apotheke, Bornaische Straße 157 (Dölitz)
Süd-Ost-Lichtspiele, 1926/27 und 1929–1943 Kino in der Stötteritzer Straße 7 (Reudnitz), 1927–1929 Capitol
Südallee, von 1978 bis 1980 Name der Karlsruher Straße in Grünau
Südblick, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Süderhexweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Sudetendeutsche Straße, 1931–1949 Name der Lidicestraße in Thekla
Südfriedhof, kommunale Begräbnisstätte im Friedhofsweg 3 (Probstheida)
Südfriedhof-Straßenbahntrasse, seit 1890 von Thonberg entlang der Prager Straße zum Südfriedhof
Südgärten Schönauer Straße e.V., Kleingartenanlage in der Schönauer Straße 113b (Großzschocher)
Sudhoff, Karl (1853–1938), Arzt und Medizinhistoriker; seit 1938 Karl-Sudhoff-Institut
Südost, seit 1992 der Stadtbezirk 3 der Kommunalen Gliederung
Südost, Schwimmhalle in der Kolmstraße 35 (Stötteritz)
Südost, Leipzig-, Abfahrt 32 am Kilometer 210,7 der A38 (zwischen Dreieck Parthenaue und Leipzig-Süd)
Südost, Gartenfreunde, Kleingartenanlage An der Tabaksmühle 44a (Connewitz)
Südplatz, dreieckiger Straßenplatz in der Südvorstadt; ✉︎ 04275
Südring-Straßenbahntrasse, seit 1929/1930 von Connewitz entlang der Richard-Lehmann-Straße zum Südfriedhof
Südstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Südstraße (Lindenau), von 1877 bis 1886 Name der Saalfelder Straße
Südstraße (Schönefeld), bis 1910 Name der Schmidt-Rühl-Straße
Südstraße (Südvorstadt, Connewitz), von 1874 bis 1933 Name des südlichen Teils sowie im Jahr 1945 kurzzeitig der gesamten Karl-Liebknecht-Straße
Südstraße (Kirschbergsiedlung), bis 1980 Name der Blankenburger Straße
Südtangente, Verbindungsstraße in Möckern und Wiederitzsch; ✉︎ 04158
- der südliche Stadtteil der Altstadt; 259,1 Hektar groß (entspricht 14,4 Prozent der Altstadt); liegt südlich der Innenstadt zwischen der Bayrischen Eisenbahn, Connewitz und dem Pleißemühlgraben auf der Gemarkung Leipzig
- e.V., Kleingartenanlage am Schleußiger Weg (Westvorstadt)
Südvorstadt, seit 1992 der Ortsteil 40 im Stadtbezirk Süd; 240,7 Hektar groß
Südvorstädter Straßenbahntrasse, ehemalige Strecke vom Innenstadtring durch die Südvorstadt entlang der Harkortstraße, dem Floßplatz, der August-Bebel-Straße und der Kurt-Eisner-Straße
Südwache der Berufsfeuerwehr, Schenkendorfstraße 28 (Südvorstadt)
- Stadtbezirk im Südwesten; 1957 geschaffen, 1992 verändert mehr…
- Schwimmhalle in der Arthur-Nagel-Straße 6 (Großzschocher)
- e.V., Gartenfreunde, Kleingartenanlage an der Seebenischer Straße (Großzschocher)
- e.V., Leipziger Sportverein, Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball) Netzauftritt
Südwest-Zentrum, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Großzschocher; am 17.03.1994 eröffnet
Suhler Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Sulzbacher Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf); ✉︎ 04318
Sulzberger, Siegmund Friedrich († 1650), Ratsherr (»Baumeister«)
Sulzer, Johann Georg (1720–1779), Philosoph, Kunstschriftsteller, Ästhetiker
Sundblad, Gustav (1835–1891), Aquarellmaler und Lithograph
Superintendentur, Gebäude Thomaskirchhof 18; 1903/1904 an Stelle der alten Thomasschule errichtet
Suske, Karl (* 1934), Bratscher, spielte 1954–1962 im Gewandhaus-Orchester, 1956–1962 Konzertmeister, 1977–2001 Erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters, Professor an der Musikhochschule
Süss, Georg Werner († 1825), Tischlermeister
Süssemilch, Bartholomäus († 1599), Ratsherr
SV Automation 61 Leipzig e.V., Sportverein (Aikido, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball) Netzauftritt
SV Handwerk Leipzig e.V., Sportverein (Schwimmen, Tischtennis, Volleyball) Netzauftritt
SV Reudnitz e.V., Sportverein (Fußball, Volleyball) Netzauftritt
SV Rotation Süd Leipzig, Sportverein (Tischtennis)
Swift, Jonathan (1667–1745), irischer Schriftsteller und Publizist; seit 1950 Swiftstraße
Swiftstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach J. Swift benannt
Sybel, Heinrich von (1817–1895), Historiker ◊ seit 1938 Sybelstraße
Sybelstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Stünz; ✉︎ 04318 ♕ nach H. von Sybel benannt
Sylter Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Sylvester, Peter (1937–2007), Maler und Graphiker
Symposion, Schriftstellerverein, 1884 gegründet
Synagoge Ez Chaim, von 1922 bis 1938 eine Synagoge in der inneren Westvorstadt
Syrakusweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Sysang, Johann Christoph (1703–1757), Kupferstecher
Sysang, Johanna Dorothea (1729–1791), Kupferstecherin
Systematische Theologie, Institut für, an der Theologischen Fakultät der Universität, Otto-Schill-Straße 2 Netzauftritt
Szendrei, Aladár (»Alfred«, 1884–1976), Komponist, Dirigent und Chorleiter ◊ seit 2005 Szendreistraße
Szendreistraße, Anliegerstraße in Thonberg (auf der Alten Messe); ✉︎ 04103; am 13. Juli 2005 nach A. Szendrei benannt