Register Mm–Mz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 M–Md Me–Ml Mm–Mz

Möbius, August Ferdinand, siehe: Moebius

Möbius, Martin, Pseudonym für O. J. Bierbaum

Möbius, Paul Heinrich August, Lehrer; * 31. Mai 1825 in Leipzig, † 8. Juni 1889 in Friedrichroda; Sohn von A. F. Moebius; Lehrer an der Thomasschule, 1849 Universitätsvesperprediger; 1853–1865 Leiter der Deutschen Buchhändlerlehranstalt; 1865–1869 Direktor der 1. Bürgerschule; ging nach Gotha Leipziger Biographie

Möbius, Paul (1866–1907), Architekt

Möbius, Paul Julius August, Arzt und Neurologe; * 24. Januar 1853 in Leipzig, † 8. Januar 1907 ebenda; Sohn von Paul Möbius (1825–1889), praktischer Arzt für Nervenkranke; stiftete das Fechner­denkmal Leipziger Biographie

Möbius, August Theodor (1821–1890), Lehrer an der Nikolaischule, Kustos der Universitätsbibliothek; ging 1865 als Professor für Nordistik nach Kiel

Möbius, Wilfried (* 1879), Physiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Möbiusplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Reudnitz

Möbiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz

Mockau
  1. eine 571,0 Hektar große Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; 1915 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig

Mockau-Center, Einkaufs- und Dienstleistungs­zentrum in Mockau; am 18.03.1993 eröffnet

Mockau-Mitte e.V., Kleingartenanlage in der Beuthstraße 140 (Mockau)

Mockau-Nord, seit 1992 der Ortsteil 13 im Stadtbezirk Nordost

Mockau Ost e.V., Kleingartenanlage in der Stralsunder Straße 50 (Mockau)

Mockau-Süd, seit 1992 der Ortsteil 12 im Stadtbezirk Nordost

Mockau West e.V., Kleingartenanlage in der Ostrowskistraße 34 (Mockau)

Mockauer Platz, adressfreie Freifläche in Mockau ♕ am 24. Januar 2024 benannt

Mockauer Ring, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04356

Mockauer Straße, Hauptverkehrsstraße in Mockau und der Nordvorstadt; ✉︎ 04357; verbindet die Berliner Brücke mit der Tauchaer Straße; Straßenbahn

Möckern
  1. eine 387,2 Hektar große Gemarkung im Nordwesten
  2. ehemaliges Rittergut nordwestlich von Leipzig Ansicht
  3. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1910 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Möckern, seit 1992 der Ortsteil 80 im Stadtbezirk Nordwest

Möckern, eine ehemalige Deponie südwestlich von Möckern im Auenwald

Möckernsche Allee, Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105

Möckernsche Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z.T. Sanierungsgebiet

Möckernsche Straßenbahntrasse, seit 1891 vom Chausseehaus Eutritzsch nach Möckern

Möckernscher Weg, Anliegerstraße in Wiederitzsch und Möckern; ✉︎ 04158; als Richtungsstraße benannt

Möckernscher Winkel, Waldstück im nördlichen Auenwald (Burgaue)

Moebius, August Ferdinand (1790–1868), Mathematiker und Astronom Leipziger Biographie

Mogk, Eugen (1854–1939), Lehrer und nordischer Philologe, 1895–1925 Professor für nordische Philologie an der Universität, seit 1900 Mitglied des Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog Leipzig

Mogk, Helmut (* 1896), Bibliothekar; seit 1925 Volontär, seit 1927 Wissenschaftlicher Bibliothekar, 1953–1958 Direktor der Universitätsbibliothek

MoGoNo, SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V.

Möhle, Hermann (1870–1925), Unternehmer (Musikinstrumentenbau, Fa. Popper & Co. G.m.b.H.)

Mohnweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158 ♕ am 22. Januar 2003 benannt

Mohr, Karl-Heinz (1925–1989), Entomologe

Mohren-Apotheke, Delitzscher Landstraße 55 (Wiederitzsch)

Moldenhauer, Wilhelm, Mediziner und Hochschullehrer; * 14. Mai 1845 in Carwitz, † 17. Februar 1898 in Meran; Dr. med.; seit 1893 Professor für Laryngo­skopie an der Universität Leipzig Leipziger Biographie

Molitor, Erich (1886–1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Molitor, Mathieu (1873–1929), Bildhauer

Molitorstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Mölkau
  1. eine 240,9 Hektar große Gemarkung im Osten
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Mölkau, seit 1999 der Ortsteil 26 im Stadtbezirk Ost

Mölkauer Dorfplatz, kurze Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Mölkauer Straße
  1. Verbindungsstraße in Zuckelhausen und Holzhausen; ✉︎ 04288
  2. bis 1912 Name der Sommerfelder Straße in Stötteritz
  3. 1901–2001 Name der Mierendorffstraße in Reudnitz und Anger

Moll, Bruno (1885–1968), Nationalökonom, Professor an der Universität Professorenkatalog

Molkenbur, Norbert (1938–2009), Musikwissenschaftler, 1983–2002 Direktor bzw. Geschäftsführer des Musikverlags Edition Peters Leipzig Biogramm

Möller, Eustachius (1602–1664), evangelisch-lutherischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Neumarkt bei Merseburg

Möller, Max (1844–1921), Dichter und Schriftsteller

Mollweide, Carl Brandan (1774–1825), Mathematiker und Astronom Leipziger Biographie

Moltke, Hellmuth Karl Bernhard, Graf von, preußischer Militär; * 26. Oktober 1800 in Parchim, † 24. April 1891 in Berlin; Generalfeldmarschall; seit dem 18. Januar 1871 Ehrenbürger ◊ 1876–1945 Moltkestraße; 1895–1950 Hellmuthstraße Leipziger Biographie

Moltke, Helmuth James, Graf von (1907–1945), Jurist, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 2001 Moltkestraße

Moltke, Maximilian Leopold (1819–1894), Schriftsteller, Übersetzer, Verleger; gründete 1870 einen Verlag; 1884–1894 Bibliothekar der Handelskammer

Moltke, Siegfried (1869–1949), Bibliothekar und Schriftsteller, 1893–1934 leitender Bibliothekar der Leipziger Handelskammer

Moltkestraße
  1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach Helmuth James Graf von Moltke benannt
  2. ehemaliger Name der Gießerstraße in Lindenau
  3. bis 1905 Name der Kolbestraße
  4. von 1876 bis 1945 Name der Alfred-Kästner-Straße

Moltrechtstraße, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Mommsen, Friedrich (1885–1976), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Mommsen, Christian Matthias Theodor, Historiker und Jurist; * 30. November 1817 in Garding, † 1. November 1903 in Charlottenburg; Dr. jur.; 1848–1851 Professor in Leipzig, 1902 Nobelpreis für Literatur ◊ seit 1994 Mommsenstraße Leipziger Biographie

Mommsenstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; ✉︎ 04329 ♕ 1994 nach Theodor Mommsen benannt

Monarchenhügel
  1. 161 Meter hohe Erhebung in Liebertwolkwitz, an der Grenze zu Meusdorf und Zuckelhausen; 1813 Standort des russischen Zaren, des österreichischen Kaisers und des preußischen Königs; seit 1847 Denkmal
  2. Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Mönch, Johann (1536–1599), Ordinarius an der Juristenfakultät; Bürgermeister

Mongré, Paul, Pseudonym für Felix Hausdorff

Monjé, Manfred Friedrich Johannes (1901–1981), Physiologe; 1938–1942 außerordentlicher Professor in Leipzig; ging nach Posen und 1951 nach Kiel Professorenkatalog

Monopol-Theater, März-Dezember 1912 Kino in der Katharinenstraße 17

Montbéstraße, von 1903 bis 1950 Name der Trufanowstraße

Montebaur, Josef Wilhelm (1895–1937), katholischer Theologe, 1931–1937 Bibliothekar an der Deutschen Bücherei

Montesperanto, Ludovicus de, Pseudonym für B. Carpzov

Möntzer, Markus (1473), Stifter Leipziger Biographie

Moorburg, Karl, Pseudonym für K. Kippenberg

Moosbeerweg, Anliegerstraße in Knaut­hain; ✉︎ 04249

Moosdorf, Otto (um 1890), Gärtnereibesitzer in Lindenau

Moran-Olden, Fanny, Sängerin (Sopran); * 28. September 1855 in Cloppenburg, † 13. Februar 1905 in Berlin; 1884–1891 an der Leipziger Oper Leipziger Biographie

Moränensiedlung, in Portitz, 1934–1938 errichtet

Moränenweg, Anliegerstraße in Portitz, ✉︎ 04349

Morawetz, Wilfried (1951–2007), österreichischer Botaniker, seit 1994 Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens

Morawitz, Paul (1879–1936), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Morawitzstraße, Anliegerstraße in Probstheida, ✉︎ 04289

Morch, Aegidius († 1544), Bürgermeister

Mordeisen, Lorenz († 1510), Ratsherr und Stifter Leipziger Biographie

Mordeisen, Ulrich († 1510), Kaufmann und Ratsherr, Stipendienstifter

Morellenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ am 9. Juli 2003 benannt

Morenz, Kurt Karl Siegfried (1914–1970), Ägyptologe, 1952–1970 Professor an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog

Moretti, Pseudonym für J. Motteler

Morge, Günter (1925–1984), Entomologe

Morgen, Gisela, Schauspielerin, seit 1955 an den Städtischen Bühnen

Morgensonne e.V., Kleingartenanlage an der Adenauerallee (Schönefeld)

Morgenstern, Christian, Kaufmann und Stifter; * 1793 in Leipzig, † 7. Januar 1863 ebenda ◊ seit 1908 Morgensternstraße Leipziger Biographie

Morgensternstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ am 14. Oktober 1908 nach dem Stifter Christian Morgenstern benannt

Mörike, Eduard (1804–1875), Dichter ◊ seit 1906 Mörikestraße

Mörikestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach E. Mörike benannt

Moritz (1521–1553), Herzog von Sachsen, seit 1541 Landesherr von Leipzig; seit 1543 Kurfürst von Sachsen

Moritz, Franz (* 1872), Pianist und Komponist; studierte am Konservatorium; Klavierlehrer in Leipzig

Moritz Wilhelm (1688–1731), seit 1694 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig

Moritz-Hof, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Zwickauer / Johannes-R.-Becher-Straße (Lößnig), 1997 eröffnet

Moritzbastei
  1. ehemalige südöstliche Bastion der Befestigungsanlagen ♕ 1551 erbaut, 1772 oberirdisch geschleift; 1796–1943 Standort des Gebäudes der (1.) Bürgerschule; seit 1982 Studentenklub der Universität
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1143

Moritzdamm, ehemaliger schmaler Fußweg zwischen Peterszwinger und Stadtgraben, führte außen vom Peterstor zum Grimmaischen Tor; 1859 mit der Schillerstraße überbaut

Moritzstraße, von 1840 bis 1985 Name der Manetstraße in der Inneren Westvorstadt; nach C. M. Reichel benannt

Mörlin, Christian Gottfried (1703–1754), Jurist und Ratsherr (»Stadtrichter«)

Morlok, Sven (* 1962), Geschäftsführer, sächsischer Landtags-Abgeordneter, FDP-Stadtrat, sächsischer Minister

Mortier, Édouard Adolphe, Herzog von Treviso (1768–1835), französischer General, seit 1805 Marschall, Kommandeur der Jungen Garde in der Völkerschlacht

Morungenstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach Heinrich von Morungen benannt

Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736–1792), Professor der Theologie Leipziger Biographie

Mosbach, Georg (1526–1593), Professor der Medizin Leipziger Biographie

Moscheles, Ignaz (1794–1870), Pianist und Komponist, seit 1846 Lehrer am Konservatorium ◊ 1873–1935 und seit 1945 Moschelesstraße

Moschelesstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bach­straßen­viertel«); ✉︎ 04109 ♕ 1873 nach Ignaz Moscheles benannt, 1935–1945 Schicht­straße

Mosellanus, Petrus (1493–1524), Humanist, seit 1517 Professor für griechische Sprache, mehrfach Rektor

Mosen, Julius (1803–1867), Dichter

Mosenthin, Franz († 1896), Fabrikant Leipziger Biographie

Mosenthinstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Moser, Fritz (1909–1986), Mediziner, seit 1958 Professor und Direktor der HNO-Klinik der Universität

Moskwa, Fürst von der, seit 1813 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney

Mosler, Heinrich Otto (1836–1892), Maler und Kunstschriftsteller, seit 1880 Lehrer an der Kunstakademie

Mossbach, Ernst († 1637), Bürgermeister

Möstel, Theodor (1564–1626), Ratsherr und Bürgermeister; Gutsbesitzer

Möstel, Theodor (1622–1656), Ratsherr Leipziger Biographie

Möstel, Tobias († 1586), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Möstel, Tobias († 1601), Ratsherr (»Baumeister«)

Möstelstraße, bis 1950 Name der Garskestraße in Schönau; nach T. Möstel benannt

Mothes, August Ludwig (1794–1856), Jurist, Gerichtsdirektor ◊ seit 1907 Mothesstraße

Mothes, Oscar (1828–1903), Architekt; wirkte 1853–1884 in Leipzig; entwarf u.a. die Julburg; gründete 1867 den Verein für die Geschichte Leipzigs

Mothesstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach A. L. Mothes benannt

Motor Gohlis Nord Leipzig e.V., SG (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen) Netzauftritt

Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein, Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball) Netzauftritt

Motorsportclub Post Leipzig e.V., Sportverein (Motorsport) Netzauftritt

Motteler, Julius (1838–1907), sozialdemokratischer Politiker Netzauftritt

Mottelerstraße, Anliegerstraße in Gohlis

Möwenweg, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf

Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791), Komponist

Mozart zur Bruderkette, von 1907 bis 1934 eine Freimaurer-Loge in Leipzig

Mozart-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 10

Mozartbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben

Mozartstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt

MTS, Maschinen-Traktoren-Station

Mückenhainer Weg, Fuß-/Radweg am Südufer des Elsterstausees (Knauthain und Hartmannsdorf); ✉︎ 04249 ♕ am 26. April 2006 nach dem ehemaligen Rittergut Mückenhain benannt

Mügge, Gustav Hermann Theodor, Fabrikant; * 20. Juli 1834, † 14. April 1912; trat am 1. März 1865 in die ältere Fa. Dambacher und führte sie bis 1879 als Dambacher & Mügge; firmierte nach der Trennung als Gust. Mügge & Co.; um 1885 Gemeinde­ältester und Friedensrichter von Plagwitz; auf dem Friedhof Plagwitz begraben

Mühlbach, Christoph (1613–1681), Postmeister Leipziger Biographie

Mühlbergsiedlung, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Mühle, Erich (1907–1993), Agrarwissenschaftler und Entomologe

Mühlen im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Mühlenplatz, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Mühlenstraße
  1. Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
  2. bis 1908 Name der Lauchstädter Straße in Plagwitz
  3. von 1896 bis 1928 Name der Straße Zur Alten Bäckerei in Großzschocher
  4. bis 1928 Name der Pittlerstraße in Wahren

Mühlenweg, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249

Mühlestein, Hans (1887–1969), Kunsthistoriker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Mühlgasse
  1. bis 1896 Name der Straße Zur Alten Bäckerei in Großzschocher
  2. bis 1906 Name der Mühlholzgasse in Connewitz
  3. von 1839 bis 1908 Name der Nonnenmühlgasse

Mühlgrabenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Seehausen; ✉︎ 04356

Mühlhäuser Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; 2014 angelegt; ✉︎ 04205

Mühlhäuser Straße, von 1934 bis 1950 Name der Defoestraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)

Mühlholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz)

Mühlholzgasse, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277

Mühlholzsteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)

Mühlig, Ernst Louis, Gutsbesitzer in Lindenau; * 18. Januar 1830 in Altenburg, † 3. Juli 1892 in Leipzig; 1886–1891 Landtags-Abgeordneter ◊ seit 1903 Mühlig­straße Leipziger Biographie

Mühligstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ um 1900 angelegt und am 10. Oktober 1903 nach E. L. Mühlig benannt

Mühlmann, Johannes (1573–1613), evangelischer Geistlicher, Archidiakon an der Nikolaikirche; Dichter Leipziger Biographie

Mühlmann, Manfred (* 1931), Jurist und NPDP-Politiker; seit 1968 Professor für Zivilrecht an der Universität, 1989–1990 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR

Mühlpark Großzschocher, Grünanlage mit Teich in Groß­­zscho­cher

Mühlparkweg, Anliegerstraße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249

Mühlpleiße, ein 4,2 km langer Mühlgraben rechts der Pleiße, zweigt am agra-Wehr ab, fließt an Dölitz, Lößnig und Connewitz vorbei und mündet vor der Hakenbrücke wieder in die Pleiße; zwischen 1200 und 1250 angelegt

Mühlstädt, Manfred (* 1929), Chemiker, 1960–1984 Professor an der Universität

Mühlstraße
  1. Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
  2. bis 1937 Name des Hauptteils der Straße Am Mühlgraben in Knauthain
  3. bis 1912 Name der Vollhardtstraße in Dölitz
  4. 1901–1931 Name der Porzcikstraße in Thekla
Mühlweg
  1. Anliegerstraße in Mölkau (Nr. 1–17 und 2, ✉︎ 04316) sowie Engelsdorf (Nr. 25 und 30, ✉︎ 04319)
  2. bis 1890 Name der Breslauer Straße in Stötteritz
  3. bis 1890 Name des Neureudnitzer Abschnitts der Mühlstraße

Mühsam, Erich (1878–1934), Lyriker und Dramatiker, 1919 Mitglied der Bayerischen Räte-Regierung, NS-Opfer ◊ Erich-Mühsam-Platz, seit 1950 Erich-Mühsam-Weg

Muldentalstraße, Hauptverkehrsstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; von der Prager Straße durch den Ortskern nach Großpösna

Müller, Adam (1779–1829), Schriftsteller und Diplomat, 1815–1826 österreichischer Generalkonsul für Norddeutschland in Leipzig

Müller, Alfred Dedo (1890–1972), Theologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Müller, August, Papierhändler; gründete 1875 eine Briefumschlag- und Papier­ausstattungsfabrik, die 1950 noch bestand

Müller, August Eberhard (1767–1817), Komponist und Chorleiter, seit 1794 Organist an der Nikolaikirche, 1801–1810 Thomaskantor

Müller, August Friedrich (1684–1761), Professor der Philosophie Leipziger Biographie

Müller, Carl Wilhelm (1728–1801), Jurist und Bürgermeister Leipziger Biographie

Müller, Christian Gottlieb (1800–1863), Musiker (Violine) und Komponist Leipziger Biographie

Müller, Christian Gottlieb Ferdinand († 1799), Kupferstecher und Landschaftszeichner

Müller, Ernst (* 1894), Jurist; 1926–1945 Archivar und 1945–1958 Leiter des Stadtarchivs

Müller, Lukas Felix (1918–2006), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Müller, Friedrich Hermann († 1928), Lehrer; seit 1887 Archivar des Leipziger Lehrervereins

Müller, Friedrich Jakob Gottlob (1789–1849), Lehrer; zuletzt Gymnasialprofessor in Torgau

Müller, Gerhard Kurt (1926–2019), Maler und Graphiker; 1961–1974 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1964–1966 Rektor)

Müller, Gotthold (1904–1993), Verleger (Fa. Philipp Reclam jr.)

Müller, Gunter (* 1960), Rechtsanwalt, SPD-Stadtrat

Müller, Hans Alexander (1888–1962), Graphiker, 1923–1933 Professor für Holzschnittkunst an der Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe; ging 1937 in die USA Biogramm

Müller, Hans Joachim (1911–2007), Entomologe

Müller, Heinz (* 1924), Maler und Graphiker

Müller, Hermann (1837–1905), Philologe, 1890–1905 Bibliothekar der Pölitzschen Bibliothek in der Stadtbibliothek

Müller, Hieronymus († 1570), Amts-Schösser

Müller, Hugo Hermann (* 1897), Pädagoge, Professor an der Universität Professorenkatalog

Müller, Joachim (1926–2007), Pädagoge, 1981–1989 Rektor der Pädagogischen Hochschule

Müller, Johann, Pseudonym für Sir B. Katz

Müller, Johann Caspar (1675–1717), Buchdrucker und Schriftschneider; kaufte 1702 die Druckerei von Johann Georg

Müller, Johann Christian (1749–1796), Musiker; 1781?–1796 im Gewandhaus-Orchester Leipziger Biographie

Müller, Johann Christoph (1646–1685), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Baalsdorf

Müller, Johann Friedrich Wilhelm (1788–1835), Stadtrat

Müller, Johann Gottfried (1757–1832), Jurist, Professor des kanonischen Rechts, Oberhofgerichtsrat

Müller, Johann Immanuel (1691–1722), Kustos an der Universitätsbibliothek

Müller, Johannes (1589–1648), evangelischer Geistlicher, Diakon an der Nikolaikirche Leipziger Biographie

Müller, Johannes (* 1904), Bibliothekar, 1959–1969 Direktor der Universitätsbibliothek

Müller, Jupp († 1943), Betreiber eines illegalen Soldatensenders ◊ seit 1950 Jupp-Müller-Straße

Müller, Karl von, Marine-Offizier; * 16. Juni 1873 in Hannover, † 11. März 1923 in Blankenburg; Kapitän zur See, im Welt­krieg Kommandant des Kreuzers Emden ◊ 1936–1947 Kapitän-Müller-Straße

Müller, Karl-Heinz (1918–1987), Ökonom, 1970–1986 Oberbürgermeister

Müller, Karl Valentin (1896–1963), Sozial­anthropologe, 1938–1939 Dozent an der Universität, später Professor in Dresden

Müller, C. L. Methusalem (1771–1837), sachsen-hildburghausenscher Hofrat Leipziger Biographie

Müller, Otto (1819-1898), Jurist und Hochschullehrer Leipziger Biographie

Müller, Philipp (1585–1659), Mathematiker, Professor an der Universität

Müller, Philipp (1931–1952), Arbeiter, FDJ-Mitglied; während einer Demonstration in Essen von der Polizei erschossen ◊ 1953–1991 Philipp-Müller-Straße, Philipp-Müller-Brücke

Müller, Theodor Amadeus (1798–1846), Violinist, Kammervirtuose in Weimar

Müller, Wilhelm (1794–1827), Dichter und Philologe

Müller, William (1845–1905), Sänger, 1874–1876 am Stadttheater

Müller, Wolfgang (1932–1992), Architekt und Stadtplaner

Müller von der Werra, Friedrich Konrad (1828–1881), Dichter, seit 1860 in Leipzig; Mitbegründer des Deutschen Sängerbundes und der Sängerhalle

Müller-Berndorff, Jochen (* 1943), Notar, CDU-Stadtrat

Müller-Bütow, Hedwig, Sängerin (Sopran), 1946–1950 an der Leipziger Oper

Müller-Mann, Gustav (1862–1910?), Verlagsbuchhändler, gründete 1899 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig

Müller-Reuter, Theodor (1858–1919), Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler, 1892–1893 Lehrer am Konservatorium

Müller-Simon, Gerald (* 1931), Maler und Graphiker

Müllerring, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Mülmann, Johann (1600–1651), katholischer Geistlicher Leipziger Biographie

Münch, Paul Georg (1877–1956), Volksschullehrer, Schriftsteller

Münchner Straße, von 1935 bis 1945 Name der Karl-Jungbluth-Straße in Lößnig

Munde, Carl (1819–1862), Gutsbesitzer und Gemeindevorstand in Liebertwolkwitz ◊ seit 2001 Carl-Munde-Straße

Munin, Haes, Pseudonym für H. Schulz (1870–1939)

Munkwitz, Günter (1912–1970), Psychiater, seit 1940 Euthanasie-Gutachter; Direktor am Kreiskrankenhaus Eilenburg

Münster, Hans Amandus (1901–1963), Zeitungswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Münster, Otto, Freiherr von Oër, Graf zu (1825–1893), Jurist; 1876–1887 Kreishauptmann von Leipzig; Ehrenbürger Leipziger Biographie

Münsterstraße
  1. von 1887 bis 1891 Name einer Anliegerstraße in Reudnitz
  2. Obere, von 1891 bis 1968 Name der Albert-Schweitzer-Straße
  3. Untere, von 1891 bis 1968 Name der Kippenbergstraße

Müntzer, Thomas (1486?–1525), Bauernführer im Bauernkrieg ◊ Thomas-Müntzer-Schule, Thomas-Müntzer-Straße

Münze, Walter (1895–1978), Maler und Graphiker, 1960–1964 Leiter der Abendakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Münzgasse, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Münzner, Rolf (* 1942), Zeichner und Graphiker, lehrt seit 1973 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1992 Professor

Murko, Mathias (1861–1952), Slawist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Museen, Übersicht

Museum der bildenden Künste, bürgerliche Kunstsammlung, 1837 gegründet

Museum Forum 1813, Sammlung zur Zeitgeschichte der Völkerschlacht am Fuße des Völkerschlachtdenkmals, 1999 eröffnet

Museum für Angewandte Kunst, bedeutende städtische Sammlung zu Kunsthandwerk und -gewerbe im Grassimuseum, bis 2005 Museum für Kunsthandwerk

Museum für Druckkunst, private Sammlung Nonnenstraße 38 Netzauftritt

Museum für Kunsthandwerk, 1950 aus dem Kunstgewerbemuseum hervorgegangen, seit 2005 Museum für Angewandte Kunst

Museum für Völkerkunde, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet

Museum in der Runden Ecke, Ausstellung des Bürgerkomitees Leipzig e.V. zur Tätigkeit der Bezirksleitung Leipzig des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR; Dittrichring 24

Musikabteilung der Stadtbibliothek, entstand 1856 aus Stiftungen einzelner Sammler an der Stadt; 1946–1954 in Barthels Hof; 1954 in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen

Musikalische Komödie (»MuKo«), seit 1968 Name des Operettentheaters in der Dreilindenstraße 30 (Lindenau), 1913 als Varieté Dreilinden gegründet, 1943–1960 Spielstätte der Leipziger Oper (»Kleines Haus«)

Musikbibliothek Leipzig, zweitgrößte öffentliche Sammlung von Musikalien, Musikliteratur, Zeitschriften, Libretti, Tonträgern, Autographen, Porträts usw. in Deutschland (ca. 230 000 Medien); 1954 durch Vereinigung der Musikbibliothek Peters, der Musikabteilung der Stadtbibliothek und der Musikbücherei entstanden; 1973 an die Stadt- und Bezirksbibliothek Leipzig angeschlossen; 1954–1991 in der Villa Ferdinand-Lassalle-Straße 21, seitdem im Gebäude der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz

Musikbibliothek Peters, öffentliche Präsenzbibliothek zur kostenlosen Nutzung musikhistorischer Bücher, Zeitschriften, Porträts, Tonträger und Noten, 1893 von M. Abraham gestiftet; 1894 im Gebäude des Musikverlags C. F. Peters veröffnet; 1951 mit ca. 25.000 Titeln in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen; 1993 den Erben H. Hinrichsens zugesprochen, die 2004 versuchten, die Sammlung zu zerschlagen; 2013 endgültig durch die Stadt Leipzig und zahlreiche Sponsoren angekauft

Musikbücherei, Städtische, 1914 als Musikalische Volksbücherei eröffnet, 1954 zur Musikbibliothek Leipzig

Musikhochschule, älteste musikpädagogiche Hochschuleinrichtung Deutschlands

Musikinstrumentenmuseum der Universität, Täubchenweg 2 (im Grassimuseum), historische Sammlung und Ausstellung von ca. 3.000 Instrumenten; 1929 eröffnet; Station 5 der Notenspur

Musikpädagogik, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Dittrichring 21 Netzauftritt

Musikschule »Johann Sebastian Bach«, Petersstraße 43; 1946 als Volksmusikschule gegründet, später Bezirksmusikschule; seit 1996 Eigenbetrieb der Stadt Leipzig

Musikübende Gesellschaft, Laienchor und -orchester, 1775 begründet

Musikverlag C. F. Peters, bedeutender deutscher Musikverlag

Musikviertel, Gründerzeitviertel in der südlichen Westvorstadt

Musikwissenschaft, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Neumarkt 9–19 (Städtisches Kaufhaus) ♕ 1908 von Hugo Riemann gegründet Netzauftritt

Musketiere, ursprünglich Fuß­soldaten, die mit einem Lunten­gewehr (Muskete) bewaffnet waren ◊ 1934?/1935–nach 1948 Musketier­weg

Musketierweg, von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fuß­wegs in Meusdorf, der vom Joachim-Gottschalk-Weg (zwischen den Haus­nummern 23 und 25) auf den Diebitsch­weg (zwischen den Haus­nummern 24 und 26) führte; nach den Musketieren benannt

Musler, Johann (1502–1555), Professor der Rechte, 1525–1535 Rektor der Nikolaischule Leipziger Biographie

Muth, Georg (* 1859), Maler

Müthel, Johann Gottfried (1720–1790), Organist, Schüler von J. S. Bach

Mutius, Karl von, preußischer General; * 26. Juli 1758 in Börnchen bei Hohenfriedberg, † 16. Mai 1816 ebenda; führte in der Völkerschlacht eine Landwehr­brigade der Reserve­kavallerie ◊ 1936–1950 Mutius­weg

Mutiusweg, von 1936 bis 1950 Name des Logau­wegs in Meusdorf; nach General Karl von Mutius benannt

Mutschmann, Martin, Unternehmer und NSDAP-Politiker; * 9. März 1879 in Hirschberg (Saale), † 14. Februar 1947 in Moskau; Mitglied des Reichstags; 1925–1945 Gau­leiter und 1933–1945 Reichs­statthalter in Sachsen ◊ Mutschmann­straße

Mutschmannstraße, ehemaliger Name der Adolf-Damaschke-Straße in Engels­dorf ♕ die vormalige Adolf-Damaschke-Straße wurde am 30. Juni 1933 nach dem NSDAP-Gauleiter und Reichs­statthalter Martin Mutsch­mann umbenannt; dies wurde am 19. Mai 1945 mit sofortiger Wirkung rückgängig gemacht

Mykologie, Institut für Bakteriologie und, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 29 Netzauftritt

Mylius, Christlob (1722–1754), Schriftsteller und Journalist

Mylius, F. G., Papierhändler, gründete 1858 ein Handelshaus, das 1933 noch bestand

Mylius, Gottlieb Friedrich (1675–1726), Jurist Leipziger Biographie

Register N–Nl