Möbius, August Ferdinand, siehe: Moebius
Möbius, Martin, Pseudonym für O. J. Bierbaum
Möbius, Paul Heinrich August, Lehrer;
* 31. Mai 1825 in Leipzig, † 8. Juni 1889 in Friedrichroda;
Sohn von A. F. Moebius; Lehrer an der
Thomasschule, 1849 Universitätsvesperprediger; 1853–1865 Leiter der
Deutschen Buchhändlerlehranstalt; 1865–1869 Direktor der
1. Bürgerschule; ging nach Gotha
Möbius, Paul Otto Hermann (1866–1907), Architekt
(Jugendstil)
Biogramm
Möbius, Paul Julius August, Arzt und Neurologe;
* 24. Januar 1853 in Leipzig, † 8. Januar 1907 ebenda;
Sohn von Paul Möbius (1825–1889), praktischer
Arzt für Nervenkranke;
stiftete das Fechnerdenkmal
Möbius, August Theodor (1821–1890), Lehrer an der Nikolaischule, Kustos der Universitätsbibliothek; ging 1865 als Professor für Nordistik nach Kiel
Möbius, Wilfried (* 1879), Physiker,
Professor an der Universität
Möbiusplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach A. F. Moebius benannt mehr…
Möbiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach A. F. Moebius benannt mehr…
Mockau-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Mockau; am 18.03.1993 eröffnet
Mockau-Mitte e.V., Kleingartenanlage in der Beuthstraße 140 (Mockau)
Mockau-Nord, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr…
Mockau Ost e.V., Kleingartenanlage in der Stralsunder Straße 50 (Mockau)
Mockau-Süd, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr…
Mockau West e.V., Kleingartenanlage in der Ostrowskistraße 34 (Mockau)
Mockauer Ring, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04356
Mockauer Straße, Hauptverkehrsstraße in Mockau und der Nordvorstadt; ✉︎ 04357; verbindet die Berliner Brücke mit der Tauchaer Straße; Straßenbahn
Möckernsche Allee, Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105
Möckernsche Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z.T. Sanierungsgebiet
Möckernsche Straßenbahntrasse, vom Chausseehaus Eutritzsch nach Möckern; 1891 in Betrieb genommen mehr…
Möckernscher Weg, Anliegerstraße in Wiederitzsch und Möckern; ✉︎ 04158; als Richtungsstraße benannt
Möckernscher Winkel, Waldstück im nördlichen Auenwald (Burgaue)
Moebius, August Ferdinand (1790–1868),
Mathematiker und Astronom
Biogramm
Mogk, Eugen (1854–1939), Lehrer und nordischer Philologe,
1895–1925 Professor für nordische Philologie an der Universität,
seit 1900 Mitglied des Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Mogk, Helmut (* 1896), Bibliothekar; seit 1925 Volontär, seit 1927 Wissenschaftlicher Bibliothekar, 1953–1958 Direktor der Universitätsbibliothek
MoGoNo, SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V.
Möhle, Hermann (1870–1925), Unternehmer (Musikinstrumentenbau, Fa. Popper & Co. G.m.b.H.)
Mohnweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158 ♕ am 22. Januar 2003 benannt
Mohr, Karl-Heinz (1925–1989), Entomologe
Mohren-Apotheke, Delitzscher Landstraße 55 (Wiederitzsch)
Moldenhauer, Wilhelm, Mediziner und Hochschullehrer;
* 14. Mai 1845 in Carwitz, † 17. Februar 1898 in Meran; Dr. med.;
seit 1893 Professor für Laryngoskopie an der Universität Leipzig
Molitor, Erich (1886–1963), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Molitor, Mathieu (1873–1929), Bildhauer
Molitorstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Mölkauer Dorfplatz, kurze Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Moll, Bruno (1885–1968), Nationalökonom,
Professor an der Universität
Molkenbur, Norbert (1938–2009),
Musikwissenschaftler, 1983–2002 Direktor bzw. Geschäftsführer des
Musikverlags Edition Peters Leipzig
Möller, Eustachius (1602–1664), evangelisch-lutherischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Neumarkt bei Merseburg
Möller, Max (1844–1921), Dichter und Schriftsteller
Mollweide, Carl Brandan (1774–1825), Mathematiker und Astronom
Biogramm
Moltke, Hellmuth Karl Bernhard, Graf von,
preußischer Militär;
* 26. Oktober 1800 in Parchim, † 24. April 1891 in Berlin;
Generalfeldmarschall; seit dem 18. Januar 1871
Ehrenbürger ◊
1876–1945 Moltkestraße; 1895–1950
Hellmuthstraße
Moltke, Helmuth James, Graf von
(1907–1945), Jurist, NS-Gegner und
Moltke, Maximilian Leopold (1819–1894), Schriftsteller, Übersetzer, Verleger; gründete 1870 einen Verlag; 1884–1894 Bibliothekar der Handelskammer
Moltke, Siegfried (1869–1949), Bibliothekar und Schriftsteller, 1893–1934 leitender Bibliothekar der Leipziger Handelskammer
Moltrechtstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Mommsen, Friedrich (1885–1976), Mediziner,
Professor an der Universität
Mommsen, Christian Matthias Theodor,
Historiker und Jurist;
* 30. November 1817 in Garding, † 1. November 1903 in Charlottenburg;
Dr. jur.; 1848–1851 Professor in Leipzig, 1902 Nobelpreis für Literatur ◊
seit 1994 Mommsenstraße
Mommsenstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; ✉︎ 04329 ♕ 1994 nach Theodor Mommsen benannt
Mönch, Johann (1536–1599), Ordinarius an der Juristenfakultät; Bürgermeister
Mongré, Paul, Pseudonym für F. Hausdorff
Monjé, Manfred Friedrich Johannes (1901–1981), Physiologe;
1938–1942 außerordentlicher Professor
in Leipzig; ging nach Posen und 1951 nach Kiel
Monopol-Theater, März-Dezember 1912 Kino in der Katharinenstraße 17
Montbéstraße, von 1903 bis 1950 Name der Trufanowstraße in der Nordwestvorstadt mehr…
Montebaur, Josef Wilhelm (1895–1937), katholischer Theologe, 1931–1937 Bibliothekar an der Deutschen Bücherei
Montesperanto, Ludovicus de, Pseudonym für B. Carpzov
Möntzer, Markus (1473), Stifter
Moorburg, Karl, Pseudonym für K. Kippenberg
Moosbeerweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Moosdorf, Otto (um 1890), Gärtnereibesitzer in Lindenau
Moran-Olden, Fanny, Sängerin (Sopran);
* 28. September 1855 in Cloppenburg, † 13. Februar 1905 in Berlin;
1884–1891 an der Leipziger Oper
Moränensiedlung, in Portitz, 1934–1938 errichtet
Moränenweg, Anliegerstraße in Portitz, ✉︎ 04349
Morawetz, Wilfried (1951–2007), österreichischer Botaniker, seit 1994 Professor an der Universität und Direktor des Botanischen Gartens
Morawitz, Paul (1879–1936), Mediziner, Professor an der
Universität
Morawitzstraße, Anliegerstraße in Probstheida, ✉︎ 04289
Morch, Aegidius († 1544), Bürgermeister
Mordeisen, Lorenz († 1510), Ratsherr und Stifter
Mordeisen, Ulrich († 1510), Kaufmann und Ratsherr, Stipendienstifter
Morellenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ am 9. Juli 2003 benannt
Morenz, Kurt Karl Siegfried (1914–1970),
Ägyptologe, 1952–1970 Professor an der
Universität,
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Moretti, Pseudonym für J. Motteler
Morge, Günter (1925–1984), Entomologe
Morgen, Gisela, Schauspielerin, seit 1955 an den Städtischen Bühnen
Morgensonne e.V., Kleingartenanlage an der Adenauerallee (Schönefeld)
Morgenstern, Christian, Kaufmann und Stifter;
* 1793 in Leipzig, † 7. Januar 1863 ebenda ◊ seit 1908
Morgensternstraße
Morgensternstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ am 14. Oktober 1908 nach dem Stifter Christian Morgenstern benannt
Mörike, Eduard (1804–1875), Dichter ◊ seit 1906 Mörikestraße
Mörikestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach E. Mörike benannt
Moritz (1521–1553), Herzog von Sachsen, seit 1541
Landesherr von Leipzig; seit 1543 Kurfürst von Sachsen
Biogramm
Moritz, Franz (* 1872), Pianist und Komponist; studierte am Konservatorium; Klavierlehrer in Leipzig
Moritz Wilhelm (1688–1731), seit 1694 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig Biogramm
Moritz-Hof, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Zwickauer / Johannes-R.-Becher-Straße (Lößnig), 1997 eröffnet
Moritzdamm, ehemaliger schmaler Fußweg zwischen Peterszwinger und Stadtgraben, führte außen vom Peterstor zum Grimmaischen Tor; 1859 mit der Schillerstraße überbaut
Moritzstraße, von 1840 bis 1985 Name der Manetstraße in der Inneren Westvorstadt; nach C. M. Reichel benannt
Mörlin, Christian Gottfried (1703–1754), Jurist und Ratsherr (»Stadtrichter«)
Morlok, Sven (* 1962), Geschäftsführer, sächsischer Landtags-Abgeordneter, FDP-Stadtrat, sächsischer Minister
Mortier, Édouard Adolphe, Herzog von Treviso (1768–1835), französischer General, seit 1805 Marschall, Kommandeur der Jungen Garde in der Völkerschlacht
Morungenstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach Heinrich von Morungen benannt
Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736–1792),
Professor der Theologie
Mosbach, Georg (1526–1593), Professor der Medizin
Moscheles, Ignaz (1794–1870), Pianist und Komponist, seit 1846 Lehrer am Konservatorium ◊ 1873–1935 und seit 1945 Moschelesstraße
Moschelesstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109 ♕ 1873 nach Ignaz Moscheles benannt, 1935–1945 Schichtstraße
Mosellanus, Petrus (1493–1524), Humanist, seit 1517 Professor für griechische Sprache, mehrfach Rektor
Mosen, Julius (1803–1867), Dichter
Mosenthin, Franz († 1896), Fabrikant
Mosenthinstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Moser, Fritz (1909–1986), Mediziner, seit 1958 Professor und Direktor der HNO-Klinik der Universität
Moskwa, Fürst von der, seit 1813 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney
Mosler, Heinrich Otto (1836–1892), Maler und Kunstschriftsteller, seit 1880 Lehrer an der Kunstakademie
Mossbach, Ernst († 1637), Bürgermeister
Möstel, Theodor (1564–1626), Ratsherr, Bürgermeister; Besitzer von Großmiltitz und Schönau ◊ bis 1950 Möstelstraße Biogramm
Möstel, Theodor (1622–1656), Ratsherr
Möstel, Tobias († 1586), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Möstel, Tobias († 1601), Ratsherr (»Baumeister«)
Möstelstraße, bis 1950 Name der Garskestraße in Schönau; nach T. Möstel benannt
Mothes, August Ludwig (1794–1856), Jurist, Gerichtsdirektor ◊ seit 1907 Mothesstraße
Mothes, Oscar (1828–1903), Architekt; wirkte 1853–1884 in Leipzig; entwarf u.a. die Julburg; gründete 1867 den Verein für die Geschichte Leipzigs
Mothesstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach A. L. Mothes benannt
Motor Gohlis Nord Leipzig e.V., SG (MoGoNo), Sportverein
(Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport,
Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik,
Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen)
Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein, Sportverein
(Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik,
Turnen, Unihockey, Volleyball)
Motorsportclub Post Leipzig e.V., Sportverein (Motorsport)
Motteler, Julius (1838–1907), sozialdemokratischer Politiker, 1874–1878 und 1903–1907 Reichtags-Abgeordneter ◊ Julius-Motteler-Oberschule, seit 1947 Mottelerstraße Biogramm Netzauftritt
Mottelerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; nach J. Motteler benannt mehr…
Möwenweg, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf
Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791), Komponist ◊ seit 1883 Mozartstraße Biogramm
Mozart zur Bruderkette, von 1907 bis 1934 eine Freimaurer-Loge in Leipzig
Mozart-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 10 (Zentrum-Süd)
Mozartbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr…
Mozartstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107; nach W. A. Mozart benannt mehr…
MTS, Maschinen-Traktoren-Station
Mückenhainer Weg, Fuß-/Radweg am Südufer des Elsterstausees (Knauthain und Hartmannsdorf); ✉︎ 04249 ♕ am 26. April 2006 nach dem ehemaligen Rittergut Mückenhain benannt
Mügge, Gustav Hermann Theodor, Fabrikant; * 20. Juli 1834, † 14. April 1912; trat am 1. März 1865 in die ältere Fa. Dambacher und führte sie bis 1879 als Dambacher & Mügge; firmierte nach der Trennung als Gust. Mügge & Co.; um 1885 Gemeindeältester und Friedensrichter von Plagwitz; auf dem Friedhof Plagwitz begraben
Mühlbach, Christoph (1613–1681), Postmeister
Mühlbergsiedlung, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Mühle, Erich (1907–1993), Agrarwissenschaftler und Entomologe
Mühlen, Übersicht
Mühlenplatz, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178
Mühlenweg, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
Mühlestein, Hans (1887–1969), Kunsthistoriker, Professor an der
Universität
Mühlgrabenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Seehausen; ✉︎ 04356
Mühlhäuser Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; 2014 angelegt; ✉︎ 04205
Mühlhäuser Straße, von 1934 bis 1950 Name der Defoestraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern)
Mühlholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz)
Mühlholzgasse, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Mühlholzsteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)
Mühlig, Ernst Louis, Gutsbesitzer
in Lindenau;
* 18. Januar 1830 in Altenburg, † 3. Juli 1892 in Leipzig;
1886–1891 Landtags-Abgeordneter ◊ seit 1903
Mühligstraße
Mühligstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ um 1900 angelegt und am 10. Oktober 1903 nach E. L. Mühlig benannt
Mühlmann, Johannes (1573–1613), evangelischer
Geistlicher, Archidiakon an der Nikolaikirche; Dichter
Mühlmann, Manfred (* 1931), Jurist und NPDP-Politiker; seit 1968 Professor für Zivilrecht an der Universität, 1989–1990 stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der DDR
Mühlpark Großzschocher, parkähnlich gestaltete Grünanlage mit Teich in Großzschocher; 2,0 Hektar groß ♕ um 1870 angelegt, seit 1945 öffentlich mehr…
Mühlparkweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249
Mühlpleiße, ein 4,2 km langer Mühlgraben rechts der Pleiße, zweigt am agra-Wehr ab, fließt an Dölitz, Lößnig und Connewitz vorbei und mündet vor der Hakenbrücke wieder in die Pleiße; zwischen 1200 und 1250 angelegt
Mühlstädt, Manfred (* 1929), Chemiker, 1960–1984 Professor an der Universität
Mühsam, Erich (1878–1934), Lyriker und Dramatiker, 1919 Mitglied der Bayerischen Räte-Regierung, NS-Opfer ◊ Erich-Mühsam-Platz, seit 1950 Erich-Mühsam-Weg
Muldentalstraße, Hauptverkehrsstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; von der Prager Straße durch den Ortskern nach Großpösna
Müller, Adam (1779–1829), Schriftsteller und Diplomat, 1815–1826 österreichischer Generalkonsul für Norddeutschland in Leipzig
Müller, Alfred Dedo (1890–1972), Theologe, Professor an der
Universität
Müller, August, Papierhändler; gründete 1875 eine Briefumschlag- und Papierausstattungsfabrik, die 1950 noch bestand
Müller, August Eberhard (1767–1817), Komponist und Chorleiter, seit 1794 Organist an der Nikolaikirche, 1801–1810 Thomaskantor
Müller, August Friedrich (1684–1761), Professor
der Philosophie
Müller, Carl Wilhelm (1728–1801), Jurist und Bürgermeister
Biogramm
Müller, Christian Gottlieb (1800–1863), Musiker (Violine) und
Komponist; 1825–1838 im
Gewandhaus-Orchester, Lehrer
R. Wagners;
1831–1838 Direktor des Musikverein Euterpe
Biogramm
Müller, Christian Gottlieb Ferdinand († 1799), Kupferstecher und Landschaftszeichner
Müller, Claus (* 1947), SPD-Stadtrat
Müller, Ernst (* 1894), Jurist; 1926–1945 Archivar und 1945–1958 Leiter des Stadtarchivs
Müller, Lukas Felix (1918–2006), Veterinärmediziner,
Professor an der Universität
Müller, Friedrich Hermann († 1928), Lehrer; seit 1887 Archivar des Leipziger Lehrervereins
Müller, Friedrich Jakob Gottlob (1789–1849), Lehrer; zuletzt Gymnasialprofessor in Torgau
Müller, Gerhard Kurt (1926–2019), Maler und Graphiker; 1961–1974 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1964–1966 Rektor)
Müller, Gotthold (1904–1993), Verleger (Fa. Philipp Reclam jr.)
Müller, Gunter (* 1960), Rechtsanwalt, SPD-Stadtrat
Müller, Hans Alexander (1888–1962), Graphiker, 1923–1933
Professor für Holzschnittkunst an der Akademie für graphische Künste und
Buchgewerbe; ging 1937 in die USA
Müller, Hans Joachim (1911–2007), Entomologe
Müller, Heinz (* 1924), Maler und Graphiker
Müller, Hermann (1837–1905), Philologe, 1890–1905 Bibliothekar der Pölitzschen Bibliothek in der Stadtbibliothek
Müller, Hieronymus († 1570), Amts-Schösser
Müller, Hugo Hermann (* 1897), Pädagoge, Professor an der
Universität
Müller, Joachim (1926–2007), Pädagoge, 1981–1989 Rektor der Pädagogischen Hochschule
Müller, Johann, Pseudonym für Sir B. Katz
Müller, Johann Caspar (1675–1717), Buchdrucker und Schriftschneider; kaufte 1702 die Druckerei von Johann Georg
Müller, Johann Christian (1749–1796), Musiker;
1781?–1796 im Gewandhaus-Orchester
Müller, Johann Christoph (1646–1685), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer in Baalsdorf
Müller, Johann Friedrich Wilhelm (1788–1835), Stadtrat
Müller, Johann Gottfried (1757–1832), Jurist, Professor des kanonischen Rechts, Oberhofgerichtsrat
Müller, Johann Immanuel (1691–1722), Kustos an der Universitätsbibliothek
Müller, Johannes (1589–1648),
evangelischer Geistlicher, Diakon an der Nikolaikirche
Müller, Johannes (* 1904), Bibliothekar, 1959–1969 Direktor der Universitätsbibliothek
Müller, Jupp († 1943), Betreiber eines illegalen Soldatensenders ◊ seit 1950 Jupp-Müller-Straße
Müller, Karl von, Marine-Offizier; * 16. Juni 1873 in Hannover, † 11. März 1923 in Blankenburg; Kapitän zur See, im Weltkrieg Kommandant des Kreuzers Emden ◊ 1936–1947 Kapitän-Müller-Straße
Müller, Karl-Heinz (1918–1987), Ökonom, 1970–1986 Oberbürgermeister
Müller, Karl Valentin (1896–1963), Sozialanthropologe, 1938–1939 Dozent an der Universität, später Professor in Dresden
Müller, C. L. Methusalem (1771–1837),
sachsen-hildburghausenscher Hofrat
Müller, Otto (1819-1898), Jurist und Hochschullehrer
Müller, Philipp (1585–1659), Mathematiker, Professor an der Universität
Müller, Philipp (1931–1952), Arbeiter, FDJ-Mitglied; während einer Demonstration in Essen von der Polizei erschossen ◊ 1953–1991 Philipp-Müller-Straße, Philipp-Müller-Brücke
Müller, Theodor Amadeus (1798–1846), Violinist, Kammervirtuose in Weimar
Müller, Wilhelm (1794–1827), Dichter und Philologe
Müller, William (1845–1905), Sänger, 1874–1876 am Stadttheater
Müller, Wolfgang (1932–1992), Architekt und Stadtplaner
Müller von der Werra, Friedrich Konrad (1828–1881), Dichter, seit 1860 in Leipzig; Mitbegründer des Deutschen Sängerbundes und der Sängerhalle
Müller-Berndorff, Jochen (* 1943), Notar, CDU-Stadtrat
Müller-Bütow, Hedwig, Sängerin (Sopran), 1946–1950 an der Leipziger Oper
Müller-Mann, Gustav (1862–1910?), Verlagsbuchhändler, gründete 1899 eine Verlagsbuchhandlung in Leipzig
Müller-Reuter, Theodor (1858–1919), Komponist, Dirigent und Musikwissenschaftler, 1892–1893 Lehrer am Konservatorium
Müller-Simon, Gerald (* 1931), Maler und Graphiker
Müllerring, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Mülmann, Johann (1600–1651), katholischer Geistlicher
Münch, Paul Georg (1877–1956), Volksschullehrer, Schriftsteller
Münchner Straße, von 1935 bis 1945 Name der Karl-Jungbluth-Straße in Lößnig
Munde, Carl (1819–1862), Gutsbesitzer und Gemeindevorstand in Liebertwolkwitz ◊ seit 2001 Carl-Munde-Straße
Munin, Haes, Pseudonym für H. Schulz (1870–1939)
Munkwitz, Günter (1912–1970), Psychiater, seit 1940 Euthanasie-Gutachter; Direktor am Kreiskrankenhaus Eilenburg
Münster, Hans Amandus (1901–1963), Zeitungswissenschaftler,
Professor an der Universität
Münster, Otto, Freiherr von Oër, Graf zu, Jurist;
* 18. November 1825 in Schandau,
† 9. Februar 1893 in Blasewitz bei Dresden; Dr.jur. h.c. Leipzig;
1876–1887 Kreishauptmann von Leipzig;
seit dem 22. September 1887 Ehrenbürger
Biogramm
Müntzer, Thomas (1486?–1525), Bauernführer im Bauernkrieg ◊ Thomas-Müntzer-Schule, Thomas-Müntzer-Straße
Münze, Walter (1895–1978), Maler und Graphiker, 1960–1964 Leiter der Abendakademie der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Münzgasse, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; Kneipenmeile mehr…
Münzner, Rolf (* 1942), Zeichner und Graphiker, lehrt seit 1973 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1992 Professor
Murko, Mathias (1861–1952), Slawist, Professor an der
Universität
Museen, Übersicht
Museum der bildenden Künste, bürgerliche Kunstsammlung, 1837 gegründet mehr…
Museum Forum 1813, Sammlung zur Zeitgeschichte der Völkerschlacht am Fuße des Völkerschlachtdenkmals, 1999 eröffnet
Museum für Angewandte Kunst, bedeutende städtische Sammlung zu Kunsthandwerk und -gewerbe im Grassimuseum, bis 2005 Museum für Kunsthandwerk
Museum für Druckkunst, private Sammlung Nonnenstraße 38 Netzauftritt
Museum für Kunsthandwerk, 1950 aus dem Kunstgewerbemuseum hervorgegangen, seit 2005 Museum für Angewandte Kunst
Museum für Völkerkunde, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet
Museum in der Runden Ecke, Ausstellung des Bürgerkomitees Leipzig e.V. zur Tätigkeit der Bezirksleitung Leipzig des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR; Dittrichring 24
Musikabteilung der Stadtbibliothek, entstand 1856 aus Stiftungen einzelner Sammler an der Stadt; 1946–1954 in Barthels Hof; 1954 in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen
Musikalische Komödie (»MuKo«), seit 1968 Name des Operettentheaters in der Dreilindenstraße 30 (Lindenau), 1913 als Varieté Dreilinden gegründet, 1943–1960 Spielstätte der Leipziger Oper (»Kleines Haus«)
Musikbibliothek Leipzig, zweitgrößte öffentliche Sammlung von Musikalien, Musikliteratur, Zeitschriften, Libretti, Tonträgern, Autographen, Porträts usw. in Deutschland (ca. 230 000 Medien); 1954 durch Vereinigung der Musikbibliothek Peters, der Musikabteilung der Stadtbibliothek und der Musikbücherei entstanden; 1973 an die Stadt- und Bezirksbibliothek Leipzig angeschlossen; 1954–1991 in der Villa Ferdinand-Lassalle-Straße 21, seitdem im Gebäude der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz
Musikbibliothek Peters, öffentliche Präsenzbibliothek zur kostenlosen Nutzung musikhistorischer Bücher, Zeitschriften, Porträts, Tonträger und Noten, 1893 von M. Abraham gestiftet; 1894 im Gebäude des Musikverlags C. F. Peters veröffnet; 1951 mit ca. 25.000 Titeln in der Musikbibliothek Leipzig aufgegangen; 1993 den Erben H. Hinrichsens zugesprochen, die 2004 versuchten, die Sammlung zu zerschlagen; 2013 endgültig durch die Stadt Leipzig und zahlreiche Sponsoren angekauft
Musikbücherei, Städtische, 1914 als Musikalische Volksbücherei eröffnet, 1954 zur Musikbibliothek Leipzig
Musikhochschule, älteste musikpädagogiche Hochschuleinrichtung Deutschlands; 1843 als »Conservatorium« gegründet; seit 1972 Ehrenname »Felix Mendelssohn Bartholdy«; 1992 in der »Hochschule für Musik und Theater« aufgegangen mehr…
Musikinstrumentenmuseum der Universität, Täubchenweg 2 (im Grassimuseum), historische Sammlung und Ausstellung von ca. 3.000 Instrumenten; 1929 eröffnet; Station 5 der Notenspur
Musikpädagogik, Institut für, der
Fakultät für Geschichte, Kunst- und
Orientwissenschaften
der Universität,
Dittrichring 21
Musikschule »Johann Sebastian Bach«, Petersstraße 43; 1946 als Volksmusikschule gegründet, später Bezirksmusikschule; seit 1996 Eigenbetrieb der Stadt Leipzig
Musikübende Gesellschaft, Laienchor und -orchester, 1775 begründet
Musikverlag C. F. Peters, bedeutender deutscher Musikverlag; 1814 gegründet mehr…
Musikviertel, Gründerzeitviertel
südwestlich der Innenstadt; beliebtes Wohngebiet am
Clara-Zetkin-Park
mehr…
Musikwissenschaft, Institut für, der
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
der Universität,
Neumarkt 9–19
(Städtisches Kaufhaus)
♕ 1908 von Hugo
Riemann gegründet
Musketiere, ursprünglich Fußsoldaten, die mit einem Luntengewehr (Muskete) bewaffnet waren ◊ 1934?/1935–nach 1948 Musketierweg
Musketierweg, von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fußwegs in Meusdorf, der vom Joachim-Gottschalk-Weg (zwischen den Hausnummern 23 und 25) auf den Diebitschweg (zwischen den Hausnummern 24 und 26) führte; nach den Musketieren benannt
Musler, Johann (1502–1555), Professor der Rechte,
1525–1535 Rektor der Nikolaischule
Muth, Georg (* 1859), Maler
Müthel, Johann Gottfried (1720–1790), Organist, Schüler von J. S. Bach
Mutius, Karl von, preußischer General; * 26. Juli 1758 in Börnchen bei Hohenfriedberg, † 16. Mai 1816 ebenda; führte in der Völkerschlacht eine Landwehrbrigade der Reservekavallerie ◊ 1936–1950 Mutiusweg
Mutiusweg, von 1936 bis 1950 Name des Logauwegs in Meusdorf; nach General Karl von Mutius benannt
Mutschmann, Martin, Unternehmer und NSDAP-Politiker; * 9. März 1879 in Hirschberg (Saale), † 14. Februar 1947 in Moskau; Mitglied des Reichstags; 1925–1945 Gauleiter und 1933–1945 Reichsstatthalter in Sachsen ◊ Mutschmannstraße
Mutschmannstraße, ehemaliger Name der Adolf-Damaschke-Straße in Engelsdorf ♕ die vormalige Adolf-Damaschke-Straße wurde am 30. Juni 1933 nach dem NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter Martin Mutschmann umbenannt; dies wurde am 19. Mai 1945 mit sofortiger Wirkung rückgängig gemacht
Mykologie, Institut für Bakteriologie und, der
Veterinärmedizinischen Fakultät
der Universität,
An den Tierkliniken 29
Mylius, Christlob (1722–1754), Schriftsteller und Journalist
Mylius, F. G., Papierhändler, gründete 1858 ein Handelshaus, das 1933 noch bestand