Register E–El
Ebeling, Hans-Wilhelm (1934–2021), Pfarrer, Mitbegründer der DSU Leipziger Biographie
Ebenholzweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Eber, August (1865–1937), Veterinärmediziner, 1914–1933 Professor an der Universität Professorenkatalog
Ebereschenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Eberhard, Gotthilf Anton (1764–1823), Pädagoge, Vorsteher einer Erziehungsanstalt
Eberhardstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Nordvorstadt, inzwischen überbaut
Eberle, Friedhelm (* 1935), Schauspieler, seit 1962 am Schauspielhaus, seit 1994 Professor an der Hochschule für Musik und Theater Leipziger Biographie
Eberlestraße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Ebermayer, Erich (* 1903), Schriftsteller und Rechtsanwalt, 1933–1934 Chefdramaturg am Schauspielhaus
Ebermayer, Ludwig Friedrich (1858–1933), Jurist, seit 1902 Reichsgerichtsrat, 1921–1926 Oberreichsanwalt; Professor an der Universität Leipziger Biographie
Ebermayerstraße, bis 1963 Name der Reinhold-Krüger-Straße in Reudnitz
Eberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Ebers, Georg Moritz (1837–1898), Ägyptologe und Dichter Leipziger Biographie
Ebersbach, Hartwig (* 1940), Maler und Graphiker Leipziger Biographie
Ebersbach, Volker (* 1942), Schriftsteller Leipziger Biographie
Eberstein, Hedwig, Freiin von (1817–1900), Gutsbesitzerin und Stifterin ◊ Hedwigstraße Leipziger Biographie
Eberstein, Marianne Freifrau von, Gutsbesitzerin; * 17. Dezember 1792 in Leipzig, † 27. November 1849 ebenda; Besitzerin des Ritterguts Schönefeld ◊ seit 1931 Mariannenpark, Mariannenstraße
Ebert, Georg Karl Wilhelm Adolf (1820–1890), Romanist, seit 1862 Professor für romanische Philologie an der Universität Leipziger Biographie
Ebert, Friedrich (1871–1925), SPD-Politiker; seit 1919 Reichspräsident ◊ seit 1945 Friedrich-Ebert-Straße
Ebert, Friedrich Adolf (1791–1834), Bibliothekar und Bibliograph Leipziger Biographie
Ebert, Hermann (1861–1913), Physiker Deutsche Biographie
Ebert, Samuel (1747–1807), evangelischer Geistlicher, Prediger zu St.Georg Leipziger Biographie
Ebstein, Erich (1880–1931), Mediziner, seit 1913 Oberarzt am Krankenhaus St. Jacob; Medizinhistoriker
Eck, Johann Georg (1745–1808), Professor der Dichtkunst Leipziger Biographie
Eck, Johann Georg (1777–1848), sachsen-meiningenscher Hofrat Leipziger Biographie
Eck, Johannes (1486–1543; eigentlich: J. Mayer), katholischer Theologe
Eckardtstraße, von 1905 bis 1950 Name der Huygensstraße in Möckern
Eckart, Dietrich (1868–1923), Schriftsteller und Journalist, NSDAP-Ideologe, seit 1921 Hauptschriftleiter des »Völkischen Beobachters«; Dietrich-Eckart-Platz, Dietrich-Eckart-Straße
Eckoldt, Christian Gottlob, Freiherr von Eckoldtstein (1774–1828), praktischer Arzt und Chirurg
Eckstein, Friedrich August (1810–1885), Philologe und Lehrer ◊ seit 1902 Ecksteinstraße Leipziger Biographie
Ecksteinstraße, Anliegerstraße in Connewitz; nach Friedrich August Eckstein benannt
EDDA-Lichtspiele, 1926–1963 Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); vorher: Lindenauer Lichtspielhaus
Edelmann, Karl Heinrich († 1835), praktischer Arzt
Edelmann, Karl Otto Alexander (1828–1897), Drucker und Verleger; 1852–1878 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung und Druckerei
Edelmann, Traugott Friedrich (1769–1844), Lehrer an der (1.) Bürgerschule Leipziger Biographie
Eden-Theater, 1910 Kino in der Berliner Straße 30 (Nordvorstadt)
Edgar-André-Straße, bis 1993 amtliche Falschschreibung der Etkar-André-Straße
Edison-Kinematograph, 1906–1910 Kino in der Petersstraße 44; vorher: Viktoria-Salon; danach: Passage-Theater
Edisonstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Edition Leipzig – Verlag für Kunst und Wissenschaft, 1960 in Leipzig gegründet; 1980 Gutenbergpreis der Stadt Leipzig
Edlich, Bernhard, Unternehmer, Teilhaber der Fa. Mey & Edlich
Edlich, Gottlob, Grundstücksbesitzer in Sellerhausen ◊ Edlichstraße
Edlichstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Gottlob Edlich benannt
Edmond-Kaiser-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach E. Kaiser benannt
Édouard-Manet-Schule, von 2007 bis 2014 Name der Anna-Magdalena-Bach-Schule im Schulgebäude Manetstraße 8 (Westvorstadt) ♕ nach Édouard Manet benannt
Eduard-von-Hartmann-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; 470 Meter lang ♕ am 30. September 1927 mit Wirkung zum 5. Oktober 1927 nach Eduard von Hartmann benannt
Eduardstraße, Anliegerstraße in Plagwitz
Edvard-Grieg-Allee, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach Edvard Grieg benannt
Eferdinger Straße, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349
Egelstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Eger, Karl von († 1899), Jurist Leipziger Biographie
Eger, Paul (1872–1948), Buchhändler und Verleger; übernahm 1898 die Buchhandlung des Vereinshauses des Vereins für Innere Mission und gliederte ein Antiquariat für Theologie ein
Eger(in), Susanna (1640–1710), verfasste das 1706 erschienene »Leipziger Kochbuch«
Egerer Straße, von 1931 bis 1950 Name der Marienberger Straße in Thekla; nach der sudetendeutschen Stadt Eger (tschechisch Cheb) benannt
Eggebrecht, Axel (1899–1991), Journalist und Schriftsteller ◊ Eggebrechtstraße
- bis 2011 Name der Landsteinerstraße
- Anliegerstraße auf der Alten Messe; ✉︎ 04103
Eggstein, Karl (* 1915), Schauspieler, Schauspieldirektor der Städtischen Theater, Dozent an der Theaterhochschule
Egon-Erwin-Kisch-Oberschule, vom 31. März 1978 bis 1990 Name der von der Nikolai-Ostrowski-Oberschule abgespalteten und wieder mit ihr zusammengelegten 128. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Schönbachstraße 17 (Thonberg); nach E. E. Kisch benannt
Egon-Erwin-Kisch-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach E. E. Kisch benannt
Ehlermann, Erich Friedrich Theodor (1857–1937), Dresdner Verleger, Mitbegründer der Deutschen Bücherei
Ehmcke, Fritz H. (1878–1965), Schrift- und Buchkünstler; 1963 Gutenbergpreis
Ehrenberg, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; ehemaliges Abteidorf lins der Luppe; 1269 als Irrenberg erwähnt; seit 1839 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Ehrenberg, Franz, Pseudonym für G. K. Claudius
Ehrenberg, Victor Gabriel (1851–1929), Jurist, Handelsrechtler; seit 1911 Professor an der Universität Leipziger Biographie
Ehrenberger Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Ehrenbürger, Übersicht
Ehrenstein, Otto Georg von (1835–1907), 1887–1906 Kreishauptmann, seit 1906 Ehrenbürger; 1906–1963 und seit 1991 Ehrensteinstraße Leipziger Biographie
Ehrensteinstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; nach G. von Ehrenstein benannt
Ehrke, Paul (1840–1876), Sänger, 1865–1876 an der Leipziger Oper
Ehrlich, Paul Friedrich Ernst (1849–1925), Mechaniker, Unternehmer (Musikinstrumentenbau) Leipziger Biographie
Ehrlich, Paul (1854–1915), Mediziner (Serologe), promovierte 1878 in Leipzig, Begründer der Chemotherapie, 1908 Nobelpreis
Ehrmann, Hermann Felix Paul (1868–1937), Zoologe, Lehrer an der Taubstummenanstalt und Höheren Mädchenschule Leipziger Biographie
Eibenschütz, Albert (1857–1930), Pianist; Schüler und seit 1878 Lehrer am Konservatorium Leipziger Biographie
Eibenweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Eichberg, Erhebung südöstlich von Thekla; 132,4 m üNN
Eichberger, Joseph (1808–1862), Sänger (Tenor) und Schauspieler, bis 1835 in Leipzig
Eichbergstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Eichbuhler, Heinrich († 1555), Buchdrucker, kaufte 1550 ein Haus in der Ritterstraße
Eiche, zur grünenden, 1799–1805 und erneut 1911–1933 Freimaurer-Loge
Eichelbaum, Ernst Theodor (1893–1991), Lehrer, CDU-Politiker; 1946–1948 Stadtrat, 1957–1965 Bundestags-Abgeordneter; seit 2000 Eichelbaumstraße
Eichelbaumstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; nach Ernst Theodor Eichelbaum benannt
Eichelhäherweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Eichenberg, Walter (1922–2018), Trompeter, Komponist und Dirigent Leipziger Biographie
Eichendorff, Joseph, Freiherr von (1788–1857), Dichter; seit 1902 Eichendorffstraße
Eichendorffstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. Freiherr von Eichendorff benannt
Eichenwald, Wilhelm (1827–1910), Schauspieler, 1876–1882 am Stadttheater
Eichenweg, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Eichhoff, Lucie, Freifrau von, geborene Weidt (1876–1940), Sängerin; 1900–1902 am Leipziger Theater
Eichhorn, Bartholomäus (1569–1658), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Eichhorn, Georg († 1650), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Eichhörnchenweg, kurze Anliegerstraße und Verbindungsweg durch das Paunsdorfer Wäldchen in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Eichhornweg, von 1936 bis 1945 Name des Güntheritzer Wegs in Eutritzsch
Eichler, Christian Gottlob (1711–1785), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche
Eichler, Ernst (1900–1986), Pädagoge, Professor an der Universität Professorenkatalog
Eichler, Ernst (1930–2012), Slawist; 1975–1995 Professor für slawische Sprachgeschichte an der Universität Leipziger Biographie
Eichler, Gotthelf August (1821–1896), Lehrer, Schulrat ◊ 1913–1996 und seit 1997 an anderer Stelle Eichlerstraße Leipziger Biographie
Eichler, Kaspar (1752–1830), Privatdozent der Mathematik Leipziger Biographie
Eichler, Wolfdietrich (1912–1994), Entomologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
- Anliegerstraße in Thonberg (östlich der Prager Straße; ehemalige Schulgasse); ✉︎ 04317
- ehemalige kurze Anliegerstraße in Thonberg (westlich der Prager Straße); 1996 eingezogen
Eichstädt, Heinrich (1772–1848), Philosoph; Besitzer des Ritterguts Stötteritz oberen Teils ◊ Eichstädtstraße
Eichstädtstraße, ehemalige Straße in Stötteritz; nach H. Eichstädt benannt; heute in die Obere Eichstädtstraße und die Untere Eichstädtstraße geteilt
Eicke-Hanff, Friedericke (1804–1888), Sängerin und Schauspielerin, 1844–1862 in Leipzig
Eickstedt, Egon Freiherr von (1892–1965), Anthropologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Eidechsenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Eigenbrodt, Karl (1861–1932), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Eigene Scholle, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Eigene Scholle e.V., Kleingartenanlage in der Pommernstraße 59 (Stötteritz)
Eigenheimstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Johannishöhe (Dösen); ✉︎ 04279
Eildermann, Friedrich Wilhelm (1897–1988), Journalist, Professor an der Universität Professorenkatalog
Eilenburger Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof am Gerichtsweg, Endpunkt der Eilenburger Eisenbahn; 1874 eröffnet, 1942 geschlossen; inzwischen abgebrochen
Eilenburger Eisenbahn, seit 1874 von Eilenburg über Taucha nach Leipzig
- Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1…21a, 22–38 und 25–41; 1345 Meter lang) sowie Anger (Nr. 43–59); ✉︎ 04317; westlich der Riebeckstraße fortlaufend nummeriert (auf der Südseite Nr. 1…20b, auf der Nordseite Nr. 21a), östlich der Riebeckstraße »normal« (auf der Südseite die geraden Hausnummern 22–38, auf der Nordseite die ungeraden Hausnummern 25 bis 59)
- bis 1919 Name eines Teils der Stralsunder Straße in Mockau
Einenkel, Eugen (1853–1930), Anglist Deutsche Biographie
Einert, Carl (1777–1855), Jurist, 1821–1830 Privatdozent für Wechselrecht, 1828–1831 »Stadtrichter« Leipziger Biographie
Einert, Christian Gottlob (1747–1823), Jurist, seit 1778 Ratsherr, seit 1802 mehrfach Bürgermeister Leipziger Biographie
Einert, Gottlob (1780–1813), evangelischer Geistlicher, zuletzt preußischer Brigadeprediger
Einert, Wilhelm (1794–1868), Jurist, Direktor der Leipzig-Dresdner Eisenbahngesellschaft ◊ seit 1892 Einertstraße Leipziger Biographie
Einertstraße, Anliegerstraße in Neustadt; nach Wilhelm Einert benannt
Eingemeindungen, Übersicht
Einhorn, Weißes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut
Einhorn-Apotheke, Tschaikowskistraße 1 (Waldstraßenviertel)
Einigkeit, Kleingartenanlage an der Küchenholzallee (Großzschocher); 164 Parzellen auf 5,35 Hektar; 1918 gegründet; 1992 dem Ortsteil 52 Kleinzschocher zugeordnet
Einsiedel, Detlev Karl, Graf von (1737–1810), Direktor der Ökonomischen Sozietät
Einsiedel, Johann Georg, Graf von (1730–1811), Diplomat und sächsischer Minister, 1764–1770 Direktor der Ökonomischen Sozietät
Einstein, Albert (1879–1955), Physiker, 1921 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1966 Einsteinstraße
Einsteinstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; nach A. Einstein umbenannt; 1992 dem Ortsteil 51 Plagwitz zugeordnet
Einwohnerentwicklung, Übersicht
Eisele, Anny (1883–1929), Pianistin, Schülerin am Konservatorium Leipziger Biographie
Eisenach, Stadt an Hörsel und Werra in Thüringen, 42 710 Einwohner (2017) ♕ 1150 erstmals erwähnt, 1596–1633, 1641–44 und 1662–1741 Residenz des Herzogtums Sachsen-Eisenach; 1685 Geburtsort Johann Sebastian Bachs; seit 24. Juni 1847 Bahnhof an der Thüringer Eisenbahn ◊ Eisenacher Straße
Eisenacher Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; 914 Meter lang; z. T. Sanierungsgebiet Leipzig-Gohlis (Nr. 9–85 und 2–88)! ♕ 1879 als Lange Straße benannt; am 12. März 1904 mit Wirkung zum 1. Januar 1905 nach der Stadt Eisenach umbenannt
Eisenbahn, wichtiges Fernverkehrsmittel, das den Eisenbahnknoten Leipzig mit allen Regionen Deutschlands verbindet
Eisenbahn Leipzig-Plagwitz e.V., Kleingartenanlage an der Naumburger Straße in Plagwitz
Eisenbahndenkmal, an der Goethestraße; 1878 errichtet
Eisenbahnstraße, Haupterschließungsstraße im Osten; beginnt an der Rosa-Luxemburg-Straße, trennt Neustadt (Nr. 1–79) von Reudnitz (Nr. 2–4b) und Neuschönefeld (Nr. 6–82), durchquert Volkmarsdorf (Nr. 81–123 und 84–136) und endet in Sellerhausen (Nr. 125–189 und 138–182)
- von 1839 bis 1889 Name der Dohnanyistraße in der Ostvorstadt
- von 1878 bis 1900 Name eines Teils der Engertstraße in Plagwitz
- von 1886 bis 1901 Name der Saalfelder Straße in Lindenau
- bis 1901 Name der Wolfener Straße in Gohlis
- von 1898 bis 1912 Name der Rüdigerstraße in Stünz
- bis 1998 Name der Rosenstraße in Kleinmiltitz
- bis 2001 Name der Straße An der Eisenbahn in Liebertwolkwitz
Eisenbahnstrecken, Übersicht
Eisenberg, Nicolaus (* 1420?), Maler Leipziger Biographie
Eisenberger Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Eisenreich, Günther (1933–2015), Mathematiker Leipziger Biographie
Eisenschmidtplatz, Grünanlage mit Randbebauung in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; 6 070 Quadratmeter groß
Eisler, Gerhart (1897–1968), Politiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Eisler, Hanns (1898–1962), Komponist ◊ seit 1968 Hanns-Eisler-Straße Leipziger Biographie
Eislertafel, Gedenktafel am Gebäude Hofmeisterstraße 14, die darauf hinweist, dass H. Eisler in diesem Hause geboren wurde
Eisner, Kurt (1867–1919), Journalist und Schriftsteller; 1918/1919 Ministerpräsident des Freistaats Bayern; seit 1945 Kurt-Eisner-Straße
Eisselt, Maria (* 1878), Schriftstellerin Leipziger Biographie
Eitel, Wilhelm Hermann Julius (1891–1979), Mineraloge und Petrograph, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog
Eitingon (Familie), jüdische Familie, seit 1893 im Leipziger Rauchwarenhandel tätig ◊ 1928–1935 und seit 1945 Eitingonstraße
Eitingon, Chaim (1857–1932), Rauchwarenhändler; Stifter Leipziger Biographie
Eitingonkrankenhaus, 1928 als Israelitisches Krankenhaus eröffnet, seit 1939 zum Krankenhaus St. Jakob, 1951–1992 Städtische Frauenklinik, seit 1992 zum Städtischen Klinikum St. Georg
Eitingonstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach der Familie Eitingon benannt
Ekhoff, Hans Konrad Dietrich (1720–1778), Schauspieler
Elchingen, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Marschalls M. Ney
Elchweg, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Elfenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277
Elfert, Paul (1860–1898), Kartograph Leipziger Biographie
Elisabeth (1830–1912), Prinzessin von Sachsen, Herzogin von Genua ◊ 1843–1950 Elisenstraße
Elisabeth-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach E. Schumacher benannt
Elisabethallee, bis 1949 Name der Erich-Zeigner-Allee in Kleinzschocher, Plagwitz und Lindenau; nach Elisabeth von Raab benannt
Elisabethbrücke, Straßenbrücke der Erich-Zeigner-Allee über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz
Elisabethstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf
- bis 1896 Name der Mathildenstraße in Connewitz
- von 1843 bis 1950 Name der Bernhard-Göring-Straße im Süden, nach Prinzessin Elisabeth benannt
Elite-Lichtspiele, von 1928 bis 1971 ein Kino in der Stieglitzstraße 84 (Schleußig); vorher: Licht-Bild-Bühne
Ellernweg, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Elli-Voigt-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach E. Voigt benannt
Ellissen, Hans (1845–1901), Buchhändler, Dichter und Schriftsteller Leipziger Biographie
Ellmenreich, August (1851–1928), Schauspieler, 1878–1882 am Stadttheater
Ellmenreich, Franziska (1850–1931), Schauspielerin, 1876/1877 in Leipzig
Ellmenreich, Louis (1839–1912), Schauspieler, 1862–1864 in Leipzig
Ellrodt, Gerhard (1909–1949), KPD- und SED-Politiker ◊ seit 1949 Gerhard-Ellrodt-Straße
Ellrodt, Richard Friedrich (1883–1933), Redakteur und Politiker Leipziger Biographie
Elsa-Brandström-Straße, von 1935 bis 1993 falsche Schreibweise der Elsa-Brändström-Straße
Elsa-Brändström-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; am 15. Juni 1935 mit Wirkung zum 5. Juli 1935 nach Elsa Brändström benannt, aber zunächst »Elsa-Brandström-Straße« geschrieben; am 19. Mai 1993 wurde die Schreibweise korrigiert
Elsapark, Grünanlage in Reudnitz; zunächst privat (W. Schwabe und Erben), seit 1939 öffentlich
Elsässer Straße, 1885–1950 Name der Max-Planck-Straße im Waldstraßenviertel
Elsastraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315
Elsbethstraße, Anliegerstraße in Gohlis
Elsen, Eva-Maria ten, Sportlerin (Schwimmen), erhielt 1956 als erste Leipzigerin eine olympische Medaille
Elser, Georg, Kunstschreiner; * 4. Januar 1903 in Hermaringen, † (ermordet) 9. April 1945 im KZ Dachau; verübte am 8. November 1939 in München ein Bomben-Attentat auf Adolf Hitler ◊ seit 2020 Georg-Elser-Brücke
Elster, Ernst August Eduard Jakob (1860–1940), Literaturwissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Elster, Weiße, größter Leipzig durchquerender Fluss
Elster-Apotheke, Paul-Gruner-Straße 64 Netzauftritt
Elster-Luppe-Aue, Landschaft nördlich des Abzweigs der Luppe von der Weißen Elster; ehemaliges System aus Nebenflüssen (unter anderem Hundewasser, Kuhburger Wasser und Nahle), Altarmen und Lachen; durch Flussregulierung zerstört
- Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum Zschochersche Straße 44–48 (Plagwitz), am 18. April 1996 eröffnet
- die Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0249 Auskunft
Elster-Pleiße-Aue, Landschaft südlich der Mündung der Pleiße in die Weiße Elster; Binnendelta aus (ehemaligen) Nebenflüssen (unter anderem Batschke, Paußnitz und Rödel), Altarmen und Lachen; durch Flussregulierung weitgehend zerstört
Elster-Saale-Kanal, beginnt am Hafen und sollte bis zur Saale führen; Bau unvollendet abgebrochen
- zusammenfassende Bezeichnung für die Elster-Pleiße-Aue und die Elster-Luppe-Aue
- Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
- Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1106
- e.V., Kleingartenanlage in der Küchenholzallee (Großzschocher); 30 Parzellen auf 0,78 Hektar; 1926 gegründet; 1992 dem Ortsteil Kleinzschocher zugeordnet
Elsterbecken, breiter Kanal in der Westvorstadt; 1912–1922 angelegt
Elsterberg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
Elsterblick, kurze Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159
Elsterbogen e.V., Kleingartenanlage in der Brückenstraße 17 (Großzschocher); 48 Parzellen auf 2,23 Hektar; 1977 gegründet
Elsterbrücke, Straßenbrücke der Elsterstraße über den Elstermühlgraben; am 9. Januar 1861 (Veröffentlichung am 13. Januar 1861) offiziell nach der Elsterstraße benannt; Anfang der 1960er Jahre überbaut; 2022/23 erneuert und am 3. März 2023 wieder für den Verkehr freigegeben
Elsterflutbecken, siehe: Elsterbecken
Elsterflutbett, ein 3,6 Kilometer langer Kanal vom Teilungswehr Großzschocher zum Palmengartenwehr
Elstergarten, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
Elstergrund e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 69 (Großzschocher); 69 Parzellen auf 1,95 Hektar ♕ 1936 gegründet; 1992 dem Ortsteil Schleußig zugeordnet
Elsterhochflutbett, ein 4,75 km langer, meist trocken liegender, eingedämmter Wiesenstreifen in Knauthain und Großzschocher
Elsteridyll e.V., Kleingartenanlage in der Holbeinstraße 58 (Schleußig); 43 Parzellen auf 0,91 Hektar ♕ 1908 gegründet
- Knauthainer, links; von Hartmannsdorf nach Großzschocher; 6,39 Kilometer lang
- Leipziger, rechts; in der Westvorstadt; ursprünglich 3,0 Kilometer lang; im 12. Jahrhundert zum Antrieb der Jacobsmühle angelegt, 1878 z. T. überwölbt sowie 1963–1965 z. T. verrohrt; ab ca. 1950 namentlich nach Süden um ca. 800 Meter und nach Norden um ca. 1 250 Meter verlängert (Abschnitte der eigentlichen Weißen Elster), wird schrittweise wieder freigelegt
Elstermühlweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159
Elsterstausee, in Knauthain und Hartmannsdorf, 1933–1935 erbaut, 100 ha Wasserfläche, später verkleinert
Elstersteg, ehemalige Geh-/Radwegbrücke über die Weiße Elster im Niederholz (zwischen Leutzscher Allee und Staxbrücke)
- Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109
- bis 1888 Name der Ernst-Mey-Straße in Plagwitz
- bis 1905 Name der Reuningstraße in Möckern
- 1897–1932 Name der Brückenstraße in Großzschocher
- bis 2001 Name der Straße Martinshöhe in Wiederitzsch
Elstertal 1905 e.V., Kleingartenanlage am Marienweg (Möckern)
- Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
- bis 2001 Name der Straße Im Grunde in Baalsdorf
- 1993–2001 Name des Bistumswegs in Knauthain
Elsterwehr, Oberes, siehe: Palmengartenwehr
Elten, Max (1905–1982), Bühnenbildner und Maler, 1948–1970 Chefbühnenbildner der Leipziger Oper
Eltzner, Christian Adolf (1816–1891), Maler, Kupfer- und Stahlstecher und Photograph Leipziger Biographie
Elwange, Wolfgang († 1556), Ratsherr Leipziger Biographie