Krafft, August von, preußischer Militär; * 21. August 1782 in Kraftshagen, † 27. Juli 1855 in Berlin; Bruder des Folgenden; nahm als Major des brandenburgischen Husaren-Regiments an der Völkerschlacht teil; 1841 Generalleutnant; 1844 Freiherr ◊ Krafftweg
Krafft, Friedrich von, preußischer Militär; * 19. Januar 1784 in Kraftshagen, † 4. Januar 1857 in Königsberg; Bruder des Vorigen; nahm als Oberstleutnant des 2. Leib-Husaren-Regiments an der Völkerschlacht teil; 1840 Generalleutnant; 1844 Freiherr ◊ Krafftweg
Krafftweg, bis 1950 Name des Zolawegs in der Siedlung Meusdorf; nach »von Krafft, preuß. Generalleutnant, hervorragend beteiligt an der Völkerschlacht« benannt, wobei dies für August und Friedrich von Krafft zutrifft
Krafts Hof, ehemaliger Name des Hauses Brühl 47
Krah, Kurt (* 1896), Arbeiter, NS-Gegner und -Opfer ◊ Kurt-Krah-Straße
Krahé, Josef (1884–1952), Schauspieler, seit 1922 in Leipzig
Krakau, deutscher Name der polnischen Stadt Kraków
Krakówer Straße, von 1977 bis 1991 Name der Krakauer Straße; nach der Stadt Kraków benannt
Kralowitz, Rolf (1925–2015), Schauspieler und Schriftsteller, Präsident der Ephraim-Carlebach-Stiftung, 2005 Ehrenmedaille der Stadt Leipzig
Kram, Franz, Jurist und Diplomat;
* 1516 in Sagan, † 28. April 1568 in Leipzig;
Schwiegersohn von Professor Georg
Schiltel; Besitzer der Rittergüter
Abtnaundorf und
Plösen
Kram, Friedrich (I), Gutsbesitzer; † 1618; Sohn von Franz Kram; Besitzer der Rittergüter Abtnaundorf und Plösen
Kram, Friedrich (II), Jurist; * 21. September 1609, † 24. Juni 1672; Sohn des Vorigen; Besitzer der Rittergüter Abtnaundorf und Plösen ◊ seit 1931 Friedrich-Kram-Weg
Krämer, Hans (1906–1976), Sänger (Bass); seit 1949 an der Leipziger Oper; Kammersänger
Kramer, Peter († 1604), Goldschmied
Kramerhaus, ehemaliges Renaissance-Gebäude Kupfergäßchen 1 (Ecke Neumarkt); 1653–1887 im Besitz der Kramer-Innung; abgebrochen und 1897 überbaut
Kramerinnung, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, ging in der Handels- und Gewerbekammer auf
Kramerstraße, von 1884 bis 1949 Name der Ernst-Schneller-Straße in der Südvorstadt
Kraner, Friedrich (1812–1863), Lehrer, Rektor der Thomasschule, Professor
Kranich, Zum, 1599–1944 Name des Hauses Brühl 15
Kranich-Apotheke, Löbauer Straße 70 (Schönefeld)
Kranichweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Krappe, Johann Christian († 1791), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Kratz, Heinz (1926–1992), Schriftsetzer und Verleger,
seit 1966 Leiter mehrerer großer Leipziger Verlage
Krätzberg, Erhebung südöstlich von Portitz, 130,3 m üNN
Krätzbergsiedlung, im Osten von Portitz, in der 2. Hälfte der 1930er Jahre angelegt
Krätzbergstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Krätzschmer, Franz Friedrich Adolf (1806–1886), Zeichner und Lithograph
Krause, Fritz (1881–1963), Ethnologe, seit 1927 Direktor des Völkerkundemuseums, 1927–1944 außerordentlicher Professor für Ethnologie an der Universität
Krause, Johann Gottlieb (1685–1716), Theologe und Dichter; 1723 außerordentlicher Professor der Eloquenz an der Universität, ging 1732 nach Wittenberg
Krause, Julius (1882–1938), Stadtverordneter ◊ seit 2001 Julius-Krause-Straße
Krause, Karl (1823–1902), Mechaniker, Maschinen-Fabrikant in Plagwitz, der Ostvorstadt und Anger-Crottendorf ◊ 1905–1963 Karl-Krause-Straße
Krause, Karl Christian (1716–1793),
Mediziner, außerordentlicher Professor der Anatomie und Chirurgie an der
Universität
Krause, Martin (1853–1918), Pianist und Musiklehrer
Krause-Graumnitz, Heinz (1911–1979),
Musikwissenschaftler und Komponist, 1953–61 und 1966–76 Dozent an der
Theaterhochschule, 1970 Kunstpreis der DDR, 1976 Kunstpreis der Stadt
Leipzig
Biogramm
Netzauftritt
Krause-Zwieback, Wolfgang (* 1951), Grafiker, Texter, Aktionskünstler, Filmer und Kabarettist
Krauß, Angela (* 1950), Schriftstellerin
Krauss, Werner (1900–1976), Romanist, 1947–1958 Professor an der Universität
Krautbreite, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Krautgartenweg, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
Kreativ-Apotheke, Antonienstraße 41 (Kleinzschocher)
Krebs, Johann Ludwig (1713–1780), Organist, Schüler von J. S. Bach
Krebs, Johann Tobias (1690–1762), Musiker, Schüler von J. S. Bach
Kregel von Sternbach, Familie, im 17. und 18. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf; seit 1931 Sternbachstraße
Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1652–1731), Ratsherr, Initiator und erster Vorsteher des Georgenhauses, Stifter ◊ seit 1907 Kregelstraße Biogramm
Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1686–1737),
Jurist, Landkammerrat
Kregel von Sternbach, Karl Friedrich (1717–1789), Landkammerrat und Stifter
Kregelplatz, bis 1947 Name des Barnet-Licht-Platzes in Thonberg
Kregelstraße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach J. E. Kregel von Sternbach benannt
Krehl, August Ludwig Gottlob (1784–1855), Theologe; Professor der Theologie und Universitätsprediger
Krehl, Ludolf (1825–1901), Orientalist; seit 1861
außerordentlicher Professor der morgenländischen Philologie;
1874–1892 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek
Krehl, Stephan (1864–1924), Pianist und Komponist, seit 1902 Lehrer am Konservatorium
Kreis, Wilhelm (1873–1955), Architekt
Kreiser, Lothar (* 1934), Philosoph und Logiker; seit 1972 Professor an der Universität, 1990–1994 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichte
Kreishauptmannschaft Leipzig, 1874–1939 staatliche Mittelbehörde; Vorgänger des Regierungsbezirks Leipzig mehr…
Krell, Hans (1510?–1586), Maler, seit 1533 Bürger
Krell, Wolfgang († 1567), Ratsherr
(»Proconsul«), Vater des Kanzlers Nikolaus Krell
Kreller, Johann Christoph (1749–1812), Kaufmann und Ratsherr
Kremser Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349
Krensitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, 1994 nach Krostitz eingemeindet; Crensitzer Weg Historisches Ortsverzeichnis
Kresse, Kurt (1904–1945), Buchdrucker,
KPD-Politiker, NS-Gegner und
Kresse, Walter (1910–2001), Ökonom und Kommunalpolitiker; 1959–1970 Oberbürgermeister Biogramm
Kresseweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach der Pflanze benannt
Kretzschmanns Hof, Gebäudekomplex Katharinenstraße 17; 1910–1912 errichtet; Durchgang zum Haus Blauer und Goldener Stern (Hainstraße 14)
Kretzschmar, Christian Friedrich († 1722), Oberpostkommissar
Kretzschmar, Eduard (1806–1858), Holzschneider
Kretzschmar, Georg (1889–1970), Maler und Graphiker
Kretzschmar, Hermann (1848–1924), Organist, Dirigent und Musikwissenschaftler, Lehrer am Konservatorium, seit 1887 Universitätsmusikdirektor; 1895–1904 außerordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität; ging 1904 nach Berlin
Kreuchauf, Johann Friedrich
(† 1732), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Kreuchauff, Franz Wilhelm (1727–1805), Kunstsammler und Schriftsteller
Kreussler, Heinrich Gottlieb (1782–1847), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon in Wurzen
Kreutzburg, Antonie von, Adlige; * 11. August 1838, † 15. August 1892 in Leipzig; älteste Tochter von Bernhard von Tauchnitz ◊ seit 1890 Antonienstraße
Kreuz, Schwarzes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, seit 1850 zu Schwabes Hof
Kreuz, Zum schwarzen, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof
Kreuzdornstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Kreuzer, Stadtmagazin, 1991 gegründet Netzauftritt
Kreysig, Ernst Samuel (1768–1834),
Rechtskonsulent; Generalaccis- und Geleits-Commissar
Krieg, Walter (1901–1955), Verleger
Kriegel, Abraham (1691–1759), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule
Kriegel, Christian August (1732–1803), Lehrer, zuletzt an der Thomasschule
Kriegel, Karl Albert (1804–1834), außerordentlicher Professor der Rechte
Kriegerdenkmal Lausen, auf dem Lausener Dorfplatz
mehr…
Kriegerdenkmal Neustadt, auf dem Neustädter Markt in Neustadt; 1926 eingeweiht mehr…
Kriegerdenkmal Plagwitz, früher an der Ecke Weißenfelser Straße / Ziegelstraße; 1890 eingeweiht, später beseitigt mehr…
Kriemhildstraße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279
Kritzinger, Friedrich Adolph (1726–1793),
Buchhändler und Verleger, französischer Sprachmeister; Schriftsteller
Kröbel, Otto (1888–1944),
Former, NS-Gegner und
Kröbelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach O. Kröbel benannt
Kroch, Hans (1887–1970), Bankier, seit 1921 Inhaber des Bankhauses Kroch; ließ das Krochhochhaus und die Krochsiedlung erbauen ◊ Hans-Kroch-Schule
Krochhochhaus, Goethestraße 2, 1927/28 als erstes Leipziger Hochhaus errichtet
Krochsiedlung, Wohnsiedlung in Gohlis-Nord, 1930 als Siedlung »Neu-Gohlis« eingeweiht
Kroker, Ernst, Bibliothekar und Archivar; * 21. November 1859 in Waldenburg, † 26. August 1927 in Leipzig; seit 1889 Bibliothekar und 1911–1925 Direktor der Stadtbibliothek sowie Leiter des Ratsarchivs, Nachfolger von Gustav Wustmann ◊ seit 1930 Krokerstraße
Krokerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ ursprünglich Teil der Roonstraße; am 26. November 1930 mit Wirkung zum 1. Januar 1931 abgespalten und nach Ernst Kroker benannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Mitte zugeordnet
Krokusweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288 ♕ am 22. Januar 2003 benannt
Kromayer, Hieronymus (1610–1670), Gelehrter, 1643 Professor für Geschichte, 1644 Professor für Beredsamkeit, 1647–1657 außerordentlicher, seit 1657 ordentlicher Professor für Theologie; 1653 Rektor
Kromeyer, Johannes (1859–1934), Historiker, 1913–1929 Professor für Geschichte an der Universität
Kronacher, Albin (1880–1951), Schauspieler und Regisseur, 1919–1930 am Alten Theater
Kronen-Apotheke, Wiederitzscher Straße 32 (Gohlis)
Kröner, Gustav Adolf (von)
(1836–1911), Verleger und Buchhändler, Ehrenbürger ◊
Krönerstraße
Biogramm
Krönerstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen (Nr. 1–13 und 2–10) und Crottendorf (Nr. 15–73 und 12–56); ✉︎ 04315 (Nr. 7–13 und 2–14) sowie ✉︎ 04318 (Nr. 43–73 und 44–56); nach G. A. Kröner benannt mehr…
Kronprinzbrücke, ehemalige Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben; verband die Kurt-Eisner-Straße (bis 1945 »Kronprinzstraße«, Südvorstadt), mit dem Schleußiger Weg (Westvorstadt) ♕ 1908 erbaut und am 5. Februar 1909 nach der Straße benannt; bei der Überwölbung des Mühlgrabens Anfang der 1950er Jahre abgebrochen mehr…
Kronstädter Weg, von 1932 bis 1950 Name des Voltawegs in der Siedlung Stötteritz; nach der seit 1920 rumänischen Stadt Braşov (dt. Kronstadt) benannt
Krosigkstraße, von 1912 bis 1950 Name der Seelenbinderstraße in Möckern
Krostitz, nördliche Nachbargemeinde von Leipzig, ca. 3.700 Einwohner; Krostitzer Weg Historisches Ortsverzeichnis
Krostitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129; nach der Gemeinde Krostitz benannt
Krotschiner Weg, bis 1950 Name der Turgenjewstraße in der Siedlung Mockau
Kroyer, Theodor (1873–1945), Musikwissenschaftler;
1923–1932 Professor für Musikwissenschaft und Direktor des
Musikinstrumentenmuseums
Krug, Karl (1900–1983), Maler und Graphiker; 1975 Kunstpreis der Stadt Leipzig
Krug, Wilhelm Traugott (1770–1842), Philosoph, Rektor, seit 1841 Ehrenbürger ◊ seit 1907 Krugstraße
Krug von Nidda, Brigitta (* 1900), Malerin und Graphikerin
Krüger, Max (1884–1959), Schauspieler, 1947–1950 Intendant der Städtischen Theater
Krüger, Reinhold (1892–1935), Straßenbahn-Schaffner, KPD-Funktionär ◊ seit 1963 Reinhold-Krüger-Straße
Krüger-Michaelis, Melanie (1867–1941), Schauspielerin, 1912–1937 am Schauspielhaus
Krugstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach W. T. Krug benannt
Krumbhaar, Johann Friedrich (1694–1764),
Kaufmann und Ratsherr
Krummacher, Christoph (* 1949), Kirchenmusiker (Orgel), seit 1993 Direktor des Kirchenmusikalischen Institus, 1997–2000 Rektor der Hochschule für Musik und Theater, seit 2004 Universitätsorganist
Krummer Graben, ehemaliger Wasserlauf in Knautkleeberg
Kruschwitz genannt Türck, Christoph von († 1547), kursächsischer Kanzler und Kriegsrat
Kruse, Christian (1783–1827), Professor der
historischen Hilfswissenschaften an der Universität
Kruse, Walter (1864–1943), Bakteriologe, seit 1913 Professor
für Hygiene und Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität
Leipzig
Krystallpalast, ehemaliger Veranstaltungs- und Vergnügungskomplex in der Wintergartenstraße 17/19, 1882 eröffnet, 1943 zerstört
Krystallpalaststraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
KSI, Abkürzung für Karl-Sudhoff-Institut
Küas, Herbert (1900–1983), Archäologe und Kunsthistoriker
Kubel, Martin (1945–2000), Mediziner (Onkologie), seit 1994 Professor für Innere Medizin an der Universität
Kuchengartenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315
Küchenholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Kleinzschocher)
Küchenholzallee, Anliegerstraße und Waldweg im Südwesten; führt von Großzschocher (Nr. 1–11 und 2–8) durch das Hahnholz und das Küchenholz zur Antonienstraße (Kleinzschocher); ✉︎ 04229 (Nr. 75) und ✉︎ 04249 (Nr. 1–11e und 2–8); Nr. 75: Sommerbad Kleinzschocher
Küchling, Hermann (* 1841), Redakteur und Schriftsteller
Kuckhoff, Achim-Gerd (1912–1987), Theaterwissenschaftler, 1961–1969 Direktor der Theaterhochschule
Kuckhoff, Adam (1887–1943), Schriftsteller, Dramaturg und Schauspieler; Mitglied der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle« ◊ seit 1950 Kuckhoffstraße, 1984–1992 Adam-Kuckhoff-Oberschule
Kuckhoffstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach dem Schauspieler A. Kuckhoff benannt
Kuckucksweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Kuehne, Andreas (1599–1648), Buchhändler
Kuffner, Nikolaus (1525–1575), Ratsherr
Kugeldenkmal Möckern, seit 1903 vor der Auferstehungskirche in Möckern; 1850 eingeweiht mehr…
Kuhburg, mittelalterliche Befestigung am Westufer der Elsteraue, südlich der via regia; nach den Herren von Koburg benannt; der Kuhturm blieb als Rest bis 1938 erhalten
Kuhburger Wasser, ehemaliger rechter Seitenarm der Luppe in der Elster-Luppen-Aue mehr…
Kuhl, Karl August (1774–1840), Mediziner, Professor
der Chirurgie an der Universität, Stadt-Wundarzt
Kuhlau, Andreas Carl (1825–1857), Pianist, Organist
und Musiklehrer
Kühlewein, Balthasar (1571–1616), Steuerschreiber des Leipziger
Rats und des Niedersächsischen Kreises
Kühlewein, Friedrich (1606–1663), Ratsherr und
Bürgermeister,
Besitzer von Auerbachs Hof
Kühlewein, Friedrich von (1638–1715),
Ratsherr und Geheimer Kriegsrat
Kühlewein, Kilian († 1589), Ratsherr
(»Baumeister«)
Kühn, Anita, Schulleiterin, CDU-Stadträtin
Kühn, Carl Gottlob (1754–1840), Mediziner und Physiker, seit 1785 Professor an der Universität
Kühn, Gustav (1840–1892), seit 1867
Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in
Möckern ◊ seit 1905
Gustav-Kühn-Straße
Kühn, Joachim (* 1944), Jazz-Pianist
Kühn, Johann (1619–1676), Professor der Mathematik an der Universität
Kühn, Otto Bernhard (1800–1863), Chemiker
Kühn, Rolf (* 1929), Jazz-Klarinettist; studierte in Leipzig
Kuhnau, Johann (1660–1722), Organist und
Chorleiter; seit 1701 Thomaskantor ◊
seit 1927 Kuhnaustraße
Kuhnaustraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach dem Thomaskantor Johann Kuhnau benannt
Kühne, Armin (1940–2022), Fotograph
Kühne, Gustav (1806–1888), Publizist und Redakteur
Kühne, Hans (1874–1942), Architekt, entwarf mit William Lossow u.a. den Hauptbahnhof und das Hotel Astoria
Kühnel, Ambrosius (1770–1813), Buch- und Kunsthändler, Organist an der Hofkapelle in der Pleißenburg
Kühnöl, Christian Gottlieb (1736–1805),
evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche
Kühnöl, Christian Gottlieb (1768–1841),
Theologe, Professor in Gießen
Kuhnow, Anna (1859–1923),
1890 erste niedergelassene Ärztin in Leipzig ◊ seit 2001
Anna-Kuhnow-Straße
Kuhr, Hermann (1879–1925), Sportwissenschaftler, 1920–1925 Leiter des Gymnastischen Instituts der Universität
Kuhrt, Angelika (* 1946), Buchgestalterin und Typographin
Kuhrt, Rolf (* 1936), Maler und Graphiker, seit 1980 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Kuhturm, ehemaliger Rest der Kuhburg; seit 1528 Ratsförsterei, später Gasthaus; 1938 abgebrochen; seit 1901 Kuhturmstraße
Kuhturmallee, unbebaute Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105 (!)
Kuhturmstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach dem ehemaligen Kuhturm benannt; Straßenbahn
Kulkwitz, bis 1998 Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1999 Bösdorf, Knautnaundorf und Rehbach eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Kulkwitzer See, ehemaliges Tagebaurestloch auf der Stadtgrenze zwischen Leipzig (Miltitz, Grünau sowie Lausen) und Markranstädt; seit 1973 Naherholungsgebiet
Kulkwitzer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; seit 1995 z.T. Sanierungsgebiet!, keine Richtungsstraße! mehr…
Kulmbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207 mehr…
Kulmer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Mendelejewstraße in der Siedlung Mockau
Külow, Edgar (1925–2012),
Schauspieler und Kabarettist, 1962–1964 Direktor der
Leipziger Pfeffermühle
Külow, Volker (* 1960), Journalist, sächsischer Landtags-Abgeordneter, PDS-Stadtrat
Kultur e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 53 (Crottendorf)
Külz, Wilhelm, liberaler Politiker; * 18. Februar 1875 in Borna, † 10. April 1948 in Berlin; 1920–1933 DDP-Vorsitzender in Sachsen, 1922–1932 Mitglied des Reichstags; 1926 Reichsinnenminister, 1931–1933 Oberbürgermeister von Dresden; 1945 Mitbegründer und 1945–1948 Vorsitzender der LDP ◊ Wilhelm-Külz-Park, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
Kümmelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Kummer, Paul Gotthelf (1757–1835), Buchhändler und Verleger, gründete 1776 ein Geschäft in Leipzig, begründete 1792 die Buchhändlerbörse
Kunad, Christian Friedrich (1807–1882), evangelisch-lutherischer Geistlicher; 1842–1876 Pfarrer von Eutritzsch ◊ seit 1905 Kunadstraße
Kunad, Paul (1864–1912), Schriftsteller
Kunadstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach Christian Friedrich Kunad benannt
Kunath, Gottlob (1799–1844), Lehrer, Direktor der Armenschule
Kunert, Katrin (* 1962), Malerin und Graphikerin, seit 2006 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Künne, Manfred (1931–1990), Schriftsteller
Kunstakademie, 1764 gegründet; seit 1947 Hochschule für Graphik und Buchkunst mehr…
Kunstgeschichte, Institut für, der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Luppenstraße 1b
Kunstgewerbemuseum, 1874 gegründet, seit 1950 Museum für Kunsthandwerk
Kunstgewerbeschule, ehemalige Bildungseinrichtung, ab 1937 Kunsthandwerkerschule
Künstler-Kino, 1910–1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Sachsenhof-Theater, danach: Lichtspielhaus Sachsenhof
Kunstpädagogik, Institut für, der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Ritterstraße 8–10
Kuntze, Johannes Emil (1824–1894), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität; 1869 Gründer und erster Vorsitzender der Inneren Mission Leipzig
Kuntzschmann, Karl Friedrich Bernhard (1851–1944), Mitbegründer und 1898–1924 Vorsitzender des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen ◊ seit 1928 Kuntzschmannstraße
Kuntzschmannstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach K. F. B. Kuntzschmann benannt
Kunze, Albert (* 1872), Sänger und Komiker
Kunze, Alfred (1909–1996), Sportlehrer und Fußball-Trainer ◊ seit 1992 Alfred-Kunze-Sportpark
Kunze, Erich (1904–1923), SA-Mann, »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda ◊ 1936–1945 Kunzeweg Biogramm
Kunze, Gustav (1793–1851), Professor der Medizin, Philosophie und Botanik
Kunze, Johann Friedrich († 1844),
Schreiblehrer an der Thomasschule und (1.) Bürgerschule
Kunze, Reiner (* 1933), Lyriker und Herausgeber
Kunze, Wilhelm Friedrich (1784–1862), Ratsherr; 1809–1811
Mitglied der Gewandhausdirektion
Kunzen, Johann Paul (1696–1757), Komponist, Musiker und Sänger an der Leipziger Oper
Kunzeweg, von 1936 bis 1945 Name des Zschölkauer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch), nach dem SA-Mann Erich Kunze benannt
Kupfer, Arthur (1874–1953), Berufsschullehrer (Gutenbergschule)
Kupfer, Harry (1935–2019), Opernregisseur
Kupfergäßchen, bis 1903 Name der Kupfergasse in der Innenstadt mehr…
Kupfergasse, Geschäftsstraße in der Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet Neumarkt und Universitätsstraße; Nordseite: Städtisches Kaufhaus, Südseite: Dresdner Hof mehr…
Kupfersaal, Veranstaltungsraum im Dresdner Hof (Kupfergasse 2), 2017 eröffnet Netzauftritt
Kuppel, Erhebung in Großzschocher, 128,2 m üNN
Kupsch, Joachim (1926–2006), Schriftsteller (Erzählungen)
Kurella, Alfred, Schriftsteller und Übersetzer; * 2. Mai 1895 in Brieg, † 12. Juni 1975 in Berlin; 1955–1957 erster Direktor des Literaturinstituts ◊ Alfred-Kurella-Oberschule
Kurfürstentum Sachsen, bis 1806 mehr…
Kurprinz, bis 1880 ein Vorwerk südöstlich der Innenstadt; lag auf der Ostseite der Grünewaldstraße zwischen dem Roßplatz und der Windmühlenstraße ♕ 1706–50 Gasthof »Zum Churprinz von Sachsen«, danach Herrenhaus; 1880 durch die Leipziger Immobiliengesellschaft parzelliert
Kurprinz, Hotel zum, 1860–1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau
Kurprinzstraße, von 1880 bis 1950 Name der Grünewaldstraße in der südlichen Ostvorstadt; nach dem ehemaligen Vorwerk Kurprinz benannt, auf dessem Grundstück sie hauptsächlich angelegt wurde
Kürschner, seit 1335 in Leipzig nachweisbar, 1423 Innung
Kursdorf, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Schkeuditz; seit 1981 Kursdorfer Weg Historisches Ortsverzeichnis
Kursdorfer Weg, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205; nach der ehemaligen Gemeinde Kursdorf benannt; keine Richtungsstraße!
Kurt-Biedermann-Schule, Förderschule im Schulgebäude Brüderstraße 14–24 (Südostvorstadt)
Kurt-Eisner-Straße, Hauptverkehrsstraße in Connewitz (Nr. 2–22) und der Südvorstadt (Nr. 1–91 und 24–102); von der ehemaligen Kronprinzbrücke (Schleußiger Weg / Wundtstraße) bis zur Semmelweisbrücke; ✉︎ 04275 ♕ die vormalige Kronprinzstraße wurde am 1. August 1945 nach Kurt Eisner umbenannt; zum Teil Sanierungsgebiet!
Kurt-Fischer-Straße, von 1950 bis 1951 Name der Diezmannstraße in Kleinzschocher
Kurt-Günther-Oberschule, Name der ehemaligen 27. Polytechnischen Oberschule; nach K. Günther benannt
Kurt-Günther-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach K. Günther benannt
Kurt-Hänselmann-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Kurt-Huber-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach K. Huber benannt
Kurt-Krah-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319; nach K. Krah benannt
»Kurt Kresse«, von 1992 bis 2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 120. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Martin-Herrmann-Straße 1 in Großzschocher
Kurt-Kresse-Kampfbahn, ehemaliger Name der Sportanlage Diezmannstraße 16 (Kleinzschocher); nach K. Kresse benannt
Kurt-Kresse-Kaserne, bis 1991 Name des nördlichen Teils (ehemals König-Albert-Kaserne) der General-Olbricht-Kaserne in Möckern; nach K. Kresse benannt; Standort des Funktechnischen Bataillons-3
Kurt-Kresse-Oberschule, 1969–1992 Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Martin-Herrmann-Straße 2 (Großzschocher); nach K. Kresse benannt
Kurt-Kühn-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Witkowskistraße in Mockau
Kurt-Masur-Platz, ungestaltete Freifläche in der östlichen Innenstadt (zwischen Gewandhaus, Moritzbastei und City-Hochhaus) ♕ 2017 nach Kurt Masur benannt
Kurt-Masur-Schule, Grundschule im Schulgebäude Scharnhorststraße 24 (Südvorstadt); 2017 nach K. Masur benannt
Kurt-Reinicke-Platz, dreieckige Grünanlage in Knauthain; ursprünglich Adolf-Hitler-Platz, seit 1948 nach K. Reinicke benannt mehr…
Kurt-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in der Altstadt; ✉︎ 04103 (Nr. 4–12) und ✉︎ 04105 (Nr. 3–51 und 22); Straßenbahn mehr…
Kurt-Tucholsky-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04279; nach K. Tucholsky benannt; 1992 dem Ortsteil Lößnig zugeordnet
Kurt-Weill-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 19. November 1998 nach Kurt Weill benannt
Kurth, Jürgen (* 1951), Sänger (Bariton), seit 1980 im Ensemble der Leipziger Oper; 1988 Kammersänger
Kurth, Karl Friedrich (1803–1836), Lehrer an der
Bürger- und Realschule
Küster, Christian Gottlieb (1760–1818), Jurist, General-Accis-Inspektor
Küster, Karl-Heinz (1925–1981), Schriftsteller
Küstner, Carl Theodor von (1784–1864), Jurist; Gründer und
1817–1828 erster Intendant des Leipziger Theaters
Küstner, Christian Wilhelm (1721–1785), Jurist,
seit 1747 Ratsherr, seit 1771 mehrfach Bürgermeister
Küstner, Ernst Wilhelm (1759–1836), Jurist,
1783–1790 Ratsherr, Herr auf Trossin
Küstner, Gottfried Wilhelm (1689–1762), Jurist und Bürgermeister
Küstner, Felix Ferdinand Heinrich
(1778–1832), Bankier, weimarischer Generalkonsul
Küstner, Johann Heinrich (1752–1816), Bankier; Mitbegründer und
bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion
Küstner, Johann Philipp († 1729),
Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Küstner, Georg Paul Max (1865–1943), Gründer einer landwirtschaftlichen Lehranstalt in Schleußig, Vater von Paul Küstner
Küstner, Hans Paul Max (1896–1945), Volkswirt, NS-Opfer ◊ Paul-Küstner-Oberschule, seit 1945: Paul-Küstner-Straße
Küstnersches Haus, früherer Name des ehemaligen Schletterhauses Petersstraße 26 in der Altstadt mehr…
Küstnerstraße, 1907–1968 Name des östlichen Teils der Liechtensteinstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig
Küstriner Weg, 1933–1950 Name der Renoirstraße in Gohlis; nach der seit 1945 zu Polen gehörenden Stadt Kostrzyn (dt. Küstrin) benannt
Kutschbach, Albin (1853–1936), Schriftsteller und Journalist, Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1937 Kutschbachweg Biogramm
Kutschbachweg, kurze Anliegerstraße an der Luppe in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Albin Kutschbach benannt
Kutschera, Franz (* 1909), Schauspieler, 1936–1947 in Leipzig; Nationalpreis
Kutscherweg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Kutschweg, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Küttner, Carl Gottlob (1753–1805), Übersetzer und Reiseschriftsteller
KZ, Abkürzung für Konzentrationslager