Register Kr–Kz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 K–Kd Ke–Kl Km–Kq Kr–Kz

Krafft, August von, preußischer Militär; * 21. August 1782 in Krafts­hagen, † 27. Juli 1855 in Berlin; Bruder des Folgenden; nahm als Major des branden­burgischen Husaren-Regiments an der Völker­schlacht teil; 1841 General­leutnant; 1844 Freiherr ◊ Krafft­weg

Krafft, Friedrich von, preußischer Militär; * 19. Januar 1784 in Krafts­hagen, † 4. Januar 1857 in Königs­berg; Bruder des Vorigen; nahm als Oberst­leutnant des 2. Leib-Husaren-Regiments an der Völker­schlacht teil; 1840 General­leutnant; 1844 Freiherr ◊ Krafft­weg

Krafftweg, bis 1950 Name des Zola­wegs in der Siedlung Meusdorf; nach »von Krafft, preuß. General­leutnant, hervor­ragend beteiligt an der Völker­schlacht« benannt, wobei dies für August und Friedrich von Krafft zutrifft

Krafts Hof, ehemaliger Name des Hauses Brühl 47

Krah, Kurt (* 1896), Arbeiter, NS-Gegner und -OpferKurt-Krah-Straße

Krahé, Josef (1884–1952), Schauspieler, seit 1922 in Leipzig

Krakau, deutscher Name der polnischen Stadt Kraków

Krakauer Straße
  1. Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207; nach der Stadt Kraków benannt
  2. Haltestelle Nr. 0220 an der Ratzelstraße (Lausner Straßenbahntrasse)
Kraków (dt. Krakau)
  1. 1320–1596 Hauptstadt Polens, Krönungs- und Messestadt; seit 1973 Partnerstadt Leipzigs ◊ seit 1977 Krakówer Straße
  2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1218

Krakówer Straße, von 1977 bis 1991 Name der Krakauer Straße; nach der Stadt Kraków benannt

Kralowitz, Rolf (1925–2015), Schauspieler und Schriftsteller, Präsident der Ephraim-Carlebach-Stiftung, 2005 Ehrenmedaille der Stadt Leipzig

Kram, Franz, Jurist und Diplomat; * 1516 in Sagan, † 28. April 1568 in Leipzig; Schwiegersohn von Professor Georg Schiltel; Besitzer der Rittergüter Abtnaundorf und Plösen Leipziger Biographie

Kram, Friedrich (I), Gutsbesitzer; † 1618; Sohn von Franz Kram; Besitzer der Rittergüter Abtnaundorf und Plösen

Kram, Friedrich (II), Jurist; * 21. September 1609, † 24. Juni 1672; Sohn des Vorigen; Besitzer der Rittergüter Abtnaundorf und Plösen ◊ seit 1931 Friedrich-Kram-Weg

Krämer, Hans (1906–1976), Sänger (Bass); seit 1949 an der Leipziger Oper; Kammersänger

Kramer, Peter († 1604), Goldschmied

Kramerhaus, ehemaliges Renaissance-Gebäude Kupfergäßchen 1 (Ecke Neu­markt); 1653–1887 im Besitz der Kramer-Innung; abgebrochen und 1897 überbaut

Kramerinnung, 1349 erstmals urkundlich erwähnt, ging in der Handels- und Gewerbekammer auf

Kramerstraße, von 1884 bis 1949 Name der Ernst-Schneller-Straße in der Südvorstadt

Kraner, Friedrich (1812–1863), Lehrer, Rektor der Thomasschule, Professor

Kranich, Zum, 1599–1944 Name des Hauses Brühl 15

Kranich-Apotheke, Löbauer Straße 70 (Schönefeld)

Kranichweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Krantz, Rudolf (1874–1941), Generalleutnant; 1923–1927 Kommandeur des Infanterie-Regiments 11 ◊ Krantzplatz

Krantzplatz, von 1933 (?) bis 1950 (?) Name des ehemaligen Bonnard­platzes in Schönau; der vormalige August-Bebel-Platz wurde vermutlich am 9. April 1933 zum 24. Mai 1933 (jedenfalls erhielt damals auch die Bebel­straße einen neuen Namen) nach Rudolf Krantz umbenannt ♕ in den Leipziger Adress­büchern ab 1934 als Krantz­platz genannt; auch im »Amtlichen Verzeichnis der Straßen, Gassen und Plätze« des letzten Adressbuchs 1949 noch unter diesem Namen aufgeführt

Krappe, Johann Christian († 1791), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Kratz, Heinz (1926–1992), Schriftsetzer und Verleger, seit 1966 Leiter mehrerer großer Leipziger Verlage Biogramm

Krätzberg, Erhebung südöstlich von Portitz, 130,3 m üNN

Krätzbergsiedlung, im Osten von Portitz, in der 2. Hälfte der 1930er Jahre angelegt

Krätzbergstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Krätzschmer, Franz Friedrich Adolf (1806–1886), Zeichner und Lithograph

Krause, Fritz (1881–1963), Ethnologe, seit 1927 Direktor des Völkerkunde­museums, 1927–1944 außerordentlicher Professor für Ethnologie an der Universität

Krause, Johann Gottlieb (1685–1716), Theologe und Dichter; 1723 außerordentlicher Professor der Eloquenz an der Universität, ging 1732 nach Wittenberg

Krause, Julius (1882–1938), Stadtverordneter ◊ seit 2001 Julius-Krause-Straße

Krause, Karl (1823–1902), Mechaniker, Maschinen-Fabrikant in Plagwitz, der Ostvorstadt und Anger-Crottendorf ◊ 1905–1963 Karl-Krause-Straße

Krause, Karl Christian (1716–1793), Mediziner, außerordentlicher Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität Leipziger Biographie

Krause, Martin (1853–1918), Pianist und Musiklehrer

Krause-Graumnitz, Heinz (1911–1979), Musikwissenschaftler und Komponist Netzauftritt

Krause-Zwieback, Wolfgang (* 1951), Grafiker, Texter, Aktionskünstler, Filmer und Kabarettist

Krauß, Angela (* 1950), Schriftstellerin Sächsische Akademie der Künste

Krauss, Werner (1900–1976), Romanist, 1947–1958 Professor an der Universität

Krautbreite, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Krautgartenweg, Anliegerstraße in Knaut­naundorf; ✉︎ 04249

Kreativ-Apotheke, Antonienstraße 41 (Kleinzschocher)

Krebs, Johann Ludwig (1713–1780), Organist, Schüler von J. S. Bach

Krebs, Johann Tobias (1690–1762), Musiker, Schüler von J. S. Bach

Kregel von Sternbach, Familie, im 17. und 18. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf; seit 1931 Sternbachstraße

Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1652–1731), Ratsherr und Stifter

Kregel von Sternbach, Johann Ernst (1686–1737), Jurist, Landkammerrat Leipziger Biographie

Kregel von Sternbach, Karl Friedrich (1717–1789), Landkammerrat und Stifter

Kregelplatz, bis 1947 Name des Barnet-Licht-Platzes in Thonberg

Kregelstraße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach J. E. Kregel von Sternbach benannt

Krehl, August Ludwig Gottlob (1784–1855), Theologe; Professor der Theologie und Universitätsprediger

Krehl, Ludolf (1825–1901), Orientalist; seit 1861 außerordentlicher Professor der morgenländischen Philologie; 1874–1892 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek Leipziger Biographie

Krehl, Stephan (1864–1924), Pianist und Komponist, seit 1902 Lehrer am Kon­servatorium

Kreis, Wilhelm (1873–1955), Architekt

Kreiser, Lothar (* 1934), Philosoph und Logiker; seit 1972 Professor an der Universität, 1990–1994 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichte

Kreishauptmannschaft Leipzig, von 1874 bis 1939 eine staatliche Mittelbehörde

Krell, Hans (1510?–1586), Maler, seit 1533 Bürger

Krell, Wolfgang († 1567), Ratsherr (»Pro­consul«), Vater des Kanzlers Nikolaus Krell Leipziger Biographie

Kreller, Johann Christoph (1749–1812), Kaufmann und Ratsherr

Kremser Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Krensitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, 1994 nach Krostitz eingemeindet; Crensitzer Weg Historisches Ortsverzeichnis

Kresse, Kurt (1904–1945), Buchdrucker, NS-Gegner und ‑Opfer

Kresse, Walter (1910–2001), Ökonom und Kommunalpolitiker; 1959–1970 Oberbürgermeister

Kresseweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach der Pflanze benannt

Kretzschmanns Hof, Gebäudekomplex Katharinenstraße 17; 1910–1912 errichtet; Durchgang zum Haus Blauer und Goldener Stern (Hainstraße 14)

Kretzschmar, Christian Friedrich († 1722), Oberpostkommissar

Kretzschmar, Eduard (1806–1858), Holzschneider

Kretzschmar, Georg (1889–1970), Maler und Graphiker DNB

Kretzschmar, Hermann (1848–1924), Organist, Dirigent und Musik­wissen­schaftler, Lehrer am Konservatorium, seit 1887 Universitätsmusikdirektor; 1895–1904 außerordentlicher Professor für Musikwissenschaft an der Universität; ging 1904 nach Berlin

Kreuchauf, Johann Friedrich († 1732), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Kreuchauff, Franz Wilhelm (1727–1805), Kunstsammler und Schriftsteller

Kreussler, Heinrich Gottlieb (1782–1847), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon in Wurzen

Kreutzburg, Antonie von, Adlige; * 11. August 1838, † 15. August 1892 in Leipzig; älteste Tochter von Bernhard von Tauchnitz ◊ seit 1890 Antonien­straße

Kreuz, Schwarzes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, seit 1850 zu Schwabes Hof

Kreuz, Zum schwarzen, 1704 bis 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; danach: Brüsseler Hof

Kreuzdornstraße, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Kreuzer, Stadtmagazin, 1991 gegründet Netzauftritt

Kreuzstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt und in Reudnitz

Kreuzstraße
  1. ehemalige Straße in Thekla, 1931 zur Seehausener Straße gezogen, heute zur Göteborger Straße
  2. bis 1912 Name der Zuckelhäuser Straße in Stötteritz
  3. von 1889 bis 1919 Name der Schneiderstraße in Mockau
  4. bis 1919 Name der Schreiberstraße in Schönefeld

Kreysig, Ernst Samuel (1768–1834), Rechtskonsulent; Generalaccis- und Geleits-Commissar Leipziger Biographie

Krieg, Walter (1901–1955), Verleger

Kriegel, Abraham (1691–1759), Lehrer, zuletzt 3. Kollege an der Thomasschule

Kriegel, Christian August (1732–1803), Lehrer, zuletzt an der Thomasschule

Kriegel, Karl Albert (1804–1834), außerordentlicher Professor der Rechte

Kriegerdenkmal Lausen, auf dem Lausener Dorfplatz

Kriegerdenkmal Neustadt, auf dem Neustädter Markt

Kriegerdenkmal Plagwitz, früher an der Ecke Weißenfelser Straße / Walter-Heinze-Straße; verschwunden

Kriemhildstraße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279

Kritzinger, Friedrich Adolph (1726–1793), Buchhändler und Verleger, französischer Sprachmeister; Schriftsteller Leipziger Biographie

Kröbel, Otto (1888–1944), Former, NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1947 Kröbelstraße

Kröbelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach O. Kröbel benannt

Kroch, Hans (1887–1970), Bankier, seit 1921 Inhaber des Bankhauses Kroch; ließ das Krochhochhaus und die Krochsiedlung erbauen ◊ Hans-Kroch-Schule

Krochhochhaus, Goethestraße 2, 1927/28 als erstes Leipziger Hochhaus errichtet

Krochsiedlung, Wohnsiedlung in Gohlis-Nord, 1930 als Siedlung »Neu-Gohlis« eingeweiht

Kroker, Ernst, Bibliothekar und Archivar; * 21. November 1859 in Waldenburg, † 26. August 1927 in Leipzig; seit 1889 Bibliothekar und 1911–1925 Direktor der Stadtbibliothek sowie Leiter des Rats­archivs, Nachfolger von Gustav Wustmann ◊ seit 1930 Kroker­straße

Krokerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ ursprünglich Teil der Roonstraße; am 26. November 1930 mit Wirkung zum 1. Januar 1931 abgespalten und nach Ernst Kroker benannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Mitte zugeordnet

Krokusweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288 ♕ am 22. Januar 2003 benannt

Kromayer, Hieronymus (1610–1670), Gelehrter, 1643 Professor für Geschichte, 1644 Professor für Beredsamkeit, 1647–1657 außerordentlicher, seit 1657 ordentlicher Professor für Theologie; 1653 Rektor

Kromeyer, Johannes (1859–1934), Historiker, 1913–1929 Professor für Geschichte an der Universität

Kronacher, Albin (1880–1951), Schauspieler und Regisseur, 1919–1930 am Alten Theater

Kronen-Apotheke, Wiederitzscher Straße 32 (Gohlis)

Kröner, Adolf (von) (1836–1911), Verleger und Buchhändler, Ehrenbürger Leipziger Biographie

Krönerplatz, geplanter, aber nie angelegter rechteckiger Straßen­platz in Crotten­dorf ♕ der Platz sollte zwischen dem Nordende der Seger­straße und dem Feld­weg liegen, wobei die Kröner­straße und die geplante Swakop­munder Straße auf den Platz münden sollten; 1931?/1932 Grootfontein­platz benannt; vermutlich 1947 in Kröner­platz umbenannt; noch im letzten Leipziger Adreß­buch 1949 genannt, danach verliert sich die Spur

Krönerstraße, Anliegerstraße in Seller­hausen und Crotten­dorf

Kronprinzbrücke, ehemalige Straßenbrücke über den Pleiße­mühlgraben

Kronprinzstraße
  1. bis 1906 Name der Weidmannstraße in Reudnitz
  2. von 1876 bis 1945 Name der Kurt-Eisner-Straße in der Südvorstadt, nach Friedrich Wilhelm benannt

Kronstädter Weg, von 1932 bis 1950 Name des Volta­wegs in der Siedlung Stötteritz; nach der seit 1920 rumänischen Stadt Braşov (dt. Kronstadt) benannt

Krosigkstraße, von 1912 bis 1950 Name der Seelenbinderstraße in Möckern

Krostitz, nördliche Nachbargemeinde von Leipzig, ca. 3.700 Einwohner; Krostitzer Weg Historisches Ortsverzeichnis

Krostitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129; nach der Gemeinde Krostitz benannt

Krotschiner Weg, bis 1950 Name der Turgenjewstraße in der Siedlung Mockau

Kroyer, Theodor (1873–1945), Musikwissenschaftler; 1923–1932 Professor für Musikwissenschaft und Direktor des Musikinstrumentenmuseums Leipziger Biographie

Krug, Karl (1900–1983), Maler und Graphiker; 1975 Kunstpreis der Stadt Leipzig

Krug, Wilhelm Traugott (1770–1842), Philosoph, Rektor, seit 1841 Ehrenbürger ◊ seit 1907 Krugstraße

Krug von Nidda, Brigitta (* 1900), Malerin und Graphikerin

Krüger, Max (1884–1959), Schauspieler, 1947–1950 Intendant der Städtischen Theater

Krüger, Reinhold (1892–1935), Straßenbahn-Schaffner, KPD-Funktionär ◊ seit 1963 Reinhold-Krüger-Straße

Krüger-Michaelis, Melanie (1867–1941), Schauspielerin, 1912–1937 am Schauspielhaus

Krugstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach W. T. Krug benannt

Krumbhaar, Johann Friedrich (1694–1764), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Krummacher, Christoph (* 1949), Kirchenmusiker (Orgel), seit 1993 Direktor des Kirchenmusikalischen Institus, 1997–2000 Rektor der Hochschule für Musik und Theater, seit 2004 Universitätsorganist

Krummer Graben, ehemaliger Wasserlauf in Knautkleeberg

Kruschwitz genannt Türck, Christoph von († 1547), kursächsischer Kanzler und Kriegsrat

Kruse, Christian (1783–1827), Professor der historischen Hilfswissenschaften an der Universität Leipziger Biographie

Kruse, Walter (1864–1943), Bakteriologe, seit 1913 Professor für Hygiene und Direktor des Hygienischen Instituts an der Universität Leipzig Professorenkatalog

Krystallpalast, ehemaliger Veranstaltungs- und Vergnügungs­komplex in der Wintergartenstraße 17/19, 1882 eröffnet, 1943 zerstört

Krystallpalaststraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103

KSI, Abkürzung für Karl-Sudhoff-Institut

Küas, Herbert (1900–1983), Archäologe und Kunsthistoriker

Kubel, Martin (1945–2000), Mediziner (Onkologie), seit 1994 Professor für Innere Medizin an der Universität

Kuchengartenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315

Küchenholz, Waldstück im südlichen Auenwald (Kleinzschocher)

Küchenholzallee, Anliegerstraße und Waldweg im Südwesten; führt von Groß­zscho­cher (Nr. 1–11 und 2–8) durch das Hahnholz und das Küchenholz zur Antonien­straße (Klein­zscho­cher); ✉︎ 04229 (Nr. 75) und ✉︎ 04249 (Nr. 1–11e und 2–8); Nr. 75: Sommerbad Kleinzschocher

Küchling, Hermann (* 1841), Redakteur und Schriftsteller Leipziger Biographie

Kuckhoff, Achim-Gerd (1912–1987), Theaterwissenschaftler, 1961–1969 Direktor der Theaterhochschule

Kuckhoff, Adam (1887–1943), Schriftsteller, Dramaturg und Schauspieler; Mitglied der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle« ◊ seit 1950 Kuckhoffstraße, 1984–1992 Adam-Kuckhoff-Oberschule

Kuckhoffstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach dem Schauspieler A. Kuckhoff benannt

Kuckucksweg, Anliegerstraße in See­hausen; ✉︎ 04356

Kuehne, Andreas (1599–1648), Buchhändler

Kuffner, Nikolaus (1525–1575), Ratsherr Leipziger Biographie

Kugeldenkmal Möckern, seit 1903 vor der Auferstehungskirche; 1850 eingeweiht

Kuhburg, mittelalterliche Befestigung am Westufer der Elsteraue, südlich der via regia; nach den Herren von Koburg benannt; der Kuhturm blieb als Rest bis 1938 erhalten

Kuhburger Wasser, ehemaliger rechter Seitenarm der Luppe in der Elster-Luppen-Aue

Kuhl, Karl August (1774–1840), Mediziner, Professor der Chirurgie an der Universität, Stadt-Wundarzt Leipziger Biographie

Kuhlau, Andreas Carl (1825–1857), Pianist, Organist und Musiklehrer Leipziger Biographie

Kühlewein, Balthasar (1571–1616), Steuerschreiber des Leipziger Rats und des Niedersächsischen Kreises Leipziger Biographie

Kühlewein, Friedrich (1606–1663), Ratsherr und Bürgermeister, Besitzer von Auerbachs Hof Leipziger Biographie

Kühlewein, Friedrich von (1638–1715), Ratsherr und Geheimer Kriegsrat Leipziger Biographie

Kühlewein, Kilian († 1589), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

Kühn, Carl Gottlob (1754–1840), Mediziner und Physiker, seit 1785 Professor an der Universität

Kühn, Gustav (1840–1892), seit 1867 Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation in Möckern ◊ seit 1905 Gustav-Kühn-Straße Leipziger Biographie

Kühn, Joachim (* 1944), Jazz-Pianist

Kühn, Johann (1619–1676), Professor der Mathematik an der Universität

Kühn, Otto Bernhard (1800–1863), Chemiker Leipziger Biographie

Kühn, Rolf (* 1929), Jazz-Klarinettist; studierte in Leipzig

Kuhnau, Johann (1660–1722), Organist und Chorleiter; seit 1701 Thomaskantor ◊ seit 1927 Kuhnaustraße Leipziger Biographie

Kuhnaustraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach dem Thomaskantor Johann Kuhnau benannt

Kühne, Armin (1940–2022), Fotograph

Kühne, Gustav (1806–1888), Publizist und Redakteur

Kühne, Hans (1874–1942), Architekt, entwarf mit William Lossow u.a. den Hauptbahnhof und das Hotel Astoria

Kühnel, Ambrosius (1770–1813), Buch- und Kunsthändler, Organist an der Hofkapelle in der Pleißenburg

Kühnöl, Christian Gottlieb (1736–1805), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Nikolaikirche Leipziger Biographie

Kühnöl, Christian Gottlieb (1768–1841), Theologe, Professor in Gießen Leipziger Biographie

Kuhnow, Anna (1859–1923), 1890 erste niedergelassene Ärztin in Leipzig ◊ seit 2001 Anna-Kuhnow-Straße Leipziger Biographie

Kuhr, Hermann (1879–1925), Sportwissenschaftler, 1920–1925 Leiter des Gymnastischen Instituts der Universität

Kuhrt, Angelika (* 1946), Buchgestalterin und Typographin Leipziger Biographie

Kuhrt, Rolf (* 1936), Maler und Graphiker, seit 1980 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Kuhturm, ehemaliger Rest der Kuhburg; seit 1528 Ratsförsterei, später Gasthaus; 1938 abgebrochen; seit 1901 Kuhturmstraße

Kuhturmallee, unbebaute Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105 (!)

Kuhturmstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach dem ehemaligen Kuhturm benannt; Straßenbahn

Kulkwitz, bis 1998 Gemeinde südwestlich von Leipzig; 1999 Bösdorf, Knautnaundorf und Rehbach eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Kulkwitzer See, ehemaliges Tagebaurestloch auf der Stadtgrenze zwischen Leipzig (Miltitz, Grünau sowie Lausen) und Markranstädt; seit 1973 Naherholungsgebiet

Kulkwitzer Straße, Anliegerstraße in Klein­zschocher

Kulmbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau

Kulmer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Mendelejewstraße

Külow, Edgar (1925–2012), Schauspieler und Kabarettist, 1962–1964 Direktor der Leipziger Pfeffermühle DNB

Kultur e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 53 (Crottendorf)

Külz, Wilhelm, liberaler Politiker; * 18. Februar 1875 in Borna, † 10. April 1948 in Berlin; 1920–1933 DDP-Vorsitzender in Sachsen, 1922–1932 Mitglied des Reichstags; 1926 Reichsinnenminister, 1931–1933 Oberbürgermeister von Dresden; 1945 Mitbegründer und 1945–1948 Vorsitzender der LDP ◊ Wilhelm-Külz-Park, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße

Kümmelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Kummer, Paul Gotthelf (1757–1835), Buchhändler und Verleger, gründete 1776 ein Geschäft in Leipzig, begründete 1792 die Buchhändlerbörse

Kunad, Christian Friedrich (1807–1882), evangelisch-lutherischer Geistlicher; 1842–1876 Pfarrer von Eutritzsch ◊ seit 1905 Kunadstraße

Kunad, Paul (1864–1912), Schriftsteller Leipziger Biographie

Kunadstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach Christian Friedrich Kunad benannt

Kunath, Gottlob (1799–1844), Lehrer, Direktor der Armenschule

Kunert, Katrin (* 1962), Malerin und Graphikerin, seit 2006 Professorin an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Künne, Manfred (1931–1990), Schriftsteller

Kunstakademie, 1764 gegründet; seit 1947 Hochschule für Graphik und Buchkunst

Kunstgeschichte, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Luppenstraße 1b Netzauftritt

Kunstgewerbemuseum, 1874 gegründet, seit 1950 Museum für Kunsthandwerk

Kunstgewerbeschule, ehemalige Bildungseinrichtung, ab 1937 Kunsthandwerkerschule

Künstler-Kino, von 1910 bis 1913 ein Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Sachsenhof-Theater, danach: Lichtspielhaus Sachsenhof

Kunstpädagogik, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Ritterstraße 8–10 Netzauftritt

Kuntze, Johannes Emil (1824–1894), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität; 1869 Gründer und erster Vorsitzender der Inneren Mission Leipzig

Kuntzschmann, Karl Friedrich Bernhard (1851–1944), Mitbegründer und 1898–1924 Vorsitzender des Bauvereins zur Beschaffung preiswerter Wohnungen ◊ seit 1928 Kuntzschmannstraße

Kuntzschmannstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach K. F. B. Kuntzschmann benannt

Kunze, Albert (* 1872), Sänger und Komiker

Kunze, Alfred (1909–1996), Sportlehrer und Fußball-Trainer ◊ seit 1992 Alfred-Kunze-Sportpark

Kunze, Erich (1904–1923), »Blutzeuge der Bewegung« der national­sozialistischen Propaganda

Kunze, Gustav (1793–1851), Professor der Medizin, Philosophie und Botanik

Kunze, Johann Friedrich († 1844), Schreiblehrer an der Thomas­schule und (1.) Bürger­schule Leipziger Biographie

Kunze, Reiner (* 1933), Lyriker und Herausgeber

Kunze, Wilhelm Friedrich (1784–1862), Ratsherr; 1809–1811 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Kunzen, Johann Paul (1696–1757), Komponist, Musiker und Sänger an der Leipziger Oper

Kunzestraße
  1. Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249
  2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0255 in der Dieskaustraße Auskunft

Kunzeweg, von 1936 bis 1945 Name des Zschölkauer Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch), nach dem SA-Mann Erich Kunze benannt

Kupfer, Arthur (1874–1953), Berufsschullehrer (Gutenbergschule)

Kupfer, Harry (1935–2019), Opernregisseur Sächsische Akademie der Künste

Kupfergäßchen, bis 1903 Name der Kupfergasse

Kupfergasse, Geschäftsstraße in der Innenstadt

Kupfersaal, Veranstaltungsraum im Dresdner Hof (Kupfergasse 2), 2017 eröffnet Netzauftritt

Kuppel, Erhebung in Groß­zscho­cher, 128,2 m üNN

Kupsch, Joachim (1926–2006), Schriftsteller (Erzählungen) DNB

Kurella, Alfred, Schriftsteller und Übersetzer; * 2. Mai 1895 in Brieg, † 12. Juni 1975 in Berlin; 1955–1957 erster Direktor des LiteraturinstitutsAlfred-Kurella-Oberschule

Kurfürstentum Sachsen, bis 1806 ein souveräner Staat

Kurprinz, bis 1880 ein Vorwerk südöstlich der Innenstadt; lag auf der Ostseite der Grünewaldstraße zwischen dem Roßplatz und der Windmühlenstraße ♕ 1706–50 Gasthof »Zum Chur­prinz von Sachsen«, danach Herrenhaus; 1880 durch die Leipziger Immobilien­gesellschaft parzelliert

Kurprinz, Hotel zum, 1860–1903 Name des Gasthofs Querstraße 3; vorher Stadt Breslau

Kurprinzstraße, von 1880 bis 1950 Name der Grünewaldstraße in der südlichen Ost­vorstadt; nach dem ehemaligen Vorwerk Kurprinz benannt, auf dessem Grundstück sie hauptsächlich angelegt wurde

Kürschner, seit 1335 in Leipzig nachweisbar, 1423 Innung

Kursdorf, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Schkeuditz; seit 1981 Kursdorfer Weg Historisches Ortsverzeichnis

Kursdorfer Weg, Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205; nach der ehemaligen Gemeinde Kursdorf benannt; keine Richtungsstraße!

Kurt-Biedermann-Schule, Förderschule im Schulgebäude Garskestraße 19–21 (Schönau)

Kurt-Eisner-Straße, Hauptverkehrsstraße in Connewitz (Nr. 2–22) und der Süd­vorstadt (Nr. 1–91 und 24–102); von der ehemaligen Kronprinz­brücke (Schleußiger Weg / Wundtstraße) bis zur Semmelweisbrücke; ✉︎ 04275 ♕ die vormalige Kronprinz­straße wurde am 1. August 1945 nach Kurt Eisner umbenannt; zum Teil Sanierungsgebiet!

Kurt-Fischer-Straße, von 1950 bis 1951 Name der Diezmannstraße in Kleinzschocher

Kurt-Günther-Oberschule, Name der ehemaligen 27. Polytechnischen Oberschule; nach K. Günther benannt

Kurt-Günther-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach K. Günther benannt

Kurt-Hänselmann-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

Kurt-Huber-Weg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach K. Huber benannt

Kurt-Krah-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319; nach K. Krah benannt

Kurt-Kresse-Kampfbahn, ehemaliger Name der Sportanlage Diezmannstraße 16 (Kleinzschocher); nach K. Kresse benannt

Kurt-Kresse-Kaserne, bis 1991 Name des nördlichen Teils (ehemals König-Albert-Kaserne) der General-Olbricht-Kaserne in Möckern; nach K. Kresse benannt; Standort des Funktechnischen Bataillons-3

Kurt-Kresse-Oberschule, von 1969 bis 1992 eine Polytechnische Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Martin-Herrmann-Straße 2 (Großzschocher); nach K. Kresse benannt

Kurt-Kresse-Straße, Anliegerstraße in Groß- und Klein­zschocher

Kurt-Kühn-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Witkowskistraße in Mockau

Kurt-Masur-Platz, ungestaltete Freifläche in der östlichen Innenstadt (zwischen Gewandhaus, Moritzbastei und City-Hochhaus) ♕ 2017 nach Kurt Masur benannt

Kurt-Masur-Schule, Grundschule im Schulgebäude Scharnhorststraße 24 (Süd­vorstadt); 2017 nach K. Masur benannt

Kurt-Reinicke-Platz, dreieckige Grünanlage in Knauthain

Kurt-Schumacher-Straße, Anliegerstraße in der Altstadt

Kurt-Tucholsky-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04279; nach K. Tucholsky benannt; 1992 dem Ortsteil Lößnig zugeordnet

Kurt-Weill-Straße, Anliegerstraße in Schöne­feld; ✉︎ 04347 ♕ am 19. November 1998 nach Kurt Weill benannt

Kurth, Jürgen (* 1951), Sänger (Bariton), seit 1980 im Ensemble der Leipziger Oper; 1988 Kammersänger

Kurth, Karl Friedrich (1803–1836), Lehrer an der Bürger- und Realschule Leipziger Biographie

Kurze Gasse
  1. bis 1919 Name der Hilligerstraße im alten Ortskern von Mockau
  2. bis 1919 Name der Straße »Schlippe« in Schönefeld
  3. bis 1928 Name der Häuslergasse in Paunsdorf
Kurze Straße
  1. Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
  2. bis 1887 Name der Senefelderstraße in Reudnitz
  3. bis 1891 Name eines Teils der Alten Straße in Plagwitz
  4. bis 1896 Name des Südteils der Wiederitzscher Straße in Gohlis
  5. bis 1906 Name der Kindstraße in Lindenau
  6. bis 1912 Name der Straße An der Mühlpleiße in Dölitz
  7. bis 1928 Name der Straße Am alten Gasthof in Wahren
  8. bis 1928 Name der Straße Am Tanzplan in Leutzsch
  9. bis 2001 Name der Spohrstraße in der Ostvorstadt
  10. bis 2001 Name des Amboldwegs in Rückmarsdorf
  11. bis 2001 Name der Christian-Schmid-Straße in Engelsdorf
  12. bis 2001 Name der Kantor-Andrä-Straße in Böhlitz-Ehrenberg
  13. bis 2001 Name eines kurzen Seitenarms der Karl-Friedrich-Straße in Zweinaundorf
  14. bis 2001 Name des Pfarrwegs in Holzhausen
  15. bis 2001 Name der Straße »Siedlereck« in Liebertwolkwitz

Küster, Christian Gottlieb (1760–1818), Jurist, General-Accis-Inspektor

Küster, Karl-Heinz (1925–1981), Schriftsteller

Küstner, Carl Theodor von (1784–1864), Jurist; Gründer und 1817–1828 erster Intendant des Leipziger Theaters Leipziger Biographie

Küstner, Christian Wilhelm (1721–1785), Jurist, seit 1747 Ratsherr, seit 1771 mehrfach Bürgermeister Leipziger Biographie

Küstner, Ernst Wilhelm (1759–1836), Jurist, 1783–1790 Ratsherr, Herr auf Trossin Leipziger Biographie

Küstner, Gottfried Wilhelm (1689–1762), Jurist und Bürgermeister

Küstner, Felix Ferdinand Heinrich (1778–1832), Bankier, weimarischer Generalkonsul Leipziger Biographie

Küstner, Johann Heinrich (1752–1816), Bankier; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Küstner, Johann Philipp († 1729), Kauf­mann und Rats­herr (»Bau­meister«) Leipziger Biographie

Küstner, Georg Paul Max (1865–1943), Gründer einer land­wirt­schaft­lichen Lehr­anstalt in Schleußig, Vater von Paul Küstner

Küstner, Hans Paul Max (1896–1945), Volkswirt, NS-Opfer ◊ Paul-Küstner-Oberschule, seit 1945: Paul-Küstner-Straße

Küstnersches Haus, früherer Name des ehemaligen Schletter­hauses Peters­straße 26

Küstnerstraße, 1907–1968 Name des östlichen Teils der Liechtensteinstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig

Küstriner Weg, von 1933 bis 1950 Name der Renoirstraße in Gohlis; nach der seit 1945 zu Polen gehörenden Stadt Kostrzyn (dt. Küstrin) benannt

Kutschbach, Albin (1853–1936), Schriftsteller und Journalist, Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1937 Kutschbachweg Biogramm

Kutschbachweg, kurze Anliegerstraße an der Luppe in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Albin Kutschbach benannt

Kutschera, Franz (* 1909), Schauspieler, 1936–1947 in Leipzig; Nationalpreis

Kutscherweg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158

Kutschweg, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Küttner, Carl Gottlob (1753–1805), Übersetzer und Reiseschriftsteller

KZ, Abkürzung für Konzentrationslager

Register L–Ld