Register S–Sb
S. M. Kirow-Oberschule, siehe: Sergej-Kirow-Oberschule
S-Bahn, elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug für die regional organisierte öffentliche Personenbeförderung; in Leipzig seit dem 12. Juli 1969 eingesetzt
- Straßenbahn-Endstelle Nr. 0231 in der Gleisschleife Plagwitz (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
- Bus-Haltestelle Nr. 0504 in der Engertstraße
SA, Abkürzung für: Sturmabteilung (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei)
Saalecker Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229
Saalfelder Brücke, Straßenbrücke der Saalfelder Straße über den Karl-Heine-Kanal ♕ am 25. Oktober 1900 (noch vor der Straße!) amtlich benannt
Saalfelder Straße, z. T. wichtige Verbindungsstraße zwischen der Karl-Heine-Straße und der Lützner Straße in Lindenau, weiter als Anliegerstraße; ✉︎ 04179
Saarbrückenstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318
- Hauptverkehrsstraße in Lindenau, verbindet die Lützner Straße mit der Spinnereistraße, weiter als Anliegerstraße zur Alte Salzstraße und seit 2006 nach Kleinzschocher in Richtung Antonienstraße (Sackgasse!); ✉︎ 04179
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0502 (Linien 8 und 15) in der Lützner Straße (Schönauer Straßenbahntrasse), 2001 in Betrieb genommen Auskunft
Saarlauterer Straße, von 1936 bis 1987 Name der Saarlouiser Straße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf)
Saarlouiser Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf); ✉︎ 04318
Sabatzky, Kurt (1892–1955), Jurist und Journalist; 1933–1938 Syndikus des »Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens« für Sachsen und Anhalt; Direktor des Jüdischen Sozialamts, Lehrer am Jüdischen Lehrhaus
Sabinenstraße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Sabisch, Alfred (1922–1986), Bildhauer, Maler und Graphiker DNB
Sachs, Hans (1494–1576), Nürnberger Schuhmacher, Meistersinger und Fastnachtsspieldichter ◊ seit 1914 Hans-Sachs-Straße
Sachse, Auguste (1827–1847), Pianistin
Sachse, Johann Christian Rudolf (1802–1891), Entomologe
Sachse-Hofmeister, Anna (* 1853), Sängerin, 1880–1882 am Stadttheater
Sachsen LB – Landesbank Sachsen Girozentrale, Landesbank (Staats- und Kommunalbank, Sparkassenzentralbank) des Freistaats Sachsen mit Sitz in Leipzig, 1992 gegründet; seit 1997 in Löhrs Carré
Sachsen Leipzig 1990 e.V., FC, Sportverein (Fußball, Handball, Kegeln, Schach), 1990 gegründet
Sachsen-Merseburg, 1656–1738 souveränes Herzogtum im Deutschen Reich, zu dem ein großer Teil des heutigen Leipzig gehörte mehr…
Sachsenallee, von 1904 bis 1927 Name der Max-Reger-Allee in der Südwestvorstadt
Sachsenbrücke, Straßenbrücke der Anton-Bruckner-Allee über das Elsterflutbett, das hier bis 1928 Pleißeflutbett hieß ♕ am 4. Dezember 1901 amtlich benannt
Sachsenhof, Lichtspielhaus, 1913 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); vorher: Künstler-Kino
Sachsenhof-Theater, 1906–1910 Kino in der Querstraße 2 (Ostvorstadt); danach Künstler-Kino
Sachsenhöhe, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Sachsenland e.V., Kleingartenanlage in der Seebenischer Straße (Großzschocher)
Sachsenlinie, bis 2018 Name der Helmertstraße
Sachsenpark, Einkaufs- und Gewerbegebiet in Seehausen
Sachsenplatz, ehemaliger Platz in der nördlichen Innenstadt; 1969 angelegt; Einziehung am 03.07.2002 verfügt und am 08.11.2003 bekanntgemacht; ab 2002 überbaut
Sachsenseite, kurze Anliegerstraße an der Ostseite des Hauptbahnhofs; ✉︎ 04103 ♕ am 26. April 2006 benannt
Sachsenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ nach den sächsischen Teilnehmern der Völkerschlacht benannt
Sachsenweger, Rudolf (1916–2007), Augenarzt, 1958–1981 Professor für Augenheilkunde und Direktor der Augenklinik der Universität Biogramm
Sächsische Akademie der Wissenschaften, Gelehrtenvereinigung mit Sitz in Leipzig; 1846 gegründet mehr…
Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften, Königlich, bis 1919 Name der Sächsischen Akademie der Wissenschaften mehr…
Sächsisches Apothekenmuseum, im Thomaskirchhof 12, 1999 gegründet
Sack, Gerhard (* 1935), Mediziner, seit 1990 Professor am Institut für Neurologie
Sack, Paul (1863–1923), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz, Sohn von R. Sack Biogramm
Sack, Christian Rudolph (1824–1900), Landmaschinen-Fabrikant in Plagwitz Biogramm
Sack, Rudolph, Landmaschinenfabrik in Plagwitz; 1863 gegründet, 1948 in Volkseigentum überführt (VEB Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte) mehr…
Sacke, Georg, Historiker; * 2. Januar 1902 in Kischinjow, † 27. April 1945 im KZ Neuengamme; NS-Opfer ◊ seit 1947 Sackestraße
Sackestraße, Anliegerstraße in der Admiralssiedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 275 Meter lang ♕ die vormalige Admiral-Schroeder-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Dr. Georg Sacke umbenannt
Sacks, Woldemar (1868–1929), Sänger, Kabarettist und Komponist
Sacksche Villa, Gebäude in der Karl-Heine-Straße 12 (Plagwitz) ♕ ehemalige Fabrikanten-Villa, später Kulturhaus; 1992 dem Ortsteil 70 Lindenau (!) zugeordnet; seit 1997 Sitz des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs
Saefkow, Anton, Maschinenbauer; * 22. Juli 1903 in Berlin, † (hingerichtet) 18. September 1944 im Zuchthaus Brandenburg; Leiter einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus ◊ 1965–1997 Saefkowstraße
Saefkowstraße, von 1965 bis 1997 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis; nach Anton Saefkow benannt
Safranweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Salamanderstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Salbach, Clara (1863–1903?), Schauspielerin, 1882–1889 in Leipzig, ging nach Dresden
Salbeiweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Sallie, Erich (1913–1932), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda ◊ Erich-Sallie-Straße Biogramm
Salmuth, Heinrich (1522–1576), Theologe, Professor an der Universität, Pfarrer und seit 1573 Superintendent an der Thomaskirche
Salmuth, Johann (1552–1622), evangelischer Geistlicher; Hofprediger in Dresden, zuletzt Pfarrer in Amberg
Salomon, Eduard Julius Ludwig († 1845), Arzt, Direktor der Wasserheilanstalt Marienbrunn
Salomon, Heinrich (* 1825), Sänger (Bass), 1844–1847 und 1848–1850 in Leipzig
Salomon, Rudolf Julius (1779–1851), Kaufmann ◊ seit 1840 Salomonstraße
Salomonstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 1840 nach R. J. Salomon benannt
»Salvador Allende«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 91. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Uranusstraße 1 (Grünau, Wohnkomplex 7)
Salvador-Allende-Oberschule, 1983–1992 Name der 91. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Uranusstraße 1 (Grünau, Wohnkomplex 7); nach S. Allende Gossens benannt
Salzgäßchen, kurze Anliegerstraße in der Innenstadt; ✉︎ 04109 mehr…
Salzhandelsstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Salzmann, Christian Gotthilf (1744–1811), Lehrer und Philanthrop ◊ seit 1906 Salzmannstraße
Salzmannstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ 1906 nach Christian Gotthelf Salzmann benannt
Salzstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Salzstraße, von 1889 bis 1928 Name der Alten Salzstraße in Plagwitz und Lindenau
Salzweg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Sammet, Johann Gottfried (1719–1796), Jurist
Sammet, Wilhelm (1901–1955), Dreher, Ingenieur und Technischer Direktor ◊ seit 1963 Wilhelm-Sammet-Straße
»Samuel Heinicke«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1138
Samuel-Heinicke-Schule, Förderschule im Schulgebäude Karl-Siegismund-Straße 2; nach S. Heinicke benannt
Samuel-Lampel-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ im Neubaugebiet Mockau-Ost angelegt und am 26. Februar 1975 Ernst-Grube-Straße benannt; am 19. November 1991 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. Januar 1992 nach Samuel Lampel umbenannt; 1992 zum Ortsteil Mockau-Nord
- Erhebung in Burghausen, 125,9 m üNN
- Hauptverkehrsstraße in Burghausen (Nr. 23–27a und 59) sowie Rückmarsdorf (Nr. 2–30 und 29–57); ✉︎ 04178; Bundesstraße 181
Sanddornweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Sanden, Aline (1876–1955), Sängerin (Sopran), 1909–1921 an der Leipziger Oper
Sander, Constantin (1826–1905), Musikverleger (F. E. Leuckardt)
Sander, Martin (1859–1930), Musikalienhändler und Verleger (F. E. Leuckardt)
Sandgasse, ehemaliger Name des stadtwärtigen Teils der Seeburgstraße
Sandgrube, ehemalige Sandgrube außerhalb der südöstlichen Vorstadt, erstreckte sich nierenförmig ungefähr zwischen der heutigen Goldschmidt- und Windmühlenstraße
Sandgrubenweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Sandig, Hans (1914–1989), Komponist und Chorleiter, seit 1953 Chefdirigent des Kinder- und Jugendchores
Sandmännchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277 ♕ nach der Märchengestalt benannt
Sandtmann, Hans Caspar (1642–1695), Bildhauer, seit 1667 in Leipzig
Sandtor, ehemaliges Tor in der südöstlichen Vorstadt; am Südost-Ende der Ulrichsgasse; führte in die Sandgrube; später auch »Glockentor« genannt
Sandweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
SanftWut, Kabarett-Theater, in der Mädlerpassage Netzauftritt
Sängerfels, Männergesangverein, 1878 gegründet
Sängerhalle, Die, Wochenschrift mit Musikbeilagen und Illustrationen; offizielles Organ des Deutschen Sängerbundes; 1861 gegründet
Sanssouci, ehemalige Restauration in der Elsterstraße 12 (Westvorstadt); 1847 als »Odeon« eröffnet, 1868–1895 »Thonhalle«; im 2. Weltkrieg zerstört
Saphirstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Sappeure, ursprünglich Soldaten, die Tunnel, Gräben und Brücken bauten ◊ 1934?/1935–nach 1948 Sappeurweg
Sappeurweg, von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fußwegs in Meusdorf, der vom Diebitschweg (zwischen den Hausnummern 23 und 25) auf den Tollweg (zwischen den Hausnummern 24 und 26) führte; nach den Sappeuren benannt
Sartorius, Ludwig († 1536), Professor der Theologie
Sasama, Ingo geborener Seidel (* 1960), Stadtrat
Saß, H., Pseudonym für H. Haessel
Sasstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 (Nr. 1–15a und 2–40) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 23–35 und 42–52) ♕ der erste Abschnitt der Straße wird schon um 1872 auf Eberts Karte als »Carlstraße« gezeigt und später nach Norden und Süden verlängert; am 11. Februar 1899 wurde die Gohliser Carlstraße wegen Namensgleichheit in Friedrich-Karl-Straße umbenannt; bei der politischen Massenumbenennung vom 15. Juli 1947 wurde die Straße nach Alfred Schmidt-Sas umbenannt; z.T. Sanierungsgebiet!
Sattelhofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch
Sattler, ab 1436 in Leipzig nachweisbar, 1458 Innung
Sattler, Ernst (1887–1974, eigentlich Ernst Roth), Schauspieler, 1928–1934 am Alten Theater
Sattler, Hubert (1844–1928), Mediziner, 1891–1919 Professor an der Universität und Direktor der Augenklinik
Sattler, Karl Christoph († 1799), Kaufmann und Ratsherr
Sattlerweg, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158
- Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0301 an der Saturnstraße (Miltitzer Straßenbahntrasse)
Säuberlich, Otto (1853–1928), Buchdrucker, kaufte 1880 die Druckerei Fa. Oscar Brandstetter
Saudek, Rudolf (1880–1965), Bildhauer und Graphiker
SAW, Abkürzung für Sächsische Akademie der Wissenschaften
- Name des ehemaligen Gebäudes Klostergasse 9; 1711 errichtet, 1968 abgebrochen
- 1767–1909 Name eines Hotels im Gebäude Klostergasse 9
- Name der 1838 als erste in Deutschland gebauten Dampflokomotive
- Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1201
Saxonia zur Beständigkeit, 1911–1913 Freimaurer-Loge
Saxonia-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 167 (Connewitz)
Saxonia-Theater, 1906–1909 Kino in der Nordstraße 1 (Nordvorstadt)
Saxoniastraße, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319 ♕ nach der Dampflokomotive Saxonia benannt
Sayn-Wittgenstein, Ludwig Adolf Peter, Fürst von (1769–1843), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Wittgensteinweg
SBZ, Abkürzung für Sowjetische Besatzungszone