Uebermuth, Herbert (1901–1986), Chirurg, 1952–1957 Professor und Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik
UFA-Kyffhäuserhaus, 1944–1945 Kino in der Turnerstraße 2 / Leplaystraße 11; danach: Gloria-Lichtspiele
Ufer, Oswald (1828–1883), Kupferstecher, seit 1873 Lehrer an der Kunstakademie, 1876 Professor
Uflacker, Hanna (* 1906), Pädiaterin, Assistentin an der Universitätskinderklinik, tötete auf Anweisung von Prof. Catel Kinder; nach 1945 beim Gesundheitsamt Hannover
Ugi, Camillo (1884–1970), Sportler (Fußball), 1905–1920 Aktiver beim VfB Leipzig, Deutscher Meister, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft DNB
Ugiwinkel, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Uhland, Ludwig (1787–1862), Dichter ◊ Uhlandschule, Uhlandstraße, Uhlandweg
Uhland, Wilhelm Heinrich (1840–1907), Ingenieur, gründete 1865 das Technikum Mittweida
Uhlandstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ nach Ludwig Uhland benannt mehr…
Uhlandschule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Uhlandstraße 28 (Lindenau); nach L. Uhland benannt; 2005 geschlossen
Uhlendahl, Heinrich (1886–1954),
Bibliothekar, seit 1924 Direktor der
Deutschen Bücherei
Uhlich, Hans Erich (1915–2007), Buchdrucker,
1951–1959 Oberbürgermeister
Uhlig, Friedrich Otto (1895–1973), Lehrer, seit 1928 Lehrer an der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt, 1935 Studiendirektor, 1938–1945 Oberstudiendirektor und Leiter
Uhlig, Max Gerhard (* 1910), Maler
Uhlmann, Armin, Physiker,
* 19. Februar 1930 in Chemnitz;
1962–1993 Professor für Theoretische Physik an der
Universität; seit dem 9. Oktober 1981
ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig
Uhlmann, Hans Georg (* 1945), Tänzer, 1964–1982 am Leipziger Opernballett, 1990–1996 Direktor der Ballettschule des Opernhauses
Uhrig, Robert (1903–1944), Werkzeugdreher, KPD-Politiker, NS-Gegner ◊ Kommunale Berufsschule »Robert Uhrig«, seit 1973 Uhrigstraße, 1984–1992 Robert-Uhrig-Oberschule
Uhrigstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ 1973 nach Robert Uhrig benannt
Uhrmacher, ab 1557 in Leipzig nachweisbar, in der Kleinschmiede-Innung
Uhse, Marie (1897), Schriftstellerin
Uibe, Peter (1926–2001), Mediziner, 1963–1993 Ärztlicher Direktor der Städtischen Klinik
Ulanenstraße, von 1901 bis 1947 Name der Hoepnerstraße in Gohlis
Ulbricht, Walter Ernst Paul (1893–1973),
Möbeltischler, KPD- und SED-Politiker, Landtags- und
Reichstags-Abgeordneter, seit 1960 Vorsitzender des
Staatsrats der DDR; ehemaliger Ehrenbürger ◊ 1980–1992
Walter-Ulbricht-Oberschule
Ullmann, Ernst (1928–2008), Kunsthistoriker, 1971–1993 Professor für Kunstgeschichte an der Universität; seit 1981 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, 1985 Nationalpreis der DDR
Ulm, Adolph (1824–1884), Buchhändler und Antiquar, seit 1848 bei K. F. Koehler, seit 1873 Teilhaber
Ulmer Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 5.2); ✉︎ 04209
Ulrich, Friedrich August (1846–1911), Brauer, Unternehmer
Ulrich, Friedrich Gottlob (1815–1874), Gutsbesitzer in Gohlis, Stifter ◊ Ulrichstraße
Ulrich, Gregor († 1568), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Ulrich, Johann († 1592), Ratsherr (»Proconsul«)
Ulrich, Rüdiger (* 1954), PDS-Stadtrat
Ulrichsgasse, von 1839 bis 1881 Name eines Teils der Seeburgstraße in der Ostvorstadt, nach dem Ratsherren U. Welsch benannt
Ulrichstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ nach Friedrich Gottlob Ulrich benannt
Umlauf, Johann Gottlieb († 1843), Lehrer an der Ratsfreischule
Umlauft, Paul (1853–1934), Komponist
Umwelt- und Planungsrecht, Institut für, an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1994 gegründet
Umweltbibliothek,
Bernhard-Göring-Straße 152,
1988 gegründet
Undinenweg, kurze Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277
Unger, Carl August (1837–1902), Gemeinderat und Grundbesitzer in Anger-Crottendorf ◊ seit 1906 Ungerstraße
Unger, Manfred (* 1930), Historiker, seit 1959 Leiter (seit 1966 Direktor) des Stadtarchivs
Unger, Max (1883–1959), Musikschriftsteller und Dirigent der Madrigal-Vereinigung in Leipzig
Unger, Wolfgang (1948–2004), Kapellmeister, Chorleiter und
Hochschullehrer
Biogramm
Ungerstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318 ♕ 1906 nach Carl August Unger benannt
Unglaub, Carl Friedrich (* 1862), Musikkritiker,
Referent u. a. für das »Centralblatt für Instrumentalmusik« und das
»Leipziger Tageblatt«
Uni-Riese, volkstümliche Bezeichnung für das ehemals von der Universität genutzte City-Hochhaus
UNIKATUM-Kindermuseum, Präsentation von (meist jährlich) wechselnden, interaktiven Mitmach-Ausstellungen für Kinder in der Zschocherschen Straße 26 (Plagwitz) ♕ 2010 gegründet, 2017 erweitert Netzauftritt
Union, Meßhaus, ehemaliges Messehaus Am Hallischen Tor 1–5; 1923/1924 errichtet, 1943 beschädigt, 1947/1948 instandgesetzt und modernisiert, 1968 abgebrochen
Union-Theater, siehe: UT
Universität, größte und älteste Hochschule in Leipzig Netzauftritt mehr…
Universitätsarchiv, eine zentrale Einrichtung der Universität Netzauftritt
Universitätskirche St. Pauli, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in der östlichen Innenstadt; 1543 aus der Klosterkirche St. Pauli der Dominikaner hervorgegangen; 1968 gesprengt mehr…
Universitätsmusikdirektor, seit 1656 Titel des Leiters der Universitätsmusik
Universitätssportclub
Leipzig e.V. (USC), Sportverein (Badminton, Basketball,
Behinderten- und Versehrtensport, Bergsteigen, Handball, Judo, Kanu,
Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tennis, Turnen,
Volleyball, Wandern)
Universitätsstraße, Anliegerstraße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109
Universum-Lichtspiele, 1918–1928 Kino am Roßplatz 6; vorher: Vaterland-Lichtspiele; danach: Gloria-Lichtspiele
Untere Blücherstraße, zeitweilig Name des westlichen Teils der Blücherstraße in Möckern mehr…
Untere Blumenstraße, 1885–1904 Name eines Teils der Blumenstraße in Gohlis mehr…
Untere Eichstädtstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299
Untere Georgstraße, von 1884 bis 1906 Name der Stockstraße in Gohlis
Untere Münsterstraße, von 1891 bis 1968 Name der Kippenbergstraße in Anger und Reudnitz mehr…
Untere Nordstraße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Unterer Sandweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 18. November 2004 benannt
Unteres Elsterwehr, östliches der drei unteren Elsterwehre, regelt den Abfluss des Elsterbeckens in die Neue Elster
Untergrundmessehalle, ehemaliges Messehaus unter dem Markt, 1 800 m² Ausstellungsfläche; 1924 errichtet, 1986–1988 saniert, 2005 abgebrochen
Unzelmann, Bertha verehelichte Wagner (1822–1858), Schauspielerin, 1845–1847 in Leipzig
Uranusstraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Urban, Eugen (1868–1929), Maler (Portraits)
Urlus, Jakob (1867–1935), Sänger (Tenor) und Schauspieler, seit 1900 am Neuen Theater
Ursinus, Leonhardus, latinisierter Name für Leonhard Beer
Ursula-Götze-Straße, Anliegerstraße in der Keulenbergsiedlung in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach U. Götze benannt
Ury, Moritz (1872–1939), Kaufhaus-Unternehmer
USPD, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
UT, Union-Theater
U.T. Battenberg, von 1925 bis 1926 Kino in der Tauchaer Straße 34 (Ostvorstadt)
U.T. Connewitz, 1920–1992 und seit 2001 Kino in der Wolfgang-Heinze-Straße 12a (Connewitz); vorher: Kammerlichtspiele
U.T. Dresdner Straße, 1918 Kino im Pantheon Dresdner Straße 20 (Ostvorstadt); danach: Pantheon-Lichtspiele
U.T. Hainstraße, 1915–1945 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); danach: Kino der Jugend
U.T. Kleinzschocher, 1912–1962 Kino in der Dieskaustraße 79 (Kleinzschocher)
U.T. Lichtspiele Weißes Roß, 1928–1937 Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)
U.T. Lindenthaler Straße, 1909–1912 Kino in der Lindenthaler Straße 20 (heutige Hausnummer: 30!) in Gohlis
U.T. Schönefeld, 1928–1970 Kino in der Breslauer Straße bzw. Ossietzkystraße 1 (Schönefeld)
Uthe-Spazier, Johanne Karoline Wilhelmine (1777–1825),
Schriftstellerin und Übersetzerin