Register I
IAL, Abkürzung für Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig
Idastraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; um 1863 nach Ida Gräfin von Kleist benannt
Idunweg, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung; ✉︎ 04349
Iffert, August (1859–1930), Gesangslehrer
Igel, Jayne-Ann (* 1954), Schriftstellerin (Lyrik, Prosa)
Igelstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark; ✉︎ 04329
Ihmels, Carl Heinrich (1888–1967),
evangelisch-lutherischer Theologe;
Sohn von Ludwig Ihmels; Missionar, Professor an
der Universität;
1923–1960 Direktor des Evangelisch-Lutherischen Missionswerks Leipzig
Ihmels, Ludwig (1858–1933), evangelisch-lutherischer Theologe, 1902–1922 Professor für Dogmatik, erster Landesbischof von Sachsen Leipziger Biographie Biogramm
Ihmels, Werner (1926–1949), Theologie-Student ◊ seit 2001 Ihmelsstraße Biogramm
Ihmelsstraße, Anliegerstraße in Anger (Nr. 1 und 2) und Sellerhausen (Nr.3–15 und 2b–14); ✉︎ 04315; nach Werner Ihmels benannt mehr…
Ihms, A. H. von, Pseudonym für J. Motteler
Ilberg, Johannes (1860–1930), Lehrer, 1916–1924 Rektor des Königin-Carola-Gymnasiums
Ilberg, Waldemar Georg Alphonse (1901–1967),
Physiker, seit 1947 Professor für Elektrophysik an der
Universität, seit 1951 Direktor
des Physikalischen Instituts
Ilg, Rainer (* 1942), Architekt
Illert, Elisabeth (* 1923), Illustratorin und Zeichnerin Leipziger Biographie
Illing, Ernst (1904–1946), Psychiater, Gauhauptstellenleiter des Rassenpolitischen Amts; seit 1942 Leiter der Städtischen Nervenklinik für Kinder in Wien
Ilmenauer Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205 mehr…
Ilse-Decho-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319; nach Ilse Decho benannt
Iltispfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Im Birkengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Im Blumengrund, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Im Dölitzer Holz, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Im Grunde, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Im Limburgerpark, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279
Im Lindengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Im Tannengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Im Weidengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Im Winkel, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Im Zipfel, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
Immanuel-Kant-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Scharnhorststraße 15 (Südvorstadt)
Immanuelkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Probstheida
Immelmannstraße, von 1916 bis 1947 Name des Südteils der Rosenowstraße in Mockau
Immenstraße, Anliegerstraße in der Weinbergsiedlung (Windorf); ✉︎ 04249
Immerglück e.V., Kleingartenanlage auf der Nordseite der Zweinaundorfer Straße (Crottendorf)
Immergrün e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Sellerhausen und Crottendorf)
Immischweg, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Immunologie, Institut für der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 11
In den Schönen, Waldstück im Südwesten (Ortsteil Großzschocher, Gemarkung Knauthain); seit 1913 Körnerstein
Indologie und Zentralasienwissenschaften, Institut für,
der Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Burgstraße 21
Industriearmaturen und Apparatebau Leipzig (IAL), ehemaliges Unternehmen auf dem Grundstück Karl-Heine-Straße 85–93 (Plagwitz); ging 1953 als Volkseigener Betrieb aus der Fa. Schumann & Co. hervor; produzierte unter anderem für Stahl-, Walz- und Kraftwerke, die chemische und Textilindustrie sowie den Wohnungsbau; 1990 privatisiert, 1995 Konkurs; jetzt Gelände des Westwerks
Industriegelände Ost, ehemaliger S-Bahn-Haltepunkt in Paunsdorf
Industriegelände West, Leipzig-, ehemaliger S-Bahn-Haltepunkt in Leutzsch
Industriepalast, Büro- und Gewerbekomplex Brandenburger Straße 14/16 und Dohnanyistraße 11/15 (im südwestlichen Winkel der Einmündung der Dohnanyistraße in die Mecklenburger Straße); 1910–1913 errichtet
Industriepark Nord, Gewerbegebiet im Nordosten, 340 Hektar groß; BMW-Werk Leipzig
- Anliegerstraße in Schleußig (Nr. 1–35 und 2–30h), Kleinzschocher (Nr. 37–47) und Plagwitz (Nr. 49–101 und 32–86); ✉︎ 04229 mehr…
- von 1919 bis 1930 Name der Schomburgkstraße in Leutzsch
- bis 2001 Name der Gutberletstraße in Mölkau
Infanteriestraße, von 1934 bis 1947 Name der Witzlebenstraße in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt
Ingenieurhochbau Leipzig, VEB, ehemaliger volkseigener Betrieb, 1976 gegründet
Ingenieurschule für Bauwesen, 1947 gegründet, seit 1954 Hochschule für Bauwesen
Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik, 1947 gegründet
Ingwerweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Innenring, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Innenstadt, der zentrale Stadtteil der Altstadt; 73,9 Hektar groß (entspricht 4,1 Prozent der Altstadt); ursprünglich das alte Leipzig innerhalb der Stadtmauern, nach derem Abbruch auf den Promenadenring erweitert; seit 1992 identisch mit dem Ortsteil 00 Zentrum
Innenstadtring, ein ringförmig geschlossener mehrspuriger Straßenzug um die eigentliche Innenstadt und den Promenadenring; Hauptverkehrsstraße; 3 425 Meter lang; besteht aus Tröndlinring, Willy-Brand-Platz, Georgiring, Augustusplatz, Roßplatz, Martin-Luther-Ring, Dittrichring und Goerdelerring; seit 1872 Straßenbahn
Innerer Süden, seit 1995 ein 120,0 Hektar großes Sanierungsgebiet mehr…
Inselstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; Nr. 18: Schumann-Haus, Nr. 22–24: Reclam-Karree mehr…
Institut für Afrikanistik der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Beethovenstraße 15
Institut für Alttestamentliche Wissenschaft an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für Anatomie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Liebigstraße 13
Institut für Anwaltsrecht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1997
gegründet
Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1998
gegründet
Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Riemannstraße 32
Institut für ausländisches und europäisches
Privat- und Verfahrensrecht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1998
gegründet
Institut für Bakteriologie und Mykologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 29
Institut für Biochemie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Johannisallee 30
Institut für Deutsches und Internationales Bank- und
Kapitalmarktrecht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27;
1998 gegründet
Institut für Ethnologie der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Burgstraße 21
Institut für Humangenetik an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Philipp-Rosenthal-Straße 55
Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Liebigstraße 24
Institut für Immunologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 11
Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
der Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Burgstraße 21
Institut für Jugendschutzrecht und Strafrecht der Medien an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet
Institut für Kirchengeschichte an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für Klassische Archäologie der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Ritterstraße 14
Institut für Klinische Pharmakologie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Härtelstraße 16/18
Institut für Kunstgeschichte der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Luppenstraße 1b
Institut für Kunstpädagogik der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Ritterstraße 8–10
Institut für Lebensmittelhygiene der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 1
Institut für Leibesübungen, ehemaliges Institut der Universität, 1925 als erstes deutsches Sportinstitut gegründet
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und
Epidemiologie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Härtelstraße 16/18
Institut für Medizinische Mikrobiologie und
Infektionsepidemiologie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Liebigstraße 24
Institut für Medizinische Physik und Biophysik an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Härtelstraße 16/18
Institut für Musikpädagogik der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Goethestraße 2
Institut für Musikwissenschaft der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Ritterstraße 12
(Mendelssohnhaus)
Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für Parasitologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 35
Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 15
Institut für Praktische Theologie an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für
Rechtsmedizin an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Johannisallee 28
Institut für Religionspädagogik an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für Rundfunkrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet
Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1997 gegründet
Institut für Systematische Theologie an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Institut für Theaterwissenschaft der
Fakultät für Geschichte,
Kunst- und Orientwissenschaften der
Universität,
Ritterstraße 16–22
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
Gustav-Kühn-Straße 8
Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 1
Institut für Umwelt- und Planungsrecht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1994
gegründet
Institut für Veterinär-Pathologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 33
Institut für Virologie an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Johannisallee 30
Institut für Virologie der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 29
Institut für Völkerrecht, Europarecht und
ausländisches öffentliches Recht an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1996
gegründet
Institut für Zelltherapie und Immunologie der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutscher Platz 5e (Biocity); 2005 gegründet Netzauftritt
Institutum Judaicum, kirchliche Einrichtung zur Vermittlung zwischen Christen und Juden, 1886 von F. Delitzsch gegründet, seit 1948 in Münster
Internet-Zeitung, Leipziger (»Lizzy«), privater Netzauftritt mit aktuellen regionalen Nachrichten; seit 2004 online mehr…
Ipsen, Gunther (1899–1984), Philosoph und Soziologe;
Professor an der Universität
Irmler, Johann Christian Gottlieb († 1857), Pianoforte-Fabrikant
Isbary, Rudolf (1827–1892), Textilfabrikant
Isis-Tempel, 1907–1910 Kino in der Goldenen Sonne (Ranstädter Steinweg 2)
Iskra (russisch für »der Funken«), russische Zeitung, im Dezember 1900 illegal von H. Rauh in Probstheida gedruckt
Iskra-Gedenkstätte, ehemaliges Museum in der Russenstraße 48; ehemalige Druckereiwerkstatt, in der die erste Nummer der russischen Zeitung »Iskra« gedruckt wurde; 1956 eröffnet
Iskra-Oberschule, bis 1992 Name der 31. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Crednerstraße 1 (Probstheida)
Israel, Siegfried (* 1928), Sportmediziner, 1970–1993 ordentlicher Professor für Sportmedizin an der Universität
Italiaanderstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Ittig, Gottfried Nikolaus (1645–1710), Jurist, Professor der Rechte Leipziger Biographie
Ittig, Johann (1607–1676), Gelehrter, Dr.med.; seit 1642 Bibliothekar der Universität, seit 1651 Professor der Physik; mehrfach Rektor Leipziger Biographie
Ittig, Thomas (1643–1710), evangelischer Geistlicher; Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent; Kirchenhistoriker Leipziger Biographie