Weber, Carl Maria, Freiherr von, Komponist;
* 18. November 1786 in Eutin (Holstein),
† 5. Juni 1826 in London ◊ seit 1926
Carl-Maria-von-Weber-Straße
Weber, Christian Heinrich Gottlieb († 1798),
Aktuar der Juristenfakultät
Weber, Eduard Friedrich, Physiologe und Arzt;
* 6. März 1806 in Wittenberg,
† 18. Mai 1871 in Leipzig
Weber, Ernst Heinrich, Anatom und Physiologe;
* 24. Juni 1795 in Wittenberg,
† 26. Januar 1878 in Leipzig;
seit 1871 Ehrenbürger
Weber, Felix Carl Raimund (1845–1906), Verleger (Fa. J. J. Weber)
Weber, Friedrich Benedikt (1774–1848), Professor
der Staatswissenschaften in Breslau
Weber, Georg Hermann (1841–1889), Buchhändler, Sohn von Johann Jacob Weber (1803–1880) und Mitinhaber dessen Firma
Weber, Hilmar (1890–1956), Komponist und Kapellmeister, Dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters
Weber, Jeremias (1600–1643), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon der Nikolaikirche; Herausgeber des Leipziger Gesangbuches von 1638
Weber, Johann Jakob, Buchhändler und Verleger;
* 3. April 1803 in Siblingen bei Schaffhausen,
† 16. März 1880 in Leipzig;
gründete 1843 die »Illustrirte Zeitung« ◊ seit 1934
Johann-Jakob-Weber-Platz
Weber, Johann Jakob (1873–1906), Buchhändler, Sohn von Georg Hermann Weber, trat 1896 in die Firma ein
Weber, Karl (* 1923), Maler
Weber, Karl Gottlieb, Gelehrter;
* 28. August 1773 in Leipzig,
† 25. Juli 1849 in Zöschau;
Konsistorial-Präsident in Dresden
Weber, Klaus (* 1928), Graphiker; studierte an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, seitdem freischaffend
Weber, Ludwig (* 1869), um 1906 Dramaturg am Stadttheater
Weber, Max Maria, Freiherr von, Ingenieur;
* 25. April 1822 in Dresden,
† 18. April 1881 in Berlin;
Sohn von Carl Maria von Weber; arbeitete zum
Eisenbahnwesen, schuf die Grundlagen für die sächsischen Sekundärbahnen;
Ehrendoktor der Universität
Weber, Ruth (* 1930), Illustratorin und Zeichnerin
Weber, Felix Siegfried Arthur (1881–1966), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803–1880)
Weber, Werner (1904–1976), Jurist; 1942–1945 Professor in Leipzig, seit 1949 Professor in Göttingen
Weber, Wilhelm (1804–1891), Gelehrter; 1844–1849 Professor für Psychophysik an der Universität
Weber, Wolfgang (1879–1938), Verleger (Fa. J. J. Weber), Enkel von J. J. Weber (1803–1880)
Webergasse, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt; größtenteils überbaut, Straßenname 2011 aufgehoben
Weberknechtstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329 ♕ am 16. April 1997 benannt mehr…
Webers Hof, Gebäudekomplex Hainstraße 3; Passage zu Barthels Hof
Weckmann, Jacob (1650?–1680), Musiker, seit 1672 Organist an der Thomaskirche
Weddigen, Otto, Matrose; * 15. September 1882, ⚔︎ (vermisst) März 1915; U-Boot-Führer ◊ 1920–1947 Weddigenstraße
Weddigenstraße, vom 1. Januar 1920 (Beschluss vom 21. November 1916) bis zum 8. Juli 1947 Name eines Teils der Samuel-Lampel-Straße in Mockau ♕ die vormalige Nordstraße wurde wegen Namensgleichheit nach Otto Weddigen umbenannt
Wedekind, Frank (1864–1918), Dramatiker
Wedellstraße, von 1905 bis 1912 Name der Seelenbinderstraße in Möckern
Weg, Max, Verleger und Antiquar;
* 1855 in Leipzig,
† 21. Februar 1917 ebenda
Wegastraße, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Wehe, Hans Jacob († 1529), Hauptmann im Bauernkrieg; seit 1938 Weheweg
Weheweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ 1938 nach H. J. Wehe benannt
Wehle-Uhlmann, Gisela, Tänzerin;
* 3. Juni 1940 in Leipzig,
† 2. Oktober 2001 ebenda; 1957–1981 Mitglied
des Balletts der Oper Leipzig
Wehling, Wilhelm (1928–2009), Historiker
Wehnert-Beckmann, Bertha geborene
Beckmann, Fotographin;
* 25. Januar 1815 in Cottbus,
† 6. Dezember 1901 in Leipzig ◊ seit 2000
Bertha-Beckmann-Weg
Wehrmann, Fritz, Matrose;
* 7. Juli 1919 in Leipzig,
† (hingerichtet) 10. Mai 1945 in der Geltinger Bucht (Ostsee);
am 9. Mai 1945 wegen Fahnenflucht (nach der bedingungslosen
Kapitulation vom 8. Mai 1945!) zum Tode verurteilt ◊ seit 2000
Wehrmannstraße
Wehrmannstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ die vormalige Richard-Staimer-Straße wurde am 12. Juli 2000 aus politischen Gründen zum 6. Dezember 2000 nach Fritz Wehrmann umbenannt
Weichelt, Carl Andreas, Unternehmer
(Meier & Weichelt);
* 29. Oktober 1847 in Sorge (Harz),
† 5. März 1926 in Leipzig; Kommerzienrat ◊ 1897–1924
Weicheltstraße, seit 2001
Carl-Weichelt-Straße
Weicheltstraße, von 1897 bis 1924 Name der Gerhard-Ellrodt-Straße in Großzschocher und Windorf ♕ die vormalige Bahnhofstraße wurde anlässlich dessen 50. Geburtstags nach Carl Andreas Weichelt umbenannt
Weichert, Michael J. (* 1953), sächsischer Landtags-Abgeordneter, Grünen-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters
Weickert, August Moritz, Filzfabrikant;
* 1801 in Leipzig, † 1878 ebenda
Weickert, Johann Dankegott, Lehrer;
* 19. Oktober 1796 in Leipzig,
† 1. Februar 1841;
zuletzt Konrektor des Gymnasiums zu Luckau (Niederlausitz)
Weickmann, Ludwig, Geophysiker und Meteorologe;
* 15. August 1882 in Neu-Ulm,
† 29. November 1961 in Bad Kissingen;
1923–1935 Professor für Geophysik an der
Universität, 1940–1945 Präsident
der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften ◊ seit 2008
Weickmannweg
Weickmannweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207 ♕ am 21. Mai 2008 nach Ludwig Weickmann benannt
Weidenbach, Georg, Architekt;
* 1. Oktober 1853 in Dresden,
† 30. September 1928 in Leipzig;
Baurat, Geheimer Hofrat
◊ seit 1998 Weidenbachplan
Biogramm
Weidenbachplan, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach G. Weidenbach benannt
Weidenhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357
Weidenhofsiedlung, Wohnanlage in Mockau, 1919–1924 errichtet
Weidenhofweg, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357
Weidenmüller, Johannes (1881–1936), gründete 1907 die erste deutsche Werbeagentur
Weidinger, Karl (1795–1877), Schriftsteller
Weidlich, Friedrich Gustav, Kantor und
Lehrer in Paunsdorf;
* 2. Februar 1928 in Leipzig,
† 22. Oktober 1882 ebenda
◊ Weidlichstraße
Weidlichstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen (Nr. 2) sowie Paunsdorf (Nr. 1–7 und 4–12); ✉︎ 04328 ♕ nach Friedrich Gustav Weidlich benannt
Weidmann, Maria Louise, Stifterin;
* 24. August 1714 in Leipzig,
† 6. Januar 1793;
Tochter und Erbin des Hofbuchhändlers Moritz Gustav Weidmann (1686–1743),
Stipendienstifterin
Weidmann, Moritz Georg, Buchhändler;
* 13. März 1658 in Speyer,
† 18. August 1693 in Leipzig;
seit 1907 Weidmannstraße
Weidmann, Moritz Georg, Verleger und Buchhändler;
* 23. Januar 1686 in Leipzig,
† 3. Mai 1743 in Dresden;
Sohn von Moritz Gustav Weidmann (1658–1693),
1713–1743 Besitzer der väterlichen Firma
Weidmannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315 ♕ nach Moritz Gustav Weidmann (1658–1693) benannt
Weidmannweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach dem Beruf benannt
Weigand, Gustav, Romanist und Hochschullehrer;
* 1. Februar 1860 in Duisburg,
† 8. Juli 1930 in Belgershain
DNB
Weigandtweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Weigel, Adolf, Antiquar, gründete 1892 eine eigene Firma
Weigel, Johann August Gottlob,
Buchhändler, Verleger, Antiquar und Auktionator;
* 23. Februar 1773 in Leipzig,
† 25. Dezember 1846 ebenda
Biogramm
Weigel, Carl Christian Leberecht, praktischer
Arzt in Dresden;
* 1. Dezember 1769 in Leipzig,
† 17. Januar 1845 in Dresden;
Bruder von J. A. G. Weigel; Hofarzt
Weigel, Christoph Gottlob (1725–1794), Universitäts-Proclamator
Weigel, Felix Oswald (1848–1905), Antiquar und Auktionator; Sohn von Theodor Oswald Weigel; übernahm 1881 die väterliche Firma, verkaufte aber 1888 den Verlag
Weigel, Johann David (1768–1837), Lehrer, 4. Kollege an der Thomasschule
Weigel, Nikolaus, Theologe;
* um 1390 in Brieg,
† 11. September/November 1444 in Leipzig;
Professor der Theologie;
vertrat 1431 die Universität auf der Kirchenversammlung in Basel
Weigel, Otto (1890–1945), Maler und Graphiker DNB
Weigel, Rudolf (1804–1867), Buch- und Kunsthändler, Sohn von J. A. G. Weigel
Weigel, Theodor Oswald, Buchhändler, Verleger,
Antiquar und Auktionator;
* 5. August 1812 in Leipzig,
† 2. Juli 1881 in Hosterwitz bei Dresden;
Sohn von Johann August Gottlieb Weigel
(1773–1846)
Weigelienstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Weigert, Fritz, Chemiker;
* 18. September 1876 in Berlin,
† 13. April 1947 in Großbritannien [?];
1914–1935 Professor für Photochemie an der
Universität
Weill, Kurt, Komponist; * 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York; lebte zeitweise in Leipzig, wo auch mehrere seiner Werke uraufgeführt wurden ◊ seit 1998 Kurt-Weill-Straße
Weimarer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Weinberg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Weinberggärten, Kleingartenanlage in Leutzsch; 164 Parzellen auf 3,24 Hektar; Vereinshaus, Gartenlokal, Festwiese und Spielplatz; 1901 gegründet
Weinbergsiedlung, Siedlung in Windorf
Weinbergstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 mehr…
Weinbrenner, Johann Jacob Friedrich, Architekt;
* 24. November 1766 in Karlsruhe,
† 1. Mai 1826 ebenda
◊ seit 1932 Weinbrennerstraße
Weinbrennerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ nach J. J. F. Weinbrenner benannt
Weinert, Erich (1890–1953), Dichter und Kabarettist, Mitbegründer und Präsident des NKFD ◊ 1953–2001 Erich-Weinert-Platz, 1974–1992 Erich-Weinert-Oberschule, seit 1953 Erich-Weinert-Straße
Weingartner, Felix von (1863–1942), Komponist, Dirigent und Schriftsteller, Schüler am Konservatorium
Weinkauf, Hermann (1894–1981), Jurist, 1937–1945 am Reichsgericht, 1950–1960 Präsident des Bundesgerichtshofs
Weinlig, Christian Theodor (1780–1842), Musiklehrer, seit
1823 Thomaskantor
Biogramm
Weinligstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 mehr…
Weinnäpfchen, ehemaliges Grundstück östlich der Altstadt; 1747 vom Großbosischen Vorwerk und Garten abgetrennt; seit 1820 so bezeichnet; in der Mitte des 19. Jahrhunderts parzelliert und bebaut, u.a. mit dem Bildermuseum und Freiherr von Hoffmanns Stadthaus
Weinrich, Christian Friedrich Gotthelf, Stadtgerichtsaktuar, seit 1842 Ehrenbürger
Weinrich, Georg, evangelischer Geistlicher;
* 23. April 1554 in Hirschberg (Schlesien),
† 27. Januar 1617 in Leipzig;
Professor der Theologie, Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent
Weise, Friedrich († 1714), Kaufmann und Ratsherr
Weise, Johann († 1486), Professor der Theologie
Weiske, Benjamin Gotthold, Lehrer;
* 8. August 1783 in Schulpforte,
† 17. Januar 1836 in Leipzig;
außerordentlicher Professor der Philosopie
Weismann, Wilhelm, Komponist;
* 20. September 1900 in Alfdorf (Württemberg),
† 14. Mai 1980 in Leipzig;
1946–1955 und 1961–1967 Lehrer für Tonsatz an der
Hochschule für Musik
Weiss, Christian (1671–1736), Pastor an der Thomaskirche
Weiß, Christian (1703–1743), Pfarrer und Hochschullehrer
Weiss, Christian Benjamin (1777–1819), Jurist
Weiss, Christian Ernst, Jurist;
* 26. April 1787 in Leipzig,
† 26. Oktober 1850 in Bautzen;
zuletzt Appellationsgerichts-Präsident in Bautzen
Weiss, Christian Samuel (1738–1805),
evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche
Weiss, Christian Samuel, Mineraloge;
* 26. Februar 1780 in Leipzig;
† 1. Oktober 1856 in Eger (Böhmen);
Weiss, Cornelius (1933–2020), Chemiker, seit 1973 Professor an der Universität, 1991–1997 Rektor, Landtags-Abgeordneter
Weiss, Francis (1893–1982), Pelzhändler
Weiss, Juliane Henriette geborene Vehse (1752?–1842), Stifterin
Weißbach, Franz Heinrich, Orientalist;
* 25. November 1865 in Chemnitz,
† 20. Februar 1944 in Markkleeberg;
1888–1929 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, seit 1905 Professor
Weißbach, Hermann (1844–1889), Buchhändler
Weißdornstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 3); ✉︎ 04209
Weißdornweg, kurze Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Weiße, Christian Ernst, Historiker;
* 19. November 1766 in Leipzig,
† 6. Oktober 1832 in Stötteritz;
Professor der Rechtswissenschaft
Weiße, Christian Felix, Schriftsteller;
* 28. Januar 1726 in Annaberg,
† 16. Dezember 1804 in Stötteritz
◊ 1889–1912 Christian-Weiße-Straße,
seit 1913 Weißestraße und
Weißeplatz
Biogramm
Weiße, Christian Hermann, Philosoph;
* 10. August 1801 in Leipzig,
† 19. September 1866 ebenda
Weiße, Henriette geborene Schicht (1791–1831), Sängerin, Tochter des Thomaskantors, Gattin des Feuerversicherungsdirektors Karl Weiße
Weiße, Karl Friedrich Ernst, Unternehmer;
* 4. Januar 1781 in Berlin,
† 18. Dezember 1836 in Leipzig;
Direktor der Leipziger Feuerversicherungsanstalt; Violoncello-Virtuose
Weiße Elster, größter Leipzig durchquerender Fluss mehr…
Weiße Wand, 1906–1936 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele
Weiße Wand II, 1907–1911 Kino in der Eisenbahnstraße 46 (Neuschönefeld)
weißen Bär, Zum, seit 1991 Freimaurer-Loge
Weißen Hirsch, Lichtspiele am, 1916–1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele
weißen Löwen, Zum, 1590/1591 Name des ehemaligen Hauses Brühl 5
Weißenborn, Hellmuth, Maler, Graphiker und Illustrator;
* 29. Dezember 1898 in Leipzig,
†2. September 1982 in London;
1926–1933 Dozent (zuletzt Professor) an der Akademie für graphische Künste und
Kunstgewerbe; emigrierte nach London
Weißenburgstraße, von 1892 bis 1947 Name der Herrnhuter Straße in Crottendorf mehr…
Weißenfelser Brücke, Straßenbrücke der Weißenfelser Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1875 errichtet
Weißenfelser Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229 mehr…
Weißenwolfweg, von 1936 bis 1950 Name des Cézannewegs in Meusdorf
Weißeplatz, Grünanlage in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach C. F. Weiße benannt
Weißer Adler, seit 1761 Name des ehemaligen Hauses Burgstraße 22 / Schulstraße 2
Weißes Einhorn, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71; Name 1579 erstmals erwähnt; 1878 abgebrochen und durch den größeren Blauen Harnisch überbaut
Weißes Roß, U.T. Lichtspiele, 1928–1937 Kino in der Seumestraße 52 (Knautkleeberg)
Weißestraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; teilweise Straßenbahn ♕ nach C. F. Weiße benannt mehr…
Weißleders Kaffeehaus, im 18. Jahrhundert ein Kaffeehaus Ecke Barfußgäßchen / Klostergasse, heute: Zills Tunnel mehr…
Weißmann, Friedrich, Pseudonym für J. Motteler
Weizenweg, kurze Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Weizsäcker, Carl Friedrich, von (1912–2007), Physiker und Philosoph, promovierte 1933 und habilitierte sich 1936 an der Universität, 1937 Dozent für Theoretische Physik; 1987 Ehrendoktor
Welck, Johann Georg, Freiherr von (1839–1912), 1906–1910 Kreishauptmann von Leipzig
Welk, Otto Karl Rudolph (1744–1796), Ober-Postamts-Direktor
Welk, Wolfgang Georg (1703–1780), Ober-Postamts-Direktor
Wellenreiter, Treumund, Pseudonym für J. C. Heinroth
Weller, Friedrich, Sprachwissenschaftler;
* 22. Juli 1889 in Markneukirchen,
† 19. November 1980 in Leipzig;
1928–1958 Professor für indische Philologie und Direktor des
Indischen Instituts; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Weller, Wolfgang, Physiker;
* 17. Februar 1932 in Leipzig,
† 5. Oktober 2006 ebenda
Welner, Melchior († 1563), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Welsch, Christian Ludwig, Mediziner;
* 23. Februar 1669 in Leipzig,
† 1. Januar 1719 ebenda
Welsch, Gottfried, Mediziner;
* 12. November 1618 in Leipzig,
† 5. September 1690 ebenda;
Stadtphysicus, Dekan der medizinischen Fakultät
Welsch, Johann Christian (1657–1717), Ratsherr (»Baumeister«)
Welsch, Georg Ulrich (1608–1681), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«);
ließ die nach ihm benannte Ulrichsgasse anlegen
Welt-Herschel, Renate (* 1930), Zeichnerin
Welt-Theater, Großes, Juli-September 1908 Kino in der Karl-Heine-Straße 56b (Lindenau); danach: Orientalisches Theater
»Weltfrieden«, Ausflugsschiff, früher auf dem Auensee, jetzt auf dem Karl-Heine-Kanal
Weltkugel-Lichtspiele, 1910–1921 Kino in der Wurzner Straße 77 (Sellerhausen)
Weltpanoptikum, 1910–1920 Kino in der Lützner Straße 19 (Lindenau); danach: Lindenauer Lichtspielhaus
Weltspiegel, 1908–1909 Kino in der Kaiserstraße 9 (Lindenau); danach: Panoptikum für Lichtspiele
Weltspiegel-Lichtspiele, 1917–1953 Kino in der Lothringer bzw. Coppistraße 80; vorher: Lichtspielhaus Gohlis; danach: Coppi-Lichtspiele
Weltzienweg, 1936–1950 Name des Offenbachwegs in der Siedlung Meusdorf
Welzel, Peter (1937–2008), Chemiker, seit 1993 Professor am
Institut für Organische Chemie der Universität
Wenck, Friedrich August Wilhelm, Gelehrter;
* 4. September 1741 in Idstein (Nassau),
† 15. Juni 1810 in Leipzig; seit 1771 außerordentlicher Professor der
Philosophie, seit 1780 ordentlicher Professor der Geschichte und Hofrat;
Besitzer des Ritterguts Schönefeld
◊ seit 1920 Wenckstraße
Wenck, Karl Friedrich Christian, Jurist;
* 5. Februar 1784 in Leipzig,
† 6. Juni 1828 in Plagwitz bei Leipzig;
Sohn des Vorigen; Professor der Rechte, Oberhofgerichtsrat
Wenckstraße, adressfreie Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neue Straße erhielt am 25. August 1905 mit Wirkung zum 10. September 1905 zunächst den Namen Rathausstraße; am 12. Juli 1919 wurde sie wegen Namensgleichheit zum 1. Januar 1920 nach dem ehemaligen Rittergutsbesitzer Friedrich August Wilhelm Wenck umbenannt
Wendelin-Hipler-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Wendenstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Wendland, Georg (1592–1671), Kaufmann und Ratsherr
Wendler, Adolph Christian (1734–1794),
Jurist, seit 1767 Ratsherr; seit 1783 mehrfach Bürgermeister
Wendler, Adolph Emil (* 1809), Jurist und Redakteur
Wendler, Johann (1713–1799), Buchhändler und Verleger;
Stifter einer Freischule ◊ seit 1898 Wendlerstraße
Wendlerstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ nach Johann Wendler benannt
Wendt, Johann Gottlieb (Amadeus) (1783–1836), Schriftsteller,
1810–1829 Professor der Philosophie und Custos der Universitätsbibliothek; ging nach
als Professor der Aesthetik und Geschichte der Philosophie nach Göttingen
Wendt-Jontschewa, Newena (* 1946), Graphikerin und Illustratorin
Wenzel, Ernst (1840–1896), Mediziner
Wenzel, Ernst Ferdinand (1808–1880), Pianist, seit 1843 Lehrer am Konservatorium
Werder, August, Graf von (1808–1887), preußischer General ◊ 1899–1950 Werderstraße
Werderstraße, von 1899 bis 1950 Name der Corinthstraße in Gohlis; nach A. Graf von Werder benannt
Werfel, Franz (1890–1945), österreichischer Schriftsteller, 1912–1914 Lektor in Leipzig ◊ seit 1997 Werfelstraße
Werfelstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Parkstadt 2000 (Portitz); ✉︎ 04349 ♕ nach F. Werfel benannt
Werkstättenstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Werkstättenweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Werkstraße, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
Werl, Adolf Wilhelm (1824–1885), Antiquar
Wermsdorfer Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Werner, August Franz, Advokat und Notar, seit 1870 Ehrenbürger
Werner, Carl Friedrich Heinrich (1808–1894), Maler;
seit 1882 Lehrer an der Kunstakademie
Werner, Caspar (1570–1629), Kaufmann und Ratsherr
Werner, George (1682–1758), Architekt und Baumeister Biogramm
Werner, Gottlob Wilhelm (1766–1841), Oberstadtschreiber
Werner, Jürgen (* 1931), Philologe; seit 1977 Professor an der Universität
Werner, Karl August (1876–1936), Jurist, 1926–1936 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht
Werner, Karsten (* 1984), Student, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters
Werner, Klaus (1940–2010), Kunsthistoriker, 2000–2003 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Werner, Paul Christian Friedrich (1751–1785), Prosector
Werner, Thomas († 1499), Professor der Theologie,
Historiograph und Chronist
Werner-Heisenberg-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Knopstraße 3 (Möckern)
Werner-Lamberz-Oberschule, Name der ehemaligen 98. Polytechnischen Oberschule
Werner-Seelenbinder-Oberschule, 1984–1992 Name der 89. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Garskestraße 19 (Grünau, WK 5)
Werner-Seelenbinder-Turm, 43 m hoher Glockenturm im Sportforum; 1956 erbaut
Werner-Vogel-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hans-Marchwitza-Straße 12 (Lößnig)
»Werner von Siemens«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1119
Werner-von-Siemens-Straße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe
Werner-Voss-Weg, bis 1950 Name des Rollerwegs in Portitz
Wernher († 1221), zweiter Probst des Thomasklosters
Wertheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau; ✉︎ 04207 mehr…
Werther, Otto (1884–1945?), 1919–1924 Oberspielleiter der Volksbühne, 1930–1936 künstlerischer Direktor des Schauspielhauses
Wesse, Hermann (* 1912), Psychiater, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Leiter der »Kinderfachabteilung« (Euthanasie) in Uchtspringe; 1947 zum Tode verurteilt, 1966 aus der Haft entlassen
Wesse, Hildegard geborene Irmen (* 1911), Psychiaterin, lernte 1943 an der Universitätskinderklinik, danach Tötungsärztin in Uchtspringe; nach 1945 Praxis in Braunschweig
Wessel, Horst (1907–1930), Nationalsozialist, Märtyrer der NS-Propaganda
Wessely, Josefine (1860–1887), Schauspielerin, 1876–1879 am Stadttheater
Wesser, Jürgen (* 1945), Geschäftsführer, SPD-Stadtrat
Wessnig, Robert Guido (1818–1896), Sänger und Schauspieler
West-Apotheke, von 1911 bis nach 1970 eine Apotheke im Eckhaus Zschochersche Straße 52 / Merseburger Straße (Plagwitz)
Westbad, Gebäudekomplex Marktstraße 2-6 (Lindenau), 1925/26 errichtet, bis 1989 städtische Schwimmhalle; Umbau zum Gesundheitszentrum
Westbrücke, Straßenbrücke der Friedrich-Ebert-Straße (ursprünglich: »Weststraße«) über den Elstermühlgraben (Westvorstadt) ♕ am 9. Januar 1861 (Veröffentlichug am 13. Januar 1861) offiziell nach der Weststraße benannt
Westend-Kinematograph, 1911 Kino in der Kolonnadenstraße 4 (Westvorstadt); vorher: Kinematographen-Theater
Westend-Lichtspiele, 1918, 1922–1930 und 1933–1944 Kino in der Zschocherschen Straße 39/41 (Plagwitz); 1930–1933: Theater des Westens mehr…
Westendgärten e.V., Kleingartenanlage in der Demmeringstraße 102 (Lindenau)
Westendhallen, von 1896 bis 1944 eine Restauration mit Garten und Kegelbahn in der Zschocherschen Straße 39/41 (alt: »20«, Ecke Amalienstraße, Plagwitz)
Westendhallen-Lichtspiele, 1918 Kino in der Zschocherschen Straße 39/41 (Plagwitz) mehr…
Westermann, Heinrich Christoph Karl (1777–1835), Goldarbeiter
Westgohliser Gartenkolonie 1921 e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Herloßsohnstraße 42a (Gohlis)
Westvorstadt, der westliche Stadtteil der Altstadt; 752,9 Hektar groß (entspricht 41,8 Prozent der Altstadt); liegt westlich der Innenstadt zwischen dem Pleißemühlgraben, Connewitz, Schleußig, Plagwitz, Lindenau, Möckern, Gohlis und der Parthe auf der Gemarkung Leipzig
Westvorstädter Central-Theater, 1908–1919 Kino in der Windorfer Straße 28 (Kleinzschocher)
Westvorstädter Straßenbahntrasse, von der Altstadt in die Westvorstadt; entlang der Käthe-Kollwitz-Straße; 1889 in Betrieb genommen; 1961 im Westabschnitt verschwenkt mehr…
Westwache der Berufsfeuerwehr, Lauchstädter Straße 37 (Plagwitz)
Wettin-Theater, 1911–1919 Kino in der Taubestraße 1 (Schönefeld); danach: Apollo-Lichtspielhaus
Wettiner, das Leipzig bis 1918 regierende Fürstenhaus Stammtafel…
Wettiner Straße, aktuelle und eigentlich falsche Schreibweise einer Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105 mehr…
Wetzel, Arno (1890–1977), Zoologe; seit 1952 Professor für spezielle Biologie und Direktor des Zoologischen Instituts der Universität
Wetzelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249
Weule, Karl (1864–1926), Ethnologe und Geograph, seit 1901 Professor für Völkerkunde und Vorgeschichte an der Universität
Weygand, Conrad (1890–1945), Chemiker; 1934–1945 außerordentlicher Professor für Organische Chemie an der Universität, Vertreter einer »Deutschen Chemie«
Weyhe, Ernst (1843–1901), Lehrer
Weyrauch, Johannes (1897–1977), Musiker, 1924–1936 Musiklehrer und Chorleiter, seit 1953 Professor für Theorie und Tonsatz an der Musikhochschule ◊ seit 2000 Johannes-Weyrauch-Platz
Wezel, Johann Karl (1747–1819), Schriftsteller
Whistling, August Theodor (1812–1869), Buchhändler, seit 1852 Geschäftsführer des Musikverlags C. F. Peters
Wichern, Johann Hinrich (1808–1881), Theologe ◊ seit 1947 Wichernstraße, Pflegeheim »Johann Hinrich Wichern« Biogramm
Wichernstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ 1947 nach J. H. Wichern benannt mehr…
Wichmann, August (1776–1824), Schriftsteller
Wichmann, Heinrich (1889–1968), Kunsthistoriker, 1929–1945
Direktor des Kunstgewerbemuseums
Wicke, Richard (1884–1961), Musikpädagoge, 1907–1922 und 1946–1956 Lehrer am Konservatorium
Widmann, Johannes (um 1462-nach 1498), Mathematiker
Wieacker, Franz (1908–1994), Jurist, 1937 außerordentlicher, 1939 ordentlicher Professor an der Universität, seit 1948 Professor in Freiburg/Br.
Wiebelstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04315
Wieck, Johann Gottlob Friedrich (1785–1873), Musikpädagoge, gründete in Leipzig eine Pianoforte- und Musikalienleihanstalt; Vater von C. Schumann
Wieck, Maria (1832–1916), Pianistin und Konzertsängerin
Wieck, Marianne geborene Tromlitz, in erster Ehe mit F. Wieck verheiratet; heiratete 1824 A. A. Bargiel und ging mit ihm 1826 nach Berlin
Wiedebach, Apollonia von († 1526), Besitzerin des Ritterguts Lößnig; Stifterin ◊ Wiedebachplatz, seit 1895 Wiedebachstraße
Wiedebach, Georg von († 1524), Kommandant der Pleißenburg
Wiedebachplatz, dreieckige Grünanlage in Connewitz; Straßenbahnkreuz; nach A. von Wiedebach benannt
Wiedebachstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; Straßenbahnkreuz ♕ 1895 nach Apollonia von Wiedebach benannt
Wiedemann, August (1792–1852), Sänger (Tenor), 1821–1830 in Leipzig
Wiedemann, Gustav Heinrich (1826–1899), Physiker, seit 1871 ordentlicher
Professor für Physikalische Chemie an der Universität
Wiedemann, Paul (um 1550), Baumeister und Steinmetz, Mitarbeiter von H. Lotter; 1558–1568 Ratsmaurermeister
Wiedemann, Veit, († 1527), Ratsherr (»Baumeister«), stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden soll
Wiedemann, Wolf († 1547), Bürgermeister
Wiedemanns Dorf, inoffizielle Bezeichnung einer Neubausiedlung im Schönauer Viertel
Wiedemarkter, Karl Ludwig (1716–1764), Legationsrat und Ratsherr
Wiedenfeld, Kurt (1871–1955), Nationalökonom, 1923–1936 Professor an der Universität
Wiederitzscher Landstraße, Verbindungsstraße von Wiederitzsch nach Lindenthal; ✉︎ 04158
Wiederitzscher Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z.T. Sanierungsgebiet!
Wiederitzscher Weg, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159
Wiegand, Georg (1800–1858), Verleger, gründete 1829 seinen Verlag; 1840–1841 Chefredakteur des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel; 1846–1855 Verleger der »Europa«
Wiegand, Heinrich (1895–1934), Lehrer, Redakteur, Musik- und Literaturkritiker
Wieland, 1921–1933 Freimaurer-Loge
Wieland, Christoph Martin (1733–1813), Dichter ◊ seit 1907 Wielandstraße
Wielandstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ ursprünglich »Goethestraße«, wegen Namensgleichheit am 10. März 1906 mit Wirkung zum 1. Januar 1907 nach Christoph Martin Wieland umbenannt mehr…
Wiemeler, Ignatz (1895–1952), Buchbinder und Einbandkünstler, 1925–1930 Dozent an der Staatlichen Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe
Wiemers, Gerald (1941–2021), Historiker und Archivar; 1992–2006 Direktor des Universitätsarchivs Leipzig
Wiener, Norbert (1894–1964), US-amerikanischer Mathematiker, Begründer der Kybernetik ◊ seit 2002 Wiener-Bau
Wiener, Otto Heinrich (1862–1927), Physiker; seit 1899 Professor für Experimentalphysik und Direktor des Physikalischen Instituts der Universität
Wiener-Bau, seit Juni 2002 Name des Gebäudes der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Wächterstraße 13; nach N. Wiener benannt
Wienhaus, Heinrich (1882–1959), Chemiker
Wiese, Johann Heinrich (1748–1803), Maler und Kupferstecher, seit 1777 Unterlehrer an der Kunstakademie
Wieselstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Wiesen, Übersicht…
Wiesen-Apotheke, Tauchaer Straße 260 (Portitz)
Wiesenblumenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Wiesengrund, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Wiesenhavern, Justus Karl (1719–1759), Jurist und Ratsherr
Wiesenrain, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Wiesenring, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Wiesenwinkel, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Wiesner, Kurt (1907–1967), Theologe, Professor der Religionssoziologie und systematischen Theologie an der Universität
Wiesner, René (* 1951), Schulleiter, Stadtrat
Wigand, Georg (1808–1858), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1905 Wigandstraße
Wigand, Otto (1795–1870), Verlagsbuchhändler; seit 1832 in Leipzig, gründete 1833 seine Firma, 1837 in den Vorstand des Börsenvereins gewählt ◊ seit 1905 Wigandstraße
Wigandstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ nach G. Wigand und O. Wigand benannt mehr…
Wigman, Mary (1886–1973), Tänzerin und Choreographin
Wigmanstraße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Wilberg, Martin (* 1853), Maler, 1880–1883 Lehrer an der Kunstakademie
Wilcken, Ulrich (1862–1944), Althistoriker und Papyrologe, seit 1906 Professor für Klassische Philologie und Alte Geschichte an der Universität
Wild, Wilhelm, bis 1525 Besitzer des Gutes Schleußig ◊ seit 1935 Wilhelm-Wild-Straße
Wildbuschweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Wilde, Johann († 1506), Bürgermeister
Wildenfels, C. v., Pseudonym für M. Clasen-Schmid
Wildenhain, Bernhard (1873–1956), Schauspieler, 1902–1943 am Schauspielhaus
Wildentensteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Wilder Mann, Waldstück im Leutzscher Holz (nördlicher Auenwald)
Wildführ, Georg (1904–1984), Hygieniker und Mikrobiologe, 1947–1970 Professor für Hygiene und Direktor des Hygiene-Instituts an der Universität
Wildgans, Anton (1881–1932), Lyriker und Dramatiker
Wildschweinpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Wilhelm (1797–1888), Fürst aus dem Hause Hohenzollern, Vater von Friedrich Wilhelm; seit 1861 König von Preußen, seit 1871 deutscher Kaiser ◊ Kaiser-Wilhelm-Straße
Wilhelm-Busch-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Heinrichstraße 43-45 (Reudnitz) ♕ 1992 als 125. Schule (Grundschule) gegründet, 1999 nach Wilhelm Busch benannt
Wilhelm-Busch-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach W. Busch benannt
Wilhelm-Crusius-Straße, 1905–1912 Name der Bucksdorffstraße in Möckern, nach W. Crusius benannt
Wilhelm-Florin-Oberschule, Name der ehemaligen 59. Polytechnischen Oberschule; nach W. Florin benannt
Wilhelm-Florin-Straße, 1965–1996 Name der Hoepnerstraße in Gohlis; nach Wilhelm Florin benannt
Wilhelm-Hauff-Schule, eine Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern) ♕ 1992 als 69. Schule (Grundschule) gegründet; am 16. Juni 2010 nach Wilhelm Hauff benannt
Wilhelm-His-Straße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach W. His benannt
Wilhelm-Külz-Park, Grünanlage in Thonberg; um 1910 als »Denkmalspark« angelegt; nach Wilhelm Külz benannt
Wilhelm-Leuschner-Platz, rechteckiger Straßenplatz in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; umlaufend nummeriert ♕ 1945 nach Wilhelm Leuschner umbenannt mehr…
Wilhelm-Michel-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ nach W. Michel benannt mehr…
Wilhelm-Ostwald-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 15 (Lößnig)
Wilhelm-Pfennig-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Wilhelm-Pieck-Allee, 1977–1991 Name der Stuttgarter Allee in Grünau
Wilhelm-Pieck-Oberschule, bis 1992 Name einer Polytechnischen Oberschule (ohne Nummer) im Schulgebäude Louis-Fürnberg-Straße 2 (Sellerhausen)
Wilhelm-Plesse-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach W. Plesse benannt
Wilhelm-Sammet-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch (Nr. 1–13 und 2–18) sowie Gohlis (Nr. 15–93 und 20–26c); ✉︎ 04129 (Nr. 1–11 und 2–10) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 13–93 und 12–26c) ♕ seit 1882 in Gohlis Bleichertstraße, 1904 um die Eutritzscher Carolastraße erweitert und neu nummeriert; am 11. Februar 1963 nach Wilhelm Sammet umbenannt
Wilhelm-Seyfferth-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107 ♕ nach W. Seyfferth benannt mehr…
Wilhelm-Wander-Schule, seit 1992 eine Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Schulze-Delitzsch-Straße 23 (Neustadt)
Wilhelm-Wild-Straße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 246 Meter lang ♕ am 3. Juni 1935 nach dem Schleußiger Gutsbesitzer Wilhelm Wild benannt mehr…
Wilhelm-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Wilhelm-Wundt-Platz, Wegekreuz im König-Albert-Park; nach Wilhelm Wundt benannt
Wilhelm-Wundt-Schule, ehemalige städtische Oberrealschule ♕ nach Wilhelm Wundt benannt; von ca. 1935 bis ca. 1948 im Schulgebäude Rödelstraße 6 (Schleußig) nachgewiesen
Wilhelminenstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; ♕ nach Wilhelmine Geyser benannt
Wilhelmshavener Straße, von 1930 bis 1949 Name der Beyerleinstraße in Gohlis
Wilhelmsteg, Gehwegbrücke am Rosental (Westvorstadt) über die Parthe ♕ am 4. Dezember 1901 offiziell benannt
Wilhelmy, Otto (1845-1897), Obermeister der Klempner-Innung,
Vorsitzender der Leipziger Gewerbekammer
Wille, Georg (1869–1958), Musiker (Violoncello), 1889–1899 im Gewandhaus-Orchester
Willi-Bredel-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ nach W. Bredel benannt
»William Zipperer«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 172. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Prießnitzstraße 19 (Leutzsch)
William-Zipperer-Oberschule, 1977–1992 Name der 172. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Prießnitzstraße 19 (Leutzsch); nach W. Zipperer benannt
William-Zipperer-Straße, Anliegerstraße in Lindenau (Nr. 1–77 und 2–82, ✉︎ 04177) sowie Leutzsch (Nr. 79–159 und 84–156, ✉︎ 04179) ♕ nach W. Zipperer benannt mehr…
Willmar-Schwabe-Ring, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Willmar-Schwabe-Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ nach W. Schwabe benannt
Willy-Brandt-Platz, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; ✉︎ 04109; nördlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen dem Tröndlinring und dem Georgiring); Hauptbahnhofs-Vorplatz!, Straßenbahnkreuz ♕ nach W. Brandt benannt mehr…
Wilsnacker Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung und in der Siedlung Neugrünau; ✉︎ 04207
Wilt, Marie geborene Liebenthaler (1833–1891), Sängerin (Sopran), seit 1878 am Neuen Theater
Wimpfenweg, von 1936 bis 1950 Name des Corotwegs in Meusdorf; nach Maximilian Freiherr von Wimpffen benannt
Wimpffen, Maximilian Freiherr von (1770–1854), österreichischer Feldmarschallleutnant; kommandierte in der Völkerschlacht die 2. Division im Korps Colloredo ◊ 1936–1950 Wimpfenweg
Wimpina, siehe: Koch, Conrad
Winckler, Andreas (1623–1675), Kaufmann und Ratsherr
Winckler, Andreas (1653–1678), Besitzer der Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel
Winckler, Andreas (1684–1742), Philosoph, Herr auf Starsiedel
Winckler, C. Gottfried (1731–1795), Kaufmann, Ratsherr und Kunstsammler
Winckler, Christoph Georg († 1748), Kaufmann und Ratsherr
Winckler, Daniel († 1809), Kaufmann, Handelsherr und Bankier
Winckler, Georg (1650–1712), Handelsherr, Besitzer der
Rittergüter Dölitz, Stünz und Starsiedel, seit 1679 Ratsherr, 1708/09 und 1711/12
Regierender Bürgermeister
Winckler, Gottfried (1731–1795), Ratsherr und Sammler
Winckler, Heinrich (1628–1704), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Winckler, Johann Gottfried (1683–1740), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Winckler, Karl Gottfried (1691–1758), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«)
Wincklerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Winderstein, Hans (1856–1925), Dirigent;
seit 1896 Dirigent des Winderstein-Orchesters und der Philharmonischen
Konzerte; 1898–1910 Direktor der Leipziger Singakademie
Windhuker Straße, von 1930 bis 1947 Name der Segerstraße in Crottendorf mehr…
Windisch, Ernst (1844–1918), Sprachwissenschaftler, 1877–1918 Professor für Sanskrit und Keltologie an der Universität, 1895/96 Rektor
Windmühlengasse, Kleine, 1839–1890 Name der Markthallenstraße
Windorfer Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229
Winds, Adolf (1856–1927), Schauspieler und Regisseur, 1909–1918 Spielleiter am Alten Theater
Windscheid, Bernhard (1817–1892), Jurist, Mitverfasser des BGB; seit 1890 Ehrenbürger ◊ seit 1911 Windscheidstraße
Windscheid, Käthe (1859–1943), Lehrerin und Frauenrechtlerin
Windscheidstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach B. Windscheid benannt
Windsheimer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207
Winer, Johann Georg Benedikt (1789–1858), Theologe, 1832–1858 Professor für Theologie und klassische Philologie an der Universität, 1841/42 Rektor
Wingertgasse, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249
Winkelstraße, kurze Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; dicht mit Häusern anderer Straßen bebaut
Winkler, Carl Gottfried von (1722–1790), Jurist, seit 1759 Ratsherr, 1775–1781 Bürgermeister (zweimal Regierender Bürgermeister)
Winkler, Christoph Georg (1658–1709), Kaufmann und Ratsherr
Winkler, Daniel (1667–1730), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Gerhard (1924–2021), Agrarwissenschaftler, seit 1961 Professor für Agrarökonomie an der Universität, 1969–1975 Rektor
Winkler, Hartmann (1677–1752), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Hartmann (1706–1793), Kaufmann und
Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Heinrich (1656–1715), Ratsherr (»Baumeister«)
Winkler, Heinrich Christian († 1735), seit 1730 Ratsherr
Winkler, Johann Gottlieb (1767–1847), Ratsbuchhalter
Winkler, Johann Heinrich (1703–1770), Professor der Naturlehre
Winkler, Karl Wilhelm (1759–1829), Jurist, 1781–1793 Ratsherr
Winkler, Paul (1659–1710), Kaufmann und Ratsherr
Winter, Amalie, im Jahr 1832 erste Pächterin in der Gartenanlage Johannistal ◊ Amalie-Winter-Platz
Winter, Heinrich († 1447), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Winter, Johann Adolph (1816–1901), Mediziner, 1853–1866
außerordentlicher Professor für Ohrenheilkunde an der Universität,
1859–1896 Bibliothekar und Kustos der Universitätsbibliothek
Wintergarten, von 1809 bis 1839 Garten auf den Grundstücken Wintergartenstraße 1,3 und 5 sowie Georgiring 12 und 13; von A. Breiter angelegt
Wintergarten-Lichtspiele, 1909–1989 Kino in der Eisenbahnstraße 56 (Neuschönefeld)
Wintergartenstraße, kurze Straße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ nach dem ehemaligen Wintergarten benannt; Straßenbahn
Wintzingerode, Ferdinand Freiherr von (1770–1818), General in russischen Diensten bei der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Wintzingerodeweg
Wintzingerodeweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach F. Freiherr von Wintzingerode benannt
Winzer, Julius Friedrich (1778–1845),
Professor der Theologie
Winzerweg, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
Wiprecht von Groitzsch (1050?–1124?), seit 1123 Markgraf von Meißen ◊ seit 1911 Wiprechtstraße
Wiprechtstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach Wiprecht von Groitzsch benannt
Wirsing, Bernhard Rudolph (1808–1878), Schauspieler und Sänger; 1849–1864 Direktor des Leipziger Theaters
Wirth, Friedrich August (1765–1847), Bürgermeister von Chemnitz
Wirth, Michael (1547–1611), Ordinarius der
Juristenfakultät, Stifter eines Freitischs
Wirth, Michael († 1618), Professor der Rechte
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität, 1951–1968 und seit 1991
Wiskenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ nach einer Flur benannt
Wislicenus, Johannes (1835–1902), Chemiker, seit 1885 Professor für Chemie an der Universität, 1892/93 Rektor; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Wissmann, Hermann von (1853–1905), Afrika-Forscher und Kolonial-Offizier, 1895/1896 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika ◊ 1913–1950 Wissmannstraße
Wissmannstraße, von 1913 bis 1950 Name der Schulze-Delitzsch-Straße in Neustadt und Volkmarsdorf; nach H. von Wissmann benannt mehr…
Wissowa, Felix (1866–1917), Historiker, 1898–1900 an der Bibliothek des Reichsgerichts
Wit, Paul de (1852–1925), Cellist, Musikinstrumenten-Sammler
Witkowski, Georg (1863–1939), Germanist und Hochschullehrer ◊ seit 1992 Witkowskistraße
Witkowskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach G. Witkowski benannt
Witt, Hubert (* 1935), Schriftsteller
Wittber, Alfred (1896–1956?), Maler und Illustrator
Wittdorf, Jürgen (* 1932), Graphiker
Witte, Theodor von, 1864–1868 Direktor des Leipziger Theaters
Wittenberg, Otto (1834–1918), 1858–1900 städtischer Gartendirektor
Wittenberger Straße, Hauptstraße in der Nordvorstadt (Nr. 1–25 und 4–10) und Eutritzsch (Nr. 41–87 und 14–62); ✉︎ 04129; von der Berliner zur Delitzscher Straße; teilweise Straßenbahn
Wittestraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Wittgensteinweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ nach L. A. P. Fürst von Sayn-Wittgenstein benannt
Wittich, Dieter (1930–2011), Philosoph, 1974–1990 Dekan der Fakultät für Philosophie und Geschichtswissenschaft
Wittich, Johann Georg (1757–1830), Jurist, zuletzt Rechtsconsulent und Gerichtsdirektor in Großenhain
Wittigau, Johann (1616–1671), Buchdrucker und Buchhändler, ging 1650 nach Frankfurt/Oder
Wittstock, Albrecht Friedrich
(1837–1903), Lehrer, seit 1872 Direktor mehrerer Reudnitzer Schulen
◊ seit 1903 Wittstockstraße
Biogramm
Wittstockstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Albert Wittstock benannt mehr…
Witzgall, Rudolf Ernst (1853–1913), Weber und Turnlehrer, 1913 Festturnwart ◊ seit 1947 Witzgallstraße
Witzgallstraße, Anliegerstraße in Thonberg (unbebaut) und Reudnitz (Nr. 9–25 und 8–22); ✉︎ 04317 ♕ nach R. E. Witzgall benannt
Witzlebenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
WK, Wohnkomplex (in DDR-Neubaugebieten)
Wladimir-Filatow-Schule, Förderschule im Schulgebäude Am Kirschberg 49 (Grünau)