Register Hf–Hl
Hibler zu Lebmannsport, Leo Nikolaus von (1884–1956), österreichischer Anglist, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hickmann, Hugo (1877–1955), Theologe, 1908–1933 Professor für Religionswissenschaft; 1926–1933 Vizepräsident des Sächsischen Landtags ◊ seit 2005 Hickmannstraße
Hickmannstraße, Anliegerstraße in der Wohnanlage »Zum Leutzscher Holz« (Böhlitz-Ehrenberg); ✉︎ 04178 ♕ am 13. Juli 2005 nach Hugo Hickmann benannt
»Hieronymus Lotter«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1107
Hieronymus-Lotter-Gesellschaft zur Förderung des Stadtgeschichtlichen Museums e.V., 1996 gegründet
Hiersemann, Anton (1891–1969), Verleger und Antiquar, Sohn von K. Hiersemann Deutsche Biographie
Hiersemann, Karl Wilhelm (1854–1928), Antiquar und Verleger Leipziger Biographie Biogramm
Hilbert, Gerhard (1868–1936), evangelischer Theologe Deutsche Biographie
Hildburgstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279; nach der Sagengestalt benannt
Hildebrand, Rudolf (1824–1894), Germanist, Lehrer und Hochschullehrer ◊ seit 1906 Hildebrandstraße Deutsche Biographie Professorenkatalog
Hildebrandstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach R. Hildebrand benannt
Hildebrandt, Zacharias (1688–1757), Instrumentenbauer in Leipzig und Dresden
Hildegardstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315
Hildesheimer Straße, in den 1930er Jahren in Gohlis geplant, aber nie gebaut
Hildeweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279; nach der Sagengestalt benannt
Hille, Adolf (1873–1947), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hiller, Ferdinand (1811–1885), Pianist, 1839–1840 und 1843–1844 Dirigent des Gewandhaus-Orchesters
Hiller, Friedrich Adam (1767–1812), Geiger und Musikdirektor in Schwerin, Leipzig, Altona und Königsberg; Sohn von J. A. Hiller Biogramm
Hiller, Johann Adam (1728–1804), Komponist, Musikschriftsteller, Gewandhauskapellmeister und Thomaskantor ◊ Hillerstraße Leipziger Biographie Biogramm
Hiller von Gaertringen, Rudolf, Freiherr (* 1961), Kunsthistoriker, seit 2002 Kustos der Universität
Hillerstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109; nach Johann Adam Hiller benannt mehr…
Hillig, Christian Gottfried († 1844), Jurist
Hilliger, Wolf (um 1575), Glockengießer ◊ seit 1920 Hilligerstraße
Hilligerstraße, kurze Anliegerstraße im alten Ortskern von Mockau; ✉︎ 04357; nach Wolf Hilliger benannt
Hilpert, Werner Johannes (1897–1957), Politiker, 1922–1933 Syndikus des Leipziger Verbandes des Einzelhandels
Hilscher, Balthasar (1595–1630), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche
Himbeerweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Hindenburg, Carl Friedrich (1741–1808), Mathematiker und Physiker
Hindenburg, Karl Julius Theodor († 1842), Lehrer an der Armenschule
Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von, Militär; * 2. Dezember 1847 in Posen, † 2. August 1934 in Neudeck (Westpreußen); preußischer Generalfeldmarschall, Oberbefehlshaber des deutschen Heeres im (1.) Weltkrieg; seit 1925 Reichspräsident ◊ Hindenburgbrücke, Hindenburgring, Hindenburgstraße
Hindenburgbrücke, von 1916 bis 1945 Name der Landauerbrücke, nach P. von Hindenburg benannt
Hindenburgring (Zuckelhausen), ehemaliger Name des Zuckelhausener Rings
Hindenburgring (Zweinaundorf), ehemaliger Name des südlich der Zweinaundorfer Straße liegenden Teils der Straße »Am Gutspark« ♕ die vormalige Rathenaustraße wurde 1933 nach Paul von Hindenburg umbenannt; schon 1934 wurde sie mit der Parkstraße vereinigt und in Joseph-Goebbels-Straße umbenannt
- bis 1937 Name der Cocciusstraße in Knauthain
- von 1930 bis 1945 Name der Friedrich-Ebert-Straße in der Westvorstadt
- ehemaliger Name der Südstraße in Böhlitz-Ehrenberg
- ehemaliger Name der Zweinaundorfer Straße in Mölkau und Zweinaundorf
- ehemaliger Name der Stahmelner Straße in Stahmeln
Hinné, Carl (1871–1942), Fabrikant, Stifter, seit 1909 Gemeinderat von Böhlitz-Ehrenberg ◊ seit 2001 Carl-Hinné-Straße
Hinrichs, Johann Conrad (1763–1813), Buchhändler ◊ seit 1926 Johann-Conrad-Hinrichs-Straße Leipziger Biographie
Hinrichsen, Henri (1868–1944), Verleger (Musikverlag C. F. Peters); Stifter ◊ seit 2001 Hinrichsenstraße Leipziger Biographie Biogramm
Hinrichsen, Max (1901–1965), Musikverleger, bis 1937 Teilhaber am Musikverlag C. F. Peters, im Londoner Exil Gründer der Hinrichsen Edition Ltd.
Hinrichsenstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach Henri Hinrichsen benannt mehr…
Hinter dem Dorf, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
Hinter dem Zuckelhausener Ring, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Hinter den Gärten, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Hinter der Kirche, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Hinter der Wasserkunst, bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Name des Nordteils der Harkortstraße im Zentrum mehr…
Hintergasse, bis 1839 Name der Schützenstraße in der Ostvorstadt
Hintertor, ehemaliges äußeres Stadttor am Nordost-Ende der heutigen Schützenstraße; 1843 abgebrochen
Hintze, Kurt Theodor August Christian (1866–1946), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hipp, Emil (1893–1965), Bildhauer, schuf das nicht aufgestellte Richard-Wagner-Nationaldenkmal
Hipp, Jutta (1925–2003), Jazz-Pianistin, Malerin und Designerin ◊ seit 2011 Jutta-Hipp-Weg
Hipper, Franz Ritter von, Admiral; * 13. September 1863 in Weilheim, † 25. Mai 1932 in Othmarschen; Befehlshaber der Aufklärungsschiffe im Ersten Weltkrieg, seit 1918 Nachfolger Reinhard Scheers als Chef der Hochseeflotte ◊ 1935–1947 Admiral-Hipper-Straße
Hippius, Fabian († 1599), Professor der Philosophie
Hirnforschung, Paul-Flechsig-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Jahnallee 59; 1974 gegründet mehr… Netzauftritt
Hirntumorhilfe e.V., Deutsche, Karl-Heine-Straße 27, 1998 gegründet, ca. 600 Mitglieder Netzauftritt
Hirsch, Frank (1939–2006), Musiklehrer und Chordirigent Biogramm
Hirsch, Goldener, ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 25; 1657 erbaut und erstmals 1671 so genannt; 1891 abgebrochen
Hirsch, Karl-Georg (* 1938), Maler und Graphiker, seit 1989 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1990–1994 Prorektor
Hirsch, Lichtspiele am Weißen, 1916–1917 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele
Hirsch, Roter, ehemaliger Name des Hauses Brühl 41
- eine 253,0 Hektar große Gemarkung im Osten
- ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; Straßenangerdorf; 1335 als Hersfeld erwähnt; 139 Einwohner (1964); 1975 zu Kleinpösna, mit diesem 1994 zu Engelsdorf und 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Hirschfeld, J. B., Buchdruckerei, 1800 gegründet, 1900 noch im Geschäft
Hirschfeld, Julius Bernhard († 1897), Unternehmer Leipziger Biographie
Hirschfelder Flur, Verbindungsstraße von Hirschfeld nach Wolfshain; ✉︎ 04319: am 18. November 2004 benannt
- Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
- 1912–2001 Name der Max-Pommer-Straße in Reudnitz
Hirschsprung, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Hirseweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Hirt, Arnold (1843–1928), Verleger
Hirt, Hermann (1865–1936), Indogemanist, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hirtenholzstraße, kurze Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Hirtenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt
Hirth, Georg (1841–1916), Publizist und Verleger
Hirzel, Hans Caspar (1798–1866), Schweizer Großhändler (Kolonialwaren) und Bankier; 1834 Mitbegründer des Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Comittees
Hirzel, Johann Heinrich (1794–1843), Schweizer Geistlicher, Pfarrer der Reformierten Gemeinde Leipziger Biographie
Hirzel, Rudolf (1846–1917), klassischer Philologe, 1877–1886 Professor an der Universität, später in Jena Deutsche Biographie Professorenkatalog
Hirzel, Salomon (1804–1877), Schweizer Buchhändler und Verleger, Goetheforscher und ‑sammler ◊ seit 1908 Hirzelstraße Leipziger Biographie
Hirzelstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; nach Salomon Hirzel benannt
His, Wilhelm (1831–1904), Schweizer Anatom, seit 1872 Professor für Anatomie an der Medizinischen Fakultät ◊ seit 1926 Wilhelm-His-Straße Leipziger Biographie
Historisches Seminar der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Beethovenstraße 15