Ursprünglich nur als Verzeichnis der schon geschriebenen ausführlichen Artikel gedacht,
kamen zunächst auch alternative Schreibweisen, Abkürzungen oder alte Namensformen ins Register,
zu denen kein separater Artikel erforderlich ist. Später folgten Verweise zu anderen
Internetauftritten, die mit einem quadratischen favicon,
z. B. markiert sind. – Da bei dem Umfang des
Gegenstandes absehbar
ist, dass kaum zu jedem Stichwort ein separater Artikel geschrieben werden kann, habe ich
in der letzten Zeit begonnen, die Einträge mit zusätzlichem Inhalt anzureichern.
Wo vorhanden, führen blaue Verweise wie mehr… oder
Biogramm… zum ausführlichen Artikel.
Die Stichwörter sind streng alphabetisch geordnet. Dabei werden Umlaute oder Akzente wie der entsprechende Grundbuchstabe behandelt: »á, à, å, ä, ą« finden sich gleichberechtigt bei »a«. Das »ß« wird als »ss« sortiert.
Ein roter Mittelpunkt im Stichwort zeigt dessen semantische Zusammensetzung an. So ist der Pleißemühlgraben ein Mühlgraben der Pleiße, aber kein Graben einer Pleißemühle. Andererseits meint die Nonnenmühlgasse eine Gasse, die nach der Nonnenmühle benannt ist, aber keine Mühlgasse von Nonnen. – Dieser »Mediopunkt« hat aber nichts mit möglichen Wort-tren-nun-gen zu tun.
Zeitangaben mit Schrägstrich und Fragezeichen beziehen sich auf die Existenz oder Schreibweise von Objekten in den Leipziger Adressbüchern. So bedeutet 1896?/1897, dass ein Objekt im Adressbuch 1896 noch nicht, aber erstmals im Adressbuch 1897 genannt wird. Es muss also Ende 1896 oder Anfang 1897 entstanden sein.
Bei der Angabe von Hausnummernbereichen markiert der Streckenstrich »–« die normale Zählung, bei der die linke Straßenseite mit ungeraden Nummern, die rechte mit geraden Hausnummern gezählt wird. Die Ellipse »…« zeigt hingegen die fort- oder umlaufende Nummerierung an, die üblicherweise bei Plätzen genutzt wird. Also: »2–8« meint »2, 4, 6 und 8«, während »5…8« für »5, 6, 7 und 8« steht.
* | geboren | ✉︎ | Postleitzahl |
~ | getauft | ♕ | historisches |
⚭ | verheiratet | ➝ | Verweis |
† | gestorben | ◊ | Spur im Stadtbild |
⚔︎ | gefallen |
Die genealogischen Zeichen im linken Block, insbesondere der dagger † für das Sterbedatum, lassen keine Rückschlüsse auf die religiöse Zugehörigkeit der Person zu.