J.-C.-Hinrichs-Straße, siehe: Johann-Conrad-Hinrichs-Straße
Jabłonowski, Józef Aleksandr, Reichsfürst (1712–1777), polnischer Gelehrter; Stifter ◊ 1880–2021 Jablonowskistraße Biogramm
Jablonowskistraße, unbebaute Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Reichsfürst J. A. Jabłonowski benannt; 2021 aufgehoben mehr…
Jachmann, Johanna (1828–1894), Schauspielerin und Sängerin
Jack-London-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; 1950 nach J. G. London umbenannt
Jäckel, Friederike (1890–1957), Kunstgewerblerin (Häkeln)
Jacobi, Arnold Friedrich Victor (1870–1948), Zoologe und
Ethnograph
Jacobi, Christian Benjamin (1665–1706), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Jacobi, Erwin (1884–1965), Jurist, seit 1920
Professor des öffentlichen Rechts und des Kirchen- und Arbeitsrechts an
der Universität
Jacobi, Johann Balthasar (1658–1703), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon zu St. Johann in Magdeburg
Jacobs, Karl (1895–1936), Bühnenbildner, 1933–1936 am Neuen Theater
Jacobs, Klaus-Werner (* 1916), 1965–1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands
Jacobshagen, Eduard (1886–1967), Anatom, Professor an der
Universität
Jacobskirche, ehemalige Kirche westlich der Innenstadt; im 12. Jahrhundert erbaut, 1544 abgebrochen mehr…
Jacobsmühle, ehemalige Wassermühle am Elstermühlgraben, auch »Angermühle« ♕ im 12. Jahrhundert erbaut, 1879 abgebrochen mehr…
Jacobsparochie, ehemalige Pfarrei in der westlichen Vorstadt ♕ im 12. Jahrhundert gegründet, 1484 in die Stadt Leipzig eingegliedert, 1544 aufgelöst
Jadassohn, Salomon (»Oliver«, 1831–1902), Komponist und Musiktheoretiker, seit 1871 Lehrer am Konservatorium ◊ 1911–1935 und seit 1945 Jadassohnstraße
Jadassohnstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach S. Jadassohn benannt
Jadebogen, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juli 2003 nach dem Halbedelstein benannt
Jaeger, Carl Hermann (1860–1920), Ingenieur und Unternehmer; Pumpen- und Gebläsefabrikant
Jaeger, Ernst (1869–1944), Jurist,
1905–1935 Professor des Zivil- und Zivilprozessrechts an der
Universität
Jaeger, Erwin (1870–1955), bis 1933 Programmleiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG
Jaffé, George Cecil (1880–1965), Physiker,
1916–1926 Professor an der Universität
Jäger, Gustav (1808–1871), Historienmaler, seit 1847 Direktor der Kunstakademie
Jäger, Julius (1889–1952, »Cliff Aeros«), Artist und
Zirkus-Unternehmer; seit 1945 Circus Aeros
Jägerhalle, 1905–1911 Name des Gebäudes Große Fleischergasse 4; danach: Jägerhof
Jägerhofpassage, verbindet die drei Innenhöfe im Jägerhof mit der Hainstraße und der Großen Fleischergasse
Jägerplatz, von 1904 bis 1994 Name des Platzes des 20. Juli 1944 in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt
Jägerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach der militärischen Formation benannt mehr…
Jäh, Walther (1877–1946), Buchhändler und Verleger, 1945–1946 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Jahn, Alfred (1886–1976), Verleger; betrieb 1910–1933 den Arbeitertheater-Verlag
Jahn, Friedrich Ludwig (1778–1852), Lehrer,
Offizier im Lützowschen Corps; »Turnvater«; fiel schon Zeitgenossen
durch »Deutschthümelei und abenteuerlichen Franzosenhaß« auf
◊ Jahnstraße,
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße,
1956–1991 Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee,
seit 1992 Jahnallee
Jahn, Gustav Adolf (1804–1857), Astronom und Mathematiker, gründete 1847 die Astronomische Gesellschaft zu Leipzig
Jähn, Hannes (1934–1987), Grafiker und Buchgestalter
Jahn, Johann Christian († 1847), Lehrer, zuletzt Konrektor der Thomasschule, Begründer der Jahrbücher für Philologie und Pädagogik
Jahn, Georg Johannes (1892–1976),
Kunsthistoriker;
1934–1968 Professor an der Universität,
1945–1968 Direktor des
Museums der bildenden Künste
Jahn, Otto (1813–1869), Archäologe und Philologe, Professor an der Universität; 1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft
Jahn, Rudolf (1906–1990), Politiker und Diplomat, 1945 Leiter der Unterbezirksleitung Leipzig der KPD, später Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Jahnallee, Hauptverkehrsstraße; verbindet die Westvorstadt (Nr. 1–59 und 2–50) mit Lindenau (Nr. 61–73 und 52–56); ✉︎ 04109 (Nr. 1–59 und 2–20) sowie ✉︎ 04177 (Nr. 59–73 und 52–56) ♕ im Mittelalter Teil der via regia; Bundesstraße 87; teilweise mehrspurig; Straßenbahn; mehrfach umbenannt, zuletzt 1992 nach Friedrich Ludwig Jahn
Jahnsteg, ehemalige Geh-/Radwegbrücke in Verlängerung der Industriestraße über die Rödel
Jahnweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Jahr, Christa (* 1941), Bibliothekarin, Graphikerin und
Illustratorin
Jakobiwinkel, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178
Janáček, Leoš (1854–1928), tschechischer Dirigent und Komponist; studierte 1879/1880 am Conservatorium
Janert, Heinz Adolf (1884–1965), Agrikulturwissenschaftler,
Professor an der Universität
Janke, Johann Gottfried (1724–1763), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie an der Universität
Janowsky, Karl (1903–1978), Kürschner; 1928 Ortsgruppen-, Propaganda- und stellvertretender Kreisleiter der NSDAP in Leipzig; 1933–1943 Mitglied des Reichstags
Janson, Anton (1620–1687), Stempelschneider und Schriftgießer; seit 1671 in Leipzig, kaufte die Schriftgießerei von Johann Erich Hahn
Jansonius, Justus († 1635), Buchdrucker; seit 1612 Bürger; Faktor und später Pächter der Offizine von Henning Groß und Nikolaus Nerlich; gruckte gegen Lohn auf fremden Namen
Januschofsky, Georgine von, Schauspielerin, später in Graz
Janzen, Nikolai Franzewitsch (1904–1973), sowjetischer Philosoph, 1956–1959 Gastdozent an der Universität ◊ 1975–2001 Janzenstraße
Janzenstraße, 1975–2001 Name der Belterstraße in Schönefeld; nach N. F. Janzen benannt
Jaspisstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Jässing, Friedrich Gotthelf Leberecht († 1853), Brigadeauditeur
Jay, Friedrich (1863–1942), Bankier
Jean Paul, Pseudonym für J. P. F. Richter
Jechler, Lorenz († 1525), Ratsherr,
stiftete 1511 dem Rat 50 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen
des Georgenhospitals gekauft werden soll
Jellinek, Georg (1851–1911), Staats- und Völkerrechtler
Jellinek-Mercédès, Emil (1853–1918), Unternehmer
Jena, Stadt an der Saale in Thüringen; 111 099 Einwohner (2017) ♕ schon im 9. Jahrhundert erwähnt; um 1230 Stadtrecht; seit 1558 Universität; seit 1922 kreisfrei ◊ seit 1997 Jenaer Straße
Jenaer Straße, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205 ♕ am 16. Juli 1997 nach der Stadt Jena benannt mehr…
Jenichen, Gottlob Friedrich (1680–1735), Professor der Moral und Staatslehre
Jentzsch, Bernd (* 1940), Lektor und Lyriker, 1992
Gründungsdirektor des Deutschen Literaturinstituts Leipzig
Jeremias, Alfred (1864–1935),
Theologe und Stadtverordneter; 1901–1933 Pfarrer an der
Lutherkirche, seit 1921 Professor
für Religion und Religionsgeschichte
Jerrmann, Eduard (1798–1859), Schauspieler, 1821–1824 in Leipzig
Jess, Adolf Wilhelm (1883–1977), Ophthalmologe; seit 1935
Professor an der Universität; 1938 SS-Hauptsturmführer; ging nach Mainz
Joachim, Joseph (1831–1907), Musiker (Violine), Komponist und Musikpädagoge; 1848–1850 Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters
Joachim-Gottschalk-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; 1950 nach J. Gottschalk umbenannt
Job, Johann (1664–1736), Ratsherr (»Baumeister«)
Job, Johann Heinrich (1699–1762), evangelischer
Geistlicher, zuletzt Diakon in Glauchau bei Halle
Jöcher, Leipziger Gelehrten- und Ratsherrenfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts ◊ Jöcherstraße
Jöcher, Christian Gottlieb
(1694–1758), Gelehrter und Bibliothekar, Begründer des
Allgemeinen Gelehrten-Lexicons
Jöcher, Wolfgang (†–1729), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«); Herr auf Gautzsch, Kammerrat
Jöcher, Zacharias († 1744), Kaufmann und Ratsherr
Jöchers Garten, zeitweise Name von Lurgensteins Garten westlich der Altstadt mehr…
Jöchers Haus, ehemaliges Gebäude Markt 2
Jochmontageplatz, in Wahren
Jochmontagestraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Joest, Ernst (1873–1926), Veterinärmediziner,
Professor an der Universität
Johann (1801–1873), seit 1854
König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig
Biogramm
Johann-Adolf-Straße, unbebaute Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Johann Ambrosius Barth, Verlag, 1780 von J. P. Haug gegründet, seit 1790 nach J. A. Barth benannt, 1995 liquidiert
»Johann Christoph Gottsched«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1147
Johann-Conrad-Hinrichs-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; nach J. C. Hinrichs benannt
Johann-Eck-Straße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04315 mehr…
Johann-Georg-Straße, von 1891 bis 1947 Name der Bothestraße in Gohlis
Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, Förderschule im Schulgebäude Hannoversche Straße 2 (Gohlis)
»Johann Hinrich Wichern«, Pflegeheim des Diakonischen Werks Innere Mission in der Seeburgstraße 11 (Ostvorstadt); 1998/2000 errichtet; 96 Plätze in 84 Einzel- und 6 Doppelzimmern; nach J. H. Wichern benannt
Johann-Jakob-Weber-Platz, rechteckige Grünanlage in Probstheida; ✉︎ 04299; nach J. J. Weber benannt
»Johann Sebastian Bach«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1101
»Johann Wolfgang Goethe«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1111
Johannaparkweg, Fuß- und Radweg durch den Johannapark; ✉︎ 04109
Johannes-Kärner-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328
Johannes-Kepler-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude Dieskaustraße 76 (Kleinzschocher)
Johannes-R.-Becher-Oberschule, 1974–1992 Name der 53. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 13 (Lößnig), nach J. R. Becher benannt
Johannes-R.-Becher-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach J. R. Becher benannt
Johannes-Weyrauch-Platz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung in Böhlitz-Ehrenberg; 5 170 Quadratmeter groß; ✉︎ 04178 ♕ ursprünglich »Kirchplatz«; 2000 nach J. Weyrauch umbenannt
Johannesstraße, bis 1928 Name der Johannes-Kärner-Straße
Johannis-Apotheke, Dresdner Straße 26 (Ostvorstadt)
Johannisallee, Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 1–11 und 2–20, ✉︎ 04317) sowie der Ostvorstadt (Nr. 13–29 und 22–38, ✉︎ 04103)
Johannisgasse, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Johanniskirche, ehemalige Kirche östlich der Altstadt; im 14. Jahrhundert errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört mehr…
Johannisplatz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung (fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert) im Straßenstern Grimmaischer Steinweg / Querstraße / Dresdner Straße / Täubchenweg / Prager Straße / Nürnberger Straße; ✉︎ 04103; hier stand bis 1949/1963 die Johanniskirche
Johannistal 1832 e.V., Kleingartenanlage in der Südostvorstadt, 1832 angelegt
Johannstraße, von 1947 bis 1950 Name der Tschaikowskistraße im Waldstraßenviertel mehr…
Johlige, Arthur (1857–1937), Architekt
John, Albert Kurt (1883–1948), Entomologe
John, Eugenie (1825–1887, »Eugenie Marlitt«), Schriftstellerin
Johnson, Uwe (1934–1984), Schriftsteller und Publizist, studierte 1954–1956 in Leipzig Germanistik, bis 1959 in Leipzig ◊ seit 2011 Johnsonweg
Johnsonweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach Uwe Johnson benannt
Jöhstädter Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Jolles, Andreas Johannes (1874–1946),
Schriftsteller, Kunst- und Literaturhistoriker; seit 1918 Professor für
vergleichende Literaturgeschichte an der
Universität
Jolowicz, Leo (1868–1940), Antiquar und Verleger, seit 1898 Inhaber der Fa. Gustav Fock; gründete 1906 die Akademische Verlagsgesellschaft
Jonas, Ottomar (* 1885), Zahnmediziner,
Professor an der Universität
Jonasstraße, kurze Anliegerstraße in Neuschönefeld (Nr. 1–5 und 2–8) sowie Reudnitz (Nr. 9–11); ✉︎ 04315; 1902 nach J. Koch umbenannt mehr…
Jonny-Schehr-Straße, von 1945 bis 2000 Name der Hans-Oster-Straße in Gohlis; nach J. Schehr benannt
Jonsdorfer Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Jopp, Arthur (1902–1990), Schauspieler und Regisseur
Jordan, Max Heinrich (1837–1906), Kunsthistoriker; 1871–1884 Direktor des Museums der bildenden Künste
Jordan, Wilhelm (1819–1904), Schriftsteller ◊ seit 1908 Jordanstraße
Jordanstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach W. Jordan benannt; Sanierungsgebiet!
Jörg, Johann Christian Gottfried (1779–1856), Gynäkologe, seit 1806 Professor für Geburtshilfe an der Universität, Direktor des Hebammeninstituts
»Jörgen Schmidtchen«, 1992–2004 offizieller, aber nicht benutzter Name der 75. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Jörgen-Schmidtchen-Weg 8 (Gohlis)
Jörgen-Schmidtchen-Oberschule, bis 1992 Name der 75. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Jörgen-Schmidtchen-Weg 8 (Gohlis); ✉︎ 04157
Jörgen-Schmidtchen-Weg, Anliegerstraße in Gohlis; nach J. Schmidtchen benannt
Joseph, Gottlob Hermann (1811–1869), Advokat und Grundbesitzer in Lindenau ◊ Josephstraße
Joseph-Goebbels-Straße, von 1934 bis 1945 Name der Straße »Am Gutspark« in Zweinaundorf ♕ die vormalige Parkstraße (nördlich der Zweinaundorfer Straße) und der Hindenburgring (südlich davon) wurden am 26. April 1934 vereinigt und nach Joseph Goebbels umbenannt; am 19. Mai 1945 wurde die Straße mit sofortiger Wirkung in »Parkstraße« umbenannt, was aber nur für den Nordteil eine Rückbenennung war
Joseph-Zettler-Straße, von 1986 bis 2000 Name der Zillstraße in Gohlis; nach J. Zettler benannt
Josephinenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Josephstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach G. H. Joseph benannt; Sanierungsgebiet! mehr…
Joske, Michael Max (1859–1933), Kaufhaus-Unternehmer
Jost, Ferdinand (1832–1906), Kunst- und
Antiquitäten-Händler ◊ seit 1905
Ferdinand-Jost-Straße
Jost, Franz, Musikalienhandlung im Peterssteinweg 1; 1890 gegründet, 1940 noch im Geschäft
Jost, Friedrich Wilhelm (1903–1988), Chemiker,
Professor an der Universität
Joule, James Prescott (1818–1889), britischer Physiker ◊ seit 1950 Jouleweg
Jouleweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; ✉︎ 04299; nach J. P. Joule benannt
Juchacz, Marie geborene Gohlke (1879–1956), Schneiderin, SPD-Politikerin; 1920–1933 Reichstags-Abgeordnete ◊ Pflegeheim »Marie Juchacz«
Judith-Auer-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317 1950 nach Judith Auer umbenannt
JUDO-CLUB RBS e.V., Sportverein (Judo, Unihockey)
Jugendschutzrecht und Strafrecht der Medien, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27; 1998 gegründet
Juister Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach der Nordsee-Insel benannt
Julburg, Villa Käthe-Kollwitz-Straße 70, 1873/74 als Wohnhaus für O. Mothes nach seinen Plänen errichtet
Julian-Marchlewski-Oberschule, 1976–1992 Name der 122. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Gorkistraße 15 (Schönefeld); nach J. Marchlewski benannt
Julian-Marchlewski-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach Julian Marchlewski benannt
»Julius Fučík«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 71. Schulen (Grundschule und Mittelschule) im Schulgebäude Lidicestraße 12 (Thekla)
Julius-Fučík-Oberschule, bis 1992 Name der 71. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Lidicestraße 12 (Thekla); nach Julius Fučík benannt
Julius-Krause-Straße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318; nach J. Krause benannt mehr…
Julius-Motteler-Oberschule, bis 1992 Name der 25. Polytechnischen Oberschule Martinstraße 7 (Anger); nach J. Motteler benannt
Juliusstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315
Jung, Burkhard (* 1958), Lehrer, SPD-Politiker, seit 1999 Beigeordneter, seit 2006 Oberbürgermeister Biogramm
Jung, Hans-Rainer (* 1955), Musiker (Violine), seit 1977 am Gewandhaus-Orchester
Jungbluth, Karl (1903–1945),
Optiker, NS-Gegner und
Junge, Friedrich August (1781–1841), Miniaturmaler
Jünger, Johann Friedrich (1756–1797),
Schriftsteller und Übersetzer; 1785 mit
F. Schiller in
Gohlis
Jünger, Wolfgang († 1564), 1536–1539 Thomaskantor
Jungermann, Ludwig (1572–1653), Gelehrter,
zuletzt Professor der Botanik in Altdorf
Jungfernstiege, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
Junghanß, Abel, Küster in Leutzsch ◊ seit 1928 Junghanßstraße
Junghanßstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach Abel Junghanß benannt
Jungmann, Franz Emil (1846–1927),
Lehrer, 1881–1917 Rektor der
Thomasschule ◊
seit 1929 Jungmannstraße
Jungmannstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach F. E. Jungmann benannt
Junhold, Jörg (* 1964), Veterinärmediziner,
seit 1997 Direktor des Zoologischen
Gartens
Biogramm
Junius, Friedrich August (1718–1768), Jurist und Ratsherr
Junius, Ulrich (1670–1726),
Professor der Mathematik an der Universität
Junker, Heinrich (* 1889), Sprachwissenschaftler, Professor an der Universität
Jupiter-Apotheke, Jupiterstraße 48 (Grünau-Nord, WK 7)
Jupp-Müller-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach J. Müller benannt
Jürgaßweg, von 1934 bis 1950 Name des Calderónwegs in Meusdorf
Juri-Gagarin-Oberschule, von 1974 bis 1992 Name der 2. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Tarostraße 6
Juridicum, ehemaliges Universitätsgebäude zwischen Petersstraße und Burgplatz, 1882 eröffnet
Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27 Netzauftritt
Jutta-Hipp-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; 2011 vom Logauweg abgespalten und nach J. Hipp benannt