Register Sm–Sq
SMAD, Sowjetische Militär-Administration in Deutschland
Smaragdstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Smigelski, Ernst (1881–1950), Musikwissenschaftler und Komponist, Lehrer am Konservatorium
Smolian, Arthur (1856–1911), Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler
Smolny, Paul (1892–1950), Schauspieler, 1936–1945 Schauspieldirektor der Städtischen Bühnen DNB
Societät der musikalischen Wissenschaften, 1738 in Leipzig gegründet
Söderblom, Nathan (1866–1931), schwedischer Religionswissenschaftler, 1912–1914 Professor an der Universität; 1931 Friedensnobelpreis
Sohm, Gotthard Julius Rudolph (1841–1917), Jurist, seit 1887 Professor an der Universität
Sohrstraße, bis 1950 Name der Elli-Voigt-Straße in Möckern
Solbrig, Karl Friedrich (1773–1838), Schauspieler
Soldatenheim, 1943–1945 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)
Soldauer Weg, bis 1950 Name der Herzenstraße in der Siedlung Mockau
Solinger, W., Pseudonym für H. Freiherr von Bülow
Söllichauer Straße, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Soltmann, Hans (1876–1955), Maler und Graphiker, seit 1912 Lehrer für figürliches Zeichnen an der Kunstakademie DNB
Soltmann, Otto (1844–1912), Pädiater, seit 1894 Leiter der Kinderklinik der Universität
- eine 344,5 Hektar große Gemarkung im Osten
- evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
- ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; ehemaliges Straßenangerdorf, 1220 als Suͦmervelt erwähnt; 1 430 Einwohner (1910); kam 1923 zu Engelsdorf, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- Gleisschleife der Straßenbahn in Paunsdorf, 1994 eröffnet; Endstelle der Sommerfelder Straßenbahntrasse
Sommerfelder Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; führt von Stötteritz über Zweinaundorf nach Mölkau; ✉︎ 04299 (Nr. 1–65 und 2–60) sowie ✉︎ 04316 (Nr. 71–129 und 94–126)
Sommerfelder Straßenbahntrasse, von der Gleisschleife Paunsdorf-Nord entlang der Paunsdorfer Allee zur Gleisschleife Sommerfeld (Paunsdorf-Center), 1994 in Betrieb genommen
Sommerfelder Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Sommerheim e.V., Kleingartenanlage in der Antonienstraße 63 (Kleinzschocher)
Sommerlath, Ernst (1889–1983), evangelisch-lutherischer Theologe ◊ seit 1998 Ernst-Sommerlath-Weg
Sommerlatt, Rudolf (1925–2011), Unternehmer, 1990–2000 Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig
Sommerlindenstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Sommerstorff, Otto (* 1859, eigentlich Otto Müller), Schauspieler, 1878–1882 am Stadttheater
Sommerwind e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 10 (Stünz)
Soomer, Walter (1878–1955), Sänger (Bariton) an der Leipziger Oper DNB
Sonderburger Weg, von 1934 bis 1950 Name der Seelestraße in Thekla
- 1569–1701 Name des Hauses Klostergasse 13 (1903 abgebrochen)
- seit 1701 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 2
Sonne, zur aufgehenden, 1801–1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge
Sonneberger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Sonnen-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 59 (Südvorstadt)
Sonnenblumenweg, geplante, aber bisher nicht gebaute Straße in Großzschocher; ✉︎ 04207
Sonnengasse, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319
Sonnenglück e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Crottendorf)
Sonnenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Sonnenweiser, Zum, ehemaliger Name des Hauses Brühl 39
Sonnenwinkel, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299
Sonntag, Carl (1884–1930), Kunstbuchbinder
Sonntag, Erich (1881–1952), Chirurg, seit 1920 Professor, seit 1992 Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts
Sophie, Prinzessin von Sachsen; * 15. März 1845, † 9. März 1867; heiratete Carl Theodor, Herzog in Bayern; Sophienplatz, Sophienstraße
Sophie-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf
Sophien-Apotheke, von 1899 bis mindestens 1949 Name der Galenus-Apotheke in Plagwitz
Sophienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Gemeinde im Nordwesten; entstand zum 01.01.2014 aus der ehemaligen Auferstehungskirchgemeinde Möckern, der Gustav-Adolf-Kirchgemeinde Lindenthal, der Kirchgemeinde Lützschena und der Gnadenkirchgemeinde Wahren Netzauftritt
Sophienplatz, von 1889 bis 1950 Name des Shakespeareplatzes in der Südvorstadt; nach Prinzessin Sophie benannt
- Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
- bis 1890 Name der Konradstraße in Neuschönefeld
- von 1886 bis 1903 Name der Kösner Straße
- bis 1928 Name der Straße Am Pfefferbrückchen in Wahren
- von 1860 bis 1950 Name der Shakespearestraße
Sorbenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Sorbenweg, bis 2018 Name der Nienborgstraße
Sorge, Richard, Schriftsteller und Agent; * 4. Oktober 1895 in Sabuntschi, † 7. November 1944 in Tokio; arbeitete in China und Japan für den sowjetischen Militärgeheimdienst ◊ 1973–1991 Richard-Sorge-Straße, 1975–1992 Richard-Sorge-Oberschule
Sosaer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Souradny, Karl (1904–1973), Architekt (u. a. Schauspielhaus und Zentralstadion)
Soyter, Gustav (1883–1965), Philologe, 1936–1945 Professor der Byzantinistik und neugriechischen Philologie an der Universität
Soziale Erhaltungsgebiete, durch Satzung festgelegte Stadtgebiete, in denen bauliche und Nutzungsänderungen genehmigungspflichtig sind
Spalierweg, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn (Connewitz); ✉︎ 04277
Spalteholz, Werner (1861–1940), Mediziner, 1912–1929 außerordentlicher Professor der Anatomie an der Universität
Spamer, Adolf (1883–1953), Germanist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Spamer, Franz Otto (1820–1886), Buchhändler, Schriftsteller, Verleger und Druckerei-Unternehmer; kam 1842 nach Leipzig und gründete 1847 seinen Verlag, dem er eine Buchbinderei und eine Buchdruckerei angliederte
Sparkasse Leipzig, größtes regionales Kreditinstitut für die Stadt Leipzig und die ehemaligen Landkreise Leipziger Land, Delitzsch und Torgau-Oschatz Netzauftritt
Spartakusstraße, von 1982 bis 1991 Name der Heidelberger Straße
Spatzenweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Spazier, Johann Gottlieb Karl (1761–1805), Schriftsteller und Redakteur
SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Specht, Renate (1903–1982), Sängerin, 1932–1935 am Neuen Theater
Spechtstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Spechtweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Speck, Maximilian (1776–1856), Großkaufmann, Wollhändler, Kunstsammler, seit 1822 Besitzer des Ritterguts Lützschena, seit 1829 »Freiherr von Sternburg«
Speck, Paul († 1557), Baumeister und Bildhauer; 1543–1546 Ratsmaurer
Speck von Sternburg, seit 1829 freiherrliche Familie
Speck von Sternburg, Wolf-Dietrich, Freiherr (* 1935), Hotelkaufmann, Stifter; seit 2024 Ehrenbürger
- von 1815 bis 1908 Name des Geschäftshauses Reichsstraße 6
- Geschäfts- und Messehauskomplex Reichsstraße 4-6, Schuhmachergäßchen 2 und Nikolaistraße 3-9, Passagensystem auf die Straßen und ins Hansa-Haus; 1908/1909 errichtet, 1911 und 1928/1929 erweitert
Spee, Maximilian, Reichsgraf von (1861–1914), Marine-Offizier (Vizeadmiral), Chef des 1914 vor den Falklandinseln versenkten Kreuzergeschwaders ◊ 1935–1947 Graf-Spee-Straße
Spemann, Rudo (1905–1947), Schriftkünstler
Spendegasse, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Sperbach, Christian Gottfried (1741–1815), Kaufmann und Ratsherr
Sperberstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Sperlingsgasse, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Sperlingsgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Sperontes, Pseudonym für J. S. Scholze
Sperontesstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ nach J. S. Scholze benannt
Spetlak, Johannes (1886–1959), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Schönefeld-Mockau, ab 1921 Kaplan in Reudnitz ◊ seit 1999 Spetlakstraße
Spetlakstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1999 nach Johannes Spetlak benannt
Spetner, Christoph (1617?–1699), Maler, seit 1654 Bürger
Spichernstraße, von 1903 bis 1947 Name der Stegerwaldstraße in Crottendorf
Spiegel, Otto († 1559), »Stadtrichter«
Spielgemeinschaft Turm Leipzig e.V., Sportverein (Schach) Netzauftritt
Spielsportclub Leipzig e.V., Sportverein (Basketball, Cheerleading, Gymnastik, Handball, Judo, Popgymnastik, Tischtennis, Unihockey) Netzauftritt
Spiess, Johann († 1480), Prior des Dominikanerklosters St. Pauli
Spießbrücke, Straßenbrücke der Wundtstraße über den Pleißemühlgraben – Die Angabe, die Spießbrücke sei am 9. Januar 1861 offiziell benannt worden (Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipziger Brücken [I.] … Pleiße … Leipzig 2005, Seite 19) ist falsch!
Spiethoff, Bodo (1875–1948), Dermatologe, 1934–1943 Professor an der Universität
Spinnereistraße, Hauptverkehrsstraße in Lindenau; verbindet die Karl-Heine-Straße / Saalfelder Straße mit der Saarländer Straße; ✉︎ 04179
Spitta, Karl Johann Philipp (1801–1859), evangelischer Theologe, Dichter ◊ 1906–1939 und seit 1945 Spittastraße
Spitta, Philipp (1841–1894), Musikwissenschaftler, Bach-Biograph, 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins ◊ 1906–1939 und seit 1945 Spittastraße
Spittastraße, Anliegerstraße in Lindenau
Spitzbarth, Konrad, eigentlicher Name von K. Siebach
Spitzweg, Carl (1808–1885), Maler, ◊ seit 1934 Spitzwegstraße
Spitzwegstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ 1934 nach Carl Spitzweg benannt
Spohn, Friedrich August Wilhem (1792–1824), Altphilologe und Ägyptologe, seit 1819 Professor an der Universität
Spohr, Louis (1784–1859), Violinist und Komponist, 1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft
Spohr, Max (1850–1905), Buchhändler und Verleger
Spohrstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt
Sponer, Alfred von (* 1870), österreichischer Jurist, Klavierlehrer und Komponist; übernahm 1898 die Klavierschule M. Katzsch und führte sie (seit 1904 unter eigenem Namen) weiter
Sporergäßchen, kurze, schmale Straße in der südwestlichen Innenstadt, verbindet die Burg- mit der Petersstraße; ✉︎ 04109
Sport, Überblick
Sport-Club 1901 e.V., Leipzig (LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901 gegründet Netzauftritt
Sport-Club Rosa Löwen e.V., Sportverein (Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball) Netzauftritt
Sportforum, Veranstaltungsgelände in der Westvorstadt Netzauftritt
Sportforum Süd, Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0246 in der Jahnallee
Sportgemeinschaft Seehausen e.V., Sportverein (Basketball, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Popgymnastik, Volleyball) Netzauftritt
Sportgymnasium, Marschnerstraße 30 (Westvorstadt)
Sportmuseum, 1977 gegründet, Am Sportforum 10 Netzauftritt
Sportplatzstraße, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158
Sportplatzweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Sportschule, 43. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Max-Planck-Straße 1-3 (Waldstraßenviertel)
Sportverein Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein (Fußball, Tischtennis) Netzauftritt
Sportverein Leutzsch e.V., Schwimm- und, Sportverein (Schwimmen, Wasserball) Netzauftritt
Sportverein Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball) Netzauftritt
Sportverein Südwest e.V., Leipziger, Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball)
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität, 1993 gegründet
Spranger, Eduard (1882–1963), Philosoph, Psychologe und Pädagoge; 1911–1919 Professor an der Universität
Sprikkenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Sprikkenwinkel, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Springer, Anton (1825–1891), Kunsthistoriker ◊ seit 1904 Springerstraße
Springer, Ernst (1922–2008), Arzt und Hochschullehrer; Direktor des Institus für Arbeitshygiene
Springer, Joseph (1800–1840), Advokat und Gerichtsdirektor
Springer, Julius (1817–1877), Buchhändler in Berlin, 1867–1873 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Springerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ nach Anton Springer benannt
Sproemberg, Heinrich (1889–1966), Historiker, seit 1950 Professor für Mittelalter und neuere Geschichte an der Universität, Direktor des Landesgeschichtlichen Instituts
Sprosse, Karl (1819–1874), Architekt und Maler
Spülbeck, Otto (1904–1970), katholischer Geistlicher; Pfarrer der St. Laurentiusgemeinde in Reudnitz, Propst von Leipzig, seit 1958 Bischof von Meißen