Register Sm–Sq

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 S–Sb Sc–Schl Schm–Sd Se–Sl Sm–Sq Sr–Sz

SMAD, Sowjetische Militär-Administration in Deutschland

Smaragdstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Smigelski, Ernst (1881–1950), Musikwissenschaftler und Komponist, Lehrer am Konservatorium

Smolian, Arthur (1856–1911), Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler

Smolny, Paul (1892–1950), Schauspieler, 1936–1945 Schauspieldirektor der Städtischen Bühnen DNB

Societät der musikalischen Wissenschaften, 1738 in Leipzig gegründet

Söderblom, Nathan (1866–1931), schwedischer Religionswissenschaftler, 1912–1914 Professor an der Universität; 1931 Friedensnobelpreis

Sohm, Gotthard Julius Rudolph (1841–1917), Jurist, seit 1887 Professor an der Universität

Sohrstraße, bis 1950 Name der Elli-Voigt-Straße in Möckern

Solbrig, Karl Friedrich (1773–1838), Schauspieler

Soldatenheim, 1943–1945 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Soldauer Weg, bis 1950 Name der Herzenstraße in der Siedlung Mockau

Solinger, W., Pseudonym für H. Freiherr von Bülow

Söllichauer Straße, Anliegerstraße in See­hausen; ✉︎ 04356

Soltmann, Hans (1876–1955), Maler und Graphiker, seit 1912 Lehrer für figürliches Zeichnen an der Kunstakademie DNB

Soltmann, Otto (1844–1912), Pädiater, seit 1894 Leiter der Kinderklinik der Universität

Sommerfeld
  1. eine 344,5 Hektar große Gemarkung im Osten
  2. evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
  3. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; ehemaliges Straßenangerdorf, 1220 als Suͦmervelt erwähnt; 1 430 Einwohner (1910); kam 1923 zu Engelsdorf, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  4. Gleisschleife der Straßenbahn in Paunsdorf, 1994 eröffnet; Endstelle der Sommerfelder Straßenbahntrasse

Sommerfelder Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; führt von Stötteritz über Zwei­naundorf nach Mölkau; ✉︎ 04299 (Nr. 1–65 und 2–60) sowie ✉︎ 04316 (Nr. 71–129 und 94–126)

Sommerfelder Straßenbahntrasse, von der Gleisschleife Paunsdorf-Nord entlang der Paunsdorfer Allee zur Gleisschleife Sommerfeld (Paunsdorf-Center), 1994 in Betrieb genommen

Sommerfelder Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Sommerheim e.V., Kleingartenanlage in der Antonienstraße 63 (Kleinzschocher)

Sommerlath, Ernst (1889–1983), evangelisch-lutherischer Theologe ◊ seit 1998 Ernst-Sommerlath-Weg

Sommerlatt, Rudolf (1925–2011), Unternehmer, 1990–2000 Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig

Sommerlindenstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Sommerstorff, Otto (* 1859, eigentlich Otto Müller), Schauspieler, 1878–1882 am Stadttheater

Sommerwind e.V., Kleingartenanlage in der Geithainer Straße 10 (Stünz)

Soomer, Walter (1878–1955), Sänger (Bariton) an der Leipziger Oper DNB

Sonderburger Weg, von 1934 bis 1950 Name der Seelestraße in Thekla

Sonne, Goldene
  1. 1569–1701 Name des Hauses Klostergasse 13 (1903 abgebrochen)
  2. seit 1701 Name des Hauses Ranstädter Steinweg 2

Sonne, zur aufgehenden, 1801–1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Sonneberger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205

Sonnen-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 59 (Südvorstadt)

Sonnenblumenweg, geplante, aber bisher nicht gebaute Straße in Groß­zschocher; ✉︎ 04207

Sonnengasse, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319

Sonnenglück e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Crottendorf)

Sonnenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Sonnenweiser, Zum, ehemaliger Name des Hauses Brühl 39

Sonnenwinkel, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Sonntag, Carl (1884–1930), Kunstbuchbinder

Sonntag, Erich (1881–1952), Chirurg, seit 1920 Professor, seit 1992 Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts

Sophie, Prinzessin von Sachsen; * 15. März 1845, † 9. März 1867; heiratete Carl Theodor, Herzog in Bayern; Sophienplatz, Sophienstraße

Sophie-Scholl-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ nach S. Scholl benannt mehr…

Sophien-Apotheke, von 1899 bis mindestens 1949 Name der Galenus-Apotheke in Plagwitz

Sophienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Gemeinde im Nordwesten; entstand zum 01.01.2014 aus der ehemaligen Auferstehungskirchgemeinde Möckern, der Gustav-Adolf-Kirchgemeinde Lindenthal, der Kirchgemeinde Lützschena und der Gnadenkirchgemeinde Wahren Netzauftritt

Sophienplatz, von 1889 bis 1950 Name des Shakespeareplatzes in der Südvorstadt; nach Prinzessin Sophie benannt

Sophienstraße
  1. Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158
  2. bis 1890 Name der Konradstraße in Volkmarsdorf
  3. von 1886 bis 1903 Name der Kösner Straße in Lindenau mehr…
  4. bis 1928 Name der Straße Am Pfeffer­brückchen in Wahren
  5. von 1860 bis 1950 Name der Shakespearestraße in der Südvorstadt mehr…

Sorbenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Sorbenweg, bis 2018 Name der Nienborg­straße

Sorge, Richard, Schriftsteller und Agent; * 4. Oktober 1895 in Sabuntschi, † 7. November 1944 in Tokio; arbeitete in China und Japan für den sowjetischen Militär­geheimdienst ◊ 1973–1991 Richard-Sorge-Straße, 1975–1992 Richard-Sorge-Oberschule

Sosaer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Souradny, Karl (1904–1973), Architekt (u. a. Schauspielhaus und Zentralstadion)

Soyter, Gustav (1883–1965), Philologe, 1936–1945 Professor der Byzantinistik und neugriechischen Philologie an der Universität

Soziale Erhaltungsgebiete, durch Satzung festgelegte Stadtgebiete, in denen bauliche und Nutzungs­änderungen genehmigungs­pflichtig sind mehr…

Spalierweg, kurze Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn (Connewitz); ✉︎ 04277

Spalteholz, Werner (1861–1940), Mediziner, 1912–1929 außerordentlicher Professor der Anatomie an der Universität

Spamer, Adolf (1883–1953), Germanist, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Spamer, Franz Otto (1820–1886), Buchhändler, Schriftsteller, Verleger und Druckerei-Unternehmer; kam 1842 nach Leipzig und gründete 1847 seinen Verlag, dem er eine Buchbinderei und eine Buchdruckerei angliederte

Sparkasse Leipzig, größtes regionales Kreditinstitut für die Stadt Leipzig und die ehemaligen Landkreise Leipziger Land, Delitzsch und Torgau-Oschatz, 1826 gegründet, seit 1997 Hauptsitz in Löhrs Carré mehr… Netzauftritt

Spartakusstraße, von 1982 bis 1991 Name der Heidelberger Straße (Grünau-Mitte)

Spatzenweg, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Spazier, Johann Gottlieb Karl (1761–1805), Schriftsteller und Redakteur

SPD, Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Specht, Renate (1903–1982), Sängerin, 1932–1935 am Neuen Theater

Spechtstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Spechtweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Speck, Maximilian (1776–1856), Großkaufmann, Wollhändler, Kunstsammler, seit 1822 Besitzer des Ritterguts Lützschena, seit 1829 »Freiherr von Sternburg«

Speck, Paul († 1557), Baumeister und Bildhauer; 1543–1546 Ratsmaurer

Speck von Sternburg, seit 1829 freiherrliche Familie

Speck von Sternburg, Wolf-Dietrich, Freiherr (* 1935), Hotelkaufmann, Stifter

Specks Hof
  1. 1815–1908 Name des Geschäftshauses Reichsstraße 6
  2. Geschäfts- und Messehauskomplex Reichsstraße 4-6, Schuhmachergäßchen 2 und Nikolaistraße 3-9, Passagensystem auf die Straßen und ins Hansa-Haus; 1908/1909 errichtet, 1911 und 1928/1929 erweitert

Spee, Maximilian, Reichsgraf von (1861–1914), Marine-Offizier (Vizeadmiral), Chef des 1914 vor den Falkland­inseln versenkten Kreuzer­geschwaders ◊ 1935–1947 Graf-Spee-Straße

Spemann, Rudo (1905–1947), Schriftkünstler

Spendegasse, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Sperbach, Christian Gottfried (1741–1815), Kaufmann und Ratsherr

Sperberstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Sperlingsgasse, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Sperlingsgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Sperontes, Pseudonym für J. S. Scholze

Sperontesstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ nach J. S. Scholze benannt

Spetlak, Johannes (1886–1959), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Schönefeld-Mockau, ab 1921 Kaplan in Reudnitz ◊ seit 1999 Spetlak­straße

Spetlakstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1999 nach Johannes Spetlak benannt

Spetner, Christoph (1617?–1699), Maler, seit 1654 Bürger

Spichernstraße, von 1903 bis 1947 Name der Stegerwaldstraße in Crottendorf

Spiegel, Otto († 1559), »Stadtrichter«

Spielgemeinschaft Turm Leipzig e.V., Sportverein (Schach) Netzauftritt

Spielsportclub Leipzig e.V., Sportverein (Basketball, Cheerleading, Gymnastik, Handball, Judo, Popgymnastik, Tischtennis, Unihockey) Netzauftritt

Spiess, Johann († 1480), Prior des Dominikaner­klosters St. Pauli

Spießbrücke, Straßenbrücke der Wundtstraße über den Pleißemühlgraben – Die Angabe, die Spießbrücke sei am 9. Januar 1861 offiziell benannt worden (Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipziger Brücken [I.] … Pleiße … Leipzig 2005, Seite 19) ist falsch!

Spiethoff, Bodo (1875–1948), Dermatologe, 1934–1943 Professor an der Universität

Spinnereistraße, Hauptverkehrsstraße in Lindenau; verbindet die Karl-Heine-Straße / Saalfelder Straße mit der Saar­länder Straße; ✉︎ 04179

Spitta, Karl Johann Philipp (1801–1859), evangelischer Theologe, Dichter ◊ 1906–1939 und seit 1945 Spittastraße

Spitta, Philipp (1841–1894), Musikwissenschaftler, Bach-Biograph, 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins ◊ 1906–1939 und seit 1945 Spittastraße

Spittastraße, Anliegerstraße in Lindenau

Spitzbarth, Konrad, eigentlicher Name von K. Siebach

Spitzweg, Carl (1808–1885), Maler, ◊ seit 1934 Spitzwegstraße

Spitzwegstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ 1934 nach Carl Spitzweg benannt

Spohn, Friedrich August Wilhem (1792–1824), Altphilologe und Ägyptologe, seit 1819 Professor an der Universität

Spohr, Louis (1784–1859), Violinist und Komponist, 1850 Mitbegründer der Bach­gesellschaft

Spohr, Max (1850–1905), Buchhändler und Verleger

Spohrstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Sponer, Alfred von (* 1870), österreichischer Jurist, Klavierlehrer und Komponist; übernahm 1898 die Klavierschule M. Katzsch und führte sie (seit 1904 unter eigenem Namen) weiter

Sporergäßchen, kurze, schmale Straße in der südwestlichen Innenstadt, verbindet die Burg- mit der Petersstraße; ✉︎ 04109

Sport, Überblick

Sport-Club 1901 e.V., Leipzig (LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901 gegründet Netzauftritt

Sport-Club Rosa Löwen e.V., Sportverein (Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball) Netzauftritt

Sportforum, Veranstaltungsgelände in der Westvorstadt Netzauftritt

Sportforum Süd, Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0246 in der Jahnallee

Sportgemeinschaft Seehausen e.V., Sportverein (Basketball, Fußball, Gymnastik, Kegeln, Popgymnastik, Volleyball) Netzauftritt

Sportgymnasium, Marschnerstraße 30 (Westvorstadt)

Sportmuseum, 1977 gegründet, Am Sportforum 10 Netzauftritt

Sportplatzstraße, Anliegerstraße in Kleinwiederitzsch; ✉︎ 04158

Sportplatzweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Sportschule, 43. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Max-Planck-Straße 1-3 (Waldstraßenviertel)

Sportverein Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein (Fußball, Tischtennis) Netzauftritt

Sportverein Leutzsch e.V., Schwimm- und, Sportverein (Schwimmen, Wasserball) Netzauftritt

Sportverein Motor Leipzig-Nord e.V., Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball) Netzauftritt

Sportverein Südwest e.V., Leipziger, Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball)

Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität, 1993 gegründet

Spranger, Eduard (1882–1963), Philosoph, Psychologe und Pädagoge; 1911–1919 Professor an der Universität

Sprikkenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Sprikkenwinkel, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Springer, Anton (1825–1891), Kunsthistoriker ◊ seit 1904 Springerstraße

Springer, Ernst (1922–2008), Arzt und Hochschullehrer; Direktor des Institus für Arbeitshygiene

Springer, Joseph (1800–1840), Advokat und Gerichtsdirektor

Springer, Julius (1817–1877), Buchhändler in Berlin, 1867–1873 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Springerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ nach Anton Springer benannt

Sproemberg, Heinrich (1889–1966), Historiker, seit 1950 Professor für Mittelalter und neuere Geschichte an der Universität, Direktor des Landesgeschichtlichen Instituts

Sprosse, Karl (1819–1874), Architekt und Maler

Spülbeck, Otto (1904–1970), katholischer Geistlicher; Pfarrer der St. Laurentiusgemeinde in Reudnitz, Propst von Leipzig, seit 1958 Bischof von Meißen

Register Sr–Sz