Register Wa–Wd

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V [W] XY Z 1–9
[Wa–Wd] We–Wl Wm–Wz
Waage
  1. Alte, ehemaliges Renaissance-Gebäude Markt 4; 1555 errichtet, 1943 zerstört, 1963/1964 wieder aufgebaut mehr…
  2. Neue, ehemaliges Verwaltungsgebäude am heutigen Willy-Brandt-Platz / Ecke Gerbergasse, 1820 eröffnet, inzwischen abgebrochen

Wach, Adolf (1843–1926), Jurist, seit 1875 Professor an der Universität, 1902/1903 Rektor Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Wach, Carl Gottfried Wilhelm (1755–1833), Musiker (Violine, Kontrabass), 1778–1827 im Gewandhaus-Orchester

Wach, Joachim (1898–1966), Religionswissenschaftler, 1929–1935 Professor für Religionswissenschaft an der Universität

Wachau, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig, seit 1994 zur Stadt Markkleeberg; seit 1904 Wachauer Straße

Wachauer Straße, kurze Anliegerstraße in Probstheida (Ortsteil Stötteritz); ✉︎ 04299 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Wachau benannt, keine Richtungsstraße!

Wachberg
  • eine 133,6 Meter hohe Erhebung in Rückmarsdorf mehr...
  • Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
  • Wachbergallee, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

    Wacholderweg, Anliegerstraße in Liebert­wolkwitz; ✉︎ 04288

    Wachsmuth, Kurt (1839–1905), Philologe, seit 1886 Professor der Klassischen Philologie und Alten Geschichte an der Universität

    Wachsmuth, Rudolf (1828–1890), Bankier, Mitbegründer der Leipziger Immobiliengesellschaft; seit 1895 Wachsmuthstraße Leipziger Biographie

    Wachsmuth, Wilhelm (1784–1866), Historiker, seit 1825 Professor an der Universität, Mitbegründer der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

    Wachsmuthstraße, Anliegerstraße in Klein­zscho­cher; ✉︎ 04229 ♕ 1895 nach Rudolf Wachsmuth benannt; 1992 dem Ortsteil Plagwitz zugeordnet

    Wachtelsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

    Wächter, Karl-Georg von (1797–1880), Jurist und Hochschullehrer; seit 1859 Ehrenbürger ◊ 1884–1949 und seit 1992 Wächterstraße Biogramm

    Wächter, Waltraud (* 1956), Musikerin (Violine)

    Wächtersche Stiftung, 1897 für Jura-Studenten errichtet mehr…

    Wächterstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107 ♕ nach K. G. von Wächter benannt mehr…

    Waerden, Bartel Leendert van der siehe: van der Waerden

    Wagenbreth, Hildegard (* 1925), Bibliothekarin, Historikerin und Lehrerin Leipziger Biographie

    Wagh, Johann, de Hallis († 1499), Dekan der medizinischen Fakultät

    Wagner, Carl (1878–nach 1942): Verleger, Inhaber der Geographischen Anstalt H. Wagner & E. Debes; seit 1931 Leiter des Deutschen Buchgewerbe-Vereins

    Wagner, Christian (1663–1693), evangelischer Geistlicher, Prediger an der Johanniskirche, Numismatiker

    Wagner, Christoph Lorenz († 1636), Lehrer, zuletzt dritter Kollege an der Nikolaischule

    Wagner, Eduard (1876–1916), Geograph, Prokurist der Geographischen Anstalt H. Wagner & E. Debes

    Wagner, Ernst Leberecht (1829–1888), Mediziner; seit 1860 Professor für Pathologie, seit 1877 Direktor der Medizinischen Klinik

    Wagner, Georg Gottfried (1698–1756), Musiker (Bassist)

    Wagner, Gottfried (1652–1725), Schriftsteller, seit 1686 Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie

    Wagner, Gottlieb Heinrich Adolph (1774–1835), Privatgelehrter, Schriftsteller

    Wagner, Heinz (1912–1994), Theologe, 1937–1944 Pfarrer der Gedächtniskirchgemeinde Schönefeld; seit 1961 Professor für Praktische Theologie an der Universität; 1962–1991 Direktor der Inneren Mission Leipzig

    Wagner, Heinz (1925–2003), Maler, 1965–1990 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipziger Biographie

    Wagner, Johann († 1509), Dekan der Medizinischen Fakultät Leipziger Biographie

    Wagner, Johann Jakob (* 1766), Kupferstecher und Belletrist

    Wagner, Joseph (1818–1870), Schauspieler, 1840–1848 in Leipzig

    Wagner, Karl Theodor (1808–1881), Geograph und Statistiker, 1836–1842 Bibliothekar an der Pölitzschen Bibliothek; schuf 1839 deren Katalog

    Wagner, Kurt (1890–1973), Volkskundler, Professor in Leipzig

    Wagner, Michael († 1796), Finanzsensal

    Wagner, Paul (1549–1627), Ratsherr Leipziger Biographie

    Wagner, Paul (1617–1697), Jurist, seit 1663 zwölfmal Regierender Bürgermeister; stiftete 1695 der Thomasschule 1.000 Thaler für die Schulspeisung

    Wagner, Richard (1813–1883), Komponist und Kapellmeister Leipziger Biographie Biogramm

    Wagner, Wolfgang († 1559), Ratsherr

    Wagnerbüste, in den Parkanlagen hinter dem Opernhaus; 1982 errichtet mehr…

    Wagnerdenkmal, seit 1883 geplant, aber erst 2013 vollendet; Marmorsockel mit Denkmalsinstallation mehr…

    Wagnerhaus, 1906–1914 Name des Gebäudes Brühl 3 in der nördlichen Innenstadt mehr…

    Wagners Hof, 1713 bis 1807 teilweise Name für Amtmanns Hof Reichsstraße 10 / Nikolaistraße 17

    Wagnertafel, Gedenktafel an den Höfen am Brühl (Standort des Geburtshauses von Richard Wagner) mehr…

    Wahl, Gustav (1877–1947), Bibliothekar, 1913–1916 erster Direktor der Deutschen Bücherei Leipziger Biographie

    Wahlen, Amt für Statistik und, beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Burg­platz 1, verantwortlich für die Kommunale Gliederung, Straßenbenennungen und das Straßennamenverzeichnis, für aktuelle Stadtforschung (kommunale Umfragen und Erhebungen, z.B. Mietspiegel), für amtliche Statistiken und Berichte, für das Wählerverzeichnis und die Organisation von Wahlen

    Wähler, Der, erste sozialdemokratische Lokalzeitung Leipzigs; erschien von 1887 bis 1894; durch die Leipziger Volkszeitung ersetzt

    Wahlstatt, Fürst von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generals G. L. Blücher

    Wählte, Edgar (1930–2003), Sänger (Tenor), Kammersänger; 1962–1995 an der Leipziger Oper DNB

    Wahren
    1. eine 317,5 Hektar große Gemarkung im Nordwesten
    2. ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; ehemaliges Platzdorf und Rittergut; 1004 als Vuarim erwähnt; 6 692 Einwohner (1910); 1922 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
    3. seit 1992 Ortsteil im Stadtbezirk Nordwest mehr…
    4. e.V., TSV 1893 Leipzig-, Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball) Netzauftritt
    5. 1901 e.V., Kleingartenanlage in der Stammerstraße 13 (Wahren)

    Wahrener Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 (Nr. 1–9 und 2–6) sowie ✉︎ 04159 (Nr. 11–13 und 8–12)

    Wahrhaftigkeit, 1924–1933 Freimaurer-Loge

    Wahrheit, Baldur zur, 1911–1913 Freimaurer-Loge

    Wahrner Straße, von 1901 bis 2001 Name der Wolfener Straße in Gohlis

    Waisenhaus
    1. bis 1869 im Georgenhaus
    2. 1869–1903 in der Münzgasse 24
    3. 1903–1929 im Gebäude Bernhard-Göring-Straße 152 (Connewitz, heute Haus der Demokratie)
    Waisenhausstraße
    1. bis 1928 Name der Landwaisenhausstraße in Leutzsch
    2. von 1861 bis 1879 Name der Liebigstraße in der Ostvorstadt ♕ am 9. Januar 1861 benannt
    3. von 1897 bis 1949 Name der Arno-Nitzsche-Straße in Connewitz

    Walch, Johann Georg (1693–1775), Gelehrter, 1713 Magister, 1716–1718 Custos der Universitätsbibliothek, ging 1718 als Professor der Beredsamkeit nach Jena

    Waldbaur, Robert (1857–1905), Fabrikant in Schönefeld; seit 1908 Waldbaurstraße

    Waldbaur-Apotheke, Waldbaurstraße 4-6 (Schönefeld)

    Waldbaur-Stiftung, ein Kapital von 1 000 Mark, die die Eheleute Robert und Margarete Waldbaur der Kirche Schönefeld anlässlich der Konfirmation ihres Sohns Harry 1904 stiftete; die Zinsen soll jährlich ein Junge für seine Konfirmation erhalten

    Waldbaurstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; 340 Meter lang ♕ die vormalige Margarete-Waldbaur-Straße wurde auf Wunsch der Geehrten am 15. Mai 1908 nach ihrem verstorbenen Mann Robert Waldbaur umbenannt

    Waldblick, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178 ♕ am 26. April 2006 benannt

    Waldbrücke, ursprünglicher Name der Waldstraßenbrücke

    Waldemar-Götze-Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach W. Götze benannt

    Wälder, Übersicht…

    Waldersee, Paul Hermann Otto, Graf von (1831–1906), Musikforscher; seit 1871 Redakteur bei Breitkopf & Härtel

    Waldessaum e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Wäldchen 15 (Paunsdorf)

    Waldfrieden e.V., Kleingartenanlage in der Küchenholzallee 1b (Großzschocher)

    Waldidyll e.V., Kleingartenanlage in der Meusdorfer und Threnaer Straße (Connewitz)

    Waldkerbelstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

    Waldluft e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Friesen­straße (Leutzsch)

    Waldmeisterweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

    Waldow, Alexander (1834–1897), Buchdrucker und Lexikograph Leipziger Biographie

    Waldplatz
    1. dreieckige Grünanlage im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; hier zweigt die Waldstraße von der Jahnallee ab; Straßenbahnkreuz
    2. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0245 in der Jahnalle

    Waldrebenweg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

    Waldstraße
    1. Hauptstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04105; vom Waldplatz durch das Waldstraßenviertel und das Rosental nach Gohlis; Straßenbahn
    2. bis 1900 Name der Herloßsohnstraße in Gohlis
    3. bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße in Lößnig
    4. bis 1905 Name der Roßmäßlerstraße in Connewitz
    5. 1902–1928 Name der Straße An der Lehde in Leutzsch

    Waldstraßenbrücke, Straßenbrücke der Waldstraße über den Elstermühlgraben; 1862 errichtet

    Waldstraßenviertel, Gründerzeitviertel nordwestlich der Altstadt; beliebtes Wohngebiet am Rosental mehr... Netzauftritt

    Waldweg
    1. Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
    2. bis 1992 Name des Kamelienwegs in Hartmannsdorf

    Waldwinkel, Anliegerstraße in Burg­hausen; ✉︎ 04178

    Waldzieststraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

    Walhalla-Lichtspiele, 1924–1940 Kino in der Kieler Straße 52 (Mockau); danach: Filmbühne Nord

    Walhalla-Theater, 1907–1919 Kino in der Windmühlenstraße 44b (Südvorstadt); davor: Bioscope-Theater

    Wallat, Hans (1929–2014), Dirigent, 1958–1961 Erster Kapellmeister an der Oper DNB

    Wallborn, Hartmut (* 1956), Musiklehrer und Komponist, Lehrer an der Universität, Musikhochschule und Pädagogischen Hochschule

    Walldorf, Hans, Pseudonym für Erich Loest

    Wallmüller, Helga (* 1926), Fotographin (Theater)

    Wallner, Agnes (1824–1901), Schauspielerin in Leipzig und Berlin, Pflegetochter Robert Blums

    Wallrath, Eugen Hermann Kurt (* 1908), Schauspieler, 1929–1931 am Alten Theater und beim Sender Leipzig

    Wallwitzstraße, von 1885 bis 1958 Name der Köbisstraße in Reudnitz

    Walnußweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

    Walter, Bruno (1876–1962), Dirigent, 1929–1933 Gewandhauskapellmeister Biogramm

    Walter, Hermann (1828–1909), Mechaniker und Fotograph, Bildchronist Leipzigs; seit 2011 Walterweg

    Walter, Hieronymus († 1536), Faktor der Welser, seit 1514 Ratsherr

    Walter-Albrecht-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach Walter Albrecht benannt

    Walter-Barth-Oberschule, bis 1992 Name der 24. Poly­technischen Ober­schule im Schul­gebäude Döllingstraße 25 (Pauns­dorf); nach Walter Barth benannt

    Walter-Barth-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ nach W. Barth benannt

    Walter-Blümel-Straße, von 1934 bis der 1945 Name der Löhrstraße, nach Walter Blümel benannt mehr…

    Walter-Cramer-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach W. Cramer benannt mehr…

    Walter-Flex-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Harnischstraße in Probstheida ♕ nach dem Schriftsteller Walter Flex benannt

    Walter-Günther-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

    Walter-Heinze-Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229 ♕ ursprünglich Ziegelstraße und Zimmerstraße; 1945 nach Walter Heinze umbenannt mehr…

    Walter-Heise-Straße, nach W. Heise benannt
    1. Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
    2. von 1958 bis 2001 Name der Carpzovstraße in Reudnitz

    Walter-Hofmann-Bibliothek, Stadtteilbibliothek in der Steinstraße 42 (Südvorstadt) ♕ 1915 als II. Städtische Bücherhalle in der Zeitzer Straße 28 eröffnet; 1930 Umzug in das heutige Gebäude, das von Otto Fischbeck entworfen wurde; 1996 nach Walter Hofmann benannt

    Walter-Köhn-Straße, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

    Walter-Markov-Ring, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

    Walter-Stoecker-Straße, von 1965 bis 1996 Name der Witzlebenstraße in Gohlis, nach Walter Stoecker benannt

    Walter-Ulbricht-Oberschule, 1980–1992 Name der 43. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Max-Planck-Straße 1/3 (Waldstraßenviertel); nach W. Ulbricht benannt

    Walterweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach dem Fotographen Hermann Walter benannt

    Walther, August Friedrich (1688–1746), Mediziner, seit 1723 Professor an der Universität, seit 1730 Direktor des Botanischen Gartens, Professor der Therapie und Dekan der medizinischen Fakultät Leipziger Biographie

    Walther, Carl (1842–1917), Militärmusiker, 1876–1901 Kapellmeister des Infanterie-Regimentes Nr. 107

    Walther, Hans (* 1921), Historiker und Germanist, 1952–1955 und 1978–1986 Professor für Namenkunde und Siedlingsgeschichte an der Universität

    Walther, Friedrich Karl (1905–1981), Maler DNB

    Walther-Rathenau-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

    Wambold, Ludwig (* 1867), Kapellmeister und Musiklehrer, seit 1896 Klavierpädagoge und 1899–1909 Musikkritiker in Leipzig

    Wand, Rote, 1910–1911 Kino in der Schützenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Korso-Theater

    Wand, Weiße, 1906–1936 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Kammerlichtspiele

    Wandel, Oskar (1873–1934), Mediziner, 1913–1929 ärztlicher Direktor und leitender Arzt der medizinischen Abteilung des Städtischen Krankenhauses St. Georg Leipziger Biographie Biogramm

    Wanderer e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Herloßsohnstraße (Gohlis)

    Wangerooger Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

    Wanne, Andreas († 1556), Bürgermeister

    Warburgstraße, bis 1950 Name der Nernststraße in Möckern

    Wartenberg, Günther (1943–2007), Theologe und Hochschullehrer

    Wartenburgstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ nach H. D. L. Yorck Graf von Wartenburg benannt

    Wasastraße, von 1907 bis 1950 Name der Judith-Auer-Straße in Thonberg

    Wäser, Johann Christian (1743–1789), Schauspieler und Theaterprinzipal

    Wasgauer Weg, von 1934 bis 1950 Name des Rodinwegs in der Stern­siedlung Nord

    Wasserkünste, zwei Schöpf- und Verteilwerke am Pleißemühlgraben
    1. Rote, nördlich, 1561–1564 errichtet, 1767 erneuert, inzwischen abgebrochen
    2. Schwarze, südlich, 1670 errichtet, 1798 erneuert, 1866 abgebrochen

    Wassermühlen, Übersicht…

    Wasserstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177

    Wassertorbrücke, Fuß-/Radwegbrücke über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau; 2015 erbaut

    Wasserturmstraße
    1. Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
    2. von 1890 bis 2001 Name der Breslauer Straße in Stötteritz mehr…

    Wasserturmweg, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249

    Wasserwerk Windorf, Straßenbahnhaltestelle in Windorf Auskunft

    Wasserwerkstraße, adressfreie Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319; Verlängerung der Borsdorfer Wasserwerkstraße

    Wasserwerksweg, Anliegerstraße in Seehausen

    Wasunger Straße, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205

    Waterbergstraße, bis 1947 Name der Neumannstraße in Crottendorf

    Watestraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279 ♕ nach der Sagengestalt benannt

    Watzdorf, Werner von (1836–1904), 1895–1902 sächsischer Finanzminister; seit 1906 Watzdorfstraße Leipziger Biographie

    Watzdorfstraße, adressfreie Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ 1906 nach Werner von Watzdorf benannt

    Register We–Wl
    Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register