Sebastian-Bach-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109; nach Johann Sebastian Bach benannt
Seckendorff, August Heinrich von (1807–1885), Jurist, 1879–1885 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht
Seckendorff, Rudolf Daniel August Hubert, Freiherr von (1844–1932), Jurist, 1905–1920 Präsident des Reichsgerichts, seit 1916 Ehrenbürger
Seckendorffstraße, bis 1963 Name der Fritz-Hanschmann-Straße in Reudnitz
SED, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Seebe, Magdalene (* 1881), Sängerin, seit 1898 in Leipzig
Seebenisch, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1948 zu Kulkwitz, seit 1999 zu Markranstädt ◊ seit 1939 Seebenischer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Seebenischer Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Seebenisch als Richtungsstraße benannt; ehemalige Verbindungsstraße nach Albersdorf
Seebogen, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Seeburg, Moritz (1794–1851), Jurist und Stadtrat ◊ seit 1881 Seeburgstraße
Seeburgstraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ nach Moritz Seeburg benannt mehr…
Seeger, Johann Gottlieb (1735–1786), Jurist, Professor der Pandekten an der Universität
Seegeritz, ehemalige Gemeinde und Rittergut nordöstlich von Leipzig; 1973 zu Merkwitz, seit 1992 zur Stadt Taucha ◊ seit 1928 Seegeritzer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Seegeritzer Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Seegeritz benannt
Seegeritzer Weg, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
Seele, Gertrud (1917–1945), Krankenschwester, NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1950 Seelestraße
Seelen, Christian von (1646–1701), Ober-Waagschreiber
Seelenbinder, Werner (1904–1944), Tischler, Arbeitersportler (Ringen); NS-Opfer ◊ seit 1950 Seelenbinderstraße
Seelenbinderstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach W. Seelenbinder benannt
Seelestraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach Gertrud Seele benannt
Seelig, Gottfried († 1795), Lektor des Talmud, Herausgeber der Wochenschrift »Der Jude«
Seeliger, Gerhard (1860–1921), Historiker, Professor an der Universität
Seemann, Albrecht (1863–1952), Drucker, Verleger und Unternehmer; seit 1887 Mitinhaber der Rammschen Druckerei; kaufte die Druckerei von Ernst Hedrich
Seemann, Artur (1861–1925), Verleger, 1916–1918 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Seemann, Christoph († 1587), Ratsherr
Seemann, Elert (* 1891), Verlagsbuchhändler, wurde 1923 Inhaber des Verlags E. A. Seemann
Seemann, Ernst Elert Arthur Heinrich (1829–1904), Verleger ◊ seit 2001 Seemannstraße
Seemann-Karree, Gebäudekomplex Prager Straße 13 / Ecke Gerichtsweg (Reudnitz); 14 000 m² Büro- und Dienstleistungflächen, Tiefgarage, Restaurant; 1994–1996 errichtet
Seemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Ernst Arthur Seemann benannt
Seen, Überblick
Seesportclub e.V., Leipziger, Sportverein (Seesport) Netzauftritt
Seestraße, Anliegerstraße in Großmiltitz und Lausen; ✉︎ 04207
Seeweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Seffner, Carl Ludwig (1861–1932), Bildhauer Biogramm
Seger, Friedrich (1867–1928), SPD-Politiker, Redakteur der Leipziger Volkszeitung, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1947 Segerstraße, seit 1949 Fritz-Seger-Straße
Seger, Gerhart Heinrich (1896–1967), Journalist
Segerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach F. Seger benannt mehr…
Seglerverein Leipzig Südwest e.V., Sportverein (Segeln)
Segnitz, Eugen (1862–1927), Musikschriftsteller; Redakteur und Referent des Leipziger Tageblatts; schrieb eine Biographie Carl Reineckes
Seidel, Arthur (1861–1937), Komödiant und Humorist
Seidel, Bernd (* 1949), Physiker, 1986–1989 Oberbürgermeister
Seidel, Heinrich (1842–1906), Schriftsteller und Erzähler ◊ seit 1926 Seidelstraße
Seidel, Helmut (1929–2007), Philosophiehistoriker; seit 1970 Professor an der Universität DNB
Seidel, Johann (1549–1604), seit 1588 Ratsherr, seit 1592 »Stadtrichter«; 1603 Bürgermeister
Seidel, Johann († 1677), Ratsherr (»Baumeister«)
Seidel, Samuel (1698–1755), Lehrer und Dichter
Seidelstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach Heinrich Seidel benannt
Seidengasse, unbebaute Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Seidenstücker, Karl Bernhard (1876–1936), Indologe und Buddhismusforscher, gründete 1903 den Buddhistischen Missionsverein
Seider, August (1901–1989), Sänger, 1930–1947 an der Leipziger Oper DNB
Seidl, Anton (1850–1898), seit 1875 Kapellmeister in Leipzig
Seidl, Arthur (1863–1928), Musikwissenschaftler, ab 1904 Lehrer am Konservatorium
Seidler, Johann Friedrich August (1779–1851), Hofrat und Professor
Seifert, Friedrich (1838–1920), Reproduktionsstecher, 1874–1908 Lehrer an der Kunstakademie
Seifert, Richard Oscar (1861–1932), Schausteller und Kleinhändler, Leipziger Original (»Seiferts Oscar«)
Seifert, Rolf (1939–2009), Statiker und Tragwerksplaner
Seifert, Siegfried (1922–1998), Zoologe, 1964–1993 Direktor des Zoologischen Gartens
Seiferts Oscar, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1112
Seifertshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, seit 1974 zu Großpösna; Seifertshainer Straße
Seiffener Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Seiffert, Alice (* 1904), Übersetzerin
Seiffhardt, Arthur (1880–1959), Verlagsbuchhändler und Übersetzer; arbeitete bei B. G. Teubner und seit 1910 im Kurt Wolff Verlag; ging nach Berlin
Seilbahn e.V., Kleingartenanlage in der
Max-Liebermann-Straße 91-93
(Gohlis)
Seilerweg, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum (Lützschena); ✉︎ 04158
Seipel, Richard (1901–1936), Bergarbeiter; Teilnehmer am spanischen Bürgerkrieg ◊ seit 1975 Seipelweg
Seipelweg, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach Richard Seipel benannt
Seipt, Kurt (1908–1995), Sänger (Bariton), 1951–1965 an der Leipziger Oper
Seitenweg, Anliegerstraße in Hirschfeld; ✉︎ 04319
Selbmann, Fritz (1899–1975), Politiker und Wirtschaftsfunktionär; 1945 Erster Sekretär der KPD-Kreisleitung Leipzig
Seliger, Max (1865–1920), Maler und Kunstgewerbler; 1901–1920 Direktor der Kunstakademie
Sellerhausen-Stünz, seit 1992 der Ortsteil 23 im Stadtbezirk Ost mehr…
Sellerhausen-Volkmarsdorf,
evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in
Sellerhausen und
Volkmarsdorf; 2002 aus der
Emmauskirchgemeinde und der
Lukaskirchgemeinde
entstanden
Sellerhäuser Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Sellerhausen benannt
Sellheim, Hugo (1871–1936), Gynäkologe, seit 1926 Professor an der Universität
Selliers Hof, 1836–1908 Name des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses Grimmaische Straße 5 (Ecke Reichsstraße), 1908 abgebrochen und mit dem Handelshof bebaut
Selliner Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
Selnecker, Nikolaus (1530–1592), evangelisch-lutherischer Theologe und Dichter; Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent; seit 1568 Professor ◊ seit 1908 Selneckerstraße
Selneckerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach N. Selnecker benannt
Seltendorff, Friedrich (1700?–1778), Baumeister
Semmelweis, Ignaz Philipp (1818–1879), ungarischer Arzt und Geburtshelfer ◊ seit 1950 Semmelweisstraße
Semmelweisbrücke, vierspurige Straßenbrücke über die Bayerische Eisenbahn; verbindet die Kurt-Eisner-Straße (Südvorstadt) mit der Semmelweisstraße (Ostvorstadt) ♕ am 1. Juli 2010 für den Verkehr freigegeben
Semmelweisstraße, Hauptverkehrsstraße in der südlichen Ostvorstadt und Thonberg; ✉︎ 04103; teilweise Straßenbahn; nach I. P. Semmelweis benannt
Semper, Gottfried (1803–1879), Architekt ◊ seit 1938 Semperstraße
Semperstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ nach G. Semper benannt
Senckeisen, Johann Michael (1652–1742), Baumeister
Senefelder, Alois (1771–1834), Drucker und Schriftsetzer; Erfinder der Lithographie ◊ seit 1887 Senefelderstraße
Senefelderstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Alois Senefelder benannt
Senf, Louis, Briefmarkenhändler
Senf, Reinhard (1856–1910), Briefmarkenhändler
Senff, Bartholf (1815–1900), Verleger; seit 1834 Herausgeber der »Signale für die musicalische Welt«; gründete 1857 seinen Verlag
Senger, Alexander, Schauspieler, 1876–1882 am Stadttheater
Senger, Maria geborene Sänger († 1894), Schauspielerin, 1876–1882 am Stadttheater
Seniorenheim Leipzig-Plagwitz, Altenpflegeheim der Deutsche Pflege und Wohnen GmbH in der Nonnenstraße 25–27 (Plagwitz); 183 Plätze in 11 Einzel- und 86 Doppelzimmern
Seniorenhof Plagwitz, Altenpflegeheim der Städtischen Altenpflegeheime gGmbH in der Walter-Heinze-Straße 22–24 (Plagwitz); 2001 eröffnet; 80 Plätze in 56 Einzel- und 12 Doppelzimmern
Seraphim, Hans Jürgen (1899–1962), Nationalökonom; 1935–1941 ordentlicher Professor in Leipzig
Serauky, Walter (1904–1959), Musikwissenschaftler, seit 1949 Professor für Musikwissenschaft an der Universität
Sergej-Kirow-Oberschule, 1982–1992 Name der 87. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 121 (Grünau, Wohnkomplex 4); nach dem sowjetischen Politiker S. M. Kirow benannt
Sertürner-Apotheke, im Allee-Center (Ludwigsburger Straße 5, Grünau-Mitte, Wohnkomplex 5.2)
Sesenheimer Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159
Sessi-Neumann, Anna Maria (* 1793), Sängerin und Schauspielerin, 1815–1823 in Leipzig
Settegast, Franz (1852–1931), Romanist, Professor an der
Universität
Seume, Johann Gottfried (1763–1810), Schriftsteller und Publizist ◊ seit 1892 Seumestraße; seit 2010 Gedenktafel
Seume-Apotheke, Dieskaustraße 455 (Knauthain)
Sewart, Liselotte (* 1919), Dramatikerin
Seydel, Johann (1644–1712), Ratsherr, Domherr zu Wurzen
Seydel, Georg Karl Rudolf (1835–1892), Philosoph,
Professor an der Universität
Seydelmann, Helmut (1901–1962), Dirigent, 1951–1962 Generalmusikdirektor der Leipziger Oper DNB
Seydlitz, Christian Gottlieb (1730–1808), Professor der Logik und Metaphysik an der Universität
Seyfarth, Carly (1890–1950), Mediziner, seit 1929 ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses St. Georg
Seyffarth, Gustav (1796–1885), Archäologe und Religionshistoriker
Seyfferth, Wilhelm Gotthelf Ernst (1774–1832), Bankier, Inhaber des Bankhauses »Vetter & Co.«, seit 1816 Mitglied der Gewandhausdirektion
Seyfferth, Wilhelm Theodor (1807–1881), Bankier, Eisenbahn-Pionier; Park-Stifter ◊ seit 1883 Wilhelm-Seyfferth-Straße Biogramm
Seyfferthdenkmal, für W. T. Seyfferth, im Johannapark; 1896 errichtet mehr…
Seyler, Abel (1730–1801), Theaterdirektor
Seyler, Christian Jakob († 1762), praktischer Arzt
SG Bi BA Bo Leipzig e.V., Sportverein (Billard, Fußball, Schach,
Volleyball)
SG Leipziger Verkehrsbetriebe e.V. (LVB), Sportverein
(Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Handball,
Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Popgymnastik, Schach,
Schwimmen, Segeln, Skisport, Tennis, Volleyball, Wandern)
SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V.
(MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport,
Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo,
Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen)
SG Rotation Leipzig 1950 e.V., Sportverein
(Fußball, Kegeln, Tischtennis)
Shakespeare, William (1564–1616), Dramatiker, Dichter und Schauspieler ◊ seit 1950 Shakespeareplatz und Shakespearestraße
Shakespeareplatz, Straßenplatz in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert ♕ 1950 nach William Shakespeare umbenannt
Shakespearestraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107 ♕ 1950 nach William Shakespeare umbenannt mehr…
Shukov, Georgij Konstantinovich (1896–1974), Marschall, 1945/1946 Oberkommandierender der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland; 1955–1957 Verteidigungsminister der Sowjetunion ◊ 1975–1992 Georgi-Shukow-Oberschule, seit 1976 Shukowstraße Biogramm
Shukowstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die geplante westliche Randstraße des Neubaugebiets Schönefeld-Ost wurde am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 nach G. K. Shukov benannt und in der Folgezeit (nur auf der rechten Seite) mit Wohnblöcken in industrieller Plattenbauweise bebaut
Siber, Heinrich (1870–1951), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Siber, Urban Gottfried (1669–1741), Professor der kirchlichen Altertümer und Professor an der Thomaskirche
Sibyllenort, deutscher Name von Szczodre (Polnische Republik)
Sick, Paul (1871–1947), Chirurg, seit 1906 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Diakonissenhauses
Sickel, Johann Conrad (1769–1837), Ratsherr, seit 1823 mehrfach Bürgermeister
Sidonienbrücke, ursprünglicher Name der Robert-Schumann-Brücke über den Pleißemühlgraben im Musikviertel mehr…
Siebach, Konrad geborener Spitzbarth (1912–1995), Kontrabassist und Musiklehrer Biogramm
Siebdrat, Karl Wilhelm (1770–1834), Lehrer, zuletzt Rektor des Gymnasiums zu Eisleben
Siebeck, Rudolph (1812–1878), Stadtgärtner; Gartendirektor in Wien Biogramm
Siebenacker (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Siebenbürger Weg, von 1932 bis 1950 Name des Joulewegs in der Siedlung Stötteritz
Siebenmännerhaus, Name des ehemaligen Gebäudes Bayrische Straße 1
Sieber, Andreas (1518–1594), Bürgermeister
Sieber, Johann (1588–1651), seit 1613 Postmeister
Sieber, Johann Georg (1630–1680), Kaufmann und Ratsherr
Sieber, Johann George (1668–1742), Kaufmann, Ratsherr (»Baumeister«) und Herr auf Plaußig
Sieber, Johann Gottfried (1715–1789), Jurist, Propstei-Gerichtsverwalter der Universität
Siebert, Richard (* 1860), Historiker, Buchhändler
Siebold, Johann (* 1636), Arzt, seit 1678 Mitglied der Leopoldina
Siedel, Erhard, Schauspieler und Spielleiter, 1930–1942 am Alten Theater
Siedlereck, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Siedlerweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Siegel, Carl August Benjamin (1757–1832), Architekt, 1785–1823 Lehrer an der Kunstakademie, Universitätsbaumeister
Siegel, Christian Friedrich (1781–1846), evangelischer Geistlicher; Pastor an der Nikolaikirche
Siegel, Horst (1934–2020), Architekt, 1967–1985 Chefarchitekt der Stadt Leipzig
Siegen, Karl (1851–1917), Journalist und Schriftsteller
Siegesdenkmal, 1888–1946 auf dem Markt mehr…
Siegestheater, 1916–1918 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Ost-Lichtspiele, danach: Luminago-Lichtspiele
Siegfried, Max (1864–1920), Chemiker, Professor an der Universität
Siegfriedplatz, kreisförmige Grünanlage mit Randbebauung in Lößnig; ✉︎ 04279; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert; Zentrum des Rundlings ♕ nach der Sagengestalt benannt
Siegfriedstraße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; ♕ nach der Sagengestalt benannt
Sieghard, Karl August Benjamin (1799–1837), Vesperprediger an der Universitätskirche
Siegismund, Karl H. (1861–1932), Berliner Verlagsbuchhändler; 1910–1916 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler; Haupt-Initiator der Deutschen Bücherei ◊ seit 1913 Karl-Siegismund-Straße
Siegismund e.V., Kleingartenanlage in der Philipp-Rosenthal-Straße 51b (Südostvorstadt)
Siegismundstraße, 1913 Name der Karl-Siegismund-Straße
Siegmann, Friedrich Huldreich Carl (1760–1833), Ratsherr; seit 1813 mehrfach Bürgermeister
Siemens, Werner von (1816–1892), Ingenieur und Unternehmer ◊ seit 1897 Siemensstraße
Siemensstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 ♕ 1897 nach Werner von Siemens benannt; 1992 dem Ortsteil 51 Plagwitz zugeordnet
Siemering, Rudolf (1835–1905), Bildhauer; entwarf das Siegesdenkmal ◊ seit 1907 Siemeringstraße Biogramm
Siemeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; ♕ 1907 nach Rudolf Siemering benannt mehr…
Siemon, Fritz (1903–1962), Maschinenschlosser, KPD-Politiker, Stadtverordneter, Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1976 Fritz-Siemon-Straße
Sierck, Detlef (* 1900), Schauspieler und Regisseur, 1929–1933 Schauspieldirektor am Alten Theater, später als »Douglas Sirk« in den USA
Sievers, Eduard (1850–1932), Sprachwissenschaftler, 1892–1922 Professor an der Universität
Sigebandweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279 ♕ nach der Sagengestalt benannt
Sigerist, Henry Ernest (1891–1957), Medizinhistoriker, 1925–1932 Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts
Sigismundstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Silbermann, Valentin (um 1613), Leipziger Bildhauer ◊ seit 1922 Silbermannstraße
Silbermannstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 201 Meter lang ♕ am 21. März 1922 nach Valentin Silbermann benannt
Silcher, Friedrich, Komponist und Chorleiter;
* 27. Juni 1789 in Schnait (Weinstadt), † 26. August 1860 in Tübingen;
Herausgeber von Volksliedbüchern, Begründer der ersten deutschen
Männergesangvereine
◊ seit 1935 Silcherstraße
Silcherstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 ♕ 1935 nach dem Musiker Friedrich Silcher benannt
Simildenstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach Similde Gerhard benannt
Simmel & Co., Antiquariat, 1870 gegründet, seit 1885 im Besitz von E. Schaumberg
Simon, Heinrich (1601–1671), Buchhändler und Bürger
Simon, Julius (1812–1849), Schauspieler
Simon, Ludwig Paul (* 1862), Schriftsteller, seit 1884 in Leipzig; übernahm den Verlag und die Redaktion der Neuen Zeitschrift für Musik
Simón-Bolívar-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach S. Bolívar benannt
Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, 1999 eröffnet
Simonis, Fritz (1886–1956), Dekorationsmaler, Mitglied einer Widerstandsgruppe im Leipziger Norden ◊ seit 1962 Fritz-Simonis-Straße
Simonplatz, bis 1991 falsche Schreibweise des Simonsplatzes
Simons, Walter (1861–1937), Jurist, 1920/21 Reichs-Außenminister, 1922–1929 Präsident des Reichsgerichts ◊ seit 1929 Simonsplatz
Simonsplatz, Grünanlage in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach W. Simons benannt
Simson, Martin Eduard von (1810–1899), Jurist; 1879–1891 Präsident des Reichsgerichts; seit 1883 Ehrenbürger ◊ seit 1883 Simsonstraße, 1900–1935 Simsonbrücke, seit 1998 Simsonplatz Biogramm
Simsonbrücke, 1900–1935 Name der Mozartbrücke im Musikviertel, nach M. E. von Simson benannt mehr...
Simsonplatz, schmaler Straßenplatz im Musikviertel, vor dem Gebäude des ehemaligen Reichsgerichts; ✉︎ 04107 ♕ nach Martin Eduard von Simson benannt mehr…
Simsonstraße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107 ♕ nach M. E. von Simson benannt mehr…
Singakademie, 1802 in Leipzig gegründet; bestand noch 1902
Singdrosselweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Sinold, Philipp Balthasar (1657–1742), Schriftsteller und Privatgelehrter
Sipp, Robert (1806–1899), Musiker, Violinlehrer von R. Wagner Biogramm
Siriusweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Sitt, Hans (1850–1922), Komponist, 1883–1921 Lehrer am Konservatorium
Sjaella, ein mehrfach ausgezeichnetes a-capella-Frauensextett; 2005 gegründet
Skoda, Rudolf (1931–2015), Architekt (u. a. drittes Gewandhaus)
Skutsch, Felix (1861–1951), Gynäkologe, 1923–1933 und seit 1945 außerordentlicher Professor
Slevogt, Max (1868–1932), Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Slevogtstraße
Slevogtstraße, zum Teil Hauptverkehrsstraße, zum Teil Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; ♕ nach Max Slevogt benannt
Sliwanski, Josef, Bauarbeiter;
* 8. März 1899 in Veronikenpol; wohnte in der
Franz-Seldte-Straße 10 in Liebertwolkwitz;
am 19. Februar 1935 in Liebertwolkwitz durch die Gestapo
wegen »Vorbereitung zum Hochverrat« verhaftet,
seit 15. September 1938 im KZ Buchenwald, am 19. Mai 1945
entlassen; Verbleib unbekannt ◊ Josef-Sliwanski-Platz