Register Se–Sl

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 S–Sb Sc–Schl Schm–Sd Se–Sl Sm–Sq Sr–Sz

Sebastian-Bach-Straße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109; nach Johann Sebastian Bach benannt

Seckendorff, August Heinrich von (1807–1885), Jurist, 1879–1885 Oberreichsanwalt beim Reichsgericht

Seckendorff, Rudolf Daniel August Hubert, Freiherr von (1844–1932), Jurist, 1905–1920 Präsident des Reichsgerichts, seit 1916 Ehrenbürger

Seckendorffstraße, bis 1963 Name der Fritz-Hanschmann-Straße

SED, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Sedanstraße
  1. von 1882 bis 1900 Name der Stallbaumstraße in Gohlis
  2. von 1884 bis 1947 Name der Feuerbachstraße

Seebe, Magdalene (* 1881), Sängerin, seit 1898 in Leipzig

Seebenisch, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1948 zu Kulkwitz, seit 1999 zu Markranstädt ◊ seit 1939 Seebenischer Straße Historisches Ortsverzeichnis

Seebenischer Straße, Anliegerstraße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Seebenisch als Richtungsstraße benannt; ehemalige Verbindungsstraße nach Albersdorf

Seebogen, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207

Seeburg, Moritz (1794–1851), Jurist und Stadtrat ◊ seit 1881 Seeburgstraße

Seeburgstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Seeger, Johann Gottlieb (1735–1786), Jurist, Professor der Pandekten an der Universität

Seegeritz, ehemalige Gemeinde und Rittergut nordöstlich von Leipzig; 1973 zu Merkwitz, seit 1992 zur Stadt Taucha ◊ seit 1928 Seegeritzer Straße Historisches Ortsverzeichnis

Seegeritzer Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Seegeritz benannt

Seegeritzer Weg, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349

Seehausen
  1. eine 922,2 Hektar große Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; Straßenangerdorf, 1359 als Sehusen erwähnt; 666 Einwohner (1990), 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Seehausen, seit 1997 der Ortsteil 94 im Stadtbezirk Nord

Seehausener Allee
  1. Verbindungsstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
  2. bis zum 9. Juli 2003 Name der Alten Seehausener Straße in Hohenheida
Seehausener Straße
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
  2. bis 1997 Name der Seehausener Allee in Seehausen
  3. bis 2001 Name der Göteborger Straße in Thekla und Seehausen
  4. e.V., Kleingartenanlage an der Göteborger Straße (Thekla)

Seele, Gertrud (1917–1945), Krankenschwester, NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1950 Seelestraße

Seelen, Christian von (1646–1701), Ober-Waagschreiber

Seelenbinder, Werner (1904–1944), Tischler, Arbeitersportler (Ringen); NS-Opfer ◊ seit 1950 Seelenbinderstraße

Seelenbinderstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach W. Seelenbinder benannt

Seelestraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach Gertrud Seele benannt

Seelig, Gottfried († 1795), Lektor des Talmud, Herausgeber der Wochenschrift »Der Jude«

Seeliger, Gerhard (1860–1921), Historiker, Professor an der Universität

Seemann, Albrecht (1863–1952), Drucker, Verleger und Unternehmer; seit 1887 Mitinhaber der Rammschen Druckerei; kaufte die Druckerei von Ernst Hedrich

Seemann, Artur (1861–1925), Verleger, 1916–1918 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Seemann, Christoph († 1587), Ratsherr

Seemann, Elert (* 1891), Verlagsbuchhändler, wurde 1923 Inhaber des Verlags E. A. Seemann

Seemann, Ernst Elert Arthur Heinrich (1829–1904), Verleger ◊ seit 2001 Seemann­straße

Seemann-Karree, Gebäudekomplex Prager Straße 13 / Ecke Gerichtsweg (Reudnitz); 14 000 m² Büro- und Dienstleistungflächen, Tiefgarage, Restaurant; 1994–1996 errichtet

Seemannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Ernst Arthur Seemann benannt

Seen, Überblick

Seesportclub e.V., Leipziger, Sportverein (Seesport) Netzauftritt

Seestraße, Anliegerstraße in Groß­miltitz und Lausen; ✉︎ 04207

Seeweg, Anliegerstraße in See­hausen; ✉︎ 04356

Seffner, Carl (1861–1932), Bildhauer

Seffnerstraße, Anliegerstraße in Grünau

Seffnerstraße
  1. von 1933 bis 1945 Name der Friedrich-Dittes-Straße in Crottendorf
  2. von 1947 bis 1976 Name der Straße »An der Parthe« in Mockau
  3. bis 1979 Name der Simón-Bolívar-Straße in Mockau

Seger, Friedrich (1867–1928), SPD-Politiker, Redakteur der Leipziger Volkszeitung, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1947 Segerstraße, seit 1949 Fritz-Seger-Straße

Seger, Gerhart Heinrich (1896–1967), Journalist

Segerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Seglerverein Leipzig Südwest e.V., Sportverein (Segeln) Netzauftritt

Segnitz, Eugen (1862–1927), Musikschriftsteller; Redakteur und Referent des Leipziger Tageblatts; schrieb eine Biographie Carl Reineckes

Seidel, Arthur (1861–1937), Komödiant und Humorist

Seidel, Bernd (* 1949), Physiker, 1986–1989 Oberbürgermeister

Seidel, Heinrich (1842–1906), Schriftsteller und Erzähler ◊ seit 1926 Seidelstraße

Seidel, Helmut (1929–2007), Philosophiehistoriker; seit 1970 Professor an der Universität DNB

Seidel, Johann (1549–1604), seit 1588 Ratsherr, seit 1592 »Stadtrichter«; 1603 Bürgermeister

Seidel, Johann († 1677), Ratsherr (»Baumeister«)

Seidel, Samuel (1698–1755), Lehrer und Dichter

Seidelstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach Heinrich Seidel benannt

Seidengasse, unbebaute Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Seidenstücker, Karl Bernhard (1876–1936), Indologe und Buddhismusforscher, gründete 1903 den Buddhistischen Missionsverein

Seider, August (1901–1989), Sänger, 1930–1947 an der Leipziger Oper DNB

Seidl, Anton (1850–1898), seit 1875 Kapellmeister in Leipzig

Seidl, Arthur (1863–1928), Musikwissenschaftler, ab 1904 Lehrer am Konservatorium

Seidler, Johann Friedrich August (1779–1851), Hofrat und Professor

Seifert, Friedrich (1838–1920), Reproduktionsstecher, 1874–1908 Lehrer an der Kunstakademie

Seifert, Richard Oscar (1861–1932), Schausteller und Kleinhändler, Leipziger Original (»Seiferts Oscar«)

Seifert, Rolf (1939–2009), Statiker und Tragwerksplaner

Seifert, Siegfried (1922–1998), Zoologe, 1964–1993 Direktor des Zoologischen Gartens

Seifertshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, seit 1974 zu Großpösna; Seifertshainer Straße

Seifertshainer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Seifertshain benannt
  1. Verbindungsstraße im Osten, führt von Holzhausen nach Seifertshain; ✉︎ 04288
  2. bis 2001 Name der Pommernstraße in Stötteritz

Seiffener Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Seiffert, Alice (* 1904), Übersetzerin

Seiffhardt, Arthur (1880–1959), Verlagsbuchhändler und Übersetzer; arbeitete bei B. G. Teubner und seit 1910 im Kurt Wolff Verlag; ging nach Berlin

Seilbahn e.V., Kleingartenanlage in der Max-Liebermann-Straße 91-93 (Gohlis) Netzauftritt

Seilerweg, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum (Lützschena); ✉︎ 04158

Seipel, Richard (1901–1936), Bergarbeiter; Teilnehmer am spanischen Bürgerkrieg ◊ seit 1975 Seipelweg

Seipelweg, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach Richard Seipel benannt

Seipt, Kurt (1908–1995), Sänger (Bariton), 1951–1965 an der Leipziger Oper

Seitengasse, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Seitengasse (Reudnitz), erster Name des Reudnitzer Abschnitts der Kreuz­straße

Seitenstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Seitenstraße (Altstadt), ehemalige Anliegerstraße in der Westvorstadt, die geradlinig und kreuzungsfrei die Weststraße (Friedrich-Ebert-Straße) mit der Alexanderstraße (hier seit 1962 Max-Beckmann-Straße) verband ♕ ursprünglich (spätestens 1852) Kleine Gasse; erstmals im Leipziger Adressbuch 1875 als Seiten­straße bezeichnet; abgebrochen und mit dem Gebäude Käthe-Kollwitz-Straße 37 (Apels Bogen) überbaut

Seitenstraße (Reudnitz), spätestens 1880 bis 1894 Name des Reudnitzer Abschnitts der Kreuz­straße

Seitenstraße (Gohlis), bis 1907 Name der Endnerstraße

Seitenstraße (Probstheida), bis 1912 Name der Täschnerstraße

Seitenstraße (Windorf), bis 1928 Name eines Teils der Wingertgasse

Seitenstraße (Baalsdorf), bis 2001 Name der Straße Baalsdorfer Anger

Seitenweg, Anliegerstraße in Hirsch­feld; ✉︎ 04319

Selbmann, Fritz (1899–1975), Politiker und Wirtschaftsfunktionär; 1945 Erster Sekretär der KPD-Kreisleitung Leipzig

Seliger, Max (1865–1920), Maler und Kunstgewerbler; 1901–1920 Direktor der Kunstakademie

Sellerhausen
  1. eine 182,9 Hektar große Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; Doppelsackgassendorf und Rittergut rechts der Östlichen Rietzschke, 1335 als Selderoysen erwähnt; 4 884 Einwohner (1885), 1890 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Sellerhausen-Stünz, seit 1992 der Ortsteil 23 im Stadtbezirk Ost

Sellerhausen-Volkmarsdorf, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Sellerhausen und Volkmarsdorf; 2002 aus der Emmauskirchgemeinde und der Lukaskirchgemeinde entstanden Netzauftritt

Sellerhäuser Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach der ehemaligen Gemeinde Sellerhausen benannt

Sellheim, Hugo (1871–1936), Gynäkologe, seit 1926 Professor an der Universität

Selliers Hof, 1836–1908 Name des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses Grimmaische Straße 5 (Ecke Reichsstraße), 1908 abgebrochen und mit dem Handelshof bebaut

Selliner Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207

Selnecker, Nikolaus (1530–1592), evangelisch-lutherischer Theologe und Dichter; Pfarrer an der Thomaskirche, Superintendent; seit 1568 Professor ◊ seit 1908 Selneckerstraße

Selneckerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach N. Selnecker benannt

Seltendorff, Friedrich (1700?–1778), Baumeister

Semmelweis, Ignaz Philipp (1818–1879), ungarischer Arzt und Geburtshelfer ◊ seit 1950 Semmelweisstraße

Semmelweisbrücke, vierspurige Straßenbrücke über die Bayerische Eisenbahn; verbindet die Kurt-Eisner-Straße (Südvorstadt) mit der Semmelweisstraße (Ostvorstadt) ♕ am 1. Juli 2010 für den Verkehr freigegeben

Semmelweisstraße, Hauptverkehrsstraße in der südlichen Ostvorstadt und Thonberg; ✉︎ 04103; teilweise Straßenbahn; nach I. P. Semmelweis benannt

Semper, Gottfried (1803–1879), Architekt ◊ seit 1938 Semperstraße

Semperstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ nach G. Semper benannt

Senckeisen, Johann Michael (1652–1742), Baumeister

Senefelder, Alois (1771–1834), Drucker und Schriftsetzer; Erfinder der Lithographie ◊ seit 1887 Senefelderstraße

Senefelderstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Alois Senefelder benannt

Senf, Louis, Briefmarkenhändler

Senf, Reinhard (1856–1910), Briefmarkenhändler

Senff, Bartholf (1815–1900), Verleger; seit 1834 Herausgeber der »Signale für die musicalische Welt«; gründete 1857 seinen Verlag

Senger, Alexander, Schauspieler, 1876–1882 am Stadttheater

Senger, Maria geborene Sänger († 1894), Schauspielerin, 1876–1882 am Stadttheater

Seniorenheim Leipzig-Plagwitz, Altenpflegeheim der Deutsche Pflege und Wohnen GmbH in der Nonnenstraße 25–27 (Plagwitz); 183 Plätze in 11 Einzel- und 86 Doppelzimmern

Seniorenhof Plagwitz, Altenpflegeheim der Städtischen Altenpflegeheime gGmbH in der Walter-Heinze-Straße 22–24 (Plagwitz); 2001 eröffnet; 80 Plätze in 56 Einzel- und 12 Doppel­zimmern

Seraphim, Hans Jürgen (1899–1962), Nationalökonom; 1935–1941 ordentlicher Professor in Leipzig

Serauky, Walter (1904–1959), Musikwissenschaftler, seit 1949 Professor für Musikwissenschaft an der Universität

Sergej-Kirow-Oberschule, Name der 87. Polytechnischen Oberschule

Sertürner-Apotheke, im Allee-Center (Ludwigsburger Straße 5, Grünau-Mitte, Wohnkomplex 5.2)

Sesenheimer Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159

Sessi-Neumann, Anna Maria (* 1793), Sängerin und Schauspielerin, 1815–1823 in Leipzig

Settegast, Franz (1852–1931), Romanist, Professor an der Universität

Seume, Johann Gottfried (1763–1810), Schriftsteller und Publizist ◊ seit 1892 Seumestraße; seit 2010 Gedenktafel

Seume-Apotheke, Dieskaustraße 455 (Knauthain)

Seumestraße, nach Johann Gottfried Seume benannt
  1. Anliegerstraße in Knautkleeberg (Nr. 1–105 und 2–114) und Knauthain (Nr. 107–171 und 116–212); ✉︎ 04249; geht in die Eriken­straße (Hartmanns­dorf) über
  2. von 1892 bis 1930 Name der Holbein­straße in Schleußig

Sewart, Liselotte (* 1919), Dramatikerin

Seydel, Johann (1644–1712), Ratsherr, Domherr zu Wurzen

Seydel, Rudolf (1835–1892), Philosoph, Professor an der Universität

Seydelmann, Helmut (1901–1962), Dirigent, 1951–1962 Generalmusikdirektor der Leipziger Oper DNB

Seydlitz, Christian Gottlieb (1730–1808), Professor der Logik und Metaphysik an der Universität

Seyfarth, Carly (1890–1950), Mediziner, seit 1929 ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses St. Georg

Seyffarth, Gustav (1796–1885), Archäologe und Religionshistoriker

Seyfferth, Wilhelm Gotthelf Ernst (1774–1832), Bankier, Inhaber des Bankhauses »Vetter & Co.«, seit 1816 Mitglied der Gewandhausdirektion

Seyfferth, Wilhelm (1807–1881), Bankier und Stifter

Seyfferthdenkmal, Büste auf Sockel im Johannapark

Seyler, Abel (1730–1801), Theaterdirektor

Seyler, Christian Jakob († 1762), praktischer Arzt

SG Bi BA Bo Leipzig e.V., Sportverein (Billard, Fußball, Schach, Volleyball) Netzauftritt

SG Leipziger Verkehrsbetriebe e.V. (LVB), Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Popgymnastik, Schach, Schwimmen, Segeln, Skisport, Tennis, Volleyball, Wandern) Netzauftritt

SG Motor Gohlis Nord Leipzig e.V. (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen) Netzauftritt

SG Rotation Leipzig 1950 e.V., Sportverein (Fußball, Kegeln, Tischtennis) Netzauftritt

Shakespeare, William (1564–1616), Dramatiker, Dichter und Schauspieler ◊ seit 1950 Shakespeareplatz und Shakespearestraße

Shakespeareplatz, Straßenplatz in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert ♕ 1950 nach William Shakespeare umbenannt

Shakespearestraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Shukov, Georgij Konstantinovich (1896–1974), Marschall, 1945/1946 Oberkommandierender der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland

Shukowstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die geplante westliche Rand­straße des Neubau­gebiets Schöne­feld-Ost wurde am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 nach G. K. Shukov benannt und in der Folge­zeit (nur auf der rechten Seite) mit Wohn­blöcken in industrieller Platten­bauweise bebaut

Siber, Heinrich (1870–1951), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität DNB

Siber, Urban Gottfried (1669–1741), Professor der kirchlichen Altertümer und Professor an der Thomaskirche

Sibyllenort, deutscher Name von Szczodre (Polnische Republik)

Sick, Paul (1871–1947), Chirurg, seit 1906 Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Diakonissenhauses

Sickel, Johann Conrad (1769–1837), Ratsherr, seit 1823 mehrfach Bürgermeister

Sidonienbrücke, ursprünglicher Name der Robert-Schumann-Brücke

Sidonienstraße
  1. von 1865 bis 1896 Name der Richterstraße in Gohlis
  2. von 1861 bis 1945 Name der Paul-Gruner-Straße in der Südvorstadt

Siebach, Konrad (1912–1995), Kontrabassist und Musiklehrer

Siebdrat, Karl Wilhelm (1770–1834), Lehrer, zuletzt Rektor des Gymnasiums zu Eisleben

Siebeck, Rudolph (1812–1878), Stadtgärtner

Siebenacker (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Siebenbürger Weg, von 1932 bis 1950 Name des Joulewegs in der Siedlung Stötteritz

Siebenmännerhaus, Name des ehemaligen Gebäudes Bayrische Straße 1

Sieber, Andreas (1518–1594), Bürgermeister

Sieber, Johann (1588–1651), seit 1613 Postmeister

Sieber, Johann Georg (1630–1680), Kaufmann und Ratsherr

Sieber, Johann George (1668–1742), Kaufmann, Ratsherr (»Baumeister«) und Herr auf Plaußig

Sieber, Johann Gottfried (1715–1789), Jurist, Propstei-Gerichtsverwalter der Universität

Siebert, Richard (* 1860), Historiker, Buchhändler

Siebold, Johann (* 1636), Arzt, seit 1678 Mitglied der Leopoldina

Siedel, Erhard, Schauspieler und Spielleiter, 1930–1942 am Alten Theater

Siedlereck, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Siedlerweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Siegel, Carl August Benjamin (1757–1832), Architekt, 1785–1823 Lehrer an der Kunstakademie, Universitätsbaumeister

Siegel, Christian Friedrich (1781–1846), evangelischer Geistlicher; Pastor an der Nikolaikirche

Siegel, Horst (1934–2020), Architekt, 1967–1985 Chef­architekt der Stadt Leipzig

Siegen, Karl (1851–1917), Journalist und Schriftsteller

Siegesdenkmal, ehemalige Denkmalsanlage auf dem Markt

Siegestheater, 1916–1918 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Ost-Lichtspiele, danach: Luminago-Lichtspiele

Siegfried, Max (1864–1920), Chemiker, Professor an der Universität

Siegfriedplatz, kreisförmige Grünanlage mit Randbebauung in Lößnig; ✉︎ 04279; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert; Zentrum des Rundlings ♕ nach der Sagen­gestalt benannt

Siegfriedstraße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; ♕ nach der Sagen­gestalt benannt

Sieghard, Karl August Benjamin (1799–1837), Vesperprediger an der Universitätskirche

Siegismund, Karl H. (1861–1932), Berliner Verlagsbuchhändler; 1910–1916 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler; Haupt-Initiator der Deutschen Bücherei ◊ seit 1913 Karl-Siegismund-Straße

Siegismund e.V., Kleingartenanlage in der Philipp-Rosenthal-Straße 51b (Südostvorstadt)

Siegismundstraße, 1913 Name der Karl-Siegismund-Straße

Siegmann, Friedrich Huldreich Carl (1760–1833), Ratsherr; seit 1813 mehrfach Bürgermeister

Siemens, Werner von (1816–1892), Ingenieur und Unternehmer ◊ seit 1897 Siemensstraße

Siemensstraße, Anliegerstraße in Klein­zscho­cher; ✉︎ 04229 ♕ 1897 nach Werner von Siemens benannt; 1992 dem Orts­teil 51 Plagwitz zugeordnet

Siemering, Rudolf (1835–1905), Bildhauer

Siemeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Siemon, Fritz (1903–1962), Maschinenschlosser, KPD-Politiker, Stadtverordneter, Reichstags-Abgeordneter ◊ seit 1976 Fritz-Siemon-Straße

Sierck, Detlef (* 1900), Schauspieler und Regisseur, 1929–1933 Schauspieldirektor am Alten Theater, später als »Douglas Sirk« in den USA

Sievers, Eduard (1850–1932), Sprachwissenschaftler, 1892–1922 Professor an der Universität

Sigebandweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Connewitz [Nr. 1–27 und 2–28] sowie Lößnig [Nr. 29–63 und 30–52]); ✉︎ 04279 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 4. September 1931 zum 21. September 1931 nach König Sigeband benannt, der im Gudrun­lied Vater von König Hagen war

Sigerist, Henry Ernest (1891–1957), Medizinhistoriker, 1925–1932 Direktor des Karl-Sudhoff-Instituts

Sigismundstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317

Silbermann, Valentin (um 1613), Leipziger Bildhauer ◊ seit 1922 Silbermannstraße

Silbermannstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 201 Meter lang ♕ am 21. März 1922 nach Valentin Silbermann benannt

Silberner Bär
  1. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18 / Ecke Kupfergäßchen (alte Häusernummer 660); 1765 errichtet, 1895 abgebrochen
  2. ehemaliges Gebäude Universitätsstraße 18/20, 1895/1896 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Silcher, Friedrich, Komponist und Chorleiter; * 27. Juni 1789 in Schnait (Wein­stadt), † 26. August 1860 in Tübingen; Heraus­geber von Volks­lied­büchern, Begründer der ersten deutschen Männer­gesang­vereine ◊ seit 1935 Silcherstraße Leipziger Biographie

Silcherstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 ♕ 1935 nach dem Musiker Friedrich Silcher benannt

Simildenstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach Similde Gerhard benannt

Simmel & Co., Antiquariat, 1870 gegründet, seit 1885 im Besitz von E. Schaumberg

Simon, Heinrich (1601–1671), Buchhändler und Bürger

Simon, Julius (1812–1849), Schauspieler

Simon, Ludwig Paul (* 1862), Schriftsteller, seit 1884 in Leipzig; übernahm den Verlag und die Redaktion der Neuen Zeitschrift für Musik

Simón-Bolívar-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach S. Bolívar benannt

Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, 1999 eröffnet

Simonis, Fritz (1886–1956), Dekorationsmaler, Mitglied einer Widerstandsgruppe im Leipziger Norden ◊ seit 1962 Fritz-Simonis-Straße

Simonplatz, bis 1991 falsche Schreibweise des Simons­platzes

Simons, Walter (1861–1937), Jurist, 1920/21 Reichs-Außenminister, 1922–1929 Präsident des Reichsgerichts ◊ seit 1929 Simons­platz

Simonsplatz, Grünanlage in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach W. Simons benannt

Simson, Eduard von (1810–1899), Jurist; 1879–1891 Präsident des Reichsgerichts; Ehrenbürger

Simsonbrücke, von 1900 bis 1935 Name der Mozartbrücke im Musikviertel

Simsonplatz, schmaler Straßenplatz im Musikviertel

Simsonstraße, Anliegerstraße im Musikviertel

Singakademie, 1802 in Leipzig gegründet; bestand noch 1902

Singdrosselweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Sinold, Philipp Balthasar (1657–1742), Schriftsteller und Privatgelehrter

Sipp, Robert (1806–1899), Musiker, Violinlehrer von Richard Wagner

Siriusweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205

Sitt, Hans (1850–1922), Komponist, 1883–1921 Lehrer am Konservatorium

Sjaella, ein mehrfach ausgezeichnetes a-capella-Frauensextett; 2005 gegründet

Skoda, Rudolf (1931–2015), Architekt (u. a. drittes Gewandhaus)

Skutsch, Felix (1861–1951), Gynäkologe, 1923–1933 und seit 1945 außerordentlicher Professor

Slevogt, Max (1868–1932), Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Slevogtstraße

Slevogtstraße, zum Teil Hauptverkehrsstraße, zum Teil Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; ♕ nach Max Slevogt benannt

Sliwanski, Josef, Bauarbeiter; * 8. März 1899 in Veroniken­pol; wohnte in der Franz-Seldte-Straße 10 in Liebertwolkwitz; am 19. Februar 1935 in Liebertwolkwitz durch die Gestapo wegen »Vorbereitung zum Hoch­verrat« verhaftet, seit 15. September 1938 im KZ Buchenwald, am 19. Mai 1945 entlassen; Verbleib unbekannt ◊ Josef-Sliwanski-Platz Arolsen Archives

Register Sm–Sq