Register Ar–Az

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 A–Ad Ae–Al Am An–Aq Ar–Az

Arabischen Kaffeebaum, Zum, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischer­gasse 4 ♕ seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum

Arabisches Café, ehemaliges Kaffeehaus in der Nürnberger Straße 57

Arbeiter- und Bauern-Fakultät, Einrichtung der Universität, in der in einem Vor­studium die Hochschul­reife erworben wurde ♕ 1949 gegründet, 1962 aufgelöst

Arbeiter-Bildungs-Institut (ABI), ehemalige kulturpolitische Organisation zur Heranführung der Arbeiter an Film, Theater, Literatur und Musik ♕ 1907 gegründet

Arbeiter-Turn-Verlag, ehemaliger Verlag der Arbeitersportbewegung ♕ 1887 in Gera gegründet, seit 1919 in Leipzig, 1933 aufgelöst

Arbeiterbildungsverein, sozialdemokratische Organisation ♕ 1865 gegründet, 1878 verboten; Nachfolger: Fortbildungsverein für Arbeiter

Arbeitertheater-Verlag, ehemaliger Verlag für Laienspiele und Musikalien ♕ 1910 von Alfred Jahn gegründet, 1933 aufgelöst

Arbeits- und Sozialrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27 ♕ 1998 gegründet Netzauftritt

Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Riemannstraße 32

Arche, ehemaliges Haus auf einem Teil der späteren Häusernummer 660 (an Nr. 659 angrenzend), seit 1885 Teil der Universitätsstraße 18; abgebrochen und überbaut

Architekten im Leipzig-Lexikon, Übersicht

»Architektenviertel«, Siedlung im Westen von Paunsdorf, in der die Straßen und Wege nach Architekten und Baumeistern benannt wurden

Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur; seit 1999 alle zwei Jahre vergeben; undotiert

Archiv für die Geschichte des deutschen Buchhandels, Schriftenreihe zur deutschen Buchhandelsgeschichte; 1878–1930 in 21 Bänden vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler herausgegeben; 1956 in Frankfurt/Main fortgesetzt

Arcularius, Georg Heinrich (1893–1968), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Ardenne, Armand, Baron von (1848–1919, »Bernays«), Militär und Schriftsteller

Arena, Freizeitzentrum Miltitzer Weg 4 (Grünau-Nord, Wohnkomplex 7)

Arena Leipzig, Sport- und Veranstaltungshalle am Sportforum Netzauftritt

Arendt, Hans-Jürgen (* 1939), Historiker

Arendt, Rudolf Friedrich Eugen (1828–1902), Chemiker; 1861–1897 Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt; 1880 »Professor« Leipziger Biographie

Aresin, Lykke (1921–2011), Ärztin

Aresin, Norbert (1911–1971), Gynäkologe, seit 1958 Direktor der Universitätsfrauenklinik Leipziger Biographie

Arion, Gesangsverein, 1849 für Schüler der Thomasschule gegründet, seit 1907 studentische Sängerschaft; nach 1945 in Göttingen

Ariostiweg, kurze Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

Ariowitsch, Max (1880–1969), Pelzhändler, Stifter Leipziger Biographie

Arkaden-Apotheke, Holzhäuser Straße 112 (Stötteritz)

ARKANA-Apotheke, Bautzmannstraße 9 (Sellerhausen) Netzauftritt

Arkenau, Aurelius (1900–1991), katholischer Geistlicher

Arkstée & Merkus, ehemaliger Verlag ♕ um 1730 in Amsterdam gegründet; 1736–1778 Filiale in Leipzig; 1796 geschlossen

Arland, Anton (1895–1974), Agrarwissenschaftler, Direktor des Instituts für Pflanzenbau; seit 1948 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

Arlandbogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Arldt, Carl Wilhelm (1809–1868), Zeichner, Lithograph und Stahlstecher

Arldt, Theodor (1878–1960), Geograph, Lehrer in Radeberg

Arlt, Fritz (* 1912), Anthropologe; Kreisbeauftragter des Rassenpolitischen Amts im Gau Sachsen; nach 1945 in Köln

Arlt, Michael (1946–1985), Maler und Dichter

Arm, Goldener, von 1600 bis 1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)

Arm, Goldener, seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28

Armenanstalt, ehemalige Sozialeinrichtung ♕ 1803 als privater Verein gegründet, 1881 von der Stadt übernommen

Arminius, Pseudonym für Adelheid Gräfin von Dohna-Schlodien

Arminiushof, Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn; ✉︎ 04277 ♕ nach Adelheid Gräfin von Dohna-Schlodien benannt

Arndt, Ernst Moritz, Schriftsteller und Pädagoge; * 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, † 29. Januar 1860 in Bonn; war Ende 1813 (nach der Völkerschlacht) in Leipzig und schlug ein kolossales Denkmal vor ◊ seit 1870 Arndtstraße Leipziger Biographie

Arndt, Georg (* 1863), Pfarrer und Heimatforscher; wirkte in Halle, Leipzig und Erlangen

Arndt, Gottfried August (1748–1819), Historiker; Professor an der Universität; 1809 Dekan der Philosophischen Fakultät Leipziger Biographie

Arndt, Hans Werner (1930–2004), Philosoph

Arndt, Siegfried Theodor (1915–1997), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Pfarrer der Versöhnungskirchgemeinde Leipziger Biographie

Arndt, Wilhelm Ferdinand (1838–1895), Historiker und Paläograph; Professor für historische Hilfswissenschaften an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog Leipzig

Arndtbrücke, ehemalige Straßen­brücke über den Pleiße­mühlgraben; verband die Arndtstraße (Südvorstadt) mit der Wundtstraße (ursprünglich Schleußiger Weg, Westvorstadt) ♕ 1908 als Eisenbetonbrücke erbaut und am 5. Februar 1909 nach der Straße benannt; bei der Überwölbung des Mühlgrabens Anfang der 1950er Jahre abgebrochen und durch ein Durchlass­bauwerk ersetzt

Arndts Hufen, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Arndts Hufen (Portitz), bis 1939 Name des Karl-Moor-Wegs

Arndtstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Arndtstraße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Marmont­straße; nach Ernst Moritz Arndt benannt

Arndtstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straßbergerstraße; nach Ernst Moritz Arndt benannt

Arnholdt, Franz (1885–1951), Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Göttingen

Arnika-Apotheke, Holzhäuser Straße 81 (Stötteritz)

Arnikaweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

Arnimweg, von 1932 bis 1950 Name des Tellwegs in Eutritzsch

Arno-Bruchardt-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Arno-Nitzsche-Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden, vom Connewitzer Kreuz (Connewitz) zur Zwickauer Straße (Marienbrunn); ✉︎ 04277; Straßenbahn ♕ nach Arno Nitzsche benannt

Arnold von Köln, Bürger und Buchdrucker, 1492–1496 in Leipzig nachweisbar; seine Offizin ging an W. Stöckel über

Arnold, Arno Heinrich Gottfried (1897–1963), Sportmediziner Leipziger Biographie

Arnold, Bruno (1882–1971), Buchbinder und Bibliothekar

Arnold, Christoph, Bauer und Astronom; * 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig, † 14. April 1695 ebenda; baute ein Observatorium, entdeckte Kometen und beschrieb berechnete 1690 die Größe des Merkurs ◊ Arnoldplatz, Arnoldstraße Leipziger Biographie

Arnold, Wilhelm Heinrich (1847–1903), Lehrer und Schriftsteller Leipziger Biographie

Arnold, Johannes, 1515 immatrikuliert; Korrektor bei M. Lotter

Arnold, Johannes († 1899), Kunsthändler Leipziger Biographie

Arnold, Klaus (1942–2012), Physiker; Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Biophysik; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Arnold, Siegfried (* 1928), Musiker (Violoncello), 1957–1989 im Gewandhaus-Orchester

Arnold, Thomas († 1536), Ratsherr

Arnold, Walter (1909–1979), Bildhauer und Graphiker

Arnoldplatz, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319 ♕ ursprünglich Teil der Arnoldstraße; am 22. Mai 1933 in Adolf-Hitler-Platz umbenannt; am 19. Mai 1945 nach dem Amateur-Astronomen Christoph Arnold umbenannt

Arnoldstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; Straßenbahn ♕ nach dem Amateur-Astronomen Christoph Arnold benannt

Arnst, Joachim, evangelischer Geistlicher, seit 1614 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche, ging 1617 als Diakon nach Magdeburg

Arnst, Rolf († 1959), Sortimentsbuchhändler, seit 1921 Inhaber der Roßbergschen Buchhandlung

Arnstädter Kehre, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Arouet, François-Marie (»Voltaire«, 1694–1778), französischer Philosoph und Schriftsteller ◊ seit 1950 Voltairestraße

Arpe, Johannes Leopold Martin (1897–1962), Schauspieler, seit 1950 beim Leipziger Schauspiel; 1954–1958 Generalintendant der Städtischen Theater

Arras, Paul (1857–1942), Lehrer Leipziger Biographie

Arrest, Heinrich Louis d’ (1822–1875), Astronom

Arrhenius, Svante (1859–1927), schwedischer Chemiker; 1888/89 Mitarbeiter am II. Chemischen Institut; 1903 Nobelpreis

Ars Lipsiensis, Kunstpreis der Dresdner Bank AG, seit 1993 für Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst vergeben

Arthur-Bretschneider-Park, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Name des Eutritzscher Parks; nach Arthur Bretschneider benannt

Arthur-Feistkorn-Straße, ehemaliger Name der Barnecker Straße in Böhlitz-Ehrenberg

Arthur-Hausmann-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ nach A. Hausmann benannt

Arthur-Heidrich-Platz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung in Burghausen; 1 150 Quadratmeter groß; ✉︎ 04178 ♕ ursprünglich Schröderstraße, dann Adolf-Hitler-Platz; nach Arthur Heidrich umbenannt

Arthur-Hoffmann-Oberschule, bis 1992 Name der 3. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bernhard-Göring-Straße 107 (Südvorstadt); nach A. Hoffmann benannt

Arthur-Hoffmann-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt und Connewitz

Arthur-Hoffmann-Straße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Brösigke­straße; nach A. Hoffmann benannt

»Arthur Nagel«, ehemaliges Kulturhaus in Windorf ♕ 1967 eingerichtet, in den 1990er Jahren abgebrochen

Arthur-Nagel-Oberschule, bis 1992 Name der 56. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Dieskaustraße 213 (Großzschocher); nach A. Nagel benannt

Arthur-Nagel-Straße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Großzschocher; ✉︎ 04249; nach A. Nagel benannt

Arthur-Polenz-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach A. Polenz benannt

Arthur-Thiele-Weg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Arthur-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

Artilleriestraße, von 1901 bis 1947 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis; als Richtungs­straße nach dem 7. Feld-Artillerieregiment Nr. 77 benannt, das sich westlich der Hans-Oster-Straße befand

Artistenfakultät der Universität, 1409 gegründet, in der Philosophischen Fakultät aufgegangen

Artner, Josefine von, Sängerin (Sopran), * 10. November 1867 in Prag, † 7. September 1932 in Leipzig; 1888–1891 am Leipziger Stadttheater

Artur-Becker-Oberschule, von 1982 bis 1992 Name der 70. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Geibelstraße 74 (Eutritzsch); nach A. Becker benannt

Artur-Nikisch-Denkmal, altes, am Gewandhaus ♕ 1930 enthüllt, zerstört

Artur-Nikisch-Denkmal, neues, auf dem Nikischplatz ♕ 1997 eingeweiht

Artus, Walter (1873–1945), Maler

Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum Nr. 6 Am kleinen Feld 3/5 (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule; Bautechnik) ♕ 1992 gegründet; 2007 nach A. Rossbach benannt Netzauftritt

Arx, Dietland von (* 1849), Schweizer Musiker (Flöte), 1876–1887 im Gewandhaus-Orchester

Arzberger, Stefan (* 1972), Musiker (Violine), seit 1993 im Gewandhaus-Orchester

Arzinger, Rudolf (1922–1970), Jurist; seit 1959 Professor, 1961–1970 Direktor des Instituts für Völkerrecht Professorenkatalog Leipzig

Ärzte im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Aschaffenburger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207

Aschenbrödelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277

Asenijeff, Elsa (1867–1941), frühexpressionistische Schriftstellerin

Asher, David (1818–1890), Philosoph und Neuphilologe; 1853–1860 Lehrer für englische Sprache an der Öffentlichen Handelslehranstalt; Mitbegründer des Kaufmännischen Vereins, des Schriftstellerverbandes und der Börsenhalle

Asher, Leon (1865–1943), Physiologe

Asisi, Yadegar (* 1955), Architekt und Maler, Initiator und Betreiber des Panometer

Askanas, Max (* 1907), Musiker Leipziger Biographie

Asmus, Ruth, Sängerin (Mezzosopran und Alt), * 30. März 1934 in Halle/Saale, † 25. April 2000 in Leipzig; studierte Schauspiel und Gesang in Halle, debütierte 1957 in Magdeburg, 1963–1996 Mitglied des Ensembles der Leipziger Oper; 1973 »Kammer­sängerin«, 1999 Ehrenmitglied der Leipziger Oper Leipziger Biographie

Asmusbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Frankfurter Straße (Jahnallee) über das Kuhburger Wasser ♕ um 1920 abgebrochen

Asperger, Hans (1906–1980), österreichischer Kinderarzt; seit 1934 an der Psychiatrischen Klinik, 1944 Habilitation; später in Innsbruck und Wien

Asperner Straße, von 1939 bis 1950 Name der Don-Carlos-Straße

Assmann, Christian Gottfried (1752–1822), Geologe; Professor der Ökonomie in Wittenberg

Assmann, Friedrich Wilhem (* 1800), Arzt Vorlesungsverzeichnis

Assmann, Herbert (1882–1950), Mediziner, 1927–1931 ordentlicher Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Assmuss, Karl (1849–1901), Arzt Leipziger Biographie

Asso Leipzig, proletarische Künstlervereinigung, 1929 gegründet

Aster, Adolph Wilhelm, sächsischer Hauptmann und Kommandant, seit 1839 Ehrenbürger

Aster, Daniel Friedrich Ehregott († 1846), Regierungsregistrator

Aster, Friedrich († 1869), sächsischer Generalmajor, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht

Aster, Karl Heinrich, Militär; * 4. Februar 1782, † 23. Dezember 1855; Generalmajor, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht ◊ 1898–1950 Asterstraße

Asternweg, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 2); ✉︎ 04209

Asternweg (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2001 Name des Zwergastern­wegs

Asternweg (Engelsdorf), bis 2001 Name des Rittersporn­wegs

Asterstraße, von 1898 bis 1950 Name der Balzac­straße in der Nordvorstadt; nach Karl Heinrich Aster benannt

Astoria, ehemaliges Hotel Willy-Brandt-Platz 1-2 ♕ 1915 eröffnet, 1996 geschlossen; zur Zeit Sanierung

Astoria-Palast, 1912–1943 Kino in der Windmühlenstraße 31 (Südvorstadt)

Astrid-Lindgren-Schule, seit 1999 Name der 17. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Volksgarten­straße 16 (Schöne­feld); nach Astrid Lindgren benannt

Astronomen im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Astrophytum Leipzig e.V., Ortsgruppe Leipzig der Deutschen Kakteengesellschaft e.V., 1923 gegründet, seit 1996 e.V.

ATG, Abkürzung für Allgemeine Transportanlagengesellschaft mbH

Athene zur Einigkeit, seit 1991 Freimaurer-Loge

Athenstedt, Dieter (* 1922), Fechtsportler und ‑trainer

Atlas Leipzig e.V., Boxring, Sportverein (Aerobic, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Popgymnastik, Schwimmen) ♕ 1992 gegründet Netzauftritt

Atrium, von 1947 bis 1950 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

Atriumstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315

ATV, Abkürzung für Allgemeiner Turnverein zu Leipzig

ATV zu Leipzig von 1845 e.V. (ATV), erster Leipziger Sportverein ♕ 1845 gegründet, 1945 aufgelöst, 1990 wiederbegründet (Fußball, Gymnastik, Hockey, Tennis) Netzauftritt

Audorf, Jacob (1835–1898), Hamburger Schlosser, Verfasser des »Lieds der Arbeiter« ◊ seit 1947 Audorfstraße

Audorfstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Aue, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

Auen-Apotheke, Georg-Schwarz-Straße 138 (Leutzsch)

Auenblick, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Auenblick, Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 368 (Wahren)

Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

Auengrund, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Auenhain, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig ♕ 1922 zu Wachau, mit diesem 1994 zur Stadt Markkleeberg Historisches Ortsverzeichnis

Auenhainer Straße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach der ehemaligen Gemeinde Auenhain benannt

Auensee, ehemalige Kiesgrube in Wahren ♕ seit 1914 Luna-Park, seit 1951 mit Park-Eisenbahn

Auensee, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1133

Auenseestraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Auenstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Auenstraße (Leutzsch), von 1901 bis 1928 Name der Straße Zum Harfen­acker

Auenstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Straße Am Bischofsholz

Auenstraße (Sommerfeld), bis 2001 Name des Wildbuschwegs

Auenstraße (Wahren), von 1906 bis 1928 Name der Auenseestraße

Auenstraße (Westvorstadt), von 1861 bis 2001 Name der Hinrichsenstraße im Waldstraßenviertel

Auenwald, natürlicher Waldstreifen; durchzieht Leipzig von Nordwest nach Süd beidseitig der Elster-Luppe-Aue (nördlicher Auenwald, Forstrevier Leutzsch) und der Elster-Pleiße-Aue (südlicher Auenwald, Forstrevier Connewitz); neuerdings fälschlich als »Auwald« bezeichnet, obwohl er mindestens drei Fluss-Auen umfasst und längst kein Au­wald mehr ist

Auenwald, Name des Niederflur­gelenktriebwagens Nr. 1121

Auenweg, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Auenweg (Quasnitz), bis 2001 Name der Straße Zum Auwald

Auer, Judith (1905–1944), Stenotypistin; * 19. September 1905 in Zürich, † (hingerichtet) 27. Oktober 1944 in Berlin-Plötzen­see; seit 1942 in der Berliner Widerstandsgruppe um Anton Saefkow ◊ seit 1950 Judith-Auer-Straße

Auerbach (Oberpfalz), Geburtsort des Ratsherrn und Medizinprofessors Dr. H. Stromer (1482–1542), der deshalb »Dr. Auerbach« genannt wurde

Auerbach, Gottfried (1643–1691), Kaufmann und Ratsherr

Auerbach, Karl Richard (1842–1908), Besitzer des Ritterguts Gohlis; Stifter ◊ Auerbachplatz Leipziger Biographie

Auerbachplatz, dreieckige Grünanlage in Gohlis; 4 346 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04155 ♕ am 28. Juli 1922 mit Wirkung zum 5. August 1922 nach dem Gutsbesitzer und Stifter Karl Richard Auerbach benannt

Auerbachs Hof, der ehemalige Handelshof Grimmaische Straße 2

Auerbachs Keller, historisches Restaurant Grimmaische Straße 2 (Mädlerpassage)

Auerbachstraße, Anliegerstraße in Connewitz

Auerhahnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

Auerswald, Bernhard (1818–1870), Botaniker und Lehrer

Auf dem Berg e.V., Kleingartenanlage im Goldrutenweg (Großzschocher); 27 Parzellen auf 0,99 Hektar ♕ 1990 gegründet

Auf dem Colmberg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Auf der Höhe, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159

Auferstehungskirche, Kirchgebäude in Möckern

Auferstehungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Möckern ♕ 1888 entstanden; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen

aufgehenden Sonne, zur, 1801–1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

Auftragszentrale für die Graphische Industrie (AZ), Einrichtung zur Abwicklung von Reparationsforderungen der Sowjetunion sowie nationalen und internationalen Druckaufträgen ♕ 1949 gegründet, 1955 aufgelöst

Augereau, Charles Pierre François (1757–1816), französischer General, seit 1804 Marschall von Frankreich, seit 1808 »Herzog von Castiglione«, 1813 kommandierender General in der Völkerschlacht

August Prinz von Preußen (1797–1843), Generalleutnant und Chef der 12. preußischen Brigade in der Völkerschlacht

August-Bebel-Kampfbahn, Sportanlage Gustav-Esche-Straße 33 (Wahren) ♕ 1930 eröffnet; nach A. Bebel benannt

August-Bebel-Oberschule, Ehrenname der 13. Poly­technischen Ober­schule

August-Bebel-Platz, rechteckige Grünanlage mit Randbebauung in Engelsdorf; ✉︎ 04319; unlaufend nummeriert! nach August Bebel benannt

August-Bebel-Platz (Schönau), von 1928 (?) bis 1933/1934? Name des ehemaligen Bonnard­platzes ♕ der Platz entstand 1928 durch Verfüllen des Schönauer Dorf­teichs und wurde zunächst nach August Bebel benannt; 1933?/1934 erhielt er den Namen Krantzplatz

August-Bebel-Schule, seit 1992 eine Grund- und Mittelschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Husemannstraße 2 (Reudnitz); nach A. Bebel benannt; 2003 wurde die Mittelschule aufgehoben

August-Bebel-Siedlung, in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach August Bebel benannt

August-Bebel-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt

August-Bebel-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2001 Name der Entsbergerstraße; nach August Bebel benannt

August-Bebel-Straße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Georg-Große-Straße; nach August Bebel benannt

August-Knauer-Straße, Anliegerstraße in Mölkau (früher Gemeindeamtsstraße, Hermann-Göring-Straße, Rathenaustraße); ✉︎ 04316; nach A. Knauer benannt

August-Knauer-Straße, ehemaliger Name des Lilienwegs in Mölkau; nach A. Knauer benannt

August-Müller-Straße, ehemalige Anliegerstraße in Knaut­kleeberg ♕ die vormalige Quer­straße wurde am 17. September 1929 nach dem um das Wohnungswesen verdiente Gemeinderats­mitglied August Müller umbenannt, aber am 21. Februar 1936 mit Wirkung zum 22. März 1936 an die Dieskau­straße angeschlossen, wo der Bereich heute zu den Hausnummern 373–397 gehört

August-Schärttner-Halle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach A. Schärttner benannt

August-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Augusta, eine Fürstin aus dem Hause Wettin; Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach; * 30. September 1811 in Weimar, † 7. Januar 1890 in Berlin; ⚭ 11. Juni 1829 Prinz Wilhelm von Preußen, Mutter von Kronprinz Friedrich Wilhelm; seit 1871 deutsche Kaiserin ◊ 1884–1945 Kaiserin-Augusta-Straße, 1888–1907 Augusta-Straße

Augusta-Straße, von 1888 bis 1907 Name der Rudolph-Herrmann-Straße

Auguste Viktoria, Fürstin; * 22. Oktober 1858, † 11. April 1921 in Doorn (Nieder­lande); ⚭ Wilhelm (II.); seit 1888 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen

Auguste-Hennig-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ die vormalige Georg-Schumann-Straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 nach Auguste Hennig umbenannt

Auguste-Schmidt-Haus, ehemaliges Vereins- und Veranstaltungshaus Dresdner Straße 7 ♕ 1915 eröffnet, 1943 zerstört

Auguste-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ die vormalige Roß­straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 nach Auguste Schmidt umbenannt

Auguste-Schulze-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Augustenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ von der Gemeinde Reudnitz angeblich als Vornamenstraße ohne konrete Person benannt

Augustenstraße (Gohlis), bis 1899 Name eines Teils der Lützowstraße ♕ angeblich am 25. März 1875 nach der 16jährigen Auguste Viktoria benannt, aber schon 1866 in einem Adress­buch aufgeführt

Augustenstraße (Lindenau), bis 1906 Name der Nathanaelstraße

Augusteum, ehemaliges Hauptgebäude der Universität am Augustusplatz 5 ♕ 1831–1836 errichtet, 1968 abgebrochen; nach König Friedrich August I. benannt Ansicht

Augustin, Hermann (* 1910?), Musiker (Oboe), 1929/1930 im Gewandhaus-Orchester

Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas, ehemaliges Mönchskloster in der westlichen Innenstadt

Augustinerstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Augustusplatz, Straßenplatz in der östlichen Innenstadt

Aulich, Karl Gottlob (1840), Universitäts-Zeichner Vorlesungsverzeichnis

Aurelienbrücke, Fuß-/Radwegbrücke der Aurelienstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau ♕ am 25. Oktober 1900 amtlich benannt

Aurelienstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ nach Aurelia Joseph benannt; teilweise Sanierungsgebiet!

Aurich, Harald (1932–2005), Biochemiker; wirkte bis 1976 in Leipzig

Aurin, Kurt (* 1923), Erziehungs­wissenschaftler; 2003 Ehrendoktor der Universität

Auschwitz, deutscher Name der Stadt Oświęcim (Polnische Republik) ◊ Auschwitzer Straße

Auschwitzer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158 ♕ nach der Stadt Auschwitz benannt

Ausländerbeauftragter, Referat beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Integration von Ausländern, für die Beratung und das Konfliktmanagement, für die Kontaktvermittlung und Unterstützung der Selbstorganisation

Außenring, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Äußere Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159 ♕ 1985 benannt

Äußere Bahnhofstraße, ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Weißen­felser Straße

Äußere Bayersche Straße, von 1900 bis 1945 Name der Arthur-Hoffmann-Straße in Connewitz

Äußere Friedrich-Naumann-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 17. April 1931 benannt

Äußere Hallische Straße, von 1909 bis 1921 in der Nordvorstadt, Eutritzsch und Gohlis Name der Georg-Schumann-Straße

Äußere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159 ♕ 1970 benannt

Äußere Raustraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ vor 1948 benannt

Äußere Südvorstadt, seit 2003 ein Erhaltungsgebiet in der Südvorstadt

Äußere Tauchaer Straße, bis 1905 Name der Rosa-Luxemburg-Straße in Reudnitz und Neustadt

Äußerer Zeisigweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 17. April 1931 benannt

Aussig, deutscher Name der Stadt Ústí nad Labem (Tschechische Republik) ◊ 1931–1950 Aussiger Straße

Aussiger Straße, von 1931 bis 1950 Name der Gottleubaer Straße in Thekla ♕ nach der Stadt Aussig benannt

Austel, Fritz, kaufmännischer Angestellter; * 2. Mai 1899, † 29. Juni 1950 in Leipzig; Antifaschist; seit 1948 Stadtrat; 2. Bürgermeister ◊ 1950–1991 Fritz-Austel-Straße, 1976–1992 Fritz-Austel-Oberschule

Auswaks, Otto Rudolf Josef (* 1909), Musiker Leipziger Biographie

Automat, um 1910 Automatenrestaurant im Eckhaus Grimmaische Straße 18 / Neumarkt 1

Automatikmuseum der HTWK, 1996 gegründet, zunächst in der Alten Nikolaischule, seit 2006 in der GARAGE

Automation 61 Leipzig e.V., SV, Sportverein (Aikido, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball) Netzauftritt

Auwald, ein spezieller Waldtyp, der an regelmäßig überfluteten Fluss­auen auftreten kann (andere Waldtypen sind zum Beispiel »Hoch­wald« oder »Küsten­wald«); neuerdings fälschlich für die Leipziger Ortsbezeichnung Auenwald benutzt, obwohl dieser nach zahl­reichen Fluss­regulierungen gar kein echter Auwald mehr ist

Avena, Rolf (* 1902), Schriftsteller

Avenarius, Eduard Ludwig Friedrich (1809–1885), Buchhändler; seit 1837 bei F. A. Brockhaus, gründete 1855 einen eigenen Verlag

Avenarius, Richard Heinrich Ludwig (1843–1896), Philosoph; Sohn von Eduard Avenarius; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; 1877 nach Zürich berufen Vorlesungsverzeichnis

AWG, Abkürzung für Arbeiterwohnungsgenossenschaft

Axen, Hermann (1916–1992), SED-Politiker; Bruder von Rudolf Aksen; 1954–1989 Abgeordneter der Volkskammer; 1970–1989 Mitglied des Politbüros der SED

Axen, Rolf, siehe: Aksen, Rudolf

Axis-Passage, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Georg-Schumann-Straße 171–175 (Möckern) ♕ am 28. April 1994 eröffnet

Ayrer, Melchior (1520–1579), Nürnberger Arzt; studierte u. a. in Leipzig; baute mathematische Instrumente

Ayrmann, Christoph Friedrich (1695–1747), Philologe; seit 1721 Professor in Gießen Leipziger Biographie

AZ, Abkürzung für Auftragszentrale für die Graphische Industrie

Azaleenstraße, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

Azaleenweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Azet, umgangssprachliche Bezeichnung für die Abendzeitung

Register B–Bd