Register Ar–Az

  • ?
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X–Y
  • Z
  • 1–9
  • A–Ad
  • Ae–Al
  • Am
  • An–Aq
  • Ar–Az
  • Arabischen Kaffeebaum, Zum, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischer­gasse 4 ♕ seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum

    Arabisches Café, ehemaliges Kaffeehaus in der Nürnberger Straße 57

    Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Universität, universitäre Einrichtung, in der in einem Vorstudium die Hochschulreife erworben wurde ♕ 1949 gegründet, 1962 aufgelöst

    Arbeiter-Bildungs-Institut (ABI), ehemalige kulturpolitische Organisation zur Heranführung der Arbeiter an Film, Theater, Literatur und Musik ♕ 1907 gegründet

    Arbeiter-Turn-Verlag, ehemaliger Verlag der Arbeitersportbewegung ♕ 1887 in Gera gegründet, seit 1919 in Leipzig, 1933 aufgelöst

    Arbeiterbildungsverein, sozialdemokratische Organisation ♕ 1865 gegründet, 1878 verboten; Nachfolger: Fortbildungsverein für Arbeiter

    Arbeitertheater-Verlag, ehemaliger Verlag für Laienspiele und Musikalien ♕ 1910 von Alfred Jahn gegründet, 1933 aufgelöst

    Arbeits- und Sozialrecht, Institut für, an der Juristenfakultät der Universität, Burgstraße 27 ♕ 1998 gegründet Netzauftritt

    Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Riemannstraße 32

    Arche, ehemaliges Haus auf einem Teil der späteren Häusernummer 660 (an Nr. 659 angrenzend), seit 1885 Teil der Universitätsstraße 18; abgebrochen und überbaut

    Architekten im Leipzig-Lexikon, Übersicht

    »Architektenviertel«, Siedlung im Westen von Paunsdorf, in der die Straßen und Wege nach Architekten und Baumeistern benannt wurden ♕ in den 1930er Jahren angelegt mehr…

    Architekturpreis der Stadt Leipzig zur Förderung der Baukultur; seit 1999 alle zwei Jahre vergeben; undotiert

    Archiv für die Geschichte des deutschen Buchhandels, Schriftenreihe zur deutschen Buchhandelsgeschichte; 1878–1930 in 21 Bänden vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler herausgegeben; 1956 in Frankfurt/Main fortgesetzt

    Arcularius, Georg Heinrich (1893–1968), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

    Ardenne, Armand, Baron von (1848–1919, »Bernays«), Militär und Schriftsteller

    Arena, Freizeitzentrum Miltitzer Weg 4 (Grünau-Nord, Wohnkomplex 7)

    Arena Leipzig, Sport- und Veranstaltungshalle am Sportforum ♕ 2002 eröffnet mehr… Netzauftritt

    Arendt, Hans-Jürgen (* 1939), Historiker

    Arendt, Rudolf Friedrich Eugen (1828–1902), Chemiker; 1861–1897 Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt; 1880 »Professor« Leipziger Biographie

    Aresin, Lykke (1921–2011), Ärztin

    Aresin, Norbert (1911–1971), Gynäkologe, seit 1958 Direktor der Universitätsfrauenklinik Leipziger Biographie

    Arion, Gesangsverein, 1849 für Schüler der Thomasschule gegründet, seit 1907 studentische Sängerschaft; nach 1945 in Göttingen

    Ariostiweg, kurze Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

    Ariowitsch, Max (1880–1969), Pelzhändler, Stifter Leipziger Biographie

    Arkaden-Apotheke, Holzhäuser Straße 112 (Stötteritz)

    ARKANA-Apotheke, Bautzmannstraße 9 (Sellerhausen) Netzauftritt

    Arkenau, Josef August Aurelius (1900–1991), katholischer Geistlicher, 1940–1946 Pfarrer am Dominikanerkonvent St. Albert in Wahren, Gerechter unter den Völkern ◊ seit 1996 Pater-Aurelius-Platz Leipziger Biographie Biogramm

    Arkstée & Merkus, ehemaliger Verlag ♕ um 1730 in Amsterdam gegründet; 1736–1778 Filiale in Leipzig; 1796 geschlossen

    Arland, Anton (1895–1974), Agrarwissenschaftler, Direktor des Instituts für Pflanzenbau; seit 1948 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipziger Biographie

    Arlandbogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

    Arldt, Carl Wilhelm (1809–1868), Zeichner, Lithograph und Stahlstecher

    Arldt, Theodor (1878–1960), Geograph, Lehrer in Radeberg

    Arlt, Fritz (* 1912), Anthropologe; Kreisbeauftragter des Rassenpolitischen Amts im Gau Sachsen; nach 1945 in Köln

    Arlt, Michael (1946–1985), Maler und Dichter

    Arm, Goldener
    1. 1600–1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)
    2. seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28

    Armenanstalt, ehemalige Sozialeinrichtung ♕ 1803 als privater Verein gegründet, 1881 von der Stadt übernommen

    Arminius, Pseudonym für Adelheid Gräfin von Dohna-Schlodien

    Arminiushof, Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn; ✉︎ 04277 ♕ nach Adelheid Gräfin von Dohna-Schlodien benannt

    Arndt, Ernst Moritz, Schriftsteller und Pädagoge; * 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz auf Rügen, † 29. Januar 1860 in Bonn; war Ende 1813 (nach der Völkerschlacht) in Leipzig und schlug ein kolossales Denkmal vor ◊ seit 1870 Arndtstraße Leipziger Biographie

    Arndt, Georg (* 1863), Pfarrer und Heimatforscher; wirkte in Halle, Leipzig und Erlangen

    Arndt, Gottfried August (1748–1819), Historiker; Professor an der Universität; 1809 Dekan der Philosophischen Fakultät Leipziger Biographie

    Arndt, Hans Werner (1930–2004), Philosoph

    Arndt, Siegfried Theodor (1915–1997), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Pfarrer der Versöhnungskirchgemeinde Leipziger Biographie

    Arndt, Wilhelm Ferdinand (1838–1895), Historiker und Paläograph; Professor für historische Hilfswissenschaften an der Universität Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog Leipzig

    Arndtbrücke, ehemalige Straßenbrücke über den Pleiße­mühlgraben; verband die Arndtstraße (Südvorstadt) mit der Wundtstraße (ursprünglich Schleußiger Weg, Westvorstadt) ♕ 1908 als Eisenbetonbrücke erbaut und am 5. Februar 1909 nach der Straße benannt; bei der Überwölbung des Mühlgrabens Anfang der 1950er Jahre abgebrochen und durch ein Durchlass­bauwerk ersetzt

    Arndts Hufen
    1. Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
    2. bis 1939 Name des Karl-Moor-Wegs in Portitz
    Arndtstraße, nach Ernst Moritz Arndt benannt
    1. Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275 ♕ am 31. Dezember 1869 mit Wirkung zum 3. Januar 1870 benannt mehr…
    2. bis 2001 Name der Marmont­straße in Wiederitzsch
    3. bis 2001 Name der Straßbergerstraße in Liebertwolkwitz

    Arnholdt, Franz (1885–1951), Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister von Göttingen

    Arnika-Apotheke, Holzhäuser Straße 81 (Stötteritz)

    Arnikaweg, Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159

    Arnimweg, von 1932 bis 1950 Name des Tellwegs in Eutritzsch

    Arno-Bruchardt-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

    Arno-Nitzsche-/Arthur-Hoffmann-Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0160

    Arno-Nitzsche-Straße
    1. Hauptverkehrsstraße im Süden, vom Connewitzer Kreuz (Connewitz) zur Zwickauer Straße (Marienbrunn); ✉︎ 04277; Straßenbahn ♕ nach Arno Nitzsche benannt
    2. Haltestelle Nr. 0178

    Arnold von Köln, Bürger und Buchdrucker, 1492–1496 in Leipzig nachweisbar; seine Offizin ging an W. Stöckel über

    Arnold, Arno Heinrich Gottfried (1897–1963), Sportmediziner Leipziger Biographie

    Arnold, Bruno (1882–1971), Buchbinder und Bibliothekar

    Arnold, Christoph, Bauer und Astronom; * 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig, † 14. April 1695 ebenda; baute ein Observatorium, entdeckte Kometen und beschrieb berechnete 1690 die Größe des Merkurs ◊ Arnoldplatz, Arnoldstraße Leipziger Biographie

    Arnold, Wilhelm Heinrich (1847–1903), Lehrer und Schriftsteller Leipziger Biographie

    Arnold, Johannes, 1515 immatrikuliert; Korrektor bei M. Lotter

    Arnold, Johannes († 1899), Kunsthändler Leipziger Biographie

    Arnold, Klaus (1942–2012), Physiker; Direktor des Instituts für Medizinische Physik und Biophysik; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

    Arnold, Siegfried (* 1928), Musiker (Violoncello), 1957–1989 im Gewandhaus-Orchester

    Arnold, Thomas († 1536), Ratsherr

    Arnold, Walter (1909–1979), Bildhauer und Graphiker, Hochschullehrer Leipziger Biographie Biogramm

    Arnoldplatz, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319 ♕ ursprünglich Teil der Arnoldstraße; am 22. Mai 1933 in Adolf-Hitler-Platz umbenannt; am 19. Mai 1945 nach dem Amateur-Astronomen Christoph Arnold umbenannt

    Arnoldstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; Straßenbahn ♕ nach dem Amateur-Astronomen Christoph Arnold benannt

    Arnst, Joachim, evangelischer Geistlicher, seit 1614 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche, ging 1617 als Diakon nach Magdeburg

    Arnst, Rolf († 1959), Sortimentsbuchhändler, seit 1921 Inhaber der Roßbergschen Buchhandlung

    Arnstädter Kehre, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205 mehr…

    Arouet, François-Marie (»Voltaire«, 1694–1778), französischer Philosoph und Schriftsteller ◊ seit 1950 Voltairestraße

    Arpe, Johannes Leopold Martin (1897–1962), Schauspieler, seit 1950 beim Leipziger Schauspiel; 1954–1958 Generalintendant der Städtischen Theater

    Arras, Paul (1857–1942), Lehrer Leipziger Biographie

    Arrest, Heinrich Louis d’ (1822–1875), Astronom Leipziger Biographie Biogramm

    Arrhenius, Svante (1859–1927), schwedischer Chemiker; 1888/89 Mitarbeiter am II. Chemischen Institut; 1903 Nobelpreis

    Ars Lipsiensis, Kunstpreis der Dresdner Bank AG, seit 1993 für Absolventen der Hochschule für Graphik und Buchkunst vergeben

    Arthur-Bretschneider-Park, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Name des Eutritzscher Parks; nach Arthur Bretschneider benannt mehr...

    Arthur-Feistkorn-Straße, ehemaliger Name der Barnecker Straße in Böhlitz-Ehrenberg

    Arthur-Hausmann-Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ nach A. Hausmann benannt

    Arthur-Heidrich-Platz, dreieckige Grünanlage mit Randbebauung in Burghausen; 1 150 Quadratmeter groß; ✉︎ 04178 ♕ ursprünglich Schröderstraße, dann Adolf-Hitler-Platz; nach Arthur Heidrich umbenannt

    »Arthur Hoffmann«, von 1992 bis 1999 offizieller, aber nicht genutzter Name der 3. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Bernhard-Göring-Straße 107 (Südvorstadt)

    Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße
    1. Straßenbahn- und Bushaltestelle Nr. 0146 in der Richard-Lehmann-Straße
    2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0152 in der Arthur-Hoffmann-Straße

    Arthur-Hoffmann-Oberschule, bis 1992 Name der 3. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bernhard-Göring-Straße 107 (Südvorstadt); nach A. Hoffmann benannt

    Arthur-Hoffmann-Straße, nach A. Hoffmann benannt
    1. Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt (Nr. 7–51 und 4–62, ✉︎ 04107, sowie Nr. 53–133 und 66–120, ✉︎ 04275) sowie Connewitz (Nr. 139–185 und 122–170, ✉︎ 04277); vom Bayrischen Platz zum Wiedebachplatz; teilweise Straßenbahn mehr…
    2. bis 2001 Name der Brösigke­straße in Wiederitzsch
    »Arthur Nagel«
    1. 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 56. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Dieskaustraße 213 (Großzschocher)
    2. ehemaliges Kulturhaus in Windorf; 1967 eingerichtet, in den 1990er Jahren abgebrochen

    Arthur-Nagel-Oberschule, bis 1992 Name der 56. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Dieskaustraße 213 (Großzschocher); nach A. Nagel benannt

    Arthur-Nagel-Straße
    1. Anliegerstraße im Neubaugebiet Großzschocher; ✉︎ 04249; nach A. Nagel benannt
    2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0254 in der Dieskaustraße

    Arthur-Polenz-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach A. Polenz benannt

    Arthur-Thiele-Weg, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

    Arthur-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319

    Artilleriestraße, von 1901 bis 1947 Name der Ludwig-Beck-Straße in Gohlis; als Richtungs­straße nach dem 7. Feld-Artillerieregiment Nr. 77 benannt, das sich westlich der Hans-Oster-Straße befand

    Artistenfakultät der Universität, 1409 gegründet, in der Philosophischen Fakultät aufgegangen

    Artner, Josefine von, Sängerin (Sopran), * 10. November 1867 in Prag, † 7. September 1932 in Leipzig; 1888–1891 am Leipziger Stadttheater

    Artur-Becker-Oberschule, von 1982 bis 1992 Name der 70. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Geibelstraße 74 (Eutritzsch); nach A. Becker benannt mehr…

    Artur-Nikisch-Denkmal, für A. Nikisch
    1. am Gewandhaus ♕ 1930 enthüllt, zerstört
    2. auf dem Nikischplatz ♕ 1997 eingeweiht

    Artus, Walter (1873–1945), Maler

    Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum Nr. 6 Am kleinen Feld 3/5 (Berufsschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule; Bautechnik); 1992 gegründet; 2007 nach A. Rossbach benannt Netzauftritt

    Arx, Dietland von (* 1849), Schweizer Musiker (Flöte), 1876–1887 im Gewandhaus-Orchester

    Arzberger, Stefan (* 1972), Musiker (Violine), seit 1993 im Gewandhaus-Orchester

    Arzinger, Rudolf (1922–1970), Jurist; seit 1959 Professor, 1961–1970 Direktor des Instituts für Völkerrecht Professorenkatalog Leipzig

    Ärzte im Leipzig-Lexikon Übersicht

    Aschaffenburger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207

    Aschenbrödelweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277

    Asenijeff, Elsa, frühexpressionistische Schriftstellerin; * 3. Januar 1867 in Wien, † 5. April 1941 in Bräuns­dorf bei Frei­berg; seit 1897 in Leipzig; Modell, Lebens­gefährtin und Mutter einer Tochter von Max Klinger; nach der Trennung entmündigt und in psychiatrische Anstalten eingewiesen Biogramm

    Asher, David (1818–1890), Philosoph und Neuphilologe; 1853–1860 Lehrer für englische Sprache an der Öffentlichen Handelslehranstalt; Mitbegründer des Kaufmännischen Vereins, des Schriftstellerverbandes und der Börsenhalle

    Asher, Leon (1865–1943), Physiologe

    Asisi, Yadegar (* 1955), Architekt und Maler, Initiator und Betreiber des Panometer

    Askanas, Max (* 1907), Musiker Leipziger Biographie

    Asmus, Ruth, Sängerin (Mezzosopran und Alt), * 30. März 1934 in Halle/Saale, † 25. April 2000 in Leipzig; studierte Schauspiel und Gesang in Halle, debütierte 1957 in Magdeburg, 1963–1996 Mitglied des Ensembles der Leipziger Oper; 1973 »Kammer­sängerin«, 1999 Ehrenmitglied der Leipziger Oper Leipziger Biographie

    Asmusbrücke, ehemalige Straßenbrücke der Frankfurter Straße (Jahnallee) über das Kuhburger Wasser; um 1920 abgebrochen

    Asmussen, Jes Peter (1928–2002), dänischer Iranwissenschaftler; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

    Asperger, Hans (1906–1980), österreichischer Kinderarzt; seit 1934 an der Psychiatrischen Klinik, 1944 Habilitation; später in Innsbruck und Wien

    Asperner Straße, von 1939 bis 1950 Name der Don-Carlos-Straße in der Teichsiedlung (Portitz) mehr…

    Assmann, Christian Gottfried (1752–1822), Geologe; Professor der Ökonomie in Wittenberg

    Assmann, Friedrich Wilhem (* 1800), Arzt Vorlesungsverzeichnis

    Assmann, Herbert (1882–1950), Mediziner, 1927–1931 ordentlicher Professor und Direktor der medizinischen Poliklinik Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

    Assmuss, Karl (1849–1901), Arzt Leipziger Biographie

    Asso Leipzig, proletarische Künstlervereinigung, 1929 gegründet

    Aster, Adolph Wilhelm, sächsischer Hauptmann und Kommandant, seit 1839 Ehrenbürger

    Aster, Daniel Friedrich Ehregott († 1846), Regierungsregistrator

    Aster, Friedrich († 1869), sächsischer Generalmajor, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht

    Aster, Karl Heinrich, Militär; * 4. Februar 1782, † 23. Dezember 1855; Generalmajor, Geschichtsschreiber der Völkerschlacht ◊ 1898–1950 Asterstraße

    Asternweg
    1. Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 2); ✉︎ 04209
    2. bis 2001 Name des Rittersporn­wegs in Engelsdorf
    3. bis 2001 Name des Zwergastern­wegs in Böhlitz-Ehrenberg

    Asterstraße, von 1898 bis 1950 Name der Balzac­straße in der Nordvorstadt; nach Karl Heinrich Aster benannt

    Astoria, ehemaliges Hotel Willy-Brandt-Platz 1-2, 1915 eröffnet, 1996 geschlossen; zur Zeit ungenutzt

    Astoria-Palast, 1912–1943 Kino in der Windmühlenstraße 31 (Südvorstadt)

    Astrid-Lindgren-Schule, seit 1999 Name der 17. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Volksgarten­straße 16 (Schöne­feld); nach Astrid Lindgren benannt

    Astronomen im Leipzig-Lexikon Übersicht

    Astrophytum Leipzig e.V., Ortsgruppe Leipzig der Deutschen Kakteengesellschaft e.V., 1923 gegründet, seit 1996 e.V.

    ATG, Abkürzung für Allgemeine Transportanlagengesellschaft mbH

    Athene zur Einigkeit, seit 1991 Freimaurer-Loge

    Athenstedt, Dieter (* 1922), Fechtsportler und -trainer

    Atlas Leipzig e.V., Boxring, Sportverein (Aerobic, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Popgymnastik, Schwimmen) ♕ 1992 gegründet Netzauftritt

    Atrium, von 1947 bis 1950 Gaststätte im Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18)

    Atriumstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315

    ATV, Abkürzung für Allgemeiner Turnverein zu Leipzig

    ATV zu Leipzig von 1845 e.V. (ATV), erster Leipziger Sportverein; 1845 gegründet, 1945 aufgelöst, 1990 wiederbegründet (Fußball, Gymnastik, Hockey, Tennis) Netzauftritt

    Audorf, Jacob (1835–1898), Hamburger Schlosser, Verfasser des »Lieds der Arbeiter« ◊ seit 1947 Audorfstraße

    Audorfstraße, kurze Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach Jacob Audorf benannt; Sanierungsgebiet! mehr…

    Aue, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

    Auen-Apotheke, Georg-Schwarz-Straße 138 (Leutzsch)

    Auenblick
    1. Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
    2. e.V., Kleingartenanlage in der Georg-Schumann-Straße 368 (Wahren)

    Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

    Auengrund, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

    Auenhain, ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; 1922 zu Wachau, mit diesem 1994 zur Stadt Markkleeberg Historisches Ortsverzeichnis

    Auenhainer Straße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach der ehemaligen Gemeinde Auenhain benannt

    Auensee
    1. ehemalige Kiesgrube in Wahren, seit 1914 Luna-Park, seit 1951 mit Park-Eisenbahn
    2. Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1133

    Auenseestraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

    Auenstraße
    1. Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
    2. von 1901 bis 1928 Name der Straße Zum Harfen­acker in Leutzsch
    3. von 1906 bis 1928 Name der Auenseestraße in Wahren
    4. von 1861 bis 2001 Name der Hinrichsenstraße im Waldstraßenviertel mehr…
    5. bis 2001 Name der Straße »Am Bischofsholz« in Liebertwolkwitz
    6. bis 2001 Name des Wildbuschwegs in Sommerfeld
    Auenwald
    1. natürlicher Waldstreifen; durchzieht Leipzig von Nordwest nach Süd beidseitig der Elster-Luppe-Aue (nördlicher Auenwald, Forstrevier Leutzsch) und der Elster-Pleiße-Aue (südlicher Auenwald, Forstrevier Connewitz); neuerdings fälschlich als »Auwald« bezeichnet, obwohl er mindestens drei Fluss-Auen umfasst und längst kein Au­wald mehr ist
    2. Name des Niederflur­gelenktriebwagens Nr. 1121
    Auenweg
    1. Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
    2. bis 2001 Name der Straße »Zum Auwald« in Quasnitz

    Auer, Judith (1905–1944), Stenotypistin; * 19. September 1905 in Zürich, † (hingerichtet) 27. Oktober 1944 in Berlin-Plötzen­see; seit 1942 in der Berliner Widerstandsgruppe um Anton Saefkow ◊ seit 1950 Judith-Auer-Straße

    Auerbach (Oberpfalz), Geburtsort des Ratsherrn und Medizinprofessors Dr. H. Stromer (1482–1542), der deshalb »Dr. Auerbach« genannt wurde

    Auerbach, Gottfried (1643–1691), Kaufmann und Ratsherr

    Auerbach, Karl Richard (1842–1908), Besitzer des Ritterguts Gohlis; Stifter ◊ Auerbachplatz Leipziger Biographie

    Auerbachplatz, dreieckige Grünanlage in Gohlis; 4 346 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04155; am 28. Juli 1922 mit Wirkung zum 5. August 1922 nach dem Gutsbesitzer und Stifter Karl Richard Auerbach benannt

    Auerbachs Hof, von 1519 bis 1912 der Handelshof Grimmaische Straße 2; 1912 abgebrochen und mit der Mädlerpassage bebaut mehr…

    Auerbachs Keller, historisches Restaurant Grimmaische Straße 2 (Mädlerpassage); 1438 erstmals erwähnt, 1912–1913 erweitert mehr…

    Auerbachstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; Sanierungsgebiet!; ♕ ursprünglich »Friedrichstraße«, am 8. April 1905 mit Wirkung zum 1. Januar 1906 nach Dr. Heinrich Stromer aus Auerbach (Oberpfalz) umbenannt mehr…

    Auerhahnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249

    Auerswald, Bernhard (1818–1870), Botaniker und Lehrer

    Auf dem Berg e.V., Kleingartenanlage im Goldrutenweg (Großzschocher); 27 Parzellen auf 0,99 Hektar ♕ 1990 gegründet

    Auf dem Colmberg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

    Auf der Höhe, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159

    Auferstehungskirche, Holzkirche in Möckern ♕ 1901 geweiht mehr…

    Auferstehungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Möckern ♕ 1888 entstanden; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen

    aufgehenden Sonne, zur, 1801–1807 nicht anerkannte Freimaurer-Loge

    Auftragszentrale für die Graphische Industrie (AZ), Einrichtung zur Abwicklung von Reparationsforderungen der Sowjetunion sowie nationalen und internationalen Druckaufträgen ♕ 1949 gegründet, 1955 aufgelöst

    Augereau, Charles Pierre François (1757–1816), französischer General, seit 1804 Marschall von Frankreich, seit 1808 »Herzog von Castiglione«, 1813 kommandierender General in der Völkerschlacht

    August Prinz von Preußen (1797–1843), Generalleutnant und Chef der 12. preußischen Brigade in der Völkerschlacht

    August-Bebel-Kampfbahn, Sportanlage Gustav-Esche-Straße 33 (Wahren); 1930 eröffnet; nach A. Bebel benannt

    August-Bebel-Oberschule, Ehrenname der 13. Poly­technischen Ober­schule

    August-Bebel-Platz, nach August Bebel benannt
    1. Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
    2. ehemaliger Platz in Schönau

    August-Bebel-Schule, seit 1992 eine Grund- und Mittelschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Husemannstraße 2 (Reudnitz); nach A. Bebel benannt; 2003 wurde die Mittelschule aufgehoben

    August-Bebel-Siedlung, in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach August Bebel benannt

    August-Bebel-Straße, nach August Bebel benannt
    1. Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275 mehr…
    2. bis 2001 Name der Entsbergerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
    3. bis 2001 Name der Georg-Große-Straße in Engelsdorf
    August-Knauer-Straße, nach A. Knauer benannt
    1. Anliegerstraße in Mölkau (früher Gemeindeamtsstraße, Hermann-Göring-Straße, Rathenaustraße); ✉︎ 04316
    2. ehemaliger Name des Lilienwegs in Mölkau

    August-Müller-Straße, ehemalige Anliegerstraße in Knaut­kleeberg ♕ die vormalige Quer­straße wurde am 17. September 1929 nach dem um das Wohnungswesen verdiente Gemeinderats­mitglied August Müller umbenannt, aber am 21. Februar 1936 mit Wirkung zum 22. März 1936 an die Dieskau­straße angeschlossen, wo der Bereich heute zu den Hausnummern 373–397 gehört

    August-Schärttner-Halle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach A. Schärttner benannt

    August-Scheibe-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

    Augusta, eine Fürstin aus dem Hause Wettin; Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach; * 30. September 1811 in Weimar, † 7. Januar 1890 in Berlin; ⚭ 11. Juni 1829 Prinz Wilhelm von Preußen, Mutter von Kronprinz Friedrich Wilhelm; seit 1871 deutsche Kaiserin ◊ 1884–1945 Kaiserin-Augusta-Straße, 1888–1907 Augusta-Straße

    Augusta-Straße, von 1888 bis 1907 Name der Rudolph-Herrmann-Straße in Stötteritz ♕ die vormalige Schulstraße wurde am 4. September 1888 nach Kaiserin Augusta umbenannt mehr…

    Auguste Viktoria, Fürstin; * 22. Oktober 1858, † 11. April 1921 in Doorn (Nieder­lande); ⚭ Wilhelm (II.); seit 1888 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen

    Auguste-Hennig-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ die vormalige Georg-Schumann-Straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 nach Auguste Hennig umbenannt

    Auguste-Schmidt-Haus, ehemaliges Vereins- und Veranstaltungshaus Dresdner Straße 7 ♕ 1915 eröffnet, 1943 zerstört

    Auguste-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ die vormalige Roß­straße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 nach Auguste Schmidt umbenannt

    Auguste-Schulze-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

    Augustenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ von der Gemeinde Reudnitz angeblich als Vornamenstraße ohne konrete Person benannt

    Augustenstraße (Gohlis), bis 1899 Name eines Teils der Lützowstraße ♕ angeblich am 25. März 1875 nach der 16jährigen Auguste Viktoria benannt, aber schon 1866 in einem Adress­buch aufgeführt

    Augustenstraße (Lindenau), bis 1906 Name der Nathanaelstraße mehr…

    Augusteum, ehemaliges Hauptgebäude der Universität am Augustusplatz 5; 1831–1836 errichtet, 1968 abgebrochen; nach König Friedrich August I. benannt Ansicht

    Augustin, Hermann (* 1910?), Musiker (Oboe), 1929/1930 im Gewandhaus-Orchester

    Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas, ehemaliges Mönchskloster in der westlichen Altstadt; 1212 gegründet, 1541 säkularisiert mehr…

    Augustinerstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

    Augustusplatz
    1. größter Platz Leipzigs, ✉︎ 04109; 1945–1990 »Karl-Marx-Platz«; Straßenbahnkreuz; hier befinden sich das Gewandhaus und das Opernhaus, das Hauptgebäude der Universität und die Hauptpost; bis 1968 stand hier die Universitätskirche St. Pauli Ansicht mehr…
    2. Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0009

    Aulich, Karl Gottlob (1840), Universitäts-Zeichner Vorlesungsverzeichnis

    Aumala, Olli (* 1939), finnischer Ingenieur und Hochschullehrer; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

    Aurelienbrücke, Fuß-/Radwegbrücke der Aurelienstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau

    Aurelienstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ nach Aurelia Joseph benannt; teilweise Sanierungsgebiet!

    Aurich, Harald (1932–2005), Biochemiker; wirkte bis 1976 in Leipzig

    Aurin, Kurt (* 1923), Erziehungswissenschaftler; 2003 Ehrendoktor der Universität

    Auschwitz, deutscher Name der Stadt Oświęcim (Polnische Republik); Auschwitzer Straße

    Auschwitzer Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158 ♕ nach der Stadt Auschwitz benannt

    Ausländerbeauftragter, Referat beim Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Integration von Ausländern, für die Beratung und das Konfliktmanagement, für die Kontaktvermittlung und Unterstützung der Selbstorganisation

    Außenring, Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

    Äußere Auenblickstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159 ♕ 1985 benannt

    Äußere Bahnhofstraße, ehemaliger Name des westlich der Merse­burger Straße gelegenen Abschnitts der Weißen­felser Straße in Plagwitz ♕ zwischen 1880 und 1885 zur Bahnhof­straße gezogen

    Äußere Bayersche Straße, von 1900 bis 1945 Name der Arthur-Hoffmann-Straße in Connewitz mehr…

    Äußere Friedrich-Naumann-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 17. April 1931 benannt

    Äußere Hallische Straße, von 1909 bis 1921 in Leipzig, Eutritzsch und Gohlis Name der heutigen Georg-Schumann-Straße mehr…

    Äußere Mühlenstraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159 ♕ 1970 benannt

    Äußere Parkstraße, Anliegerstraße in Lindenthal

    Äußere Raustraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ vor 1948 benannt

    Äußere Südvorstadt, seit 2003 ein Erhaltungsgebiet in der südlichen Südvorstadt mehr…

    Äußere Tauchaer Straße, bis 1905 Name der Rosa-Luxemburg-Straße in Reudnitz und Neustadt mehr…

    Äußerer Zeisigweg, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158 ♕ am 17. April 1931 benannt

    Aussig, deutscher Name der Stadt Ústí nad Labem (Tschechische Republik) ◊ 1931–1950 Aussiger Straße

    Aussiger Straße, von 1931 bis 1950 Name der Gottleubaer Straße in Thekla ♕ nach der Stadt Aussig benannt

    Austel, Fritz, kaufmännischer Angestellter; * 2. Mai 1899, † 29. Juni 1950 in Leipzig; Antifaschist; seit 1948 Stadtrat; 2. Bürgermeister ◊ 1950–1991 Fritz-Austel-Straße, 1976–1992 Fritz-Austel-Oberschule

    Auswaks, Otto Rudolf Josef (* 1909), Musiker Leipziger Biographie

    Automat, um 1910 Automatenrestaurant im Eckhaus Grimmaische Straße 18 / Neumarkt 1

    Automatikmuseum der HTWK, 1996 gegründet, zunächst in der Alten Nikolaischule, seit 2006 in der GARAGE

    Automation 61 Leipzig e.V., SV, Sportverein (Aikido, Karate, Leichtathletik, Schwimmen, Volleyball) Netzauftritt

    Auwald, ein spezieller Waldtyp, der an regelmäßig überfluteten Fluss­auen auftreten kann (andere Waldtypen sind zum Beispiel »Hoch­wald« oder »Küsten­wald«); neuerdings fälschlich für die Leipziger Ortsbezeichnung Auenwald benutzt, obwohl dieser nach zahl­reichen Fluss­regulierungen gar kein echter Auwald mehr ist

    Avanesov, Ruben Iwanowitsch (1902–1982), russischer Slawist; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

    Avena, Rolf (* 1902), Schriftsteller

    Avenarius, Eduard Ludwig Friedrich (1809–1885), Buchhändler; seit 1837 bei F. A. Brockhaus, gründete 1855 einen eigenen Verlag

    Avenarius, Johann Balthasar, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1723 Katechet an der Peterskirche, ging 1728 nach Hohenprießnitz

    Avenarius, Richard Heinrich Ludwig (1843–1896), Philosoph; Sohn von Eduard Avenarius; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; 1877 nach Zürich berufen Vorlesungsverzeichnis

    AWG, Abkürzung für Arbeiterwohnungsgenossenschaft

    Axen, Hermann (1916–1992), SED-Politiker; Bruder von Rudolf Aksen; 1954–1989 Abgeordneter der Volkskammer; 1970–1989 Mitglied des Politbüros der SED

    Axen, Rolf, siehe: Aksen, Rudolf

    Axis-Passage, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Georg-Schumann-Straße 171–175 (Möckern) ♕ am 28. April 1994 eröffnet

    Ayrer, Melchior (1520–1579), Nürnberger Arzt; studierte u. a. in Leipzig; baute mathematische Instrumente

    Ayrmann, Christoph Friedrich (1695–1747), Philologe; seit 1721 Professor in Gießen Leipziger Biographie

    AZ, Abkürzung für Auftragszentrale für die Graphische Industrie

    Azaleenstraße, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

    Azaleenweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

    Azet, volkstümliche Bezeichnung für die 1965–1975 erscheinende Abendzeitung

    Register B–Bd