Register Cm–Cz

A B [C] D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XY Z 1–9
Ca–Cl [Cm–Cz]

Cnobloch, Carl (1778–1834), Buchhändler; gründete 1810 in Leipzig sein eigenes Geschäft Leipziger Biographie Zeno

Cnobloch, Carl, Buchhandlung in Leipzig, 1810 gegründet, 1910 noch im Geschäft

Coblenzer Straße, kurze Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109

Coccius, Ernst Adolf (1825–1890), Augenarzt ◊ seit 1938 Cocciusstraße Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Coccius, Ernst Theodor (1824–1897), Musiklehrer Leipziger Biographie

Cocciusstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249 ♕ 1938 nach E. A. Coccius umbenannt

Cohnheim, Julius Friedrich (1839–1884), Mediziner, seit 1878 Professor für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie; Mitglied der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Cohnheimstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289

Cohrs, Paul (* 1897), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog Leipzig

Colberger Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207

Colditz, Albert († 1896), Buchhändler Leipziger Biographie

Colditz, Clemens, Musiker, wirkte 1921–1930 aushilfsweise im Stadtorchester

Colditz, Ludolf (1847–1909), Jurist, Direktor der Leipziger Immobilien-Gesellschaft ◊ seit 1905 Ludolf-Colditz-Straße, 1905–1947 Ludolf-Colditz-Platz Leipziger Biographie

Colditz, Ludolf (1883–1953), Unternehmer; Sohn des Vorigen; Schwieger­sohn von Friedrich Rehwoldt, 1920–1948 Gesellschafter der Fa. Gebr. Brehmer

Colerus, Theophil (1618–1685, eigentlich Köhler), Pfarrer, Lehrer, Generalsuperintendent und Schriftsteller

Collegium Anthologicum, Gelehrtengesellschaft, 1655 gegründet

Colloredo, Hieronymus    Graf (1775–1822), österreich-ungarischer General in der Völkerschlacht Biogramm

Colloredostraße, von 1903 bis 1950 Name der Ernst-Toller-Straße in Lößnig

Collum, Herbert (1914–1982), Musiker, Dirigent und Komponist; studierte 1930–1934 am Konservatorium

Colmberg, ältere Schreibweise des Kolmbergs in Zuckelhausen

Colmbergsiedlung, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Colmblick, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288

Colmstraße, ältere Schreibweise der Kolmstraße in Stötteritz

Colosseum, 1908–1928 Kino im Gebäude Roßplatz 12/13

Colosseum-Lichtspiele, 1933–1943 Kino im Gebäude Fichtestraße 26 (Südvorstadt); vorher: Titania-Lichtspiele

Columbus-Apotheke, Dresdner Straße 63 (Reudnitz) Netzauftritt

Comberg, Gustav (* 1910), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog Leipzig

Comenius, lateinisch für Komenský

Comenius-Bücherei
  1. pädagogische Bibliothek, 1871 gegründet, seit 1905 im eigenen Bibliotheksgebäude, seit 1992 zur Universitätsbibliothek
  2. Bibliotheksgebäude Schenkendorfstraße 34, 1905 errichtet

Comeniusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz (Nrn. 1–25 und 2–30) und Volkmars­dorf (Nr. 27 und 32–36); ✉︎ 04315 ♕ 1870 in Reudnitz »Schul­straße« benannt, 1892 wegen Namens­gleichheit nach J. A. Komenský umbenannt; 1906?/1907 nach Volkmarsdorf verlängert

Compans, Jean-Dominique, französischer General; * 26. Juni 1769 in Salies-du-Salat, † 10. November 1845 in Blagnac; seit 1806 Divisions­general; kommandierte während der Völkerschlacht die 1. Division ◊ seit 1862 Compans­stein

Compansstein, ein Markstein in Gohlis (südwestlicher Winkel der Kreuzung Max-Liebermann-/ Landsberger Straße), der die Position von General Compans und seiner 1. Division während der Schlacht bei Möckern am 16. Oktober 1813 angibt; ein 1,25 Meter hoher Sandstein­obelisk mit rundem oberen Abschluss ♕ 1862 als Apelstein 15 errichtet, um 1900 durch eine Kopie ersetzt

Concentrahaus, Geschäftshaus Petersstraße 26; 1920 errichtet; Architekt: Otto Droge

Concordia, Männergesangverein, 1864 gegründet

Conne Island, Jugend-Kulturzentrum Koburger Straße 3 (Connewitz) Netzauftritt

Connewitz
  1. eine 837,9 Hektar große Gemarkung im Süden
  2. ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; Vorwerk und Gassendorf rechts der Pleiße; 1277 als Kunawitz erwähnt; 10 596 Einwohner (1890); 1891 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis mehr...
  3. seit 1992 der Ortsteil 41 im Stadtbezirk Süd mehr...

Connewitz-Biedermannstraße, seit 1991 ein 17 Hektar großes Sanierungsgebiet mehr...

Connewitz-Lößnig, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Connewitz und in Lößnig; umfasst die ehemalige Paul-Gerhardt-Kirchgemeinde Connewitz und die ehemalige Gethsemane-Kirchgemeinde Lößnig

Connewitzer Cammerspiele, kleines freies Theater in der Kochstraße 132

Connewitzer Chaussee, im 19. Jahrhundert Name der Kochstraße in der Südvorstadt mehr...

Connewitzer Kreuz
  1. das letzte erhaltene steinerne Weichbildzeichen; eine Kopie befindet sich auf der kleinen Grünanlage in der Straßengabelung Bornaische Straße / Wolfgang-Heinze-Straße, das Original von 1536 ist seit 1994 im Stadtgeschichtlichen Museum
  2. volkstümlicher Name für einen Straßenstern im Süden; hier münden die Karl-Liebknecht-Straße, Arno-Nitzsche-Straße, Bornaische Straße, Biedermannstraße, Wolfgang-Heinze-Straße, Selneckerstraße und die Kochstraße; Straßenbahnkreuz
Connewitzer Straße
  1. Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; beginnt an der Prager Straße und führt geradlinig nach Westen zur Grenze zu Connewitz, wo sie in die dortige Probstheidaer Straße übergeht; als Richtungsstraße benannt
  2. bis 1873 Name der Kochstraße in der Südvorstadt mehr...
  3. 1890–1905 Name der Ludolf-Colditz-Straße in Stötteritz

Connewitzer Straßenbahn­trasse, von der Altstadt nach Connewitz; entlang dem Peters­steinweg, der Karl-Liebknecht-Straße und der Wolfgang-Heinze-Straße; 1872 in Betrieb genommen mehr...

Connewitzer Verlagsbuchhandlung, 1990 von Peter Hinke als Buchhandlung mit angeschlossenem Verlag (Kulturmagazin »Kreuzer«, Kunst, Belletristik, Lipsiensia) gegründet; seit 1995 in Specks Hof

Conrad, Friedrich (1609–1654), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Conrad, Friedrich (1640–1692), Kaufmann und Ratsherr

Conrad, Johanna Albertina (1680–1698), Gelehrte, Tochter des Ratsherrn David Fleischer, seit 1695 Gattin des Kaufmanns Johann Konrad

Conrad, Karl Eduard (1811–1858), Jurist und Komponist

Conrad, Oskar (1893–1935), KPD-Politiker, NS-Opfer ◊ 1947–ca. 1964: Oskar-Conrad-Straße

Conrad, Rudolf (* 1954), Musiker, seit 1983 Geiger im Gewandhaus-Orchester; forscht zur Musik-Ethnologie von Indianern

Conradstraße, ursprüngliche Schreibweise der Konradstraße in Volkmarsdorf

Conradus, 1349–1352 Präfekt und Schultheiß

Conradus (Vater), seit 1301 Ratsherr; 1305 Bürgermeister

Conrady, August (1864–1925), Sinologe, seit 1896 Professor an der Universität Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Conservatorium, 1843–1941 Name der Musikhochschule

Constantinstraße, bis 1904/1905? die Schreibweise der Konstantinstraße in Reudnitz mehr...

Continental, Hotel im Gebäude Georgiring 13, 1911 eröffnet

Coppi, Hans (1916–1942), NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und -Opfer ◊ seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße GDW

Coppi, Hilde (1909–1943), NS-Gegnerin (»Rote Kapelle«) und -Opfer ◊ seit 1950 Coppiplatz und Coppistraße GDW

Coppi-Lichtspiele, 1953–1982 Kino in der Coppistraße 80; vorher: Weltspiegel-Lichtspiele

Coppiplatz
  1. Straßenstern und Grünanlage (0,16 Hektar groß) in Gohlis; ✉︎ 04157; hier beginnen und enden die Lindenthaler Straße, die Ludwig-Beck-Straße, die Landsberger Straße, die Franz-Mehring-Straße, die Heinrich-Budde-Straße, die Coppi­straße und die Max-Metzger-Straße; Straßenbahn, S-Bahn ♕ 1950 nach Hans Coppi und Hilde Coppi umbenannt
  2. S-Bahn-Haltepunkt in Gohlis Auskunft

Coppistraße, Hauptstraße in Eutritzsch und Gohlis; ✉︎ 04129 (Nr. 1–9 und 2–10) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 19–97 und 26–88) ♕ 1950 nach Hans Coppi und Hilde Coppi umbenannt

Cordus, Euritius (1486–1535), Lehrer und Arzt

Corinth, Lovis (1858–1925), Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Corinthstraße

Corinthstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ 1950 nach Lovis Corinth umbenannt

Cornelius, Peter von (1783–1867), Maler ◊ seit 1934 Corneliusweg

Corneliusweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach Peter von Cornelius benannt

Cornu, Auguste (1888–1981), französischer Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog Leipzig

Corot, Camille (1796–1875), französischer Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Corotweg

Corotweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 13. März 1936 zunächst den Namen Rajewski­weg, wurde am 10. Juli 1936 aber (viel­leicht wegen Verwechslungsgefahr mit dem Radetzkyweg) in Wimpfen­weg um­benannt; am 11. Oktober 1950 wurde der Wimpfenweg aus politischen Gründen zum 1. November 1959 nach Camille Corot umbenannt

Correns, Carl Erich (1864–1933), Botaniker, Professor an der Universität Professorenkatalog Leipzig

Corso, seit dem 16. Oktober 2017 Name des Nieder­flur­gelenk­triebwagens 1004

Corte, Gottlieb (1698–1731), Theologe, Philologe und Jurist

Corvin-Wiersbitzky, Otto von (1812–1886): Schriftsteller, seit 1840 in Leipzig; begründete 1842 das Schreberbad, 1842 Mitbegründer des Leipziger Literatenvereins; 1847–1877 in Paris, London und den USA; 1878 Initiator des Allgemeinen Deutschen Schriftstellerverbands Leipziger Biographie

Corvinus, Andreas (1589–1648), Philologe; Professor der Rhetorik und lateinischen Sprache Leipziger Biographie

Corvinus, Gottlieb Siegmund (1677–1746, »Amaranthes«), Advokat und Dichter Leipziger Biographie

Cosmas-Apotheke, Zwickauer Straße 125 (Lößnig)

Cospuden, ehemaliges Rittergut südlich von Leipzig; später zu Zöbigker und mit diesem 1937 zur Stadt Markkleeberg; Bebauung 1973 abgebrochen; in den 1980er Jahren vom Braunkohle-Tagebau erfasst; Restloch seit 1997 als Cospudener See geflutet Historisches Ortsverzeichnis

Cospudener See, ehemaliges Tagebau-Restloch auf den Gemarkungen Lauer (Stadt Leipzig) und Cospuden (Stadt Markkleeberg) sowie einem Teil der Stadt Zwenkau; seit 1997 geflutet, im Jahr 2000 als Naherholungsgebiet eröffnet

Cossmann, Bernhard (1822–1910), Musiker; 1847–50 Cellist im Gewandhaus-Orchester; ging nach Weimar; später Professor in Moskau

Cöthner Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; Sanierungsgebiet! mehr…

Cotta, Erhard, Musiker; seit 1971 Trompeter an der Musikalischen Komödie; Vater von Steffen Cotta

Cotta, Heinrich von (1763–1844), Forstwissenschaftler ◊ seit 1906 Cottaweg

Cotta, Steffen (* 1963), Musiker (Schlagzeug); Sohn von Erhard Cotta; 1989/90 beim Großen Rundfunkorchester; seit 1990 im Gewandhaus-Orchester

Cottaweg, Verbindungsstraße in der Westvorstadt und Lindenau; am Elsterbecken; ✉︎ 04177 ♕ 1906 nach H. von Cotta benannt

Courths-Mahler, Hedwig (1867–1950), Schriftstellerin

Cracau, Georg († 1575, kursächsischer Geheimer Rat, als Calvinist auf der Pleißenburg inhaftiert

Cradefeld, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1934 zur Stadt Taucha Historisches Ortsverzeichnis

Cradefelder Straße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; als Richtungsstraße nach Cradefeld benannt

Cramer, Johann Andreas (1723–1788), Theologe und Dichter

Cramer, Johann Jakob (1658–1702), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pfarrer an der Johanniskirche

Cramer, Richard, siehe: R. Lavant

Cramer, Walter (1886–1944), Unternehmer; Hitler-Gegner; seit 1945 Walter-Cramer-Straße, seit 1996 Cramerdenkmal Leipziger Biographie GDW Biogramm

Cramer von Claußbruch, Heinrich (1515–1599), Handelsherr ◊ seit 1928 Claußbruchstraße Leipziger Biographie

Cramerdenkmal, für W. Cramer; im Johannapark; 1996 aufgestellt mehr... Foto

Cramerstraße, alte Schreibweise der Kramerstraße, heute Ernst-Schneller-Straße

Cranach, Lucas (der Ältere, 1472–1553), Maler, Graphiker und Kupferstecher ◊ seit 1907 Cranachstraße

Cranachstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 ♕ 1907 nach L. Cranach umbenannt mehr…

Crass, Ferdinand (1888–1960), Juwelier (Fa. C. E. Keyser) und Stifter; Ehrenmitglied des Gewandhaus-Orchesters

Craushaar, Ernst Adolf von (1815–1870), sächsischer General ◊ 1899–1950 Craushaar­straße

Craushaarstraße, von 1899 bis 1950 der Name der Adolph-Menzel-Straße in Gohlis; nach Craushaar benannt Ernst Adolf von mehr...

Crayen, August Wilhelm († 1803), Kauf- und Handelsherr, Kunsthistoriker; Mitbegründer und bis 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Credé, Carl Sigismund Franz (1819–1892), Gynäkologe ◊ seit 1911 Credéstraße Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Credéstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach C. S. F. Credé benannt

Credner, Carl Hermann (1841–1913), Geologe und Paläontologe ◊ seit 1931 Crednerstraße Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Credner, Hermann (1842–1924), Verlagsbuchhändler; kaufte 1876 die Buchhandlung Veit & Co.; ging 1914 nach Berlin Leipziger Biographie

Crednerstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach C. H. Credner benannt

Crell, Ludwig Christian (1671–1733), Rektor der Nikolaischule, Professor der Metaphysik, Dichter Leipziger Biographie

Crell, Nikolaus (1550?–1601), Jurist, sächsischer Kanzler ADB/NDB

Crensitzer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg; ✉︎ 04129; nach der ehemaligen Gemeinde Krensitz benannt

Creutzburg, Eberhard († 1980), Musikwissenschaftler, Vorsitzender der Gewandhausdirektion

Creuziger, Caspar (1504–1548), Theologe, Reformator ◊ seit 1907 Creuzigerstraße Leipziger Biographie ADB/NDB Biogramm

Creuzigerstraße, Anliegerstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04229 ♕ 1907 nach C. Creuziger umbenannt mehr…

Cröberner Straße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279

Croke, Richard († 1558), englischer Humanist; lehrte 1515/16 an der Universität Leipziger Biographie

Croonen, Maria, Sängerin, seit 1954 an der Leipziger Oper

Crostewitzstraße, bis 1965 Name der Matzelstraße in Dölitz

Crottendorf
  1. eine 107,1 Hektar große Gemarkung im Osten
  2. ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; ehemaliges Zeilendorf; 1350 als Cratendorf erwähnt; 334 Einwohner (1871); seit 1883 zu Anger-Crottendorf, mit diesem 1889 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Crottendorfer Straße, Anliegerstraße in Anger und Reudnitz; ✉︎ 04317 mehr…

Crottendorfer Straßenbahntrasse, entlang der Zweinaundorfer Straße; 1888 in Betrieb genommen, 1997 stillgelegt mehr...

Crusius, Carl Leberecht (1740–1779), Kupferstecher; 1764 Unterlehrer an der Kunstakademie

Crusius, Christian August (1715–1775), Professor der Philosophie und Theologie, Empirist, Gegner von C. Wolff Leipziger Biographie

Crusius, Gottlieb Leberecht (1730–1804), Kupferstecher Leipziger Biographie

Crusius, Siegfried Leberecht (1738–1824), Verleger ◊ seit 1894 Crusiusstraße Leipziger Biographie Biogramm

Crusius, Heinrich Wilhelm Leberecht (1790–1858), Jurist und Landwirt ◊ 1905–1912 Wilhelm-Crusius-Straße Leipziger Biographie ADB/NDB

Crusiusstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach S. L. Crusius benannt mehr…

CT, Central-Theater

CT-Lichtspiele, 1944–1945 zweites Kino in der Adolf-Hitler-Straße 32 (Südvorstadt; im selben Gebäude gleichzeitig auch die Apollo-Lichtspiele)

Cubitensis, lateinischer Herkunftsname (»aus Elbogen«) für J. Ernadi

Cunitz, Christian Friedrich (1759–1830), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Cunnersdorfer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen und Stünz; ✉︎ 04318

Curie, Marie geb. Skłodowska (1867–1934), Physikerin; 1903 Nobelpreis für Physik und 1911 Nobelpreis für Chemie ◊ seit 1950 Curiestraße FemBio

Curie, Pierre (1859–1906), französischer Physiker, 1903 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1950 Curiestraße

Curiestraße, Anliegerstraße im Südosten; ✉︎ 04103; nach P. Curie und M. Curie benannt

Cursch-Bühren, Franz Theodor (1859–1908), Komponist, Dirigent und Musikredakteur Leipziger Biographie

Curschmann, Heinrich (1846–1910), Mediziner; seit 1888 Professor für spezielle Pathologie und Therapie und Direktor der Medizinischen Klinik ◊ seit 1931 Curschmannstraße Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Curschmannstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach H. Curschmann benannt

Curth, Johannes Fritz Wilhelm (* 1899), Schauspieler und Spielleiter, seit 1953 an den Städtischen Theatern Leipzig

Curtius, Christian Friedrich (1687–1747), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Curtius, Georg (1820–1885), Philologe; seit 1862 Professor für klassische Philologie und indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität; begründete 1867 die Grammatische Gesellschaft Leipziger Biographie Professorenkatalog Leipzig

Curtius, Johann († 1622), Professor der Rechtswissenschaft

Cyprian, Johann (1642–1723), Professor der Theologie Leipziger Biographie

Czech-Kuckhoff, Ilse (1908–1982, »J. Paul-Czech«), Schriftstellerin

Czechowski, Heinz (1935–2009), Lyriker und Essayist Leipziger Biographie

Czermak, Johann Nepomuk (1828–1873), Physiologe Leipziger Biographie Biogramm

Czermaks Garten, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 mehr…

Czermaksches Spectatorium, ehemaliges Laboratoriums- und Institutsgebäude in der Ostvorstadt; 1870/72 erbaut, 1876/77 ab- und an anderer Stelle neu aufgebaut, 1894 umgebaut, 1900 abgebrochen mehr...

Czok, Karl (1926–2013), Historiker, seit 1967 Professor für sächsische und Regionalgeschichte an der Universität Leipziger Biographie

Register D–Dl
Impressum | Inhalt | Vorwort | Chronik | Register