Register K–Kd
Kaadener Weg, von 1931 bis 1950 Name der Olbernhauer Straße in Thekla
Kabarett-Theater SanftWut, in der Mädlerpassage Netzauftritt
Kachelofen, Konrad (»Kunz«, 1450?–1528?), Buchdrucker, seit 1476 in Leipzig nachweisbar
Kade, Max (1882–1967), deutsch-amerikanischer Arzneimittel-Unternehmer und Stifter ◊ seit 1997 Max Kade Haus
Kadelbach, Christian Friedrich (1733–1797),
praktischer Arzt
Kaemmel, Otto (1843–1917), Historiker und Schriftsteller, 1890–1909 Rektor der Nikolaischule
Kaeppler, Anton (1856–1928), Architekt
Kaestner, Sándor (1865–1924), Mediziner, Professor an der
Universität
Kaffeebaum, Zum Arabischen, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischergasse 4; seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum
Kaffeegasse, von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch
Kaffeehaus Felsche, seit 1914 Name des 1835 errichteten »Café français« Augustusplatz 4; 1943/44 zerstört
Kaffeemuseum, Ausstellung zur sächsischen Kaffeegeschichte und -kultur im Haus Zum Arabischen Kaffeebaum, 1998 eröffnet
Kahle, Richard (1842–1916), Schauspieler, 1869–1871 in Leipzig
Kähler, Christoph (* 1944), evangelischer Theologe, 1986–1988 Rektor der Kirchlichen Hochschule Leipzig
Kähler, Erich (1906–2000), Mathematiker, 1848–1957 Professor an der Universität
Kahlhoff (auch: Calow, Kalow, Kaluff), 1641–1814 in Dölitz ansässige Familie ◊ seit 1939 Kahlhoffweg
Kahlhoffweg, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach der Famile Kahlhoff benannt
Kahn, Robert (* 1865), Dirigent
Kahnis, Karl Friedrich August (1814–1888), evangelischer Theologe; seit 1850 Professor an der Universität, 1864/65 Rektor
Kahnt, Christian Friedrich (1823–1897), Musikverleger und
Redakteur
Kahnt, Oswald (1883–1915), Architekt, Pilot und Flugzeugkonstrukteur
Kainz, Josef (1858–1910), Schauspieler, 1876–1877 in Leipzig
Kaiser, Bruno (1911–1982), Bibliothekar und Bibliophile; 1969 Gutenbergpreis
Kaiser, Edmond (1914–2000), Gründer der Hilfsorganisation »terre des hommes« ◊ seit 2001 Edmond-Kaiser-Straße
Kaiser, Wolf (1916–1992), Schauspieler, 1947–1950 an den Städtischen Bühnen
Kaiser-Friedrich-Straße, 1899–1945 Name der Lützowstraße in Gohlis; nach Friedrich Wilhelm benannt
Kaiser-Maximilian-Denkmal,
seit 1897 in der Ost-Fassade des Messehauses
»Städtisches Kaufhaus« zur Universitätsstraße
mehr…
Kaiser-Maximilian-Straße, von 1936 bis 1945 Name der Philipp-Rosenthal-Straße in der Ostvorstadt; nach Kaiser Maximilian benannt
- 1876–1945 Name der August-Bebel-Straße in der Südvorstadt
- 1886–1907 Name der Endersstraße in Lindenau
Kaiserin-Augusta-Straße, 1884–1945 Name der Richard-Lehmann-Straße im Süden
Kaisers Theater Kinematograph, Februar bis Dezember 1909 Kino in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; Waldstraßenviertel); danach: Cabaret-Kino
Kaiserstraße, von 1907 bis 1947 Name der Endersstraße in Lindenau
Kaistraße, bis 1926 Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt, ursprünglich Quaistraße beschrieben
Kallwitz, Seth, siehe: Calvisius, Sethus
Kamelienweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
Kamenzer Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost; ✉︎ 04347 ♕ am 9. Juli 2003 benannt
Kamera- und Fotomuseum, private Ausstellung, Gottschalkstraße 9; 1989 gegründet
Kamera-Lichtspiele, 1932/33 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Film-Palast; danach: Lichtspiele Großzschocher
Kamillenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Kamm, Grüner, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51
- 1912–1920 Kino in der Pegauer Straße 12a (Connewitz); danach: U.T. Connewitz
- 1917–1923 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); vorher: Lichtspiele am Weißen Hirsch; danach: Scala-Lichtspiele
- 1935–1944 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Weiße Wand
- 1944–1950 Kino in der Hofmeisterstraße 11 (Ostvorstadt)
Kammermeister, Joachim (»Camerarius«, 1500–1574), Philologe und Humanist, seit 1541 Professor der lateinischen und griechischen Sprache an der Universität, mehrfach Rektor
Kammerspiele, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, 1919 im ehemaligen Thalia-Theater eröffnet, seit 1921 Kleines Theater
Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., 1880 in Plagwitz gegründet; 1911 Aktiengesellschaft, seit 1948 VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei (Mika)
Kampfsport- und Fitness-Club Leipzig e.V., Sportverein
(Gewichtheben, Karate, Popgymnastik, Ringen, Sportakrobatik)
Kanäle, Übersicht
Kanalstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04155; 1992 auf die Ortsteile 06 Zentrum-Nord (Nr. 4–6) und 90 Gohlis-Süd (Nr. 3–5) verteilt
Kändler, Johann Joachim (1706–1775), Bildhauer und Porzellanplastiker ◊ seit 1980 Kändlerstraße
Kändlerstraße, Anliegerstraße in Grünau; ✉︎ 04207; nach J. J. Kändler benannt mehr…
Kaninchensteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Kanitzsch (der), Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Gundorf)
Kanne, August Wilhelm (1783–1827), Architekt
Kanne, Christian Karl (1744–1806), Ratsherr
(»Proconsul«)
Kanne, Goldene, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59
Kant, Immanuel (1724–1804), Philosoph ◊ seit 1884 Kantstraße
Kantatenweg, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229
Kantor-Andrä-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach T. Andrä benannt
Kantor-Hase-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Kantor-Schmidt-Weg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Kantstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; nach Immanuel Kant benannt
Kanu-Club e.V., Leipziger, Sportverein (Kanu) im Bootshaus
Pistorisstraße 66
(Schleußig), 1992 gegründet
Kanzlerstraße, von 1905 bis 1966 Name der Helmholtzstraße in Lindenau mehr…
Kapelle, Heinz (1913–1941), Buchdrucker,
NS-Gegner und
Kapellenfriedhof, Name des nördlichen, älteren Teils des Friedhofs Gohlis
- kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315
- bis 1925 Name der Koehlerstraße in Reudnitz
Kapitän-Haun-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Rathenaustraße in Leutzsch; nach J.-S. Haun benannt mehr…
Kapitän-Müller-Straße, von 1936 bis 1947 Name der Grunickestraße in Schönefeld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 16. April 1936 nach Karl von Müller benannt
Kapp, Johann Erhard (1696–1756), Kirchenhistoriker,
Professor an der Universität, 1734–1755 in der Sächsischen
Bücherkommission
Kappungsgrenze, eine Zahl, die angibt, um wieviel Prozent eine Wohnungsmiete innerhalb von drei Jahren maximal erhöht werden darf: gemäß Paragraph 558 (3) BGB allgemein 20 Prozent; in Leipzig gemäß Landesverordnung zwischen 18. Februar 2018 und 30. Juni 2020 nur 15 Prozent; diese Regelung wurde 2020 um weitere fünf Jahre verlängert
Kapr, Albert (1918–1995), Buchgestalter; 1965–1973 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Karasholi, Adel (* 1936), syrischer Lyriker und Essayist; seit 1961 in Leipzig
Karg-Elert, Sigfrid (1877–1933), Pianist und Komponist, seit 1919 Lehrer am Konservatorium; 1932 Professor
Karg-Gersterstädt, Elisabeth (1886–1964), Philologin
Kärger, Jörg (* 1943), Physiker, seit 1989 Professor für Physik an der Universität, seit 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl XIV. Johann siehe: Bernadotte, Jean-Baptiste
Karl zu den drei Palmen, 1772–1774 Freimauer-Loge
Karl-Blechen-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ in der Gemeinde Paunsdorf als General-Bülow-Straße angelegt; am 10. November 1928 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 in Boyenstraße umbenannt; am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Karl Blechen umbenannt
Karl-Bücher-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach K. Bücher benannt
Karl-Ferlemann-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach K. Ferlemann benannt mehr…
Karl-Friedrich-Straße, Verbindungsstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Karl-Georg-von-Wächtersche Stiftung, 1897 für Jura-Studenten errichtet mehr…
Karl-Härting-Straße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318; nach K. Härting benannt
Karl-Heft-Straße, Anliegerstraße im Neubaugebiet Großzschocher; ✉︎ 04249; nach K. Heft benannt
»Karl Heine«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1122
Karl-Heine-Bogen, Betonbrücke (Fuß-/Radweg)
über den Karl-Heine-Kanal in
Plagwitz; 2000 erbaut;
nach C. Heine benannt
mehr…
Karl-Heine-Denkmal, Käthe-Kollwitz-Straße /
Klingerweg; für C. Heine;
1897 errichtet; im 2. Weltkrieg eingeschmolzen, 2001 erneuert
mehr…
Karl-Heine-Kanal, von der Weißen Elster zum Hafen; 1856–1898 angelegt; nach C. Heine benannt mehr…
Karl-Heine-Platz, Grünanlage (ehemaliger Friedhof) in Lindenau; ✉︎ 04177; nach C. Heine benannt mehr…
Karl-Heine-Schule, seit 2003 Name des Beruflichen Schulzentrums 3 Merseburger Straße 56/58 in Lindenau; nach C. Heine benannt mehr…
Karl-Heine-Straße, Hauptverkehrsstraße in Plagwitz (1–105 und 2–38) und Lindenau (107–111 und 40–112); ✉︎ 04229; führt von der Käthe-Kollwitz-Straße über den Felsenkeller zur Saalfelder Straße / Spinnereistraße; Straßenbahn; nach Carl Heine benannt mehr…
Karl-Heine-Villa, Könneritzstraße 1 in Schleußig, hier wohnte 1874–1888 C. Heine, später Kinder- und Jugendheim »Fritz Gietzelt« mehr…
Karl-Heine-/Gießerstraße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0230 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
Karl-Heine-/Merseburger Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0229 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
Karl-Helbig-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Karl Helbig benannt
Karl-Jungbluth-Oberschule, vom 6. Oktober 1977 bis 1992 Name der 7. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bornaische Straße 104 (Connewitz); nach K. Jungbluth benannt
Karl-Jungbluth-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach K. Jungbluth benannt
Karl-Krause-Straße, von 1905 bis 1963 Name der Theodor-Neubauer-Straße in Crottendorf; nach K. Krause benannt
Karl-Legien-Platz, 1945–1953 Name des Willy-Brandt-Platzes im Zentrum, nach K. Legien benannt mehr…
Karl-Liebknecht-Schule, Grundschule im Schulgebäude Heinrich-Mann-Straße 1 (Gohlis-Nord); nach K. Liebknecht benannt
- Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt (Nr. 1–141a und 2–128) und Connewitz (Nr. 143–169 und 132–154); ✉︎ 04107 (Nr. 1–57 und 2–44), ✉︎ 04275 (Nr. 59–141a und 46–128) sowie ✉︎ 04277 (Nr. 143–169 und 132–154); führt vom Peterssteinweg über den Südplatz zum Connewitzer Kreuz; Straßenbahn mehr…
- 1928–1933 und 1945 Name der Waldemar-Götze-Straße in Thekla
- bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf
- bis 2001 Name der Stentzlerstraße in Wiederitzsch
- ehemaliger Name der Unteren Mühlenstraße in Böhlitz-Ehrenberg
- ehemaliger Name des Waldrebenwegs in Sommerfeld
Karl-Mannsfeld-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Karl-Maria-von-Weber-Straße, von 1926 bis 1993 Schreibweise der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt
Karl-Marx-Haus, in den 1960er Jahren Name des Europahauses Karl-Marx-Platz 7; nach K. Marx benannt
Karl-Marx-Oberschule, Erweiterte, eine ehemalige Erweiterte Oberschule im 1970 dafür errichteten Schulgebäude Erfurter Straße 9 (Gohlis); 1992 in die Friedrich-List-Schule (Gymnasium) umgewandelt, 2005 geschlossen und 2011 abgebrochen
- dreieckiger Platz mit Randbebauung in Lindenthal; ✉︎ 04158; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert
- ehemaliger Name des Liebertwolkwitzer Marktes
- von 1931 (erstmals im Leipziger Adreßbuch 1932 aufgeführt) bis 1933 Name des geplanten, aber nicht gebauten Büchnerplatzes in Anger-Crottendorf
- von 1945 bis 1990 Name des Augustusplatzes in der Innenstadt mehr…
Karl-Marx-Städter Straße, 1966–1991 Name der Chemnitzer Straße im Südosten
- Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
- ehemaliger Name der Leipziger Straße in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf
- ehemaliger Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße in Engelsdorf
- ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Zweinaundorfer Straße in Mölkau und Zweinaundorf
Karl-Marx-Universität, 1953–1991 Name der Universität Leipzig, nach K. Marx benannt
Karl-Moor-Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; nach einer Gestalt aus Schillers Drama »Die Räuber« benannt
Karl-Rothe-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach K. Rothe benannt mehr…
Karl-Schurz-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach K. Schurz benannt mehr…
Karl-Siegismund-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach K. Siegismund benannt
Karl-Sudhoff-Institut für
Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Augustusplatz 10/11; 1906
gegründet; nach K. Sudhoff benannt
»Karl Tauchnitz«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1132
Karl-Tauchnitz-Brücke, ehemalige Straßenbrücke der Karl-Tauchnitz-Straße über den Pleißemühlgraben mehr…
Karl-Tauchnitz-Straße, Hauptverkehrsstraße im Zentrum und im Musikviertel; ✉︎ 04107; verbindet den Martin-Luther-Ring mit der Friedrich-Ebert-Straße und führt dann um das Musikviertel herum zur Wundtstraße; teilweise Straßenbahn mehr…
Karl-Vogel-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach K. Vogel benannt
Karl-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Karlbrücke, Straßenbrücke der Industriestraße (hier bis 1893 »Carlstraße«) über die Weiße Elster ♕ 1878 anlässlich der Begradigung des Flusses privat durch Carl Heine erbaut und zunächst »Carl-Brücke« geschrieben; am 24. Oktober 1900 in das Eigentum der Stadt Leipzig übernommen; Abbruch und Neubau geplant mehr…
- Fuß- und Radweg in Grünau (Wohnkomplex 4); ✉︎ 04209
- Leipzig-, S-Bahn-Haltepunkt an der Strecke Plagwitz–Grünau in Grünau-Mitte; am 13. Juni 1983 als »Am Kirschberg« eröffnet, später »Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße«, seit 1991 aktueller Name; Seitenbahnsteige Auskunft
Karlstädter Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neugrünau; ✉︎ 04207 mehr…
- Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ am 26. April 1934 nach dem NSDAP-Politiker Karl Litzmann als General-Litzmann-Straße benannt; am 19. Mai 1945 nach eben diesem Politiker umbenannt mehr…
- bis 1906 Name der Ungerstraße in Anger
- von 1889 bis 1906 Name der Spinnereistraße in Lindenau
- von 1901 bis 1928 Name der Brehmestraße in Leutzsch
- von 1846 bis 2001 Name der Büttnerstraße in der Ostvorstadt, bis 1904/1905? »Carlstraße« geschrieben
Kärntner Straße, 1920–1950 Name der ehemaligen Margarete-Blank-Straße in der Ostvorstadt; inzwischen überbaut
Karolus, August, Physiker;
* 16. März 1893 in Reihen bei Heidelberg,
† 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich;
1926–1945 außerordentlicher Professor für
Angewandte Elektrizitätslehre an der Universität Leipzig ◊
seit 1997 Karolusstraße
Karolusstraße, Anliegerstraße in Schönefeld (Ortsteil Heiterblick); ✉︎ 04347; 518 Meter lang; führt von der Torgauer zur Rostocker Straße ♕ die neu angelegte Straße wurde am 16. April 1997 nach dem Physiker August Karolus benannt
- ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 65, seit 1844 zur Rauchwaren-Halle
- volkstümliche Bezeichnung der Jahrhunderte alten Fischhandlung im Hause Ranstädter Steinweg 6, 1735 errichtet, 1879 abgebrochen, 1880/1881 neu errichtet
Kärrnerstraße, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288; einfache Wohnlage
Kärrnerweg, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299
Karski, Pseudonym für Julian Marchlewski
Kase, Alfred (1877–1945), Sänger (Bariton), 1907–1920 am Leipziger Theater engagiert
Kasprowicz, Erazm (1835–1922), polnischer Verleger
Kasseler Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 mehr…
Kastanienallee, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Kastanienallee e.V., Kleingartenanlage an der Pommernstraße 80 (Stötteritz)
- Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316; fortlaufend entgegen dem Uhrzeigersinn in drei Blöcken 1–3, 4–13 und 14–18 nummeriert
- bis 2001 Name des Oertgerings in Althen
Kastanienstraße, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356
Kastanienweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Kasten, Otto (1902–1989), Regisseur und Dramaturg, 1930–1933 am Schauspielhaus, 1933–1937 Spielleiter am Alten Theater
Kästner, Abraham Gotthelf (1719–1800), Mathematiker, 1746–1756 Professor an der Universität
Kästner, Alfred, Holzkaufmann;
* 12. Dezember 1882 in Leipzig,
† (erschossen) 12. April 1945 in
Lindenthal;
KPD-Mitglied, NS-Gegner und
Kästner, Anke (* 1960), Biologin, SPD-Stadträtin
Kästner, Erich (1899–1974), Schriftsteller; lebte von 1919 bis 1927 in Leipzig ◊ seit 1998 Erich-Kästner-Schule
Kästner, Werner Johannes (1929–1993), Musiker, 1951–1984 Organist an der Thomaskirche, 1984–1993 Professor für Orgelspiel an der Musikhochschule
Kästner, Karl Bernhard (1834–1899), Kassenfabrikant
Kästnerbogen, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Kastorweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Katharinenkapelle, ehemalige Kirche Katharinenstraße 24 (Ecke Brühl), 1233 geweiht, 1546 abgebrochen
Katharinenstraße, Geschäftsstraße in der Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet den Markt mit dem Brühl mehr…
Käthe-Kollwitz-Schule, Förderschule im Schulgebäude Friedrich-Dittes-Straße 9; nach K. Kollwitz benannt
- Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; führt vom Promenadenring (Dittrichring / Goerdelerring) über den Westplatz zur Karl-Heine-Straße; Straßenbahn ♕ der heutige Straßenzug entstand am 19. November 1962 durch Anschluss der Richard-Lipinski-Straße (östlich der Friedrich-Ebert-Straße) an die ursprüngliche Plagwitzer Straße, die schon seit dem 17. August 1945 nach K. Kollwitz benannt war
- bis 2001 Name der Theodor-Voigt-Straße in Liebertwolkwitz
Katja-Niederkirchner-Oberschule, von 1977 bis 1992 Name der 45. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Demmeringstraße 84 (Lindenau) ♕ nach Käthe Niederkirchner benannt
Katz, Bernard, Sir (1911–2003),
Physiologe und Biophysiker; Nobelpreisträger ◊ seit 2006
Katzstraße
Biogramm
Katzbachstraße, von 1895 bis 1950 Name der Haferkornstraße in Eutritzsch
Katzlerstraße, bis 1950 Name der Yorckstraße in Möckern mehr…
Katzmann, Daniel (1895–1943), Lehrer an der Höheren Israelitischen Schule, 1942 deportiert ◊ seit 1992 Katzmannstraße
Katzmannstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Daniel Katzmann benannt
Katzsch, Max († 1898), Musiklehrer
Katzstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; am 26. April 2006 nach Sir Bernard Katz benannt
- Wohn- und Geschäftshaus Markt 10 / Barfußgäßchen 1; / Klostergasse 16; 1845/1846 errichtet, seit 1989 Handwerkerpassage
- in der DDR übliche Bezeichnung für spezielle Verkaufs-Flachbauten der HO und des Konsums
Kaufhaus Brühl (»Blechbüchse«), Einkaufszentrum Brühl 1-5 / Richard-Wagner-Platz 3 ♕ 1908 eröffnet, mehrfach erweitert; mit den Höfen am Brühl überbaut
Kaufmann, M.W., Spezialbuchhandlung für jüdische Literatur, 1828 gegründet, 1928 noch im Geschäft
Kaufmanns-Gedächtniskirche, die römisch-katholische St. Bonifatiuskirche in Connewitz
Kaulbach, Wilhelm von (1805–1874), Maler und Illustrator ◊ seit 1934 Kaulbachweg
Kaulbachweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach Wilhelm von Kaulbach benannt
Kaulfuss, Johann Christian († 1763), Jurist, Oberhofgerichtsadvokat
Käutner, Helmut (1908–1980), Schauspieler, Regisseur und
Schriftsteller
Kautzsch, Rudolf (1868–1945), Kunsthistoriker, 1898–1903 Leiter des Deutschen Buchgewerbemuseums
Kauxdorff, Andreas (1622–1670), Goldschmied; bedeutendster Vertreter der barocken Goldschmiedekunst in Leipzig
Käuzchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Kayser, Christian Gottlob (1782–1857), Buchhändler, Verleger und Bibliograph
Kayser, Friedrich Adolph († 1829), Kaufmann
und Ratsherr
Kayser, Karl (1914–1995), Schauspieler und Regisseur, 1958–1990 Generalintendant der Städtischen Theater; 1963–1989 Mitglied des ZK der SED
Kayser, Paul (1845–1898), Jurist, Senatspräsident am
Reichsgericht
Kazmierczak, Michael (1898–1933), Bauarbeiter; 1930–1932 KPD-Stadtverordneter ◊ seit 1945 Michael-Kazmierczak-Straße