Register K–Kd

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 K–Kd Ke–Kl Km–Kq Kr–Kz

Kaadener Weg, von 1931 bis 1950 Name der Olbernhauer Straße in Thekla

Kabarett-Theater SanftWut, in der Mädlerpassage Netzauftritt

Kachelofen, Konrad (»Kunz«, 1450?–1528?), Buchdrucker, seit 1476 in Leipzig nachweisbar

Kade, Max (1882–1967), deutsch-amerikanischer Arzneimittel-Unternehmer und Stifter ◊ seit 1997 Max Kade Haus

Kadelbach, Christian Friedrich (1733–1797), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Kaemmel, Otto (1843–1917), Historiker und Schriftsteller, 1890–1909 Rektor der Nikolaischule

Kaeppler, Anton (1856–1928), Architekt

Kaestner, Sándor (1865–1924), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Kaffeebaum, Zum Arabischen, historischer Gebäudekomplex Kleine Fleischergasse 4; seit 1711 Kaffeehaus; Kaffeemuseum

Kaffeegasse, von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch

Kaffeehaus Felsche, seit 1914 Name des 1835 errichteten »Café français« Augustusplatz 4; 1943/44 zerstört

Kaffeemuseum, Ausstellung zur sächsischen Kaffeegeschichte und -kultur im Haus Zum Arabischen Kaffeebaum, 1998 eröffnet

Kahle, Richard (1842–1916), Schauspieler, 1869–1871 in Leipzig

Kähler, Christoph (* 1944), evangelischer Theologe, 1986–1988 Rektor der Kirchlichen Hochschule Leipzig

Kähler, Erich (1906–2000), Mathematiker, 1848–1957 Professor an der Universität

Kahlhoff (auch: Calow, Kalow, Kaluff), 1641–1814 in Dölitz ansässige Familie ◊ seit 1939 Kahlhoffweg

Kahlhoffweg, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach der Famile Kahlhoff benannt

Kahn, Robert (* 1865), Dirigent

Kahnis, Karl Friedrich August (1814–1888), evangelischer Theologe; seit 1850 Professor an der Universität, 1864/65 Rektor

Kahnt, Christian Friedrich (1823–1897), Musikverleger und Redakteur Leipziger Biographie

Kahnt, Oswald (1883–1915), Architekt, Pilot und Flugzeugkonstrukteur

Kainz, Josef (1858–1910), Schauspieler, 1876–1877 in Leipzig

Kaiser, Bruno (1911–1982), Bibliothekar und Bibliophile; 1969 Gutenbergpreis

Kaiser, Edmond (1914–2000), Gründer der Hilfsorganisation »terre des hommes« ◊ seit 2001 Edmond-Kaiser-Straße

Kaiser, Wolf (1916–1992), Schauspieler, 1947–1950 an den Städtischen Bühnen

Kaiser-Friedrich-Straße, 1899–1945 Name der Lützowstraße in Gohlis; nach Friedrich Wilhelm benannt

Kaiser-Maximilian-Denkmal, Statue am Städtisches Kaufhaus

Kaiser-Maximilian-Straße, von 1936 bis 1945 Name der Philipp-Rosenthal-Straße in der Ostvorstadt; nach Kaiser Maximilian benannt

Kaiser-Wilhelm-Straße, nach Wilhelm benannt
  1. 1876–1945 Name der August-Bebel-Straße in der Südvorstadt
  2. 1886–1907 Name der Endersstraße in Lindenau

Kaiserin-Augusta-Straße, 1884–1945 Name der Richard-Lehmann-Straße im Süden

Kaisers Theater Kinematograph, Februar bis Dezember 1909 Kino in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; Waldstraßenviertel); danach: Cabaret-Kino

Kaiserstraße, von 1907 bis 1947 Name der Enders­straße in Lindenau

Kaistraße, bis 1926 Name der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt, ursprünglich Quaistraße beschrieben

Kallwitz, Seth, siehe: Calvisius, Sethus

Kamelienweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

Kamenzer Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost; ✉︎ 04347 ♕ am 9. Juli 2003 benannt

Kamera- und Fotomuseum, private Ausstellung, Gottschalkstraße 9; 1989 gegründet

Kamera-Lichtspiele, 1932/33 Kino in der Dieskaustraße 192 (Großzschocher); vorher: Film-Palast; danach: Lichtspiele Großzschocher

Kamillenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Kamm, Grüner, ehemaliger Name des Hauses Brühl 51

Kammerlichtspiele
  1. 1912–1920 Kino in der Pegauer Straße 12a (Connewitz); danach: U.T. Connewitz
  2. 1917–1923 Kino in der Windmühlenstraße 7 (Südostvorstadt); vorher: Lichtspiele am Weißen Hirsch; danach: Scala-Lichtspiele
  3. 1935–1944 Kino in der Hofmeisterstraße 1 / Wintergartenstraße 21 (Ostvorstadt); vorher: Weiße Wand
  4. 1944–1950 Kino in der Hofmeisterstraße 11 (Ostvorstadt)

Kammermeister, Joachim (»Camerarius«, 1500–1574), Philologe und Humanist, seit 1541 Professor der lateinischen und griechischen Sprache an der Universität, mehrfach Rektor

Kammerspiele, ehemalige Bühne in der Elsterstraße, 1919 im ehemaligen Thalia-Theater eröffnet, seit 1921 Kleines Theater

Kammgarnspinnerei Stöhr & Co., 1880 in Plagwitz gegründet; 1911 Aktiengesellschaft, seit 1948 VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei (Mika)

Kampfsport- und Fitness-Club Leipzig e.V., Sportverein (Gewichtheben, Karate, Popgymnastik, Ringen, Sportakrobatik) Netzauftritt

Kanäle, Übersicht

Kanalstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04155; 1992 auf die Ortsteile 06 Zentrum-Nord (Nr. 4–6) und 90 Gohlis-Süd (Nr. 3–5) verteilt

Kändler, Johann Joachim (1706–1775), Bildhauer und Porzellanplastiker ◊ seit 1980 Kändlerstraße

Kändlerstraße, Anliegerstraße in Grünau

Kaninchensteig, Anliegerstraße in Knaut­kleeberg; ✉︎ 04249

Kanitzsch (der), Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Gundorf)

Kanne, August Wilhelm (1783–1827), Architekt

Kanne, Christian Karl (1744–1806), Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie

Kanne, Goldene, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59

Kant, Immanuel (1724–1804), Philosoph ◊ seit 1884 Kantstraße

Kantatenweg, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229

Kantor-Andrä-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach T. Andrä benannt

Kantor-Hase-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Kantor-Schmidt-Weg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Kantstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275; nach Immanuel Kant benannt

Kanu-Club e.V., Leipziger, Sportverein (Kanu) im Bootshaus Pistorisstraße 71 (Groß­zschocher), 1992 gegründet Netzauftritt

Kanzlerstraße, von 1905 bis 1966 Name der Helmholtz­straße in Lindenau

Kapelle, Heinz (1913–1941), Buchdrucker, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1950 Heinz-Kapelle-Straße

Kapellenfriedhof, Name des nördlichen, älteren Teils des Friedhofs Gohlis

Kapellenstraße
  1. kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315
  2. bis 1925 Name der Koehler­straße in Reudnitz

Kapitän-Haun-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Rathenau­straße in Leutzsch

Kapitän-Müller-Straße, von 1936 bis 1947 Name der Grunicke­straße in Schöne­feld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 16. April 1936 nach Karl von Müller benannt

Kapp, Johann Erhard (1696–1756), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität, 1734–1755 in der Sächsischen Bücherkommission Leipziger Biographie

Kappungsgrenze, eine Zahl, die angibt, um wieviel Prozent eine Wohnungsmiete innerhalb von drei Jahren maximal erhöht werden darf: gemäß Paragraph 558 (3) BGB allgemein 20 Prozent; in Leipzig gemäß Landesverordnung zwischen 18. Februar 2018 und 30. Juni 2020 nur 15 Prozent; diese Regelung wurde 2020 um weitere fünf Jahre verlängert

Kapr, Albert (1918–1995), Buchgestalter; 1965–1973 Rektor der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Karasholi, Adel (* 1936), syrischer Lyriker und Essayist; seit 1961 in Leipzig

Karg-Elert, Sigfrid (1877–1933), Pianist und Komponist, seit 1919 Lehrer am Konservatorium; 1932 Professor

Karg-Gersterstädt, Elisabeth (1886–1964), Philologin Leipziger Biographie

Kärger, Jörg (* 1943), Physiker, seit 1989 Professor für Physik an der Universität, seit 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Karl XIV. Johann siehe: Bernadotte, Jean-Baptiste

Karl zu den drei Palmen, 1772–1774 Freimauer-Loge

Karl-Blechen-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ in der Gemeinde Paunsdorf als General-Bülow-Straße angelegt; am 10. November 1928 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 15. Dezember 1928 in Boyen­straße umbenannt; am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Karl Blechen umbenannt

Karl-Bücher-Straße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach K. Bücher benannt

Karl-Enders-Sportpark, Sport­anlage in der Demmeringstraße 104 (Lindenau); 6,0 Hekt­ar groß; 2 Groß­felder, Flutlicht, Kleinfeld, Hartplatz, Vereins­haus mit Gaststätte und Bowlingbahn

Karl-Ferlemann-Straße, Anliegerstraße in Lindenau

Karl-Friedrich-Straße, Verbindungsstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Karl-Georg-von-Wächtersche Stiftung, 1897 für Jura-Studenten errichtet

Karl-Härting-Straße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318; nach K. Härting benannt

Karl-Heft-Straße, Anliegerstraße im Neubau­gebiet Großzschocher; ✉︎ 04249; nach K. Heft benannt

Karl-Heine-Bogen, Betonbrücke (Fuß-/Radweg) über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz

Karl-Heine-Denkmal, Statue auf Sockel zur Erinnerung an C. Heine

Karl-Heine-Kanal, von der Weißen Elster zum Lindenauer Hafen

Karl-Heine-Platz, Grünanlage in Lindenau

Karl-Heine-Schule, seit 2003 Name des Beruf­lichen Schul­zentrums 3 in Lindenau

Karl-Heine-Straße, Hauptverkehrsstraße in Plagwitz und Lindenau

Karl-Heine-Villa, Wohnhaus Könneritzstraße 1 in Schleußig

Karl-Heine-/Gießerstraße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0230 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Karl-Heine-/Merseburger Straße, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0229 in der Karl-Heine-Straße (Plagwitzer Straßenbahntrasse)

Karl-Helbig-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Karl Helbig benannt

Karl-Jungbluth-Oberschule, vom 6. Oktober 1977 bis 1992 Name der 7. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Bornaische Straße 104 (Connewitz); nach K. Jungbluth benannt

Karl-Jungbluth-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach K. Jungbluth benannt

Karl-Krause-Straße, von 1905 bis 1963 Name der Theodor-Neubauer-Straße in Crottendorf; nach K. Krause benannt

Karl-Legien-Platz, von 1945 bis 1953 Name des Willy-Brandt-Platzes

Karl-Liebknecht-Schule, Grundschule im Schulgebäude Heinrich-Mann-Straße 1 (Gohlis); nach K. Liebknecht benannt

Karl-Liebknecht-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt und Connewitz

Karl-Liebknecht-Straße (Thekla), von 1928 bis 1933 und von Mai bis Juli 1945 Name der Waldemar-Götze-Straße

Karl-Liebknecht-Straße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name eines Teils der Straße An der Vogelweide

Karl-Liebknecht-Straße (Wiederitzsch), bis 2001 Name der Stentzler­straße

Karl-Liebknecht-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Unteren Mühlenstraße

Karl-Liebknecht-Straße (Sommerfeld), ehemaliger Name des Waldrebenwegs

Karl-Mannsfeld-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Karl-Maria-von-Weber-Straße, von 1926 bis 1993 Schreibweise der Carl-Maria-von-Weber-Straße in der Westvorstadt

Karl-Marx-Haus, in den 1960er Jahren Name des Europahauses Karl-Marx-Platz 7; nach K. Marx benannt

Karl-Marx-Oberschule, Erweiterte, eine ehemalige Erweiterte Oberschule im 1970 dafür errichteten Schulgebäude Erfurter Straße 9 (Gohlis); 1992 in die Friedrich-List-Schule (Gymnasium) umgewandelt, 2005 geschlossen und 2011 abgebrochen

Karl-Marx-Platz, nach K. Marx benannt
  1. dreieckiger Platz mit Randbebauung in Lindenthal; ✉︎ 04158; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert
  2. ehemaliger Name des Liebertwolkwitzer Marktes
  3. von 1931 (erstmals im Leipziger Adreßbuch 1932 aufgeführt) bis 1933 Name des geplanten, aber nicht gebauten Büchner­platzes in Anger-Crottendorf
  4. von 1945 bis 1990 Name des Augustus­platzes

Karl-Marx-Städter Straße, von 1966 bis 1991 Name der Chemnitzer Straße

Karl-Marx-Straße, nach K. Marx benannt
  1. Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
  2. ehemaliger Name der Leipziger Straße in Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf
  3. ehemaliger Name des mittleren Teils der Engelsdorfer Straße in Engelsdorf
  4. ehemaliger Name des westlichen Abschnitts der Zweinaundorfer Straße in Mölkau und Zweinaundorf

Karl-Marx-Universität, 1953–1991 Name der Universität Leipzig, nach K. Marx benannt

Karl-Moor-Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; nach einer Gestalt aus Schillers Drama »Die Räuber« benannt

Karl-Rothe-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Karl-Schurz-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch

Karl-Siegismund-Straße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach K. Siegismund benannt

Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Universität, Augustusplatz 10/11; 1906 gegründet; nach K. Sudhoff benannt Netzauftritt

»Karl Tauchnitz«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1132

Karl-Tauchnitz-Brücke, ehemalige Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben

Karl-Tauchnitz-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt

Karl-Vogel-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach K. Vogel benannt

Karl-Winkler-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158

Karlbrücke, Straßenbrücke der Industrie­straße über die Weiße Elster

Karlsruher Straße, Fuß- und Radweg in Grünau (Wohnkomplex 4); ✉︎ 04209

Karlstädter Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neu­grünau

Karlstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf

Karlstraße (Anger), bis 1906 Name der Ungerstraße

Karlstraße (Lindenau), von 1889 bis 1906 Name der Spinnereistraße

Karlstraße (Leutzsch), von 1901 bis 1928 Name der Brehmestraße

Karlstraße (Altstadt), von 1846 bis 2001 Name der Büttnerstraße in der Ostvorstadt, bis 1904/1905? »Carl­straße« geschrieben

Kärntner Straße, von 1920 bis 1950 Name der ehemaligen Margarete-Blank-Straße in der Ostvorstadt; inzwischen überbaut

Karolus, August, Physiker; * 16. März 1893 in Reihen bei Heidelberg, † 1. August 1972 in Zollikon bei Zürich; 1926–1945 außerordentlicher Professor für Angewandte Elektrizitäts­lehre an der Universität Leipzig ◊ seit 1997 Karolus­straße Professorenkatalog

Karolusstraße, Anliegerstraße in Schöne­feld (Orts­teil Heiter­blick); ✉︎ 04347; 518 Meter lang; führt von der Torgauer zur Rostocker Straße ♕ die neu angelegte Straße wurde am 16. April 1997 nach dem Physiker August Karolus benannt

Karpfen, Zum
  1. ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 65, seit 1844 zur Rauchwaren-Halle
  2. volkstümliche Bezeichnung der Jahrhunderte alten Fischhandlung im Hause Ranstädter Steinweg 6, 1735 errichtet, 1879 abgebrochen, 1880/1881 neu errichtet

Kärrnerstraße, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288; einfache Wohn­lage

Kärrnerweg, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Karski, Pseudonym für Julian Marchlewski

Kase, Alfred (1877–1945), Sänger (Bariton), 1907–1920 am Leipziger Theater engagiert

Kasprowicz, Erazm (1835–1922), polnischer Verleger Leipziger Biographie

Kasseler Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Kastanienallee, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Kastanienallee (Abtnaundorf), von 1932 bis 2001 Name der Reiterallee

Kastanienallee e.V., Kleingartenanlage an der Pommernstraße 80 (Stötteritz)

Kastanienring
  1. Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316; fortlaufend entgegen dem Uhrzeigersinn in drei Blöcken 1–3, 4–13 und 14–18 nummeriert
  2. bis 2001 Name des Oertge­rings in Althen

Kastanienstraße, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356

Kastanienweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Kasten, Otto (1902–1989), Regisseur und Dramaturg, 1930–1933 am Schauspielhaus, 1933–1937 Spielleiter am Alten Theater

Kästner, Abraham Gotthelf (1719–1800), Mathematiker, 1746–1756 Professor an der Universität

Kästner, Alfred (1882–1945), Holzkaufmann; NS-Gegner und ‑Opfer

Kästner, Anke (* 1960), Biologin, SPD-Stadträtin

Kästner, Erich (1899–1974), Schriftsteller; lebte von 1919 bis 1927 in Leipzig ◊ seit 1998 Erich-Kästner-Schule

Kästner, Werner Johannes (1929–1993), Musiker, 1951–1984 Organist an der Thomaskirche, 1984–1993 Professor für Orgelspiel an der Musikhochschule

Kästner, Karl Bernhard (1834–1899), Kassenfabrikant Leipziger Biographie

Kästnerbogen, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Kastorweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178

Katharinenkapelle, ehemalige Kirche Katharinenstraße 24 (Ecke Brühl), 1233 geweiht, 1546 abgebrochen

Katharinenstraße, Geschäftsstraße in der nördlichen Innenstadt

Käthe-Kollwitz-Schule, Förderschule im Schulgebäude Friedrich-Dittes-Straße 9; nach K. Kollwitz benannt

Käthe-Kollwitz-Straße, nach Käthe Kollwitz benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; führt vom Promenadenring (Dittrichring / Goerdelerring) über den Westplatz zur Karl-Heine-Straße; Straßenbahn ♕ der heutige Straßenzug entstand am 19. November 1962 durch Anschluss der Richard-Lipinski-Straße (östlich der Friedrich-Ebert-Straße) an die ursprüng­liche Plagwitzer Straße, die schon seit dem 17. August 1945 nach K. Kollwitz benannt war
  2. bis 2001 Name der Theodor-Voigt-Straße in Liebertwolkwitz

Katja-Niederkirchner-Oberschule, von 1977 bis 1992 Name der 45. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Demmeringstraße 84 (Lindenau) ♕ nach Käthe Niederkirchner benannt

Katz, Bernard, Sir (1911–2003), Physiologe und Biophysiker; Nobelpreisträger Leipziger Biographie

Katzbachstraße, von 1895 bis 1950 Name der Haferkornstraße in Eutritzsch

Katzlerstraße, bis 1950 Name der Yorckstraße in Möckern

Katzmann, Daniel (1895–1943), Lehrer an der Höheren Israelitischen Schule, 1942 deportiert ◊ seit 1992 Katzmannstraße

Katzmannstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Daniel Katzmann benannt

Katzsch, Max († 1898), Musiklehrer Leipziger Biographie

Katzstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; am 26. April 2006 nach Sir Bernard Katz benannt

Kaufhalle
  1. Wohn- und Geschäftshaus Markt 10 / Barfußgäßchen 1; / Klostergasse 16; 1845/1846 errichtet, seit 1989 Handwerkerpassage
  2. in der DDR übliche Bezeichnung für spezielle Verkaufs-Flachbauten der HO und des Konsums

Kaufhaus Brühl (»Blechbüchse«), Einkaufszentrum Brühl 1-5 / Richard-Wagner-Platz 3 ♕ 1908 eröffnet, mehrfach erweitert; mit den Höfen am Brühl überbaut

Kaufmann, M.W., Spezialbuchhandlung für jüdische Literatur, 1828 gegründet, 1928 noch im Geschäft

Kaufmanns-Gedächtniskirche, die römisch-katholische St. Bonifatiuskirche in Conne­witz

Kaulbach, Wilhelm von (1805–1874), Maler und Illustrator ◊ seit 1934 Kaulbachweg

Kaulbachweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach Wilhelm von Kaulbach benannt

Kaulfuss, Johann Christian († 1763), Jurist, Oberhofgerichtsadvokat

Käutner, Helmut (1908–1980), Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller Deutsche Bibliothek

Kautzsch, Rudolf (1868–1945), Kunsthistoriker, 1898–1903 Leiter des Deutschen Buchgewerbemuseums

Kauxdorff, Andreas (1622–1670), Goldschmied; bedeutendster Vertreter der barocken Goldschmiedekunst in Leipzig

Käuzchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Kayser, Christian Gottlob (1782–1857), Buchhändler, Verleger und Bibliograph

Kayser, Friedrich Adolph († 1829), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Kayser, Karl (1914–1995), Schauspieler und Regisseur, 1958–1990 Generalintendant der Städtischen Theater; 1963–1989 Mitglied des ZK der SED

Kayser, Paul (1845–1898), Jurist, Senatspräsident am Reichsgericht Leipziger Biographie

Kazmierczak, Michael (1898–1933), Bauarbeiter; 1930–1932 KPD-Stadtverordneter ◊ seit 1945 Michael-Kazmierczak-Straße

Register Ke–Kl