An den Birken, kurze Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
An den Krutschen, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
An den Linden, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An den Pferdnerkabeln, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
An den Platanen, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
An den Theklafeldern, Anliegerstraße in Paunsdorf und Heiterblick; ✉︎ 04328
An der Albrechtshainer Straße e.V., Kleingartenanlage in der Albrechtshainer Straße 12 (Stötteritz)
An der alten Burg, bis 1870 Name der Lortzingstraße in der Nordvorstadt mehr...
An der alten Elster, von 1878 bis 1930 Name des Nordteils der Friedrich-Ebert-Straße in der Westvorstadt
An der alten Mühle, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
An der alten Post, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
An der Autobahn, Anliegerstraße im Sachsenpark (Seehausen); ✉︎ 04356
An der Badeanlage, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Bahn, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
An der Blumenquelle, Anliegerstraße in Probstheida ♕ am 21. Juni 2021 nach einem ehemaligen Gärtnereistandort benannt
An der Brauerei, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Brücke, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
An der Bücherei, von 1913 bis 1915 Name der Bormannstraße in Thonberg
An der Burgaue, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
An der Bürgerschule, ehemaliger Name der Schillerstraße
An der Dammstraße e.V., Kleingartenanlage in der Dammstraße 1 (Schleußig); 822 Parzellen auf 22,75 Hektar; Vereinsgaststätte »Drei Kastanien« ♕ am 20. September 1894 in den Plagwitzer Westendhallen als »Westvorstädtischer Verein für naturgemäße Gesundheitspflege mit Schreberabteilung« gegründet, ab 1895 »Verein für Gesundheitspflege Leipzig-Plagwitz«, ab 1900 Schreberverein »Leipzig-Schleußig«, seit 1990 aktueller Name
An der Eichelwiese e.V., Kleingartenanlage an der Sommerfelder Straße (Stötteritz)
An der Eisenbahn, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Elster, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
An der Fasanerie, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
An der Feuerwache, kurze Anliegerstraße in Gundorf ♕ am 23. August 2017 benannt
An der Feuerwehr, kurze Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159
An der Friedenseiche, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, Kleingartenanlage in der Coblenzer Straße 1 (Westvorstadt)
An der Gänseweide, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
An der großen Eiche e.V., Kleingartenanlage in der Leinestraße 35 (Dölitz)
An der Grundschule, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
An der Hainkirche, kurze Anliegerstraße in Hänichen; ✉︎ 04159
An der Hauptstraße, Hauptverkehrsstraße in Hohenheida und Gottscheina; ✉︎ 04356
An der Hebemärchte, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Baalsdorf; ✉︎ 04316
An der Hufschmiede, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
An der Kaninchenfarm, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Kegelbahn, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Kirche, kurze Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
An der Kirchgasse, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
An der Kirschallee, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
An der Königseiche, Waldstück im nördlichen Auenwald (Leutzsch)
An der Kotsche, Anliegerstraße in Grünau (WK 8); ✉︎ 04207
An der Krätzbergstraße e.V., Kleingartenanlage in der Krätzbergstraße 138 (Portitz), 74 Parzellen ♕ 1953 gegründet
An der Küchenholzallee e.V., Kleingartenanlage an der Küchenholzallee (Großzschocher); 72 Parzellen auf 3,97 Hektar ♕ 1956 gegründet; 1992 dem Ortsteil 52 Kleinzschocher zugeordnet
An der Lauer e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher); 220 Parzellen auf 8,15 Hektar; Vereinsgaststätte ♕ 1944 gegründet
An der Lautsche, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
An der Lehde, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
An der Melinenburg, mehrarmige Anliegerstraße in Schönefeld ♕ am 21. Juni 2021 nach einem privaten Stellplatz für Wohnmobile benannt
An der Merseburger Straße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Meusdorfer Höhe, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
An der Milchinsel, kurze Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
An der Mühlpleiße, kurze Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
An der Passage, Anliegerstraße im Sachsenpark (Seehausen); ✉︎ 04356
An der Pleiße, von 1839 bis 1898 Name des Dittrichrings sowie des Nord-Süd-Teils des Martin-Luther-Rings
An der Querbreite, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
An der Rehwiese, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
An der Salzstraße, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena); ✉︎ 04158
An der Schäferei, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04159
An der Siedlung, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Spitze, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Streuobstwiese, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
An der Teichmühle, kurze Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Telle, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
An der Thaerstraße e.V., Kleingartenanlage in der Thaerstraße 39 (Eutritzsch)
An der Trift, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
An der Verfassungslinde, Anliegerstraße in der südliche Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 1844 Lindenstraße benannt; wegen Namensgleichheit mit acht eingemeindeten »Lindenstraßen« am 6. Dezember 2000 mit Wirkung zum 1. April 2001 im ursprünglichen Sinn nach den ehemaligen Verfassungslinden im Johannistal umbenannt, die aber zu dritt waren und nicht an der Straße lagen
An der Vogelweide, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
An der Wasserkunst, ursprünglicher Name für den Südrand des Martin-Luther-Rings, seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1876 Name des Nordteils der Harkortstraße
An der Weide, Anliegerstraße in Kleinpösna; ✉︎ 04319
An der Wendeschleife, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
An der Windmühle, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Anastas-Mikojan-Oberschule, Name der ehemaligen 95. Polytechnischen Oberschule
Anatomie, Institut für, an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Liebigstraße 13
Anckelmann, Joachim (1592–1641), Kaufmann und
Ratsherr
Anders, Albrecht (* 1943), Musiker (Violine), 1968–1984 im Gewandhaus-Orchester, seit 1985 in Köln
Anders, Ferdinand (»Ferdinand Stolle«, 1806–1872), Schriftsteller und Redakteur, Mitbegründer der »Gartenlaube« ◊ seit 1914 Stollestraße
Anders, Werner (* 1907), Jurist und Bankier, wirkte in Hannover
Andersen, Hans Christian (1805–1875),
dänischer Dichter ◊ seit 1931 Andersenweg
Andersen-Nexø, Martin, dänischer Dichter und Schriftsteller;
* 26. Juni 1869 in Kopenhagen, † 1. Juni 1954 in Dresden
◊ seit 1953 »Offizin Andersen Nexö«
Andersenweg, Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277 ♕ 1931 nach Hans Christian Andersen benannt
Andrä, Carl Christian Samuel (1777–1832),
Buchhändler, kaufte 1815 die Kleefeldsche Buchhandlung
Andrä, Gottfried Georg, Landwirt und Politiker;
* 25. November 1851 in Schönefeld bei Leipzig,
† 30. April 1923 in Braunsdorf bei Tharandt
Andrä, Theodor (1876–1947), Lehrer und Kantor in Böhlitz-Ehrenberg ◊ seit 2001 Kantor-Andrä-Straße
Andrae, Marianne (* 1916), Kauffrau; 1946–1949 im sowjetischen Speziallager Bautzen
Andrault, Alexandre-Louis (1763–1831, Graf von Langeron), russischer General der Völkerschlacht
André, Etkar (1894–1936), SPD- und KPD-Politiker,
1928–1933 Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft ◊
Etkar-André-Oberschule,
seit 1950: Etkar-André-Straße
Biogramm
Andreae, Jacob, lutherischer Theologe;
* 25. März 1528 in Waiblingen (Württemberg), † 7. Januar 1590 in Tübingen;
Professor in Leipzig
Andreae, Paul Christoph Gottlob, Jurist;
* 30. Dezember 1772 in Leipzig, † 20. August 1824 in Jena;
Professor in Jena
Andreas, Paul Christian (1766–1837), evangelischer Geistlicher,
Pfarrer in Thalbürgel
Andreas, Wilhelm, Bildhauer und Maler;
* 1. Juli 1882 in Volkmarsdorf bei Leipzig, † 15. Oktober 1951 in Leipzig
Andreas-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 72 (Südvorstadt)
Andreaskapelle, evangelisch-lutherische Kirche in Knautnaundorf
Andreaskirche, ehemalige evangelisch-lutherische Kirche in der Südvorstadt; 1893 geweiht, 1943/44 zerstört, 1958 abgetragen mehr...
Andreaskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt ♕ 1890 entstanden mehr…
Andreasstraße, kurze Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04275 mehr…
Andresen, Andreas (1828–1871), Buchhändler, ab 1870 Inhaber des Weigelschen Auktionshauses
Andresohn, Erasmus (1651–1731), Kupferstecher und Kalligraph; seit 1682 Mitarbeiter an den Acta Eruditorum; 1689 Bürger; seit 1711 Schreiber der Ratsbibliothek
Andricki, Alojs, sorbischer katholischer Geistlicher;
* 2. Juli 1914 in Radibor (Oberlausitz), † 3. Februar 1943 im KZ Dachau;
NS-Opfer; Seliger
Andromedaweg, Anliegerstraße in Grünau-Nord (WK 7); ✉︎ 04205
Anemonen-Apotheke, in Mölkau
Anemonenweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Angelusweg, Anliegerstraße in Sommerfeld ♕ am 23. Juni 2021 nach dem Engel im ehemaligen Wappen von Engelsdorf benannt
Angely, Louis Jean Jacques (1787–1835), Schauspieler und Schriftsteller
Anger, Rudolf, evangelischer Theologe;
* 2. Juni 1806 in Dresden, † 10. Oktober 1866 in Elster;
studierte in Leipzig; seit 1846 außerordentlicher Professor der Philosophie und Theologie,
seit 1856 Professor der Theologie an der Universität
Anger-Crottendorf-Weg, bis 1913 Name eines Teils der Oststraße
Anger-Crottendorfer Bahnschneise, langgestreckte Grünanlage in Bereich der ehemaligen Eilenburger Eisenbahn; 19 548 Quadratmeter groß ♕ 2004–2006 auf 2,3 Hektar im Abschnitt Riebeckstraße – Posadowskyanlagen begonnen, 2014 bis zur Zweinaundorfer Straße verlängert
Angermann, Christian Friedrich (1763–1822), Hofzahnarzt
Angermühlbrücke, Brücke des Ranstädter Steinwegs über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt; 2006/2007 errichtet
Angermühle, ehemalige Wassermühle am Elstermühlgraben; im 12. Jahrhundert als Jacobsmühle erbaut, 1879 abgebrochen mehr...
Angersiedlung, im Norden von Knauthain, Mitte der 1990er Jahre entstanden
Angerstraße (Zweinaundorf), bis ca. 1945 und von ca. 1991 bis zum 16. Oktober 1995 Name des in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Teils der Albrechtshainer Straße (Nr. 81–87); ca. 1945–ca.1991 Erich-Mühsam-Platz; am 17. Oktober 1995 zur Lindenstraße gezogen
Anglikanische Kirche, ehemaliges Gotteshaus Schreberstraße / Sebastian-Bach-Straße, zerstört und abgebrochen
Anker, Goldener, seit ca. 1723 Name des Hauses Große Fleischergasse 19, 1745–1820 auch vom Vorderhaus Hainstraße 11
Anna-Kuhnow-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ die vormalige Feldstraße wurde am 6. Dezember 2000 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. April 2001 nach Anna Kuhnow umbenannt
Anna-Magdalena-Bach-Schule, vierzügige Grundschule im Schulgebäude Manetstraße 8 (Westvorstadt) ♕ die vormalige Édouard-Manet-Schule wurde am 22. Januar 2014 nach Anna Magdalena Bach umbenannt
Annaberg, Stadt, ehemalige Gastwirtschaft Windmühlenstraße 15, seit 1883 auch Hausname; zerstört und überbaut
Annabergstraße, von 1934 bis 1949 Name der Annaberger Straße in Möckern
Annalinde Gemeinschaftsgarten, seit 2011 eine
urban-landwirtschaftlich bewirtschaftete Grünfläche auf dem Alten
Felsenkeller Zschochersche
Straße 12 und der Brache
Felsenkellerstraße 5
(Plagwitz); über 50 Hochbeete und mehrere
Gewächshäuser auf ca. 2 000 Quadratmetern; seit 2014 gGmbH
Annemarie-Renger-Straße, geplante Anliegerstraße in der Ostvorstadt (Bebauungsgebiet westlich des Hauptbahnhofs) ♕ am 7. Oktober 2020 nach A. Renger benannt
Annenstraße, kurze Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315 ♕ am 28. Dezember 1892 als Vornamenstraße ohne konkrete Person benannt; Straßenbahn
Anochin, Pjotr Kusmitsch (1898–1974), russischer Mediziner; 1969 Ehrendoktor der Universität
Ansbacher Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207
Anschütz, Eduard (1796–1855), Schauspieler und Schriftsteller
Anschütz, Ernst Gebhard Salomo, Lehrer, Komponist, Organist
und Dichter;
* 28. Oktober 1780 in Goldlauter bei Suhl,
† 11. Dezember 1861 in Leipzig;
seit 1809 Mitglied der Freimaurer-Loge Apollo
Antifaschisten im Leipzig-Lexikon, Übersicht
Antikenmuseum der Universität,
in der Alten Nikolaischule, 1840 eröffnet
Antiquare im Leipzig-Lexikon, Übersicht
Anton, Fürst aus dem Hause Wettin;
* 27. Dezember 1755, † 6. Juni 1836;
seit 1827 König von Sachsen, erließ 1831 die erste Verfassung ◊
Antonstraße, König-Anton-Linde,
König-Anton-Denkmal
Anton, Margarete, Schauspielerin, Anfang der 1920er Jahre am Alten Theater
Anton-Bruckner-Allee, größtenteils gesperrte Straße; ✉︎ 04229 (Nr. 1) und ✉︎ 04107 (Nr. 11); führt von Schleußig durch den Clara-Zetkin-Park zum Musikviertel ♕ 1896 als König-Albert-Allee angelegt, am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Anton Bruckner umbenannt mehr...
Anton-Bruckner-Straße, von 1935 bis 1945 Name der Mendelssohnstraße in der inneren Westvorstadt mehr...
»Anton Philipp Reclam«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1155
Anton-Philipp-Reclam-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Tarostraße 4 ♕ 1970 für die Georgi-Dimitroff-EOS erbaut; seit 1992 Gymnasium der Stadt Leipzig, 1992 nach Anton Philipp Reclam benannt
Anton-Zickmantel-Park, gelegentliche Bezeichnung der Stadtverwaltung für den Mühlpark Großzschocher
Anton-Zickmantel-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 mehr…
Antonien-/Gießerstraße, Straßenbahn- und Bushaltestellen Nr. 0212 am Gießerplatz (Meyersdorfer Straßenbahntrasse)
Antonienstraße, eine Hauptverbindungsstraße im Südwesten Leipzigs; ✉︎ 04229; führt von Schleußig über den Adler nach Grünau-Ost; z. T. Straßenbahn ♕ am 28. Oktober 1890 nach Antonie von Kreutzburg benannt und später mehrfach verlängert mehr...
Anwaltsrecht, Institut für, an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1997
gegründet
Anweiler, Oskar (* 1925), Erziehungswissenschaftler, 2000 Ehrendoktor der Universität
Anzengruber, Ludwig,
österreichischer Schriftsteller;
* 29. November 1839 in Wien,
† 10. Dezember 1889 ebenda ◊ seit 1926
Anzengruberstraße
Anzengruberstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida (Probstheida); ✉︎ 04289 ♕ 1926 nach Ludwig Anzengruber benannt
AOK, Abkürzung für Allgemeine Ortskrankenkasse
Apel, Andreas Dietrich (1662–1718), Seidenfabrikant und Handelsherr
Biogramm
Apel, August Heinrich († 1889),
Sohn von Theodor Apel, Stifter
Apel, Heinrich Friedrich Innocentius (1732–1802),
Jurist, seit 1778 Ratsherr; 1801 Bürgermeister; Stifter
Biogramm
Apel, Johann August (1771–1816),
Rechtsanwalt und Ratsherr; Dichter
Apel, Justus Gottfried (* 1744), Mediziner
Apel, Nikolaus († 1537), Theologe, Professor an der Universität (1514 und 1522 Rektor); Sammler von Musikhandschriften
Apel, Theodor (1811–1867), Schriftsteller,
stiftete 44 Apelsteine
Biogramm
Apels Bad, im 18. Jahrhundert Badeanstalt in Apels Garten mehr...
Apels Haus, historisches Bürgerhaus am Markt 17, seit 1904 als Königshaus bezeichnet mehr... Ansicht
Apelsteine, 48 seit 1861 in und um Leipzig errichtete nummerierte Denkmale, die an die Völkerschlacht bei Leipzig erinnern mehr…
Apelsteinweg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Apelt, Hans Willibalt (1877–1965), Jurist,
1920–1933 Professor für Verwaltungs- und Staatsrecht an
der Universität
Apenrader Weg, von 1934 bis 1950 Name der Ursula-Götze-Straße in der Keulenbergsiedlung in Thekla ♕ (vermutlich am 9. März 1934 mit Wirkung zum 10. April 1934) »zum Gedenken an die Loslösung Nordschleswigs vom Deutschen Reich auf Grund des Versailler Diktats vom 28.6.1919« nach der dänischen Stadt Aabenraa (amtlich: Åpenrå, deutsch: Apenrade) benannt
Apfel, Goldener, ehemaliger Name des Hauses Brühl 21
Apianus, Petrus (1495–1552), Mathematiker, Astronom und Kartograph; studierte 1516–1519 in Leipzig
Apitz, Bruno (1900–1979), Schriftsteller,
seit 1975 Ehrenbürger
Biogramm
Apitz, Edwin (* 1878), Beamter und Dichter
Apitzsch (der), Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz)
Apitzschbrücke, Fuß-/Radwegbrücke über das Abfallwasser in Connewitz
Apitzschgasse, kurze Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Apitzschstraße, ehemaliger Name der Lindenstraße in Wiederitzsch
Apoldaer Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Apollo zu den drei Akazien, 1801–1805 nicht anerkannte Freimaurer-Loge
Apollo-Lichtspielhaus, 1919–1923 Kino in der Taubestraße 1 (Schönefeld); vorher: Wettin-Theater
Apollo-Theater, Lichtspiele, Dezember 1921 bis August 1928 Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); vorher: Varieté-Lichtspiele Apollo; danach: Apollo-Lichtspiele
Apostelkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Großzschocher ♕ 1217 erstmals urkundlich erwähnt; romanischer Turmchor und gotischer Chorraum; mehrfach umgebaut; seit 1950 »Apostelkirche«
Apostelkirchgemeinde, evangelisch-lutherische
Kirchgemeinde
in Großzschocher und
in Windorf
Apostelstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177
Apotheke Alte Messe, Straße des 18. Oktober 44
Apotheke am Bayrischen Platz, Riemannstraße 8
Apotheke am Diakonissenhaus, Georg-Schwarz-Straße 53 (Lindenau)
Apotheke am Eutritzscher Markt, bis 31.12.1996
Apotheke am Ratzelbogen, Kiewer Straße 5 (Grünau)
Apotheke am St. Georg, Delitzscher Straße 137 (Eutritzsch)
Apotheke am Stern, Bornaische Straße 109 (Lößnig)
Apotheke am Viadukt, Georg-Schumann-Straße 290 (Wahren)
Apotheke am Wasserturm, Tauchaer Straße 12 (Mockau)
Apotheke am Zoo, Michaelisstraße 3 (Nordvorstadt)
Apotheke an der Elster, in der Elster-Passage (Zschochersche Straße 46, Plagwitz)
Apotheke im Hauptbahnhof,
Willy-Brandt-Platz 5
(Hauptbahnhof)
Apotheke in der Stuttgarter Allee, Stuttgarter Allee 10 (Grünau-Mitte, WK 4)
Apothekenmuseum, Sächsisches, im Thomaskirchhof 12, 1999 gegründet
Apothekergarten, eine Sonderanlage des Botanischen Gartens im Friedenspark; ca. 3.060 Quadratmeter groß; rechteckig, durch eine Hecke vom Park getrennt und streng streng formal gestaltet; über 300 Arznei-, Gift- und Heilpflanzen; Springbrunnen ♕ am 1. Juni 2001 eröffnet
Apreck, Rolf (1928–1989), Sänger (Tenor),
1959–1987 an der Leipziger Oper
Aprikosenweg, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316