Register He
Hebel, Johann Peter (1760–1826), Erzähler und Mundartdichter ◊ seit 1906 Hebelstraße
Hebelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Johann Peter Hebel benannt mehr…
Hebenstreit, Ernst Benjamin Gottlieb (1758–1803), Mediziner, Professor an der Universität Leipziger Biographie
Hebenstreit, Heinrich Michael (1745–1786), außerordentlicher Professor der Rechtsaltertümer
Hebenstreit, Johann Christian (1686–1756), Professor der Theologie
Hebenstreit, Johann Ernst (1702–1757), Mediziner und Forschungsreisender, seit 1733 Professor an der Universität Leipziger Biographie
Heckel, Christian (um 1700), Kupferstecher und Radierer
- Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
- bis 1980 Name des Kipsdorfer Wegs in der Kirschbergsiedlung
Hedeler, Walter (1911–1994), Redakteur, 1957–1959 Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung
Hedwig, Johann (1730–1799), Botaniker; 1789–1799 Direktor des Botanischen Gartens Leipziger Biographie
Hedwig-Burgheim-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach H. Burgheim benannt
- in Böhlitz-Ehrenberg
- in der Südvorstadt
Hedwigstraße, Anliegerstraße in Neustadt; ✉︎ 04315; Sanierungsgebiet ♕ nach Hedwig von Eberstein benannt mehr…
Heeger, Erich Fürchtegott (1907–1959), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heerstraße, von 1897 bis 1947 Name der Olbrichtstraße in Möckern; nach der militärischen Formation benannt
Heffter, Wilhelm Karl Arthur (1859–1925), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität Deutsche Biographie Professorenkatalog
Heft, Karl (1890–1945), Bohrer, KPD-Funktionär ◊ seit 1965 Karl-Heft-Straße
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831), Philosoph ◊ seit 1927 Hegelstraße
Hegel-Apotheke, Eisenbahnstraße 33 (Neustadt)
Hegelstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ 1927 nach G. W. F. Hegel benannt
Hegendorff, Christoph (1500–1540), Jurist, Theologe und humanistischer Dichter Deutsche Biographie
Heger, Melchior, 1553–1564 Thomaskantor
Hegner, Jakob (1882–1962), Verleger und Drucker; 1930–1936 Direktor des Verlags Oskar Brandstetter
Heidegraben, Anliegerstraße in Quasnitz, ✉︎ 04159
Heidelbeerweg, Anliegerstraße in Knauthain, ✉︎ 04249
Heidelberger Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 4); ✉︎ 04209
Heidenreich, David Elias (1638–1688), Jurist und Dichter, Sekretär der Fruchtbringenden Gesellschaft, sachsen-weißenfelsischer Appellations- und Konsistorialrat
Heidenreich, Elias († 1628), Jurist, Professor der Rechte, Beisitzer am Oberhofgericht
Heidenreich, Georg († 1629), Gerichtsschreiber; erster Probst der Fraternität
Heidenreich, Robert (1899–1990), klassischer Archäologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heideröschen e.V., Kleingartenanlage an der Hänischstraße (Schönefeld)
Heideweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
Heidrich, Arthur, Maurer; * 2. Juli 1900 in Burghausen, † 4. Juni 1936 im Zuchthaus Waldheim; Gemeindevertreter in Burghausen, Leiter einer Widerstandsgruppe ◊ Gedenktafel am Haus Am Dorfplatz 21, Arthur-Heidrich-Platz
Heidrich, Theodor (1925–2007), Pädagoge; Prof. Dr.sc.paed.; 1965–1971 Direktor des Pädagogischen Instituts, 1972–1981 Rektor der Pädagogischen Hochschule
Heiduczek, Werner (* 1926), Schriftsteller
Heiland, Enoch († 1639), Professor der Rechte
Heiland, Polykarp (1614–1662), Jurist, Geheimer Rat in Wolfenbüttel Leipziger Biographie
Heilandskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Plagwitz; 1888 geweiht mehr…
Heilbronner Straße, Anliegerstraße in Grünau; ✉︎ 04209
Heilbrunnen, Zum, ehemaliger Name des Hauses Brühl 35
Heilemann, Kurt (1896–1941), Maurer, NS-Gegner ◊ seit 1966 Heilemannstraße
Heilemannstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach K. Heilemann benannt
Heilig-Kreuz-Kirche, evangelisch-lutherische Kirche in Neustadt; 1894 geweiht mehr…
Heilige Brücke, Straßenbrücke der Moschelesstraße über die hier falsch als »Elstermühlgraben« bezeichnete Weiße Elster (Westvorstadt) ♕ uralte Brückenstelle eines Fußwegs zu den Heiligen Wiesen, ursprünglich ein Holzsteg; schon auf einer Karte von 1802 »die heilige Brücke« genannt; mehrfach erneuert (zuletzt 2003); am 18. März 2009 schließlich auch offiziell benannt
Heilige Familie, römisch-katholische Kirche in Schönefeld
heiligen Feuer, Vesta zum, 1906–1934 Freimaurer-Loge
Heiligen Geist, Zum, ehemalige Kirche des Franziskanerklosters; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr…
Heiligen Kreuz, Zum, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Neustadt und in Neuschönefeld; 1892 gegründet
Heiligmeier, Christoph (1550–1607), Rektor der Nikolaischule
Heilmann, Horst (1923–1942), Student,
NS-Gegner (»Rote Kapelle«) und
Heilmann, Paul (1899–1962), Buchhändler; seit 1946 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; Mitbegründer des LKG
Heim, Paul Friedrich Konrad (* 1890), Gynäkologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heimatscholle e.V., Kleingartenanlage in der Schönefelder Straße 37 (Eutritzsch)
Heimbach, Gustav Ernst (1810–1851), Professor der Rechtswissenschaft Leipziger Biographie
Heimdallstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach der germanischen Gottheit benannt
Heimpel, Hermann (1901–1988), Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heimteichstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Hein, Christoph (* 1944), Schriftsteller Sächsische Akademie der Künste
Hein, Franz (1863–1927), Maler und Graphiker, Buchkünstler und Dichter
Hein, Franz (1892–1976), Chemiker und Hochschullehrer, 1923–1946 Professor für anorganische Chemie an der Universität Professorenkatalog
Heine & Co, ehemalige Fabrik für ätherische Öle und Riechstoffe in Leipzig ♕ 1859 durch Aufnahme von Otto Steche in die ältere Firma Carl Heines gegründet, 1911 Aktiengesellschaft, 1954 Kommanditgesellschaft, 1972 in Volkseigentum überführt mehr…
Heine, Ernst Carl Erdmann, Advokat und Unternehmer; * 10. Januar 1819 in Leipzig, † 25. August 1888 in Schleußig; Dr.jur.; erschloss die Westvorstadt, Plagwitz, Neuschleußig und Lindenau, initiierte den Karl-Heine-Kanal Biogramm
Heine, Christiana Dorothea geborene Reichel, * 21. Mai 1781 in Leipzig, † 5. August 1857 ebenda; Tochter von Erdmann Traugott Reichel, Mutter von Carl Heine ◊ 1845–1912 Dorotheenstraße; Dorotheenbrücke, Dorotheenplatz
Heine, Friedrich Wilhelm (1845–1921), Maler; seit 1884 in Amerika
Heine, Heinrich (1797–1856), Dichter und Publizist ◊ Heinrich-Heine-Schule, Heinrich-Heine-Straße, Heinrich-Heine-Park, seit 1947 Heinrich-Heine-Denkmal
Heine, Max Hermann (1877–1933), Tuchgroßhändler Deutsche Biographie
Heine, Thomas Theodor (867–1948), Karikaturist, Mitbegründer des »Simplizissimus« Deutsche Biographie
Heineccius, Johann Gottlieb (1681–1741), Theologe und Jurist, 1713–1723 Professor beider Rechte an der Universität
Heineke, Hermann (1873–1922), Chirurg, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heinemeyer, Gustav Ludwig (1806–1842), Lehrer an der 2. Bürgerschule Leipziger Biographie
Heinestraße, bis 1893 Name eines Teils der Merseburger Straße in Lindenau
Heinichen, Johann David (1683–1729), Komponist
Heinicke, Anna Katharina Elisabeth geborene Kludt (1757–1840), Direktorin des Taubstummeninstituts
Heinicke, Samuel (1727–1790), Pädagoge, Begründer der Taubstummen-Lehranstalt ◊ seit 1907 Heinickestraße
Heinickestraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach S. Heinicke benannt
Heinisch, Ottokar (1896–1966), Agrarwissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heink, Friedrich Albert Georg, Beamter; * 22. Februar 1859 in Dresden, † 26. Dezember 1932; 1901–1906 Amtshauptmann von Leipzig ◊ seit 1905 Heinkstraße Sächsische Biografie
- Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die vormalige Querstraße wurde am 23. Februar 1905 umbenannt
- von 1906 bis 1928 Name der Ölhafenstraße in Wahren mehr…
Heinrich »der Erlauchte« (1216–1288), seit 1221 Markgraf von Meißen; 1221–1263 Landesherr von Leipzig Biogramm
Heinrich (1661–1738), seit 1731 Herzog von Sachsen-Merseburg und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig Biogramm
Heinrich von Morungen (1150?–1222), Minnesänger und Kreuzritter, lebte seit 1213 im Augustiner-Chorherrenstift St. Thomas ◊ seit 1939 Morungenstraße
Heinrich, Gerd (* 1946), Geschäftsführer, CDU-Stadtrat
Heinrich-Büchner-Straße, Anliegerstraße in der Admiralssiedlung (Schönefeld); ✉︎ 04347; 305 Meter lang ♕ die vormalige Tirpitzstraße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Heinrich Büchner umbenannt
»Heinrich Budde«, ehemaliger Name der Kleingartenanlage »An der Thaerstraße« in Eutritzsch
Heinrich-Budde-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach H. Budde benannt mehr…
Heinrich-Heine-Denkmal, seit 1947 im Garten des Volkshauses Karl-Liebknecht-Straße 30/32
Heinrich-Heine-Park, schmale Grünanlage am Westufer des Elsterbeckens, nach H. Heine benannt
Heinrich-Heine-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Hainbuchenstraße 13 (Paunsdorf), nach H. Heine benannt
- Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
- bis 2001 Name der Theobald-Beer-Straße in Wiederitzsch
Heinrich-Kaps-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Heinrich-Lerch-Straße, ehemaliger Name der Gustav-Feilotter-Straße in Mölkau
Heinrich-Mann-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Schwarzenbergweg 4 (Meusdorf)
Heinrich-Mann-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach H. Mann benannt
Heinrich-Mann-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach H. Mann benannt
Heinrich-Oelerich-Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Güterverkehrszentrum-Süd (Lützschena); ✉︎ 04158 ♕ am 13. Juli 2005 nach H. Oelerich benannt
Heinrich-Pestalozzi-Schule, Mittelschule im Schulgebäude Pestalozzistraße 39 (Böhlitz-Ehrenberg)
Heinrich-Pfeil-Denkmal, Kickerlingsberg 19, für H. Pfeil; 1930 aufgestellt mehr…
»Heinrich Rau«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 90. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Garskestraße 21 (Grünau, WK 5)
Heinrich-Rau-Oberschule, von 1984 bis 1992 Name der 90. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Garskestraße 21 (Grünau, Wohnkomplex 5); nach H. Rau benannt
Heinrich-Rau-Straße, von 1965 bis 2001 Name der Bismarckstraße in Großzschocher; nach H. Rau benannt
Heinrich-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach H. Schmidt benannt
Heinrich-Schütz-Platz, rechteckige Grünanlage in der Südvorstadt; 9 390 Quadratmeter groß; ✉︎ 04275; nach Heinrich Schütz benannt
Heinrich-Zille-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 1950 nach H. Zille umbenannt
Heinrichstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach H. Prautzsch benannt
Heinrichstraße (Neuschönefeld), spätestens 1849 bis 1906 Name der ehemaligen Reinhartstraße mehr…
Heinrici, Georg (1844–1915), Kunsthistoriker und Lexikograph; seit 1892 Professor an der Universität; 1911/12 Rektor
Heinroth, Johann Christian August (1773–1843), Psychiater ◊ seit 1904 Heinrothstraße Leipziger Biographie
Heinrothstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; nach J. H. Heinroth benannt, z.T. Sanierungsgebiet
Heinsbergs Garten, zeitweiliger Name von Lurgensteins Garten mehr…
Heinsius, Gottfried (1709–1769), Mathematiker und Astronom Leipziger Biographie
Heinsius, Johann Wilhelm Immanuel (1768–1817), Buchdrucker und Bibliograph Deutsche Biographie
Heintze, Hans (* 1910), Musiker, 1939–1945 Organist an der Thomaskirche
Heintze, Peter (1561–1623), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Heinz, Rudolf (1900–1960), Geologe und Paläontologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heinz-Capelle-Straße, von 1950 bis 1993 offizielle, aber falsche Schreibweise der Heinz-Kapelle-Straße in der Nordvorstadt
Heinz-Gronau-Oberschule, bis 1992 Name der 76. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Manetstraße 8 (Westvorstadt)
Heinz-Kapelle-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04129 ♕ 1950 nach Heinz Kapelle umbenannt
Heinz-Pinkert-Straße, ehemaliger Name der Schulstraße in Mölkau
Heinze, Karl Friedrich (1761?–1844), Lehrer
Heinze, Otto (1894–1944), NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Otto-Heinze-Straße
Heinze, Franz Friedrich Max (1835–1909), Philosoph, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heinze, Richard (1867–1929), Altphilologe; Professor an der Universität, 1921/22 Rektor Professorenkatalog
Heinze, Walter (1900–1933), Maschinenschlosser; von der SA erstochen ◊ seit 1945 Walter-Heinze-Straße Biogramm
Heinze, Wolfgang (1911–1945), Jurist, Werksdirektor, NKFD-Mitglied ◊ seit 1945 Wolfgang-Heinze-Straße
Heinzelmannweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt
Heise, Gerd (* 1953), Architekt; entwarf u. a. das Haus des Buches, das Bauwens-Haus und den Petersbogen
Heise, Walter (1899–1945), KPD-Mitglied, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ 1958–2001 Walter-Heise-Straße
Heisenberg, Werner (1901–1976), Physiker; 1927–1941 Direktor des Instituts für Theoretische Physik; 1932 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1994 Heisenbergstraße Professorenkatalog
- Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Torgauer Straße« (Heiterblick); ✉︎ 04329; nach W. Heisenberg benannt
- Haltestelle an der Heiterblick-Straßenbahntrasse; 1995 eingerichtet
Heisig, Bernhard (1925–2011), Maler, Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1961–1964 und 1976–1978 Rektor)
- eine 88,3 Hektar große Gemarkung im Nordosten
- ehemaliges Vorwerk des Ritterguts Abtnaundorf; 21 Einwohner (1875), 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Ost mehr…
- Gewerbegebiet im Nordosten, ca. 20 ha
- Gewerbezentrum der LGH, Mommsenstraße 1-7 (Gewerbegebiet Torgauer Straße)
- Städtisches Altenpflegeheim Am Vorwerk 15 (Paunsdorf), 96 Einzel- und 12 Doppelzimmer; 1989 eröffnet
Heiterblick-Straßenbahntrasse, von der Gleisschleife Paunsdorf-Nord entlang der Portitzer Allee zur Tauchaer Straßenbahntrasse; 1995 in Betrieb genommen, Stilllegung 2006 geplant mehr…
Heiterblickallee, Hauptverkehrsstraße in Paunsdorf-Nord; ✉︎ 04329; verbindet die Permoserstraße mit der Paunsdorfer Allee und der Portitzer Allee; Straßenbahn
Heiterblickstraße, Anliegerstraße in Abtnaundorf; ✉︎ 04347
Heitmann, Fritz (1891–1953), Organist, Schüler am Konservatorium
Helbig, Gerhard (* 1929), Germanist; seit 1969 Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Universität
Helbig, Karl (1911–1942), Funktionär der proletarischen Freidenkerjugend ◊ seit 1962 Karl-Helbig-Straße
Helbok, Adolf (1883–1968), Siedlungs- und Rassenforscher, 1935–1945 ordentlicher Professor für Deutsche Volksgeschichte an der Universität Professorenkatalog
Held, Albert (1889–1946), Kaufhaus-Unternehmer
Held, Friedrich Wilhelm (1813–1872), begründete 1842 die satirisch-kritische Zeitung Locomotive
Held, Hans (1866–1942), Mediziner; 1917–1934 ordentlicher Professor für Anatomie und Histologie an der Universität Professorenkatalog
Heldrich, Karl (1900–1939), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Helenen-Apotheke, Miltitzer Allee 36 (Grünau, Wohnkomplex 7)
Helenenstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach H. Haake benannt
Helferich, Burckhardt (1887–1982), Chemiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Helfferich, Karl, Wirtschaftswissenschaftler und rechter Politiker; * 22. Juli 1872 in Neustadt an der Hardt, † 23. April 1924 bei Bellinzona (Eisenbahnunfall); 1916/17 Staatssekretär; führender Politiker der Deutschnationalen Volkspartei; Mitglied des Reichstags ◊ 1933–1945 Helfferichstraße
Helfferichstraße, von 1933 bis 1945 Name des westlich der Friedrich-Ebert-Straße liegenden Teils der Käthe-Kollwitz-Straße in der Westvorstadt ♕ die vormalige Plagwitzer Straße wurde am 29. April 1933 nach Karl Helfferich umbenannt; am 17. August 1945 wurde sie mit Wirkung zum 25. August 1945 nach Käthe Kollwitz umbenannt mehr…
Helfrich, Georg (1511–1571), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Helgoländer Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Hellberg, Ruth (* 1906), Schauspielerin, 1929–1930 am Alten Theater
Heller, Ernst Carl Paul (1877–1964), Mediziner, seit 1914 Professor für Chirurgie an der Universität; 1920–1949 Direktor der Chirurgischen Abteilung des Krankenhauses St. Georg Professorenkatalog
Heller, Gustav (1866–1946), Chemiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Heller, Hermann (1891–1933), Staatsrechtswissenschaftler, seit 1922 Leiter des Volksbildungsamtes; 1922 Gründer und bis 1924 Direktor der Volkshochschule
Hellerstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Hellgrewe, Jutta (* 1934), Illustratorin und Gebrauchsgraphikerin Leipziger Biographie
Hellmann, Martina (* 1960), Leichtathletin; Weltmeisterin, Olympiasiegerin
Hellmann, Siegmund (1872–1942), Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hellmuthstraße, von 1895 bis 1950 Name der Röntgenstraße in Lindenau; nach H. K. B. Graf von Moltke benannt mehr…
Hellriegel, Hermann (1831-1896), Chemiker ◊ seit 2006 Hellriegelstraße
Hellriegelstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178 ♕ am 26. April 2006 nach Hermann Hellriegel benannt
Helmertstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Helmertstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße im Ortsteil Paunsdorf ♕ die Benennung wurde am 8. Juli 2015 aufgehoben
Helmholtz, Hermann von (1821–1894), Physiker und Physiologe ◊ Helmholtzschule, Helmholtzstraße
Helmholtzschule, Oberschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Helmholtzstraße 6 (Lindenau); nach H. von Helmholtz benannt Netzauftritt
- Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; Sanierungsgebiet! mehr…
- in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe
Helms, Hannes (* 1890), Entomologe
»Helmut Holtzhauer«, von 1992 bis 2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 16. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Konradstraße 67/69 (Volkmarsdorf)
Helmut-Holtzhauer-Oberschule, bis 1992 Name der 16. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Konradstraße 67/69 (Volkmarsdorf); nach Helmut Holtzhauer benannt
Hemmert-Halswick,Berhard Alfred Cornelius (* 1898), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hempel, Christian Gottlob (1748–1824), Privatgelehrter und Schriftsteller, 1772 Magister
Hempel, Frieda (1885–1955), Sängerin
Hempel, Hans Christoph (* 1912), Pädiater
Hempel, Johannes (* 1929), evangelischer Theologe; 1958–66 Pfarrer an der Thomaskirche, 1966–1967 Pfarrer an der Studentengemeinde; 1967–1971 Studiendirektor am Predigerkolleg St. Pauli; 1972–1994 Landesbischof von Sachsen
Hempel, Martin (1602–1663), Buchbinder und Bürger, Obermeister der Innung
Hempel, Rudolph (1839–1896), Schulrat ◊ seit 1911 Hempelstraße Leipziger Biographie
Hempel, Siegfried (* 1927), Buchdrucker, seit 1962 Leiter der Offizin Andersen Nexö Leipzig; 1977 Gutenbergpreis der Stadt Leipzig
Hempel, Thekla (* 1840), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie
Hempelmann, Friedrich (1878–1954), Zoologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hempelstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach R. Hempel benannt
Hendelweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Henkels, Kurt (1910–1986), Musiker, gründete 1947 das Rundfunk-Tanzorchester
Henkersbastei, ursprünglicher Name der Moritzbastei
Henne, Wolfgang (* 1949), Maler und Graphiker
Hennecke, Adolf (1905–1975), Bergarbeiter, begründete 1948 die Aktivisten-Bewegung der DDR ◊ 1981–1992 Adolf-Hennecke-Oberschule
Hennenberg, Beate (* 1965), Musikpädagogin, seit 1995 in Wien
Hennenberg, Fritz (* 1932), Musikwissenschaftler und Dramaturg; seit 1972 Chefdramaturg des Gewandhaus-Orchesters, seit 1974 Konzertdramaturg des Rundfunk-Sinfonieorchesters, seit 1990 Chefdramaturg der Leipziger Oper
Hennicke, Johann Christoph (1753–1830), Inspektor des Leipziger Intelligenz-Comptoirs
Hennig, Auguste (1864–1959), SPD-Frauenrechtlerin, 1919–1921 Mitglied des Zweinaundorfer Gemeinderats ◊ seit 2001 Auguste-Hennig-Straße
Hennig, Gustav (1868–1948), Bibliothekar, 1907–1919 Leiter des Arbeiter-Bildungs-Instituts
Hennig, Gustav Adolf (1797–1869), Maler und Radierer, Lehrer an der Kunstakademie
Hennig, Karl (1825–1911), Gynäkologe und Pädiater; gründete und leitete eine Kinderheilanstalt
Henning, Gotthold (* 1861), Jurist und Musiker; Klavierpädagoge, Pianist und Redner
Henning, Norbert (1896–1985), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Henrici, Christian Friedrich (1700–1764, »Picander«), Landsteuereinnehmer und Dichter, schrieb für J. S. Bach die Texte vieler Kantaten und der Matthäuspassion ◊ seit 1907 Henricistraße
Henrici, Georg (1844–1915), evangelischer Theologe, seit 1892 Professor für Theologie an der Universität, 1911/1912 Rektor
Henricistraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach C. F. Henrici benannt mehr…
Henriette-Goldschmidt-Haus, seit 1920 Name des ehemaligen Wohngebäudes Friedrich-Ebert-Straße 16, nach H. Goldschmidt benannt; 2000 abgebrochen
Henriette-Goldschmidt-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Goldschmidtstraße 20 Netzauftritt
Henrietten-Apotheke, Goldschmidtstraße 30
Henriettenpark, Grünanlage in Lindenau; 147 772 Quadratmeter groß; am 9. Juli 2003 benannt
Henriettenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 mehr…
Henschke, Alfred (1890–1928, »Klabund«), Lyriker und Romanschriftsteller ◊ seit 1950 Klabundweg
Henschke, Ekkehard (* 1940), Bibliothekar; 1992–2005 Direktor der Universitätsbibliothek
Hensel, Fanny geborene Mendelssohn (1805–1847), Pianistin und Komponistin ◊ seit 2016 Fanny-Hensel-Schule
Henselmann, Hermann (1905–1995), Berliner Architekt, entwarf u.a. das City-Hochhaus
Hentschel, Franz Robert (1859–1931), Lehrer und Schuldirektor in Dölitz ◊ seit 1939 Hentschelweg
Hentschelweg, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach F. R. Hentschel benannt
Henzen, Wilhelm (1850–1910), Schriftsteller, 1881–1885 Dramaturg am Stadttheater
Herbart, Johann Friedrich (1776–1841), Philosoph und Pädagoge ◊ seit 1908 Herbartstraße
Herbartstraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318; nach J. F. Herbart benannt
Herbert-Bochow-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; ✉︎ 04289; nach H. Bochow benannt
Herbert-Gottlaß-Oberschule, Name der ehemaligen 39. Polytechnischen Oberschule; nach H. Gottlaß benannt
Herbert-Thiele-Straße, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; nach H. Thiele benannt
Herbig, Friedrich Eusebius Ludwig († 1839), Buchhändler Leipziger Biographie
Herbig, Fr. Ludwig, Kommissionsbuchhandlung, am 1. Mai 1819 gegründet; um 1905 Inhaber: W. Grunow
Herbst, Martin (1917–2005), Mediziner, 1961–1983 Professor für Gefäß- und Herzchirurgie an der Universität
Herbstweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Herder, Johann Gottfried (1744–1803), Schriftsteller und Übersetzer ◊ Herderschule; seit 1905 Herderstraße
Herder-Institut, zentrale Bildungseinrichtung der Universität, in der ausländische Jugendliche auf ihr Studium in der DDR vorbereitet wurden, 1956 gegründet
Herderschule, Oberschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Arno-Nitzsche-Straße 7; nach J. G. Herder benannt
Herderstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. G. Herder benannt
Herfurth, Egbert (* 1944), Graphiker und Illustrator
Herfurth, Julius Edgar (1865–1950), Zeitungs-Verleger Deutsche Biographie
Herfurth, Renate (1943–2009), Graphikerin und Illustratorin Leipziger Biographie Biogramm
Herglotz, Gustav (1881–1953), Mathematiker, 1909–1925 Professor am Mathematischen Institut Professorenkatalog
Hergot, Hans († 1527), Buchdrucker und Buchhändler; wegen der Verbreitung einer aufrührerischen Schrift hingerichtet
Hering, Karl Ewald Konstantin (1834–1918), Physiologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Herkulesbrunnen, 1669 auf dem Naschmarkt errichtet, inzwischen abgebrochen
Herloßsohn, Karl (1804–1849), Schriftsteller, Dichter und Journalist, Verfasser des ersten deutschen Theaterlexikons ◊ seit 1900 Herloßsohnstraße Leipziger Biographie
Herloßsohnsteg, Fuß-/Radwegbrücke der Herloßsohnstraße über die Parthe; nach K. Herloßsohn benannt; Verbindung von Gohlis ins Rosental
Herloßsohnstraße, Anliegerstraße in Gohlis-Süd; ✉︎ 04155; nach K. Herloßsohn benannt; z.T. Sanierungsgebiet
Hermann, Bernhard, Buchhandlung, 1839 gegründet, 1888 noch im Geschäft
Hermann, Caspar (1871–1934), Lithograph, Entwickler des Offset-Druckverfahrens
Hermann, Christian Gottfried (1743–1813), Jurist, seit 1767 Ratsherr, seit 1794 mehrfach Bürgermeister (9mal regierend); 1785–1789 und seit 1798 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Hermann, Conrad (1819–1897), Philosoph und Dichter Leipziger Biographie
Hermann, Friedrich Valentin (1828–1907), Musiker (Viola), 1846–1878 im Gewandhaus-Orchester, seit 1848 Lehrer am Conservatorium, 1883 Professor
Hermann, Johann Gottfried Jakob (1772–1848), Altphilologe, Professor der Beredsamkeit an der Universität, 1819/20 und 1823/24 Rektor Leipziger Biographie
Hermann, Hans (1870–1931), Musiker (Kontrabass) und Komponist
Hermann, Johann Jakob Heinrich (1731–1798), Jurist, Senior des Schöppenstuhls
Hermann, Leonhard, Kaufmann und Ratsherr; * 15. Mai 1590 in Nürnberg, † 10. November 1646 in Leipzig; Handelsherr und seit 1624 Ratsherr in Leipzig, seit 1646 Regierender Bürgermeister; kaufte 1626 das Gut Schleußig Leipziger Biographie
Hermann, Robert (1869–1912), Schweizer Komponist, wirkte 1895–1910 in Leipzig
Hermann-Beyer-Straße, von 1908 bis 1929 Name der Pfeilstraße in Großzschocher; nach Hermann Beyer benannt
Hermann-Brade-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Hermann-Dorner-Straße, Anliegerstraße in Lützschena, ✉︎ 04158
Hermann-Duncker-Oberschule, 1974–1992 Name der 5. Polytechnischen Oberschule im Stadtbezirk Süd
Hermann-Göring-Straße, ehemaliger Name der heutigen August-Knauer-Straße in Mölkau
Hermann-Keller-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Hermann-Liebmann-Brücke, Straßenbrücke der Hermann-Liebmann-Straße über die Dresdner Eisenbahn
Hermann-Liebmann-Oberschule, bis 1992 Name der 18. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ihmelsstraße 14 (Sellerhausen); nach Hermann Liebmann benannt
- Haupterschließungsstraße im Osten; beginnt im Bereich Reudnitz / Sellerhausen; trennt Neuschönefeld und Neustadt von Volkmarsdorf und endet am Stannebeinplatz in Schönefeld; ✉︎ 04315; Straßenbahn mehr…
- bis 2001 Name der Wöbbelinstraße in Lindenthal
- Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
- ehemaliger Name der Straße »An der Grundschule« in Engelsdorf
Hermann-Matern-Oberschule, bis 1992 Name der 80. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Grünauer Allee 35 (Grünau, Wohnkomplex 1), nach Hermann Matern benannt
Hermann-Matern-Straße, Leipzig, vom 19. September 1977 bis 18. Dezember 1980 Name des S-Bahn-Haltepunkts Leipzig Grünauer Allee
Hermann-Meyer-Straße, bis 1992 offizielle, aber falsche Schreibweise der Herrmann-Meyer-Straße
Hermann-Sander-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Hermann-Schein-Straße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach H. Schein benannt
Hermannstädter Weg, von 1932 bis 1950 Name des Ampèrewegs in der Siedlung Stötteritz; nach der rumänischen Stadt Sibiu (dt. Hermannstadt) benannt
- Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
- bis 1899 Name der Pörstener Straße in Kleinzschocher mehr…
- bis 1906 Name der Hähnelstraße in Lindenau mehr…
- bis 1919 Name der Leonhardtstraße in Mockau
Hermberg, Paul Gustav August (1888–1969), Statistiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hermelinplatz, im Wohngebiet Kiebitzmark; ✉︎ 04329
Hermelinstraße, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark; ✉︎ 04329
Hermsdorf, Stephan, Maler, seit 1516 Bürger; Obermeister der Maler- und Bildschnitzerzunft
Hermundurenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Herold, Rainer (* 1940), Maler, Graphiker und Illustrator
Heroux, Bruno (1868–1944), Maler und Graphiker Leipziger Biographie
Herr, Adam (1583–1633), Bürgermeister
Herre, Paul (1876–1962), Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Herrenallee, Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105
Herrenstraße, bis 1874 Name der Dreilindenstraße in Lindenau mehr…
Herrmann, Carl (* 1876), Musiker (Viola), 1904–1941 im Gewandhaus-Quartett; 1918–1945 Lehrer am Konservatorium, Ehrenmitglied des Gewandhaus-Orchesters
Herrmann, Emil († 1896), Verleger und Unternehmer Leipziger Biographie
Herrmann, Gustav (1871–1940), Schriftsteller, Kritiker und Rezitator
Herrmann, Hans-Georg (1935–2001), Sportwissenschaftler, 1978–1987 Rektor der Deutschen Hochschule für Körperkultur
Herrmann, Johannes (1515–1593), Jurist, 1531–1536 Thomaskantor
Herrmann, Kurt (1888–1959), Verleger und Unternehmer Biogramm
Herrmann, Liselotte (1909–1938),
NS-Gegnerin und
Herrmann, Martin (1893–1945), Elektromonteur; NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1965 Martin-Herrmann-Straße
Herrmann, Peter (1941–2015), Musiker (Violine) und Komponist, 1984–1987 Rektor der Musikhochschule Leipziger Biographie
Herrmann, Rudolph (1838–1924), Fabrikant; besaß eine Eisengießerei in Stötteritz ◊ seit 1907 Rudolph-Herrmann-Straße
Herrmann-Meyer-Denkmal, in Reudnitz; 1909 errichtet mehr…
- Anliegerstraße in Meyersdorf; ✉︎ 04207; nach H. Meyer benannt mehr…
- Haltestelle Nr. 0215 an der Meyersdorfer Straßenbahntrasse
- Gleisdreieck der Straßenbahn mehr…
Herrnhuter Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 mehr…
Herschel, Kurt (1897–1979), wissenschaftlicher Zeichner
Hersvelder Straße, Anliegerstraße in Hirschfeld; ✉︎ 04319
Hertel, Ernst (1870–1943), Augenarzt, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hertel, Gottlob Friedrich († 1795), Musiker (Bratsche), 1775–1778 Leiter des Großen Concerts
Hertel, Johannes (1872–1955), Indologe und Iranist, 1919–1937 Professor für Indologie an der Universität Professorenkatalog
Herterich, Franz (* 1877), Schauspieler, 1909–1910 am Schauspielhaus, später Oberregisseur und Direktor des Wiener Burgtheaters
Hertz, Gustav (1887–1975), Physiker; 1954–1961 Direktor des Physikalischen Instituts ◊ seit 1994 Hertzstraße; Gustav-Hertz-Schule
Hertzstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße; ✉︎ 04329; nach Gustav Hertz benannt
Herwegh, Georg (1817–1875), Dichter
Herwigstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279; nach der Sagengestalt benannt
Herz, Joachim (1924–2010), Theaterregisseur; 1959–1976 Direktor der Leipziger Oper Leipziger Biographie
Herz, Johannes (1877–1960), evangelischer Theologe, 1915–1953 Pfarrer der Versöhnungskirchgemeinde Gohlis; Professor an der Universität
Herz-Apotheke, Wittenberger Straße 81 (Eutritzsch)
Herzberger Straße, Hauptverkehrsstraße im Osten; ✉︎ 04319; führt von Sommerfeld nach Taucha; nach der Stadt Herzberg (Elster) benannt
Herzen, Alexander Iwanowitsch (1812–1870), russischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Herzenstraße
Herzenstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach A. Herzen benannt
Herzfeld, Albrecht (* 1840), Schauspieler, 1864–1870 und 1878 am Stadttheater
Herzfeld-Link, Rosa (1846–1900), Schauspielerin, 1865–1871 am Stadttheater
Herzfelde, Wieland Richard Felix (1896–1988), Soziologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Herzliya (הֶרְצֵלִיָּה), Stadt in Israel, seit 2011 Partnerstadt Leipzigs ◊ seit 2015 Herzliyaplatz
Herzliyaplatz, Grünanlage im Kreisverkehr Karl-Tauchnitz-Straße / Beethovenstraße / Anton-Bruckner-Allee / Edvard-Grieg-Allee ♕ 2015 nach der Partnerstadt Herzliya benannt
Herzog, Georg (1884–1962), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Herzogenberg, Heinrich, Freiherr von, österreichischer Komponist; * 10. Juni 1843 in Graz, † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden; 1875 Mitbegründer des Bach-Vereins, ging 1885 nach Berlin Leipziger Biographie
Herzogenbergstraße, ehemaliger Name der heute namenlosen Straße am Nordostrand des Möbiusplatzes, wo offensichtlich das Flurstück 397/1 bebaut werden sollte; nach Heinrich von Herzogenberg benannt ♕ erstmals im Leipziger Adreßbuch 1935 genannt; auch im letzten Adressbuch 1949 noch aufgeführt; der Name wurde auf Stadtplänen 1964 oder 1971 nicht mehr gezeigt
Heß, Erich (1919–1989), Buchhändler, 1955–1982 Direktor des Volksbuchhandels für den Bezirk Leipzig, 1955–1959 Leiter der Buchhandlung Franz-Mehring-Haus
Heß, Max Albert (1885–1948), Jurist, 1923 Geschäftsführer und seit 1925 Generaldirektor des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Hesse, Erich (1874–1945), Zoologe Deutsche Biographie
Hesse, Friedrich Louis (1849–1906), Mediziner, gründete 1884 die Universitätszahnklinik; 1892–1900 Vorsitzender des Zentralvereins Deutscher Zahnärzte
Hesse, Friedrich August Max (1858–1907), Verleger, seit 1880 mit eigenem Verlag; 1892–1900 erster Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins
Hesse, Walter Alfred (1915–1979), Meteorologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hessen-Homburg-Straße, von 1910 bis 1950 Name der Teichgräberstraße in Lößnig
Hessenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach dem westgermanischen Volksstamm der Chatten benannt
Hessling, Hans Oskar Richard (* 1903), Schauspieler, 1931–1934 am Schauspielhaus
Hestermann, Ferdinand Heinrich (1878–1959), Ethnologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hettelweg, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279; nach der Sagengestalt benannt
Hettner, Alfred (1859–1941), Geograph, Professor an der Universität Professorenkatalog
Hetzer, Christiana Regina (1724–1780), Besitzerin des Gohliser Schlösschens und des Ritterguts Gohlis; Stifterin ◊ seit 1906 Reginenstraße Biogramm
Hetzer, Theodor (1890–1946), Kunsthistoriker, 1935–1945 ordentlicher Professor für Kunstgeschichte an der Universität Professorenkatalog
Heubner, Hermann (1843–1915), Maler und Holzschneider
Heubner, Otto (1843–1926), Kinderarzt, 1868–1894 Professor an der Universität, 1891–1893 Direktor des Kinderkrankenhauses Leipziger Biographie
Heubner, Wolfgang (1877–1957), Pharmakologe Deutsche Biographie
Heubnerweg, Anliegerstraße in Probstheida, ✉︎ 04289
Heuss, Alfred (1877–1934), Schweizer Musikschriftsteller und -kritiker, seit 1899 in Leipzig tätig; 1921–1929 Hauptredakteur der Zeitschrift für Musik
Heussi, Karl (1877–1961), evangelischer Kirchenhistoriker Deutsche Biographie
Heuweg, schmale Anliegerstraße,
meist nur Geh-/
Hey, Karl Otto Wilhelm (1838–1899), Lehrer, Direktor der Baugewerkeschule Leipziger Biographie
Heydenreich, Karl Heinrich (1764–1801), Philosoph, Professor an der Universität; Freimaurer
Heyer, Hermann (1898–1982), Komponist und Musikschriftsteller, Professor für Musikgeschichte an der Hochschule für Musik
Heylandt, Polycarp, Ratsherr (»Baumeister«); * 1. Februar 1651 in Leipzig, † 9. Oktober 1702 ebenda; kaufte 1678 das Gut Schleußig von den Erben Leonhard Hermanns und ließ dort ein neues Herrenhaus errichten, das von einem Wallgraben umgeben war, über den Brücken führten Leipziger Biographie
Heym, Karl (1818–1889), Versicherungsmathematiker Deutsche Biographie
Heymel, Alfred Walter von (1878–1914), Schriftsteller und Verleger, Mitbegründer des Insel-Verlags
Heyne, Hildegard (1878–1964), Kunsthistorikerin, 1920–1943 Kustos am Museum der bildenden Künste und Leiterin der graphischen Abteilung DNB
Heyse, Paul von (1830–1914), Schriftsteller, Novellist und Dramatiker; 1910 Nobelpreis ◊ 1920–1936 und seit 1945 Paul-Heyse-Straße