Register Bm–Bq
BMW-Allee, Erschließungsstraße westlich, nördlich und östlich um das BMW-Werk Leipzig (Thekla, Seehausen, Hohenheida und Plaußig); ✉︎ 04349; von der Anschlussstelle Leipzig-Messegelände der Autobahn 14 zur Straße Am Schenkberg ♕ am 22. Januar 2003 benannt
BMW-Werk Leipzig, im Industriepark Nord, 2002–2005 errichtet, ca. 5.000 Beschäftigte
Bobrowicz, Jan (1805–1881), polnischer Gitarrist und Verleger, seit 1831 in Leipzig Leipziger Biographie
Bochmann, Klaus (* 1939), Romanist, seit 1978 Professor an der Universität, seit 2002 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Bochow, Herbert (1906–1942), Schriftsteller, NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1968 Herbert-Bochow-Straße
Bochumer Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357
Bock, Arthur (* 1875), Architekt; seit 1923 in Firma Bock & Paatzsch
Bock, August Carl (1782–1833), Mediziner, Professor
am Anatomischen Theater
Leipziger Biographie
Bock, Carl Ernst (1809–1874),
Mediziner ◊ seit 1922 Bockstraße
Leipziger Biographie
Bock, Kurt (* 1906), Buchhändler; 1945–1972 Geschäftsführer der Buchhandlung F. O. Genth
Bock, Schwarzer, Name des ehemaligen Hauses Brühl 61
Bockelmann, Rudolf August Louis Wilhelm (1892–1958), Sänger (Bariton), 1921–1926 an der Leipziger Oper; Kammersänger
Böcklin, Arnold (1827–1901), Schweizer Maler ◊ seit 1934 Böcklinweg
Böcklinweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach A. Böcklin benannt
Bocksdorf, Dietrich von (1410?–1466), Jurist, Ordinarius und Rektor; seit 1464 als Dietrich III. Bischof von Naumburg ◊ seit 1912 Bucksdorffstraße Leipziger Biographie
Bockstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach K. E. Bock benannt
Bockwitz, Hans Heinrich (1884–1954), Bibliothekar und Buchwissenschaftler; seit 1929 Direktor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Leipziger Biographie
Bodecker, Albrecht von (* 1932), Graphiker; 1993–1998 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1994–1997 Rektor)
Bodeit, Gerhard (1921–1980), Schriftsteller DNB
Bodek, Hermann (1820–1880), jüdischer Gelehrter, verfasste in Hebräisch zahlreiche Abhandlungen zu rabbinischen und historischen Fragen; vereidigter Sachverständiger beim Königlichen Bezirksgericht
Bodek, Julius (1860–1900), deutscher Journalist Leipziger Biographie
Bodemer, Georg Jacob (1807–1888), Fabrikant
Bodenbearbeitungsgeräte, VEB Leipziger (BBG), Landmaschinenfabrik, 1948 durch Überführung der Fa. Rud. Sack in Volkseigentum entstanden, 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
Bodenordnung, Amt für Geoinformation und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Burgplatz 1; verantwortlich für Bodenordnung, Grundstückswertermittlung, Karthographie und Vermessung sowie für das Liegenschaftskataster
Bodenreform Schönau e.V., Kleingartenanlage im Horburger Weg (Schönau), 33 Parzellen auf 2,37 Hektar; 1946 gegründet
Bodenreformweg, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 12. März 1986 mit Wirkung zum 15. März 1986 benannt
Bodenstein, Max Ernst August (1871–1942), Physikochemiker
Boehm, Ernst (1877–1945), Pädagoge, Professor an der
Universität
Boehm, Hermann Alois (1888–1962), Mediziner, Professor an der
Universität
Boehm, Rudolf (1844–1926), Pharmakologe und Hochschullehrer
◊ seit 1999 Rudolf-Boehm-Institut
Leipziger Biographie
Boehm, Theodor Andreas (1892–1969), Apotheker, Chemiker und Pharmakologe,
1950–1959 Professor für pharmazeutische Chemie und Direktor des Instituts für Pharmakologie an der
Universität
Leipziger Biographie
Boehmer, Heinrich (1869–1927),
Kirchenhistoriker; seit 1915 Professor für Kirchengeschichte an der
Universität
Leipziger Biographie
Boeke, Hendrik Enno (1881–1918), niederländischer Chemiker und
Mineraloge, Professor an der Universität
Boenheim, Felix (1890–1960), Mediziner;
1948–1955 Professor der Inneren Medizin und Direktor des
Medizinisch-Poliklinischen Instituts, 1955–1959 Professor für
Geschichte der Medizin und Direktor des
Karl-Sudhoff-Instituts
Leipziger Biographie
Boenigk, Gottfried (1670–1720), Jurist, Advokat bei der Magdeburgischen Regierung
Boerner, Carl Gustav (1790–1855), Maler und Kunsthändler, gründete ein Auktionshaus Leipziger Biographie
Boerner, Hans (1877–1947), Kunsthändler, Leiter der Fa. C. G. Boerner
Boetius, Christian Friedrich (1706–1782), Kupferstecher
Boettiger, Gregor, Buchdrucker, seit 1494 Bürger, druckte 1492 bis 1497 in Leipzig
Boge, Uwe (* 1956), Geiger, seit 1979 im Gewandhaus-Orchester
Bogenweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Bogislawstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; um 1863 nach Bogislaw Graf von Kleist benannt
Böhler-Devrient, Doris (1801–1882), Schauspielerin, 1818–1828 in Leipzig
Böhlitz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; ein Abteidorf links der Luppe; 1091 als Belitza erwähnt; seit 1839 zu Böhlitz-Ehrenberg, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- eine 350,4 Hektar große Gemarkung im Westen
- 1839–1999 Gemeinde westlich von Leipzig; 8 187 Einwohner (1990); 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0330 in Gundorf, Endstelle, Gleisschleife
- 1931–1998 Haltepunkt an der Merseburger Eisenbahn mehr…
- seit 1999 der Ortsteil 74 im Stadtbezirk Alt-West mehr…
- Gewerbegebiet an der Schönauer Landstraße, 5,2 ha
- evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
Böhlitzer Mühle, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg
Böhm, Amadeus Wenzel (1769–1823), Kupferstecher, seit 1797 in Leipzig Leipziger Biographie
Bohm, Marie (1898), Schriftstellerin Leipziger Biographie
Böhme, Albert (1870–1947), Schokoladenfabrikant
Böhme, Adam Friedrich, um 1790 Buchhändler in Leipzig
Böhme, Carl Gotthelf Siegmund (1785–1855), Fabrikant und Musikverleger Leipziger Biographie
Böhme, Hans-Joachim (* 1931), SED-Politiker, von 1959 bis 1966 1. Sekretär der SED-Kreisleitung der Karl-Marx-Universität, von 1970 bis 1989 Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR
Böhme, Heinz-Jürgen (* 1952), Maler und Grafiker Leipziger Biographie
Böhme, Johann Gottlob (1717–1780), Historiker, Hochschullehrer, Besitzer des Gohliser Schlösschens und des Ritterguts Gohlis ◊ seit 1875 Böhmestraße Leipziger Biographie Biogramm
Böhme, Paul († 1643), evangelischer Geistlicher, seit 1598 Pfarrer von Großzschocher
Böhme, Thomas (* 1955), Lyriker
Böhme, Ulrich (* 1956), Musiker (Orgel), seit 1985 Thomas-Organist, seit 1994 Professor an der Hochschule für Musik und Theater
Böhme-Köhler, Auguste (* 1856), Lehrerin und Musikschriftstellerin Leipziger Biographie
Böhmer, Johann Benjamin (1718–1754), Mediziner, seit 1746 Stadt-Armenarzt, seit 1748 Professor der Chirurgie und Anatomie
Böhmesche Stiftung, 1776 von J. G. Böhme und C. R. Böhme geb. Hetzer begründet; 1.000 Thaler, deren Zinsen den Armen in Gohlis nutzen sollten mehr…
Böhmestraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; nach J. G. Böhme benannt mehr…
Bohn, Christian Michael (1683–1713), Jurist und Ratsherr
Bohn, Johannes (1640–1718), Mediziner; seit 1668 Professor für Anatomie, seit 1691 Professor für Therapie an der Universität; 1693/1694 Rektor Leipziger Biographie
Böhnisch, Fritz (1895–1954), Buchbinder; Lehrer an der
Fachschule der Buchbinder-Innung
Böhnke, Gunter (* 1943), Übersetzer und Kabarettist Leipziger Biographie
Bohrisch, Paul, Pharmakognostiker, Professor an der
Universität
Böhtlingk, Otto Nikolaus von (1815–1904), Orientalist und Sanskrit-Forscher
Bölckestraße, bis 1947 Name der Tauchaer Straße in Mockau, Thekla und Portitz
Bolívar, Simón (1783–1830), General und Staatsmann ◊ seit 1979 Simón-Bolívar-Straße
- italienische Universitäts- und Messestadt; seit 1962 Partnerstadt Leipzigs
- Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1222
Boltzmann, Eduard Ludwig (1844–1906),
österreichischer Mathematiker und Physiker, 1900–1902 an der Universität
Bolzmann, Anton Karl (1808–1851), Schauspieler, 1829–1831 und 1833–1835 in Leipzig
Bombeck, Seger (1500?–1560?), Teppichwirker, arbeitete von 1545–1552 für den Rat
Bondini, Pasquale (1737–1789), Theaterdirektor
Bonew, Torsten (* 1971), Prokurist, CDU-Stadtrat
Bonhoeffer, Dietrich (1906–1945),
evangelischer Theologe, NS-Gegner und -Opfer ◊
seit 1950 Bonhoefferstraße
Bonhoeffer, Karl-Friedrich
(1899–1957), Physiker und Chemiker, 1934–1946 Direktor des
Physikalisch-Chemischen Instituts der Universität
Leipziger Biographie
Bonhoefferstraße, kurze Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach D. Bonhoeffer benannt mehr…
Bonhoff, Otto (1931–2001), Schauspieler, Schriftsteller und Journalist
Bonifatiuskirche, St., römisch-katholische Kaufmanns-Gedächtniskirche Biedermannstraße 86 (Connewitz); 1929/1930 errichtet
Bonnard, August (1799–1830), Jurist
Bönninger, Karl, Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Bonorand, Otto (1821–1885), Zuckerbäcker; eröffnete 1841 eine Konditorei im Rosental
Bontjes van Beek, Cato (1920–1943), Keramikerin, NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1950 Bontjes-van-Beek-Straße
Bontjes-van-Beek-Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach C. Bontjes van Beek benannt
Boor, Hans Otto de (1886–1956), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Boor, Helmut de (1891–1976), Germanist, 1926–1930
Professor an der Universität
Borchers, Bodo (1835–1898), Sänger und Musiklehrer Leipziger Biographie
Borchers, Konrad Julius Gustav (1865–1913), Sänger und Gesanglehrer
Borck, Peter-Michael (* 1963), Bratscher, seit 1987 im Gewandhaus-Orchester
Boris-Romantschenko-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04155 mehr…
Borkumer Weg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Bormann, August Edwin (1851–1912), Schriftsteller und Dichter ◊ seit 1915 Bormannstraße Leipziger Biographie
Bormann, Johann Gotthelf (* 1825), Musiker (Horn), 1852–1853 im Gewandhaus-Orchester; 1856–60 Signalist der Kommunalgarde
Bormannstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach E. Bormann benannt
Born, Friedrich Gottlieb (1743–1807), Philosoph; 1782–1802 Professor für Philosophie an der Universität Leipziger Biographie
Born, Heinrich (1644–1708), Jurist und Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie
Born, Jacob (1638–1709), Jurist, seit 1661 Ratsherr, seit 1679 mehrfach regierender Bürgermeister; Vater von J. F. Born
Born, Jacob (1683–1758), Jurist, seit 1707 Ratsherr, seit 1729 mehrfach regierender Bürgermeister Leipziger Biographie
Born, Jacob Heinrich (1717–1775), Jurist, seit 1739 Ratsherr, seit 1759 mehrfach Bürgermeister Leipziger Biographie
Born, Jakob Heinrich von (* 1750), Jurist, Hof- und Justizrat in Dresden
Born, Johann (1600–1660), Jurist, Professor der Rechtswissenschaften Leipziger Biographie
Born, Johann Franz (1669–1732), Ratsherr, Besitzer des Ritterguts Schönau Leipziger Biographie Biogramm
Born, Stephan (1824–1898, eigentlich Simon Buttermilch), Schriftsetzer und Funktionär der Arbeiterbewegung; wirkte 1848/49 in Leipzig
Bornaer Straße, Hauptverkehrsstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288; führt vom alten Ortskern nach Wachau; Bundesstraße 186
- Hauptverkehrsstraße im Süden; ✉︎ 04277 (Nr. 1–95c und 6–114) sowie ✉︎ 04279 (Nr. 97–257a und 120–210b); vom Connewitzer Kreuz (Connewitz, Nr. 1–95 und 2–114) über Lößnig (Nr. 95a–137 und 120–134) und Dölitz (Nr. 139–257a und 136–210a) nach Markkleeberg-Ost; Straßenbahn
- bis 1930 Name des südlichen Teils der Chemnitzer Straße
Borner, Caspar (1492?–1547), Gelehrter, 1539/40 und 1541/42 Rektor Leipziger Biographie
Börner, Christian Friedrich (1683–1753), Theologe; seit 1723 Ordinarius der Theologie an der Universität, 1710 Rektor; Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Leipziger Biographie
Börner, Christian Friedrich (1736–1800), praktischer Arzt
Börner, Georg Gottfried (1734–1804), Jurist und Ratsherr
Bornerianum, ehemaliges Gebäude der Universität
Borngasse, Anliegerstraße in Stünz; keine ✉︎!
Bornkamm, Heinrich (1901–1977), Kirchenhistoriker,
Professor an der Universität
Bornstraße, von 1915 bis 1928 Name der Straße Am Börnchen in Wahren
Borowski, Bruno (1889–1945), Anglist, Professor an der
Universität
Borrmann, Günter (* 1929), Sportwissenschaftler, Direktor des Instituts für Turnen an der Deutschen Hochschule für Körperkultur, seit 1970 Präsident des Deutschen Turnverbandes der DDR
Borsdorf, östliche Nachbargemeinde von Leipzig, Landkreis Leipzig, an der Bundesstraße 6 Historisches Ortsverzeichnis
Borsdorf, Max (1897–1917), Buchdrucker, Mitbegründer der Spartakusbewegung in Leipzig ◊ seit 1962 Max-Borsdorf-Straße
Borsdorf, Rolf (* 1931), Chemiker; 1975–1997 Professor für Analytik und Spektroskopie an der Universität Leipziger Biographie
Borsdorfer Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318
- Alte, Barockgebäude
Naschmarkt 4; 1678/1687
errichtet, bis 1886 Handelsbörse; heute kulturelle Nutzung
mehr…
- Neue, ehemaliges Gebäude Tröndlinring 2; 1883/1886 errichtet, 1943 zerstört, Ruine 1948 abgebrochen
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Fachzeitschrift des deutschsprachigen Buchhandels; 1833 begründet, 1945–1990 parallele westdeutsche Ausgabe
Börsenhalle, Europäische, 1846–1928 Name des ehemaligen Gebäudes Katharinenstraße 12
Börsenverein der Deutschen Buchhändler, nationaler Buchhändler- und Verleger-Verband mit Sitz in Leipzig, 1825 gegründet, 1991 an den Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurt/Main angeschlossen mehr…
Borsigstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe
Borstellweg, von 1934 bis 1950 Name des Marchlewskiwegs in Meusdorf
Borvitzstraße, bis 1893 Name des in Reudnitz gelegenen Teils der Bergstraße
Borz, Georg Heinrich (1714–1799), Mathematiker Leipziger Biographie Biogramm
Böschen, Anton Günter (1612–1673), Stadtsyndicus
Böschisches Freihaus, von 1657 bis 1724 Name des Eckgrundstücks Burgstraße 19
Bösdorf, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Dorf links der Weißen Elster; 1277 als Boisdorf erwähnt; 1 266 Einwohner (1964); 1974 nach Eythra eingemeindet; 1982 für den Braunkohle-Tagebau abgebrochen; die wüste Gemarkung kam 1988 zu Knautnaundorf, 1994 zu Kulkwitz und 1999 nach Leipzig ◊ Bösdorfer Ring, Bösdorfer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Bösdorfer Ring, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Knautnaundorf; ✉︎ 04249; nach der ehemaligen Gemeinde Bösdorf benannt, keine Richtungsstraße!
Bösdorfer Straße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach der ehemaligen Gemeinde Bösdorf benannt, keine Richtungsstraße!
Bose, Caspar (1577–1650), Juwelier und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Bose, Caspar (1645–1700), Gold- und Silberhändler, seit 1685 Ratsherr, Besitzer des Großbosischen Gartens Leipziger Biographie
Bose, Caspar (1672–1730), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Bose, Christian Gottlob (1726–1788), Jurist, Senior des Schöppenstuhls Leipziger Biographie
Bose, Ernst Gottlob (1723–1788), Mediziner, Dekan der medizinischen Fakultät
Bose, Fritz von (1865–1945), Musiker (Pianist) und Komponist; 1898–1932 Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium, seit 1912 Professor Leipziger Biographie Biogramm
Bose, Georg (1650–1700), Ratsherr und Handelsherr, Besitzer des Kleinbosischen Gartens ◊ seit 1898 Bosestraße Leipziger Biographie Biogramm
Bose, Georg Heinrich (1682–1731), Kaufmann, Sohn von C. Bose; Besitzer einer Gold- und Silberwaren-Manufaktur; kaufte 1709 das heutige Bosehaus Leipziger Biographie
Bose, Georg Matthias (1710–1761), Physiker, Professor in Wittenberg
Bose, Gottfried Christian (1619–1671), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Bose, Günter-Karl (* 1951), Verleger und Buchgestalter, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Bose, Johann Andreas (1626–1674), Historiker
Bose, Johann Ernst (1612–1681), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Bose, Julia von geborene Goldschmidt (1869–1959), Pianistin und Komponistin, heiratete 1897 F. von Bose Leipziger Biographie
Bose, Paul (1630–1694), evangelischer Geistlicher, zuletzt Archidiakon an der Dresdner Kreuzkirche
Bose, Regina († 1680), Stifterin Leipziger Biographie
Bosehaus, Barockgebäude Thomaskirchhof 16; hier befinden sich das Bach-Archiv, das Bachmuseum und bis 2007 das Kabarett Leipziger Pfeffermühle
Bösenberg, Max (1847–1918), Architekt ◊ seit 2000 Bösenbergstraße Leipziger Biographie
Bösenbergstraße, Anliegerstraße in Kleinmiltitz; ✉︎ 04205; nach Max Bösenberg benannt
Bosenstraße, von 1844 bis 1870 Name der Nürnberger Straße
Bosestraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach G. Bose benannt; hier befindet sich das Schauspielhaus mehr…
Bosse, Friedrich (1848–1909), Maler; 1879 Mitbegründer des Fortbildungsvereins für Arbeiter ◊ seit 1966 Friedrich-Bosse-Straße Leipziger Biographie
Bosse, Gerhard (1922–2012), Musiker (Violine); seit 1951 Lehrer für Streichinstrumente an der Musikhochschule, 1955–1987 Erster Konzertmeister des Gewandhaus-Orchesters Leipziger Biographie
Bosseck, Benjamin Gottlieb (1676–1758), Jurist, Senior des Schöppenstuhls
Bosseck, Johann Gottlieb (1718–1798), außerordentlicher Professor der hebräischen Sprache
Bossert, Otto Richard (1874–1919), Graphiker, Holzschneider und Radierer Leipziger Biographie
Bossler, Heinrich Philipp († 1812), Publizist; gab eine musikalische Realzeitung heraus und verfasste ein Lehrbuch für den Klavierunterricht Leipziger Biographie
Bostroem, August Wilhelm Karl (1886–1944), Psychiater,
Professor an der Universität
Botanischer Garten, Einrichtung der Universität in der Linnéstraße 1 (Ostvorstadt); 10 000 Pflanzenarten auf 3,5 ha ♕ 1543 gegründet Netzauftritt mehr…
Bothe, Friedrich Heinrich (1771–1855), Dichter und Privatgelehrter
Bothe, Margarete (1914–1945), Lehrerin; NS-Gegnerin und -Opfer ◊ seit 1947 Bothestraße Leipziger Biographie
Bothestraße, Anliegerstraße in Gohlis (Nr. 2–28) und Möckern (Nr. 1–27); ✉︎ 04155 ♕ die vormalige Johann-Georg-Straße wurde zum 15. Juli 1947 aus politischen Gründen nach Margarete Bothe umbenannt
Böttcher, ab 1456 in Leipzig nachweisbar, 1468 Innung
Böttcher, Paul Herbert (1891–1975), Journalist, Mitglied der Widerstandsgruppe »Rote Kapelle«, 1956–1974 Redakteur der Leipziger Volkszeitung
Böttchergäßchen, kurze Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Katharinenstraße mit der Reichsstraße
Böttcherstraße, bis 1912 Name des südlichen Teils der Lindenthaler Straße in Gohlis
Böttcherweg, Anliegerstraße im Güterverkehrszentrum (Lützschena); ✉︎ 04158
Bottermund, Hans (* 1892), Musiker Leipziger Biographie
Böttger, Adolf (1815–1870), Dichter
Böttger, Friedrich August (1776–1862), Stadt-Steuereinnehmer
Böttger, Fritz (* 1909), Schriftsteller
Böttger, Gottfried (* 1856), Schriftgießer in Paunsdorf ◊ Böttgerstraße
Böttger, Johann († 1731), Ratsherr
Böttger, Johann Gottlob (1763–1825), Kupferstecher
Böttger, Wilhelm Carl (1871–1949), Chemiker, Professor an der Universität
Böttgerstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach G. Böttger benannt
Bötticher, Hans Georg (1849–1918), Schriftsteller; seit 1887 in Leipzig; Vater von H. Bötticher (»Ringelnatz«) Leipziger Biographie
Bötticher, Hans (1883–1934, »Joachim Ringelnatz«), Dichter und Schriftsteller, Kabarettist, Schauspieler und Maler ◊ seit 1950 Ringelnatzweg Leipziger Biographie
Bötticher, Johann Gottfried († 1795), Jugendschriftsteller; Begründer eines Knabeninstituts Leipziger Biographie
Böttiger, Karl Wilhelm (1790–1862), Historiker
Bouc, Johann Ludwig (* 1764), Französischlehrer
Boumediène, Houari (1927–1978), algerischer Offizier und Staatsmann, seit 1977 Staatspräsident ◊ 1984–1992 Houari-Boumediène-Oberschule
Bowlingtreff, ehemalige Sport- und Freizeitanlage am Roßplatz; 1987 eröffnet, z. Zt. ungenutzt
Bowman, Raymond J. (1924–1945), US-amerikanischer Soldat ◊ Bowmanstraße
Bowmanstraße, mehrspurige Hauptverkehrsstraße in Lindenau (Bundesstraße 87); ✉︎ 04177 ♕ 1973–1975 als Verbindung zwischen Zschocherscher Straße und Jahnallee angelegt und seit 1977 zur Lützner Straße gezählt, 2016 abgespalten und nach Raymond J. Bowman umbenannt
Boxberg, Christian Ludwig (1670–1729), Sänger; 1693 Mitwirkender bei der Eröffnung der Leipziger Oper
Boxberg, Christian Ludwig († 1817), Ober-Postkommissar, Hofrat
Boxring Atlas Leipzig e.V., Sportverein (Aerobic, Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Popgymnastik, Schwimmen) ♕ 1992 gegründet Netzauftritt
Boyen, Hermann von, preußischer Militär; * 23. Juni 1771 in Kreuzburg, † 15. Februar 1848 in Berlin; nahm 1813 als Oberst im Generalstab von Friedrich Wilhelm von Bülow an der Völkerschlacht teil; 1847 Generalfeldmarschall ◊ 1928–1950 Boyenstraße
Boyenstraße, von 1928 bis 1950 Name der Karl-Blechen-Straße in Paunsdorf; nach Hermann von Boyen benannt
Bozener Weg, von 1925 bis 1950 Name des Lichtenbergwegs in Thonberg, nach der Südtiroler Stadt Bozen (italienisch: Bolzano) benannt