Register Me–Ml

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 M–Md Me–Ml Mm–Mz

Mechau, Jacob Wilhelm (1748–1808), Landschaftsmaler und Radierer, Lehrer an der Kunstakademie

Mechler, Karl Georg (1827–1889), Stadtschreiber und seit 1875 Stadtrat ◊ seit 1891 Mechlerstraße

Mechlerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ 1891 nach Karl Georg Mechler benannt

Mecklenburger Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; verbindet die Brandenburger Straße mit dem Friedrich-List-Platz und der Eisenbahnstraße

Mecklenburgstraße, seit 1905 Name eines Teils bzw. bis 1950 der gesamten Faradaystraße

Mederow, Paul (* 1887), Schauspieler und Regisseur, 1915–1921 am Schauspielhaus

media city leipzig, Gewerbehof der Medienbranche in der Altenburger Straße 3–15 (Südvorstadt); 66 Firmen und drei Studios auf 13.000 m² Nutzfläche; 2000 eröffnet Netzauftritt

Medici-Apotheke, Lützner Straße 164 (Neulindenau)

Medien, Übersicht

medien-mixer.de, Agentur für digitale Medien (u. a. E-Commerce, Webdesign, Suchmaschinenoptimierung) in der Brandvorwerkstraße 52-54 Netzauftritt

Medienhof Stötteritz der LGH, Melscher Straße 1; 6.400 m² Nutzfläche auf fünf Ebenen

Medizinische Fakultät der Universität, Liebigstraße 27b; 1415 gegründet Netzauftritt

Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18 Netzauftritt

Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 24 Netzauftritt

Medizinische Physik und Biophysik, Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18 Netzauftritt

Medizinische Tierklinik an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 11 Netzauftritt

Meer, Hermann Hendricus ter (1871–1934), Dermoplastiker und Tierbildner, seit 1907 in Leipzig

Meerwarth, Rudolf (1883–1946), Wirtschaftswissenschaftler, seit 1928 Professor für Statistik an der Universität Professorenkatalog

Mehnert, Gerhard (1914–1983), Japanologe

Mehnert, Lothar (1875–1926), Schauspieler, 1902–1905 am Schauspielhaus, ging nach Dresden

Mehring, Franz (1846–1919), Literaturwissenschaftler, Historiker und Publizist, 1902–1907 Chefredakteur der LVZ, KPD-Mitbegründer ◊ seit 1945 Franz-Mehring-Straße, 1974–1992 Franz-Mehring-Oberschule, seit 1992 Franz-Mehring-Schule

Meiche, Luise (1897), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Meier, Friedrich (1834–1907), Gießerei-Unternehmer

Meier, Harri Ernst Friedrich (1905–1990), Romanist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Meier & Weichelt, ehemalige Eisengießerei; 1874 in Lindenau gegründet; seit 1903 auch in Windorf; 1948 als VEB Leipziger Eisen- und Stahlwerke in Volkseigentum überführt

Meiner, Annemarie (1895–1985), Verlegerin

Meiner, Arthur (1865–1952), Verleger, seit 1890 Inhaber des Verlags J. A. Barth; 1918–1924 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler; Stadtverordneter

Meiner, Felix (1883–1965), Verleger, gründete 1911 seinen eigenen Verlag

Meininger Ring, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205

Meis, Johann Christian (1693–1726), Jurist und Hochschullehrer Leipziger Biographie

Meisel, Armin (* 1926), Chemiker, 1968–1991 Professor für Physikalische Chemie an der Universität

Meisel, Kurt Franz Josef (* 1912), Schauspieler und Regisseur, 1934–1936 am Alten Theater

Meisenheimer, Johannes (1873–1933), Zoologe, 1914–1933 Professor für Zoologie an der Universität Leipzig, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog

Meisenweg, Anliegerstraße in Plaußig

Meißen, ehemalige Hauptstadt der Mark Meißen; östlich von Leipzig an der Bundesstraße 6

Meißen, Mark, ehemaliges Territorium im Deutschen Reich, zu dem Leipzig meist gehörte

Meissner, Friedrich Ludwig (1796–1860), Arzt

Meißner, Fritz (1920–2004), Chirurg, Hochschullehrer Leipziger Biographie

Meißner, Günter (1936–2015), Kunsthistoriker und Lexikograph, 1969 Begründer und Chef­redakteur des Allgemeinen Künstler-Lexikons DNB

Meißner Straße, Anliegerstraße in Neustadt

Meißnischer Löwe, eine gemeine Figur der Heraldik: »in Gold ein aufrechter schwarzer, rot bewehrter und bezungter Löwe«, unter anderem im Leipziger Stadt­wappen; von den Wettinern vielleicht aus dem Norden oder Westen übernommen (Flandern oder Jülich [gleiche Farbgebung]; Brabant oder Pfalz [dort mit vertauschten Farben])

Meister, Hermann (1837–1888), Theologe, arbeitete seit 1876 an der Universitätsbibliothek

Meitner, Lise (1878–1968), österreichische Physikerin ◊ seit 2001 Lise-Meitner-Straße FemBio

Meixner, Carl (1818–1888), Schauspieler, 1845–1847 in Leipzig

Melanchthon, siehe: P. Schwartzerdt

Melanchthonstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz (Nr. 4–6) und Neuschönefeld (Nr. 1–3); ✉︎ 04315; nach P. Schwartzerdt benannt, Sanierungsgebiet

Melante, Pseudonym für G. P. Telemann

Melchiorstraße, ehemalige Anliegerstraße in Neuschönefeld

Melchthalweg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach Arnold von Melchthal, einer Gestalt aus Schillers »Wilhelm Tell« benannt

Melissenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Melker Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Meller, Ingo (* 1955), Maler und Graphiker, seit 2004 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst

Melodius, Pseudonym für A. Bernd

Melscher Mark, ehemalige wüste Mark zwischen Stötteritz und Zweinaundorf, nach Stötteritz eingeflurt ◊ seit 1905 Melscher Straße Historisches Ortsverzeichnis

Melscher Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach der ehemaligen Melscher Mark benannt

Memelstraße, von 1925 bis 1950 Name der Heinz-Kapelle-Straße

Mencke, Friedrich Otto (1708–1754), Jurist, Hof- und Justizrat, Senator Leipziger Biographie

Mencke, Johann Burckhardt (1674–1732), Jurist und Historiker Leipziger Biographie

Mencke, Lüder (1658–1726), Jurist, Professor an der Universität; Besitzer des Ritterguts Gohlis ◊ seit 1907 Lüderstraße Leipziger Biographie

Mencke, Otto (1644–1707), Gelehrter; seit 1669 Professor der Moral und Poesie an der Universität; gründete 1682 die Acta Eruditorum

Menckestraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; Straßenbahn (nicht im Linienverkehr)

Mende, Ferdinand Wilhelm (1799–1857), Kaufmann und Stifter Leipziger Biographie

Mende, Marianne Pauline (1807–1881), Witwe von F. W. Mende, stiftete den Mendebrunnen Leipziger Biographie

Mendebrunnen, Zierbrunnen auf dem Augustus­platz

Mendelejew, Dmitri Iwanowitsch (1834–1907), russischer Chemiker ◊ seit 1950 Mendelejewstraße

Mendelejewstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach D. I. Mendelejew benannt

Mendelssohn Bartholdy, Felix (1809–1847), Komponist und Dirigent; 1835–1847 Gewandhauskapellmeister; Ehrenbürger Leipziger Biographie

Mendelssohn-Bartholdy-Akademie, im Jahr 1946 Name der Musikhochschule

Mendelssohnbüste, 1947 von W. Arnold geschaffen

Mendelssohndenkmal, Altes, Statue auf Sockel; 1892–1936 vor dem (2.) Gewandhaus im Musikviertel; 1892 von W. Stein geschaffen; 1936 zerstört; 2008 neugegossen

Mendelssohndenkmal, Neues, 1993–2003 vor dem (3.) Gewandhaus am Augustusplatz; seit 2003 im Foyer des Mendelssohnsaals

Mendelssohnhaus, das klassizistische Gebäude Goldschmidtstraße 12; Wohn- und Sterbehaus von F. Mendelssohn Bartholdy, Gedenkstätte; Station 2 der Leipziger Notenspur

Mendelssohnstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt

Mendelssohnstraße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Opalstraße

Mendelssohnufer, dreieckige Grün­anlage zwischen Beethovenstraße, Pleißemühlgraben und Wilhelm-Seyffert-Straße; nach F. Mendelssohn Bartholdy benannt

Menig, Jost (1499–1558), Theologe und Reformator

Menius, Justus, siehe: Menig, Jost

Menken, Gottfried Ludwig (1712–1762), Professor der Rechte in Helmstädt

Mensdorffweg, von 1934 bis 1950 Name des Klabundwegs in Meusdorf

Menser, Karl Friedrich († 1743), Ratsherr (»Baumeister«)

Menuhin, Yehudi (1916–1999), Geiger, trat am 20.11.1930 erstmals im Gewandhaus auf

Menz, Gerhard Max Heinrich (1885–1954), Zeitungswissenschaftler, seit 1925 Professor für Buchhandelbetriebslehre an der Universität, seit 1945 Direktor des Instituts für Publizistik Professorenkatalog

Menz, Johann Friedrich (1673–1749), Professor der Physik

Menzel, Adolph von (1815–1905), Maler, Graphiker und Zeichner; * 8. Dezember 1815 in Breslau, † 9. Februar 1905 in Berlin ◊ 1938–1945 Menzel­straße, seit 1950 Adolph-Menzel-Straße Leipziger Biographie

Menzel, Alfred August Friedrich (1883–1959), Philosoph, Professor an der Universität Professorenkatalog

Menzel, Gerhard Walther (1922–1980), Schriftsteller

Menzel, Johann Daniel (1698–1744), Militär, starb als ungarischer Husarenoberst bei Oppenheim

Menzel, Johannes (1521–1552), Theologe, seit 1548 Inspektor der Universitäts­bibliothek, 1551/52 Professor für hebräische Sprache

Menzel, Karl August David († 1801), Maler; galt als einer der besten Schüler von Oeser Leipziger Biographie

Menzelstraße, vom 21. Mai 1912 bis zum 30. September 1938 Name des westlich der Leo­straße liegenden Teils, vom 1. Oktober 1938 bis zum 11. Juli 1945 Name der gesamten Lazarus­straße in Schönefeld; nach Adolph von Menzel benannt

Menzingen, Stephan von († 1525), Führer des Rothenburger Aufruhrs im Bauernkrieg; seit 1938 Menzingenweg

Menzingenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knaut­hain; ✉︎ 04249; nach S. von Menzingen benannt

Meraner Weg, von 1925 bis 1950 Name eines Teils des Egon-Erwin-Kisch-Wegs (Thonberg)

Merkel, Angela geborene Kasner (* 1954), Physikerin; studierte in Leipzig; CDU-Politikerin, Bundeskanzlerin FemBio

Merkel, Carl Ludwig (1812–1876), Mediziner Leipziger Biographie

Merkel, Johannes Gottfried (* 1860), Pianist und Musiklehrer, seit 1898 Lehrer für Klavier und Musiktheorie am Konservatorium

Merkel, Paul Richard (* 1863), Musikschriftsteller, seit 1888 in Leipzig; 1892–1894 Redakteur der Zeitschrift »Bühne und Foyer«

Merker, Paul (1881–1945), Germanist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Merkur, ehemaliges Messehaus Neumarkt 7, 1912 errichtet, 1912–1919 »Linoleum-Haus«, 1943 zerstört

Merkur-Apotheke, Lützner Straße 145 (Lindenauer Kolonnaden, Neulindenau) Netzauftritt

Merkurhaus, Geschäftshaus Markgrafenstraße 2; 1937 als Textilkaufhaus errichtet, 1969 bis 1992 Sitz der Handelshochschule

Merkurpromenade, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Merkwitz, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; seit 1992 zu Taucha Historisches Ortsverzeichnis

Merkwitzer Landstraße, nach der ehemaligen Gemeinde Merkwitz als Richtungsstraße benannt
  1. Hauptverkehrsstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
  2. bis 22. Januar 2003 Name des nördlichen Teils der Plaußiger Dorfstraße
Merkwitzer Straße, nach der ehemaligen Gemeinde Merkwitz benannt
  1. Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356
  2. 1928–2001 Name der Straße An den Theklafeldern in Paunsdorf und Heiterblick

Merrem, Georg (1908–1971), Mediziner, seit 1955 Professor für Neurochirurgie an der Universität, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina

Merseburg, Stadt an der Saale und Bundesstraße 181 westlich von Leipzig; ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Merseburg

Merseburger Eisenbahn, von 1931 bis 1998 die Strecke von Merseburg nach Leutzsch

Merseburger Hof, seit 1879 Name des ehemaligen Gebäudes Ranstädter Steinweg 30; 1916 abgebrochen und mit der neuen Blauen Hand überbaut

Merseburger Straße, Anliegerstraße von Plagwitz nach Lindenau und weiter als Hauptverkehrsstraße über Leutzsch nach Burghausen und Rückmarsdorf

Merseburger, Carl (1816–1885), Verleger, gründete 1849 in Weißenfels einen pädagogischen Buch- und Musikverlag

Merseburger, Georg (1872–1957), Verleger, gründete 1904 einen Verlag für nordische Literatur

Merseburger, Otto (1822–1898), Maler und Buchhändler Leipziger Biographie

Merveldt, Maximilian Freiherr von, Reichsgraf (1764–1815), österreichisch-ungarischer General der Völkerschlacht

Merveldtplatz, von 1903 bis 1950 Name des Rembrandtplatzes

Merveldtstraße, von 1903 bis 1950 Name der Rembrandtstraße in Lößnig

Merz, Johannes (* 1894), seit 1933 Besitzer und Direktor des Operettentheaters

Merzdorf, Johann Friedrich (1812–1856), Bibliothekar

Messe-Allee, Verbindungsstraße; führt von der Delitzscher Landstraße (Wiederitzsch) über die Maximilianallee und die Neue Messe (Seehausen) nach Thekla zur Autobahnauffahrt Leipzig-Messegelände (A 14); ✉︎ 04356 (Nr. 1 und 2) sowie ✉︎ 04158 (Nr. 25–27 und 8–10b)

Messeamt, ehemaliges Gebäude Markt 11–15; 1963–1965 errichtet, 2001 abgebrochen

Messegelände, Leipzig-, Abfahrt 24 am Kilometer 80,5 der A14 (zwischen Leipzig-Mitte und Leipzig-Nordost)

Messehaus am Markt, Markt 16 / Ecke Petersstraße; Passage; 1961–1963 errichtet

Messehauspassage, Durchgang im Messehaus am Markt, 1961–1963 angelegt und an die Messehofpassage, die Mädlerpassage und die Königshauspassage amgeschlossen

Messehof, Geschäftshaus (ehemaliges Messehaus) Petersstraße 15 / Neumarkt 16/18

Messehofpassage, Durchgang im Messehof; verbindet die Peters­straße mit dem Neu­markt ♕ 1949/1950 angelegt; 1961–1963 mit der Mädlerpassage, der Messehaus­passage und der Königshauspassage verbunden

»Messekehre«, eingleisige Straßenbahn­strecke, die am Wilhelm-Leuschner-Platz von der land­wärtigen Connewitzer Straßenbahn­trasse abzweigt, entlang des Süd­rands des Platzes und des nördlichen Teils der Windmühlen­straße führt, und stadt­wärts in die Bahnhofs-Straßenbahn­trasse in der Grünewald­straße einbiegt ♕ in der Mitte der 1990er Jahre als Startpunkt der Verstärkerlinie 16E zur Neuen Messe angelegt

Messjuden, Bezeichnung für die zu den Leipziger Messen anreisenden jüdischen Kauf­leute; vergleiche auch: Schutzjuden

Meßner, Günter (* 1936), Kunstwissenschaftler, Begründer und seit 1969 Chefredakteur des Allgemeinen Künstler-Lexikons

Methfessel, Albert, Kapellmeister und Komponist; * 6. Oktober 1785 in Stadtilm, † 23. März 1869 in Heckenbeck ◊ 1935–1945 Methfessel­straße

Methfesselstraße, vom 1. Mai 1935 (Beschluss vom 9. März 1935) bis zum 19. Mai 1945 Name der Jadassohnstraße in Lindenau; nach Albert Methfessel benannt

Metropol-Theater, von 1907 bis 1918 Kino im Durchgang vom Strohsack (Ritterstraße 7) zum Haus Stadt Hamburg (Nikolai­straße 10); vorher: Lipsia-Theater

Mettenius, Georg Heinrich (1823–1866), Botaniker, Professor und 1852–1866 Direktor des Botanischen Gartens

Metzel, Bruno (1870–1938), Buchdrucker bei Giesecke & Devrient

Metzer Straße, von 1895 bis 1950 Name der Dietzgenstraße in Gohlis

Metzger, Max (1887–1944), katholischer Theologe, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1950 Max-Metzger-Straße

Metzler-Löwy, Pauline (1853–1921), Opernsängerin, seit 1875 am Stadttheater

Metzner, Erwin (* 1890), Landwirt, 1935 Mitbegründer und bis 1938 im Präsidium des NS-Ahnenerbe

Metzner, Franz (1870–1919), Bildhauer

Metzner, Jakob († 1656), Bürgermeister

Meurer, Christoph (1585–1616), Stadtphysicus und Lazarett­arzt Leipziger Biographie

Meurer, Wolfgang (1513–1585), Mediziner und Ratsherr, Dekan der medizinischen Fakultät, 1570–1574 »Proconsul«

Meusdorf
  1. Gemarkung (125,5 Hektar) im Südosten
  2. ehemaliges Vorwerk südöstlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis
  3. seit 1910 ein Stadt­teil im Süd­osten von Leipzig; 125,5 Hektar groß ♕ entstand zum 1. Januar 1910 durch Eingemeindung der Gemeinde Dölitz mit dem Vorwerk Meusdorf in die Stadt Leipzig Leipzig-Meusdorf (PDF, ca. 444 kB) • Straßen­namen in Meus­dorf (Leipzig 2023, PDF, 363 kB)

Meusdorf, seit 1992 der Orts­teil 33 im Stadtbezirk Südost; 194,6 Hektar groß

Meusdorfer Gutshof, von 2000 bis 2010 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Meusdorf ♕ die Benennung wurde am 12. Juli 2000 beschlossen und am 18. August 2010 wieder aufgehoben

Meusdorfer Park, Grünanlage in Meusdorf; 33 000 Quadrat­meter groß

Meusdorfer Straße, Verbindungsstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; als Richtungsstraße nach Meusdorf benannt

Mey, Ernst (1844–1903), Unternehmer und Stifter

Meyens Haus, bis 1722 Name des späteren Gasthofs Zum Tiger (Brühl 69)

Meyer, Arndt (1859–1928), Verleger; Sohn von H. J. Meyer

Meyer, Bernhard (1849–1888), Gemeindevorsteher in Anger-CrottendorfBernhardstraße

Meyer, Christian (1620–1678), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Meyer, Conrad Ferdinand (1825–1898), Schweizer Dichter

Meyer, Friedrich (1868–1942), Antiquar und Goethe-Forscher

Meyer, Georg Heinrich, Verlagsbuchhändler, seit 1914 Direktor des Kurt Wolff Verlags

Meyer, Hans (1858–1929), Verleger und Geograph, Sohn von H. J. Meyer; Verfasser von Reiseberichten Professorenkatalog

Meyer, Heinrich (1619–1669), evangelischer Geistlicher, zuletzt Diakon an der Nikolaikirche; Münzsammler

Meyer, Hermann (1823–1892), Bibliothekar und Redakteur, 1886–1892 Bibliothekar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler und Schriftleiter des Archivs für die Geschichte des Deutschen Buchhandels

Meyer, Hermann August Heinrich (1871–1932), Verleger und Forschungsreisender

Meyer, Herrmann Julius (1826–1909), Verleger und Stifter Leipziger Biographie

Meyer, Jakob († 1692), Ratsherr Leipziger Biographie

Meyer, Rudolf (1909–1991), Theologe, lehrte seit 1938 an der Universität; seit 1947 Professor in Jena

Meyer, Sebastian (1584–1648), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Meyer, Walter (1902–1967), Chemiker

Meyer von Bremen, Helmut (1902–1941), Komponist, Schüler am Konservatorium

Meyer-Ambros, Franz (1882–1957), Komponist, Schüler am Konservatorium

Meyer-Waldeck, Wolfgang Alexander (1862–1930), vom 1. April 1918 bis 1. Dezember 1919 Intendant der Städtischen Theater Leipzig

Meyersdorf, umgangssprachliche Bezeichnung eines Wohngebietes in Kleinzschocher

Meyersdorfer Straßenbahntrasse, seit 1928 vom Adler entlang Antonien-, Diezmann-, Kurt-Kresse- und Ratzelstraße nach Meyersdorf

Meyn, Adolf (* 1898), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Meyn, Robert (1897–1972), Schauspieler, 1932–1942 am Alten Theater DNB

Meyse, Wolfgang († 1664), Ratsherr

Miaskowski, August von (1838–1899), Nationalökonom und Jurist Leipziger Biographie

Michael, Friedrich (1892–1986), Verleger (Insel Verlag) und Schriftsteller

Michael, Otto (1876–1943), Arzt; NS-Opfer ◊ seit 1992 Otto-Michael-Straße

Michael, Paul (1867–1932), Dirigent und Chorleiter ◊ seit 1968 Paul-Michael-Straße

Michael, Tobias (1592–1657), seit 1631 Thomaskantor Leipziger Biographie

Michael-Kazmierczak-Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Michaelis, Arthur (1864–1946), Maler und Graphiker

Michaelis, Christian August (1771–1849), Advokat und Gerichtsdirektor

Michaelis, Christian Friedrich (1727–1804), praktischer Arzt und medizinischer Übersetzer Leipziger Biographie

Michaelis, Christian Friedrich (1770–1834), Privatdozent der Philosophie

Michaelis, Karl (1900–2001), Jurist, 1938–1945 ordentlicher Professor an der Universität, ging nach Münster Professorenkatalog

Michaelis, Willy (1886–1961), Orthopäde

Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Nordvorstadt und in Gohlis Netzauftritt

Michaelisbogen, Pflegeheim der Michaelisbogen GmbH in der Villa Vollrath August-Bebel-Straße 69 (Südvorstadt); 25 Plätze in 5 Einzel- und 10 Doppelzimmern

Michaeliskirche, Kirchgebäude in der Nordvorstadt ♕ 1901/1904 für die evangelisch-lutherische Michaelis­kirch­gemeinde errichtet

Michaelisstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; Straßenbahn

Michail-Kalinin-Oberschule, bis 1992 Name der 34. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (Eutritzsch)

Michalk, Otto (1886–1966), Entomologe

Michel, Hermann († 1946), Lexikograph und Chef­redakteur im Verlag F. A. Brockhaus

Michel, Wilhelm (1832–1908), 1875–1902 Pfarrer von Großzschocher, Superintendent des evangelisch-lutherischen Kirchenbezirks Leipzig-Land ◊ seit 1908 Wilhelm-Michel-Straße

Michler, Ernst Theodor († 1853), Lehrer am Waisenhaus Leipziger Biographie

Miehe, Hugo (1875–1932), Agrarwissenschaftler, 1908–1916 Professor an der Universität

Miekeweg, Anliegerstraße in Klein­zschocher; ✉︎ 04229

Mierendorff, Carlo (1897–1944), Journalist, SPD-Politiker, NS-Gegner (Kreisauer Kreis) ◊ seit 2001 Mierendorffstraße

Mierendorffstraße, Anliegerstraße in Anger (Nr. 1–67 und 6–80) sowie Reudnitz (Nr. 2–4); ✉︎ 04318; nach C. Mierendorff benannt

Mierisch, Christian Ludwig († 1759), Stadtsyndicus

Miersch, Karl (1894–1969), Maler DNB

Mieses, Fabius (1824–1898), jüdischer Dichter, Philosoph und Biograph, seit 1867 in Leipzig

Mieses, Jacob Jacques (1865–1954), Schachmeister

Mietpreisbremse, die Regelungen der Para­graphen 556d–f des BGB, wonach die Grund­miete bei Neu­vermietungen höchstens 10 Prozent über der Vergleichs­miete liegen darf, wenn sie nicht schon vorher höher war oder eine umfassende Modernisierung voran­ging; in Leipzig vom 13. Juli 2022 bis 31. Dezember 2025 in Kraft

Migge, Leberecht, Landschaftsarchitekt; * 20. März 1881 in Danzig, † 30. Mai 1935 in Flens­burg; entwarf für die Gemeinde Schönefeld den Mariannen­park

Milanstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Milanweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Mildnerweg, von 1936 bis 1945 Name des Pröttitzer Wegs in Eutritzsch

Militzer, Otto (1901–1945), Feinmechaniker, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1965 Otto-Militzer-Straße

Militzke, Reiner (* 1956), Verleger

Miltenberger Straße, Anliegerstraße in den Siedlungen Grünau und Neugrünau; ✉︎ 04207

Miltitz, von 1934 bis 1998 eine Gemeinde westlich von Leipzig; 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Miltitz, Straßenbahn-Gleisschleife mit Haltestelle an der Saturnstraße, 1984 als Endstelle der Miltitzer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen

Miltitz, seit 1999 der Ortsteil 66 im Stadtbezirk West

Miltitz-Lausen, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Miltitz und in Lausen; 1979 entstanden

Miltitzer Allee
  1. Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplexe 7 und 8); ✉︎ 04207 (Nr. 1–23 und 2–22) sowie ✉︎ 04205 (Nr. 34–42e und 50); Fußgängerbereich
  2. Leipzig, S-Bahnhof an der Strecke Plagwitz–Grünau im Ortsteil Lausen-Grünau; am 19. Dezember 1983 eröffnet; Mittel­bahnsteig Auskunft

Miltitzer Dorfstraße, Anliegerstraße in Großmiltitz; ✉︎ 04205

Miltitzer Straße
  1. Verbindungsstraße im Westen, führt von Burghausen über Rückmarsdorf nach Grünau-Nord; ✉︎ 04178 (Nr. 1–15 und 4–34) sowie ✉︎ 04205 (Nr. 75 und 80)
  2. von 1899 bis 2001 Name der Pörstener Straße

Miltitzer Straßenbahntrasse, seit 1984 von Schönau entlang der Lützner und Plovdiver Straße nach Miltitz

Miltitzer Weg
  1. Anliegerstraße in Grünau-Nord; ✉︎ 04205
  2. ehemaliger Name der Anton-Zickmantel-Straße in Großzschocher

Minckwitz, Hans von (1843–1901), Redakteur und Schriftsteller Leipziger Biographie

Minde-Pouet, Georg (1871–1950), Bibliothekar; 1917–1923 Direktor der Deutschen Bücherei

Minerva-Apotheke, Georg-Schumann-Straße 355 (Wahren)

Minerva zu den drei Palmen, von 1766 bis 1935 und erneut seit 1991 Freimaurer-Loge

Mingotti, Pietro († 1759), Theater-Unternehmer, seit 1744 auch in Leipzig

Minkner, Artur (* 1902), Entomologe

Minor, Silesius, Pseudonym für O. Marbach

MIRAG, Mitteldeutsche Rundfunk AG

Mirbachstraße, von 1931 bis 1950 Name der Rousseaustraße in Möckern

Mirus, Christian Ernst (1781–1837), Universitäts-Sekretär

Mises, Dr., Pseudonym für G. T. Fechner

Mistelbacher Weg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349

Mistelbogen, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Mitschurin, Iwan Wladimirowitsch (1855–1935), russischer Biologe ◊ Mitschurinallee, seit 1950 Mitschurinstraße

Mitschurinallee, ehemaliger Name der Lindenallee in Breitenfeld; nach I. W. Mitschurin benannt

Mitschurinring, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Mitschurinstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach I. W. Mitschurin benannt

Mitspielzeugmuseum, private Sammlung historischer Spielzeuge, Friedhofsweg 1a (Thonberg); umfasst ca. 2.880 Spielzeuge vor allem aus der DDR und Osteuropa, die auch genutzt werden können; 2004 durch den Mehrweg e.V. gegründet Netzauftritt

Mitte, seit 1992 der Stadtbezirk 0

Mitte, Schwimmhalle in der Kirschbergstraße 84 (Gohlis)

Mitte, Leipzig-, Abfahrt 23 am Kilometer 83,0 der A14 (zwischen Leipzig-Nord und Leipzig-Messe­gelände), Kreuzung mit der B2)

Mitteis, Ludwig (1859–1921), österreichischer Rechtswissenschaftler, seit 1899 Professor an der Universität Professorenkatalog

Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei, VEB, 1948 aus der Fa. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. entstanden, 1967 in VEB Buntgarnwerke umbenannt

Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG), Rundfunkanstalt, 1924 als zweite deutsche Rundfunkstation gegründet, 1941 stillgelegt

Mitteldeutscher Rundfunk, öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt (Radio und Fernsehen) für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Sitz in Leipzig, 1991 gegründet Netzauftritt

Mittelgasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Mittell, Karl Joseph (1824–1889), Schauspieler, 1867–1876 in Leipzig

Mittelring, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Mittelstraße
  1. Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
  2. von 1839 bis 1947 Name der Hans-Poeche-Straße in der Ostvorstadt
  3. bis 1902 Name der Weinbergstraße in Leutzsch
  4. bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße in Connewitz
  5. bis 1905 Name der Hahnemannstraße in Lindenau
  6. bis 1912 Name der Straße Lange Reihe in Stötteritz
  7. von 1891 bis 1912 Name der Bruhnsstraße in Stünz
  8. von 1892 bis 1919 Name der Zittauer Straße in Schönefeld
  9. bis 1928 Name eines Teils der Buttergasse in Großzschocher
  10. bis 1937 Name der Knuthstraße in Knauthain
Mittelweg
  1. Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
  2. bis 1914 Name des Marienwegs im Rosental

Mitternacht, Paul Christian (1700–1769), Theologe, nach 1722 Custos an der Universitätsbibliothek; ging nach Zeitz

Mitterwurzer, Anton (1818–1876), Sänger (Bariton)

Mitterwurzer, Friedrich (1844–1897), Schauspieler, 1869–1871 in Leipzig

Mitterwurzer, Wilhelmine geborene Rennert (1848–1909), Schauspielerin, 1869–1871 am Stadttheater

Mittler, Johann Georg (1776–1855), Verlagsbuchhändler

Mizler, Lorenz Christoph (1711–1778, von Kolof), Musikwissenschaftler, studierte 1731–1734 in Leipzig, Schüler von J. S. Bach, gründete 1738 die Sozietät der Musikalischen Wissenschaften; ging 1743 nach Polen

Register Mm–Mz