Register Br–Bz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 B–Bd Be–Bl Bm–Bq Br–Bz

Bracke, Wilhelm (1842–1880), Verlags­buchhändler; Mitbegründer der SDAP ◊ seit 1980 Brackestraße

Brackestraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohn­komplex 8); ✉︎ 04207 ♕ 1980 nach Wilhelm Bracke benannt

Braemer, Edith (1909–1969), Germanistin, Professorin an der Universität Professorenkatalog

Brahe, Tycho, Astronom; * 14. Dezember 1546 in Knudstrup, † 24. Oktober 1601 in Prag; studierte 1562–1565 in Leipzig ◊ seit 1993 Brahestraße

Brahestraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Leipzig-Nordost (Schönefeld); ✉︎ 04347 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 15. September 1993 mit Wirkung zum 1. Oktober 1993 nach Tycho Brahe benannt

Brahms, Johannes (1833–1897), Komponist ◊ Brahmsplatz Leipziger Biographie

Brahmsplatz, Wegekreuz im König-Albert-Park; ✉︎ 04107; nach Johannes Brahms benannt

Brahn, Max (1873–1944), Psychologe und Philosoph Vorlesungsverzeichnis

Brambacher Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 4); ✉︎ 04207

Bramke, Werner Siegbert (1938–2011), Historiker und Hochschullehrer, Professor für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an der Universität, Mitglied des Sächsischen Landtags Professorenkatalog

Brandbrücke, ehemaliger Steg des Brandwegs über den Floßgraben ♕ am 9. Januar 1861 amtlich benannt, mit der Verfüllung des Floßgrabens wenige Jahre später abgebrochen – Die Angabe, »Brand­brücke« sei ein alter Name der Mahlmann­brücke (Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen: Leipziger Brücken [I.] … Pleiße … Leipzig 2005, Seite 32), ist falsch!

Brändel, Fritz (1869–1930), Landschaftsmaler

Brandenburg, Arnold Otto Erich (1868–1946), Historiker, seit 1904 Professor für neuere Geschichte an der Universität; 1919/1920 Rektor Leipziger Biographie

Brandenburger Brücke, Straßenbrücke der Brandenburger Straße über die Dresdner und Geit­hainer Eisenbahn; verbindet die Ostvorstadt (im Süden) mit Schöne­feld (im Norden)

Brandenburger Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt (✉︎ 04103, Nr. 1–21 und 2–20) sowie Schönefeld (✉︎ 04347, Nr. 26–30); verbindet den Promenadenring (Willy-Brandt-Platz) mit der Adenauer­allee; Bundes­straßen 6 und 87, südlich der Straße Am Gothischen Bad auch Bundesstraße 2 ♕ am 12. März 1904 mit Wirkung zum 2. Juli 1904 nach der Stadt Brandenburg benannt, aber erst in den Folgejahren angelegt

Brandensteinstraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178; 2001 nach Christina von Brandenstein umbenannt

Brandes, Carl Wilhem Hermann (1814–1843), Physiker; 1835–1840 Gehilfe an der Sternwarte, seit 1840 Lehrer an der Nikolaischule Leipziger Biographie

Brandes, Friedrich (1864–1940), Chorleiter, 1908–1930 Universitätsmusikdirektor Leipziger Biographie

Brandes, Heinrich Bernhard Christian (1819–1884), Historiker Vorlesungsverzeichnis

Brandes, Heinrich Wilhelm (1777–1834), Physiker; seit 1826 Professor der Physik an der Universität; 1833/34 Rektor ◊ seit 2008 Brandesweg Vorlesungsverzeichnis

Brandesweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207 ♕ am 21. Mai 2008 nach Heinrich Wilhelm Brandes benannt

Brandis, Stadt östlich von Leipzig im Landkreis Leipzig ◊ Brandiser Straße Historisches Ortsverzeichnis

Brandis, Ernst Friedrich Eduard (1880–1946), Jurist, 1937–1945 Senatspräsident beim Reichsgericht

Brandis, Marcus (* 1450?), Buchdrucker; druckte 1481 erstmals nachweislich ein Buch in Leipzig; bis 1487 in Leipzig ◊ seit 2001 Marcusgasse Leipziger Biographie

Brandis, Moritz, Buchdrucker, 1488–1490 in Leipzig, später in Magdeburg

Brandiser Straße, Verbindungsstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316; führt von der Zweinaundorfer Straße durch den Ortskern zur Hirschfelder Straße

Brandiser Straße (Anger, Sellerhausen), bis 2001 Name der Ihmelsstraße

Brandl, Rudolf Hermann (1884–1957), Journalist, seit 1923 Redakteur des Leipziger Tageblatts, emigrierte in die USA

Brandstetter, Friedrich (1803–1877), Verleger; kaufte 1844 einen Verlag, den er seit 1847 als »Friedrich Brandstetter Verlag« führte

Brandstetter, Oscar (1846–1915), Unternehmer (Buch- und Musikaliendruckerei) Leipziger Biographie

Brandstetter, Oscar, Fa., Musikalien-Druckanstalt, Notenstecherei, lithographische Anstalt, Stein- und Buchdruckerei; 1862 gegründet

Brandstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277

Brandstraße, bis 1910 Name der Windscheidstraße in Connewitz

Brändström, Elsa, schwedische Philanthropin; * 26. März 1888 in St. Petersburg, † 4. März 1948 in Cambridge (USA); setzte sich für deutsche Kriegs­gefangene in Russland ein ◊ seit 1935 Elsa-Brändström-Straße

Brandt, Willy (1913–1992), SPD-Politiker, 1969–1974 Bundeskanzler

Brandter, Pseudonym für Julius Motteler

Brandts Aue e.V., Kleingartenanlage in der Heinrothstraße 20 (Gohlis-Süd)

Brandvorwerk, ehemaliges Gut südlich von Leipzig, 1593 während der Calvinisten-Unruhen in Brand gesteckt, später Gasthof; inzwischen angebrochen und überbaut Historisches Ortsverzeichnis

Brandvorwerkstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Brandweg, bis 1881 Name der Dufourstraße in der Südvorstadt

Brasch, Frida (1843–1907), Schriftstellerin und Herausgeberin Leipziger Biographie

Bratislava, slowakischer Name der Stadt Preßburg

Bratwurstglöckle, Zum, seit 1876 Name einer Restauration im ehemaligen Gebäude Ranstädter Steinweg 16, das 1905 diesen Namen übernahm

Brauell, Friedrich August (1807–1882), Veterinärmediziner Vorlesungsverzeichnis

Brauer, Helga (1936–1991), Schlagersängerin Leipziger Biographie

Bräuer, Karl (1881–1964), Wirtschaftswissenschaftler, 1935–1945 Professor an der Universität, 1949–1961 Präsident des Bundes der Steuerzahler Vorlesungsverzeichnis Professorenkatalog

Brauer, Melchior († 1600), Ratsherr Leipziger Biographie

Brauereistraße, Anliegerstraße in Groß­zschocher; ✉︎ 04249

Brauerscher Garten, von 1753 bis 1810 Name des späteren Grundstücks Tröndlinring 7; heute Standort der Reformierten Kirche

Braun, Carl Ferdinand, Physiker; * 6. Juni 1850 in Fulda, † 20. April 1918 in New York; 1874–1877 Lehrer an der Thomas­schule; 1909 Nobelpreis für Physik ◊ seit 1993 Braun­straße

Braun, Erhard (1490?–1554?), Gastwirt, kaufte 1542 das Gut Schleußig für 800 Gulden vom Nonnenkloster St. Georg ◊ seit 1906 Erhardstraße

Braun, Friedrich (1862–1942), Germanist und Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Braun, Gertrud (1907–1976), Lehrerin Leipziger Biographie

Braun, Harry (1908–1979), Dermatologe, 1963–1975 Professor für Dermato-Venerologie an der Medizinischen Fakultät, 1960–1970 Vorsitzender der Mykologischen Gesellschaft der DDR Leipziger Biographie

Braun, Heinrich (1862–1934), Mediziner Vorlesungsverzeichnis

Braun, Johannes (»Jan Prün«), 1465–1472 Pfarrer von St. Thekla ◊ seit 1936 Prünstraße

Braunau am Inn, Stadt in Oberösterreich; ca. 17 000 Einwohner ♕ hier wurde 1806 Johann Philipp Palm hingerichtet und 1889 Adolf Hitler geboren ◊ Braunauer Weg

Braunauer Weg, von 1939 bis 1945 Name des Dürnsteiner Wegs in der Teichsiedlung (Portitz) ♕ am 30. Oktober 1939 mit Wirkung zum 5. November 1939 nach der Stadt Braunau am Inn benannt; am 11. Juli 1945 umbenannt

Braunbehrens, Anton (1840–1901), Jurist Leipziger Biographie

Braune, Albert (1799–1848), Mediziner, seit 1838 Professor für allgemeine Therapie und Pharmazie an der Medizinischen Fakultät Leipziger Biographie

Braune, Christian Wilhelm (1831–1892), Mediziner, seit 1866 Professor der Kriegsheilkunde und topographischen Anatomie an der Medizinischen Fakultät Leipziger Biographie

Braune, Heinz (1922–1970), Typograph

Braune, Wilhelm Theodor (1850–1926), Germanist Vorlesungsverzeichnis

Bräunlich, Erich (1892–1945), Orientalist, Professor an der Universität Professorenkatalog

Braunschweig, Stadt, seit 1839 Name des ehemaligen Gasthofs Gerberstraße 57

Braunschweiger Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

Braunstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Leipzig-Nordost (Schöne­feld); ✉︎ 04347; die neu angelegte Straße wurde am 15. September 1993 mit Wirkung zum 1. Oktober 1993 nach Carl Ferdinand Braun benannt

Braustraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt

Braustraße (Eutritzsch), bis 1903 Name der Görlitzer Straße

Braustraße (Gohlis), von 1876 bis 1903 Name der Kasseler Straße

Braustraße (Plagwitz), bis 1903 Name der Naumburger Straße

Brecher, Gustav (1879–1940), Dirigent und Bühnenleiter, 1923–1933 Generalmusikdirektor und Operndirektor in Leipzig Leipziger Biographie

Brecht, Bertolt, Dichter und Regisseur; * 10. Februar 1898 in Augsburg, † 14. August 1956 in Berlin ◊ seit 1963 Bertolt-Brecht-Straße, seit 1974 Bertolt-Brecht-Oberschule

Bredel, Willi (1901–1964), Schriftsteller ◊ seit 1971 Willi-Bredel-Straße

Bredereck, Hellmut Johann Friedrich (1904–1981), Chemiker, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog

Bredig, Georg (1868–1944), Physikochemiker Vorlesungsverzeichnis

Bredt, Heinrich Konrad (1906–1989), Mediziner, 1942–1959 Professor der Pathologie an der Medizinischen Fakultät Professorenkatalog

Brehm, Alfred (1829–1884), Zoologe Leipziger Biographie

Brehm, Karl August (1762–1844), Jurist, Oberhofgerichtsrat

Brehme, Christian (1613–1667), Dichter, Bibliothekar und Kommunalpolitiker Sächsische Biografie

Brehme, Johann, 1544–1561 erster evangelischer Pfarrer in Leutzsch ◊ seit 1928 Brehmestraße

Brehmestraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach Johann Brehme benannt

Brehmer, Gebrüder, Buchbindereimaschinenfabrik, seit 1879 in Lindenau, später auch in Plagwitz, seit 1948 VEB Polygraph

Brehmer, Hugo (1844–1891), Ingenieur und Maschinen­fabrikant

Breisgaustraße, Anliegerstraße in Grünau-Mitte (Wohn­komplex 4); ✉︎ 04209

Breite Allee, Waldschneise im Rosental; ✉︎ 04105 (!); Hauptachse der spiegelsymmetrische Anlage

Breite Straße, Hauptverkehrsstraße in Anger

Breite Straße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Klenaustraße

Breitenfeld, seit 1999 ein Stadtteil im Nordwesten von Leipzig

Breitenfeld, eine 716,3 Hektar große Gemarkung im Nordwesten

Breitenfeld, ehemaliges Rittergut nordwestlich von Leipzig Ansicht

Breitenfeld, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig; 1270 als Breitenvelt erwähnt; 209 Einwohner (1871); kam 1923 zu Lindenthal, mit diesem 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Breitenfeld-Ost, Gewerbegebiet im Nordwesten, 21,4 Hektar

Breitenfelder Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 (Nr. 1–39 und 2–46) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 71–101 und 54–84); z. T. Sanierungsgebiet!

Breitenfelder Straße (Lindenthal), bis 2001 Name der Gustav-Adolf-Allee

Breiter, Christian August (1776–1840), sachsen-weimarischer Hofgärtner, legte 1809 den Wintergarten an Leipziger Biographie

Breiteweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Breitingstraße, bis 1950 Name der Elisabeth-Schumacher-Straße in Sellerhausen

Breitkopf, Bernhard Christoph (1695–1777), Buchdrucker und Verleger; gründete 1719 den ersten Musikverlag der Welt ◊ seit 1894 Breitkopfstraße Leipziger Biographie

Breitkopf, Bernhard Theodor (1749–1820), Komponist und Musikverleger

Breitkopf, Christoph Gottlob (1750–1800), Verlagsbuchhändler; Jugendfreund Goethes, seit 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion; trat 1795 die Leitung des väterlichen Verlags an G. C. Härtel ab Leipziger Biographie

Breitkopf, Gregor (1472?–1529, »Laticephalus«), Humanist, Professor der Philosophie und Theologie an der Universität

Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel (1719–1794), Buchdrucker und Verleger; Erfinder des Notentypendrucks Leipziger Biographie

Breitkopf & Härtel, ältester Musikverlag der Welt, 1719 von B. C. Breitkopf gegründet, seit 1796 »Breitkopf & Härtel«; 1807–1872 auch Klavierfabrik; seit 1945 in Wiesbaden

Breitkopf & Härtel, VEB, 1952–1991 volkseigener Betrieb im Leipziger Stammhaus des Musikverlags Breitkopf & Härtel

Breitkopfstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach B. C. Breitkopf benannt

Breitscheid, Rudolf (1874–1944), linker Politiker, 1920–1933 Reichstags-Abgeordneter; seit 1945 Rudolf-Breitscheid-Straße

Breitschuhstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249

Bremer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

Bremer Straße (Wiederitzsch), ursprünglicher Name des Bremer Wegs

Bremer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Brendel, Karl Franz (1811–1868), Publizist und Musikhistoriker; Redakteur der »Neuen Zeitschrift für Musik«; seit 1846 Lehrer am Konservatorium Leipziger Biographie

Brendler, Georg (* 1943), Maler und Zeichner Leipziger Biographie

Brenner, August Rudolf (1821–1884), Mediziner Vorlesungsverzeichnis

Brenner, Karl Heinrich (1800–1848), Lehrer, zuletzt 4. Kollege an der Thomasschule

Brentano, Clemens (1778–1842), Dichter ◊ seit 2001 Brentanostraße

Brentano, Elisabeth (1785–1859), Gattin von C. Brentano; Sammlerin ◊ seit 2001 Brentanostraße

Brentano, Lujo (1844–1931), Nationalökonom, 1889–1931 Professor an der Universität Vorlesungsverzeichnis

Brentanostraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; 2001 nach Clemens und Elisabeth Brentano umbenannt

Breslau, deutscher Name der Stadt Wrocław (Polnische Republik) ◊ 1916–1950 und seit 2001 (an anderer Stelle!) Breslauer Straße

Breslau, Stadt, von 1844 bis 1860 Name des Gasthofs Querstraße 3; danach: Hotel zum Kurprinz

Breslauer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; nach der Stadt Breslau benannt

Breslauer Straße (Schönefeld), von 1916 bis 1950 Name der Ossietzky­straße

Bresselau von Bressensdorf, Felix, siehe: F. von Bressensdorf

Bressensdorf, Erwin Hermann Felix Bresselau von (1876–1955), Verleger

Bretschneider, Andreas, Maler und Kupferstecher; * um 1578 in Dresden, † 1640 in Leipzig; lebte von 1611 bis 1631 in Leipzig und wurde hier 1615 Bürger ◊ seit 1922 Bretschneiderstraße

Bretschneider, Arthur (1886–1949), Lehrer und LDPD-Politiker

Bretschneider, Carl Anton (1808–1878), Jurist und Mathematiker Vorlesungsverzeichnis

Bretschneider, Günther (1906–1934), Mediziner

Bretschneiderstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Brett, Schwarzes, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Goethestraße 3/5; vor 1911 abgebrochen

Bretzel, Goldene, seit 1815 Name des ehemaligen Hauses Sternwartenstraße 1; 1859 abgebrochen

Bretzner, Christoph Friedrich (1746–1807), Kaufmann und Schriftsteller Leipziger Biographie

Breuer, Peter (1472?–1541), Bildschnitzer ◊ seit 1963 Peter-Breuer-Weg

Breuhahn, alte Bezeichnung für ein einfaches Weißbier

Breuhahn-Brauhaus des Rates, seit 1654 Name des bis 1821 vom Rat als Brauhaus genutzten Gebäudes Nikolaistraße 29; 1910/1911 abgebrochen

Breul, Elisabeth (* 1930), Sängerin (Sopran), 1960–1992 an der Leipziger Oper Leipziger Biographie

Breunickes Hof, im 17. und 18. Jahrhundert Name von Hohmanns Hof in der Petersstraße 15

Breuning, Christian Heinrich (1719–1780), Jurist, seit 1754 Professor für Natur- und Völkerrecht an der Universität

Breunsdorf, Hanns († 1463), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Breunsdorff, Severin († 1554), erster evangelischer Pfarrer von Cleuden ◊ seit 1932 Breunsdorffstraße

Breunsdorffstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach Severin Breunsdorff benannt

Briefmarken, Galerie

Brieg, deutscher Name der Stadt Brzeg (Republik Polen); hier wurden u. a. der Schriftsteller Alfred Kurella, der Dirigent Kurt Masur und der Historiker Heinrich Wuttke geboren

Brieger, Johann Friedrich Theodor (1842–1915), Kirchenhistoriker; seit 1886 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät, 1892/1893 Rektor Leipziger Biographie

Briestraße, von 1899 bis 1950 Name der Etkar-André-Straße

Brietzke, Siegfried (* 1952), Sportler (Rudern) und Trainer; mehrfach Olympiasieger und Weltmeister Leipziger Biographie

Brilla, Fritz (1907–1984), Buchhalter und Verlagsleiter; 1955–1958 Leiter des Volksbuchhandels

Brisingk, Johann († 1605), Kaufmann aus Köln, Stifter der Sonnabendspredigt zu St. Nicolai Leipziger Biographie

Brixener Weg, von 1926 bis 1950 Name des Kurt-Huber-Wegs in Thonberg, nach der Südtiroler Stadt Brixen (italienisch: Bressanone) benannt

Brno (dt. Brünn), Hauptstadt Mährens (Tschechische Republik), Messestadt; seit 1973 Partnerstadt Leipzigs ◊ 1977–1991 Brnoer Straße; seit 1992 Brünner Straße

Brnoer Straße, von 1977 bis 1991 Name der Brünner Straße im Westen; nach der tschechischen Stadt Brno benannt

Brockdorff, Erika von (1911–1943), NS-Gegnerin (»Rote Kapelle«) und ‑Opfer ◊ seit 1950 Erika-von-Brockdorff-Straße

Brockdorff-Rantzau, Ulrich, Graf von, Politiker; * 29. Mai 1869 in Schleswig, † 8. September 1928 in Berlin; Reichs­außenminister; 1919 gegen den Versailler Vertrag; 1922–1928 Botschafter in Moskau ◊ 1935–1945 Brockdorff-Rantzau-Straße

Brockdorff-Rantzau-Straße, vom 1. Mai 1935 bis zum 19. Mai 1945 Name der Plaut­straße in Lindenau; nach Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau benannt

Brockhaus, Albert Eduard (1855–1921), Verleger, 1901–1907 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler Deutsche Biographie

Brockhaus, Clemens (1837–1877), Theologe Vorlesungsverzeichnis

Brockhaus, Heinrich Eduard (1829–1914), Verlagsbuchhändler, Sohn von H. Brockhaus; 1861–1870 Stadtverordneter, 1871–1878 Reichstags-Abgeordneter, 1892–1895 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler Leipziger Biographie

Brockhaus, F. A., Verlag, seit 1817 in Leipzig

Brockhaus, Friedrich (1800–1865), Verlagsbuchhändler

Brockhaus, Friedrich Arnold (1772–1823), Buchhändler und Verleger

Brockhaus, Heinrich (1804–1874), Verlagsbuchhändler, Sohn von F. A. Brockhaus; Stadtverordneter, 1872 Ehrenbürger Leipziger Biographie

Brockhaus, Heinrich (1858–1941), Kunsthistoriker Deutsche Biographie Vorlesungsverzeichnis

Brockhaus, Hermann (1806–1877), Orientalist, Sohn von F. A. Brockhaus; 1872/1873 Rektor der Universität Leipziger Biographie

Brockhaus, Max (1867–1957), Musikverleger in Leipzig und Lörrach

Brockhaus, Rudolf (1838–1898), Buchhändler und Verleger Leipziger Biographie

Brockhausstraße, Anliegerstraße in Schleußig

Brockhauszentrum, Gebäudekomplex in der Ostvorstadt, 1994/1995 errichtet, Büros, Renaissance-Hotel

Brodau, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig ♕ 1349 als Brodde erwähnt; bis 1815 sächsisch, dann preußisch; am 1. Januar 1994 nach Döbernitz eingemeindet, mit diesem am 1. März 2004 zu Delitzsch

Brodauer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129 ♕ Mitte der 1930er Jahre angelegt und am 19. Juni 1936 mit Wirkung zum 29. August 1936 Norkus­straße benannt; am 11. Juli 1945 nach der ehemaligen Gemeinde Brodau umbenannt

Brodsky, Adolf (1851–1929), Musiker, 1882–1892 Professor für Violine am Conservatorium

Brodyer Synagoge, ursprünglicher Name der heutigen Gemeindesynagoge Keilstraße 4

Brohm, Joachim (* 1955), Fotograph; seit 1993 Professor für künstlerische Fotographie an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (2003–2011 Rektor)

Broizem, Eduard von (1798–1872), 1844–1855 Kreisdirektor von Leipzig; seit 1854 Ehrenbürger Leipziger Biographie

Brombeerweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249

Bromberger Weg, von 1932 bis 1950 Name der Lermontowstraße in Mockau; nach der seit 1920 polnischen Stadt Bromberg (polnisch Bydgoszcz) benannt

Bromme, Rudolph (»Brommy«, 1804–1860), Admiral der ersten deutschen Flotte

Brömme, Ursula (1931–2001), Sängerin (Sopran) und Musikpädagogin; Kammersängerin; 1959–1985 an der Leipziger Oper DNB

Brommestraße, von 1885 bis 1950 Name der Harnack­straße

Brommeweg, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ 2010 nach Rudolph Bromme benannt

Brosig, Otto (* 1855), Fabrikant und Verleger Leipziger Biographie

Brösigke (Familie), von 1600 bis 1796 Besitzer des Ritterguts Breitenfeld ◊ seit 2001 Brösigkestraße

Brösigkestraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach der Familie Brösigke benannt

Bruck, Julius (1833–1899), Arzt, Dichter und Schriftsteller Leipziger Biographie

Brücke, Ernst Theodor von (1880–1941), Mediziner Vorlesungsverzeichnis

Brücken im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Brücken-Apotheke, Dieskaustraße 220 (Groß­zschocher)

Brückensprengungsdenkmal, Ranstädter Steinweg / Thomasiusstraße; zur Erinnerung an die vorzeitige Sprengung der Elsterbrücke bei Napoléons Rückzug am 19. Oktober 1813; 1863 errichtet, 2006 versetzt

Brückenstraße, Verbindungsstraße im Südwesten; ✉︎ 04249; von Groß­­zscho­­cher durch das Elsterhochflutbett nach Gautzsch

Bruckner, Anton (1824–1896), Organist und Komponist

Brückner, Benno Bruno (1824–1905), evangelischer Theologe, 1853–1867 Professor und Universitätsprediger Vorlesungsverzeichnis

Brückner, Johann August (1751–1836), Hofrat, politischer Zensor

Brückner, Johann Gottfried (1730–1786), Schauspieler

Bruckner, Johannes, 1539–1540 Thomaskantor

Brucknergemeinde, ein Musikverein; 1935 gegründet

Brückwald, Otto (1841–1917), Architekt und Baumeister

Brückwaldstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach Otto Brückwald benannt

Brüder-Grimm-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Goldsternstraße 23 (Paunsdorf)

Bruderkette, Mozart zur, 1907–1934 Freimaurer-Loge

Brüderstraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Brüderstraße (Gohlis), bis 1907 Name der Lüderstraße

Brüderstraße (Möckern), bis 1905 Name der Kernstraße

Brugmann, Karl Friedrich Christian (1849–1919), Linguist, seit 1882 außerordentlicher und seit 1887 ordentlicher Professor für indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Leipziger Biographie

Brügmann, Walther (1884–1945), Schauspieler und Regisseur, 1924–1933 am Stadttheater Leipziger Biographie

Brühl (der), Geschäftsstraße in der nördlichen Innenstadt

Brühl, Johann Benjamin (1691–1763), Kupferstecher

Brühl, Kaufhaus, Einkaufszentrum Brühl 1/5 sowie Richard-Wagner-Platz 3; 1908 eröffnet, mehrfach erweitert; 1966–1968 wiederaufgebaut (»Blechbüchse«)

Brühl-Arcade, Passage zwischen Brühl 33 und Richard-Wagner-Straße 9, 1998 errichtet

Bruhn, Heinrich Georg Wilhelm (1913–1986), Pressehistoriker, seit 1951 Professor an der Universität Professorenkatalog

Bruhns, Carl (1830–1881), Astronom

Bruhns, Leopold Paul (1884–1957), Kunsthistoriker und Bibliothekar, 1927–1934 Professor für Kunstgeschichte an der Universität, später in Rom Professorenkatalog

Bruhnsstraße, Anliegerstraße in Stünz

Brumme, Max Alfred (1891–1967), Maler und Bildhauer Leipziger Biographie

Brummer, Andreas (1625–1670), Jurist, Beisitzer der Juristenfakultät Leipziger Biographie

Brummer, Johann, 1539/40 Pfarrer von Groß­zscho­cher

Brummer, Michael († 1657), Kaufmann und Ratsherr

Brummer, Michael (1668–1749), Jurist und Ratsherr Leipziger Biographie

Brunhildstraße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279

Brüning, Eberhard (* 1925), Literaturwissenschaftler, 1963–1990 Professor am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Leipziger Biographie

Brünn, deutscher Name von Brno

Brunn, Walter Albert Ferdinand von (1876–1952), Medizinhistoriker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Brunnen im Leipzig-Lexikon, Übersicht

Brunnen-Apotheke, Bornaische Straße 18 (Connewitz)

Brunnenstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Brunnenweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Brunnenweg (Rückmarsdorf), bis 2001 Name der Straße An der Kegelbahn

Brunner, Georg Bernhard (1835–1892), Veterinärmediziner Vorlesungsverzeichnis

Brünner Straße, Hauptverkehrsstraße im Westen; ✉︎ 04209; verbindet die Ratzelstraße mit der Antonien- und Lützner Straße; nach der tschechischen Stadt Brno (dt. Brünn) benannt; Ostrand der Großsiedlung Grünau

Bruno, Giordano (1548–1600), italienischer Philosoph; seit 1968 Giordano-Bruno-Straße

»Bruno Leuschner«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 65. Schule (Mittelschule) im Schulgebäude Rosenowstraße 60 (Mockau)

Bruno-Leuschner-Oberschule, 1976–1992 Name der 65. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Rosenowstraße 60 (Mockau)

Bruno-Leuschner-Straße, von 1975 bis 1992 Name der Otto-Michael-Straße in Mockau

Bruno-Plache-Oberschule, 1973–1992 Name einer Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Höltystraße 51 (Meusdorf)

Bruno-Plache-Stadion, Sportanlage in der Connewitzer Straße 21 (Probstheida)

Bruno-Plache-Straße, von 1968 bis 1991 Name eines Teils der Lene-Voigt-Straße in Probstheida

Bruns, Heinrich (1848–1919), Mathematiker und Astronom

Bruns, Marianne (1897–1994), Schriftstellerin ◊ seit 2011 Brunsweg

Bruns, Paul (1867–1934), Sänger und Gesangspädagoge

Brunsweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 28. Mai 2011 nach Marianne Bruns benannt

Brüsseler Hof, seit 1863 Name des ehemaligen Gasthofes Gerberstraße 10; vorher: Zum schwarzen Kreuz

Brüx-Gohrisch, Inge (* 1939), wissenschaftliche Illustratorin Leipziger Biographie

Brzeziński, Franciszek Ksawery (1867–1944), polnischer Jurist und Komponist, studierte am Konservatorium, ab 1908 Musikreferent in Leipzig und Warschau Leipziger Biographie

Brzoska, Heinrich Gustav (1807–1839), Pädagoge Vorlesungsverzeichnis

Buber, Martin (1878–1965), jüdischer Religionsphilosoph, 1897/1898 Student in Leipzig

Bubnaweg, von 1934 bis 1950 Name des Jack-London-Wegs in Meusdorf

Buch, Eva-Maria, Buchhändlerin; * 31. Januar 1921 in Berlin, † (hingerichtet) 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee; unterstützte die Widerstandsgruppe »Rote Kapelle«, verbreitete illegale Zeitschriften und übersetzte Flugblätter ◊ seit 1950 Eva-Maria-Buch-Straße

Buch, Ulrich vom, Stifter Leipziger Biographie

Buchbinder, seit 1440 in Leipzig nachweisbar; seit 1544 Innung

Buchdrucker, seit 1481 in Leipzig nachweisbar; seit 1545 Innung

Buchdruckmaschinenwerk Leipzig, VEB, Druckmaschinenfabrik Wachs­muth­straße 4 (Kleinzschocher); bis 1953 VEB Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß, ab 1960 VEB Druckmaschinenwerke Leipzig

Buchener Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Buchengasse, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356

Buchenwaldstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Buchenweg, Anliegerstraße in Zwei­naundorf; ✉︎ 04316

Buchenweg (Hohenheida), bis 2001 Name der Buchengasse

Bücher, Karl (1847–1930), Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker; gründete 1916 das erste Zeitungswissenschaftliche Institut Deutschlands ◊ seit 1931 Karl-Bücher-Straße Leipziger Biographie

Büchergilde Gutenberg, gewerkschaftliche Buchgemeinschaft, 1924 in Leipzig gegründet, 1928–1933 in Berlin; 1947 in Frankfurt/Main wiederbegründet

Bucherhaltung, Zentrum für, Dienstleistungsunternehmen zur Sicherung und Restaurierung geschädigter oder gefährdeter Bücher, Mommsenstraße 7 (Heiterblick) Netzauftritt

Bücherkommissar, ein vom kursächsischen Kirchenrat auf Lebenszeit bestimmter Professor der Universität, der der Bücherkommission vorstand

Bücherkommission, 1630–1830 kursächsische Zensurbehörde mit Sitz in Leipzig

Bücherstraße, Anliegerstraße in Heiterblick; ✉︎ 04347

Buchfinkenweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Buchfinkenweg (Heiterblick), geplante, aber nicht gebaute Straße

Buchgewerbehaus, Deutsches, ehemaliges Gebäude in der Dolzstraße; 1898/1899 errichtet, 1943 zerstört; Buchgewerbemuseum

Buchgewerbemuseum, Sammlung von Handwerksgeräten, Druckmaschinen und -typen, Gieß-Instrumenten, Modellen und Münzen des Deutschen Buchgewerbevereins; 1885 gegründet, 1899–1943 im Dachgeschoss des Buchgewerbehauses

Buchhandel, 1475 erstmals für Leipzig nachgewiesen

Buchhandelsgesellschaft, 1756–1787 eine erste nationale Vereinigung von Buchhändlern und Verlegern

Buchhändlerbörse
  1. Alte, ehemaliges klassizistisches Gebäude Ritterstraße 12 ♕ 1834–1836 errichtet, 1943 zerbombt, 1963 abgebrochen Ansicht
  2. Neue, anderer Name des Buchhändlerhauses

Buchhändlerhaus, ehemaliges Gebäude Hospitalstraße 11 ♕ 1886–1888 im Stile der Neorenaissance errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört

Buchheim, Karl (1889–1982), Historiker, 1948–1950 kommissarischer Leiter der Universitätsbibliothek

Buchholz, Wilhelm (1836–1904), 1876–1882 Dramaturg am Stadttheater

Buchmesse, seit mindestens 1595 (erster Buchmessekatalog); 1764–1945 vor der Frankfurter Buchmesse, seit 1991 jährlich im Frühjahr; inzwischen wieder (nach Frankfurt) auf dem zweiten Platz der europäischen Buchmessen

Büchner, Emil (* 1872), Architektur- und Landschaftsmaler

Büchner, Franz, Jagdflieger; * 2. Januar 1898 in Leipzig-Plagwitz, ⚔︎ 18. März 1920 in Leipzig; Leutnant; feuerte im Tief‌­flug auf Barrikaden, wurde erschossen und stürzte über dem Volks­park Schönefeld ab ◊ 1933–nach 1949 Büchner­platz; 1934–1946 Franz-Büchner-Denkmal

Büchner, Heinrich (1885–1943), KPD-Funktionär, NS-Gegner ◊ seit 1947 Heinrich-Büchner-Straße Leipziger Biographie

Buchner, Paul Ernst (1886–1978), Zoologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Büchner, Peter (1528–1582), ließ 1558 das Fürstenhaus errichten; seit 1564 Ratsherr, seit 1578 zweimal Bürgermeister

Büchnerplatz, geplanter, aber nie gebauter Platz in Anger-Crottendorf; sollte quer zur nach Norden gedachten Verlängerung der Borsdorfer Straße liegen und mittels Stich­straßen an die Breite und Friedrich-Dittes-Straße angebunden werden ♕ der vormalige Karl-Marx-Platz wurde 1933 nach Franz Büchner umbenannt; noch bis 1949 in den Adress­büchern aufgeführt (danach erschienen keine mehr)

Buchstadt Leipzig, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1153

BuchVerlag für die Frau GmbH, 1996 aus dem Verlag für die Frau ausgegliedert, seit 2001 selbstständig

Buchwald, Georg (1859–1947), evangelisch-lutherischer Geistlicher, Diakon der Matthäikirche, 1896–1944 Pfarrer an der Michaeliskirche

Bucksdorff, Dietrich von, andere Namensform für Bocksdorf, Dietrich von

Bucksdorffstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach D. von Bocksdorf benannt

Bucky, Gustav (1880–1963), Mediziner (Radiologe) ◊ seit 1998 Buckyweg Leipziger Biographie

Buckyweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289; nach Gustav Bucky benannt

Budde, Heinrich (1887–1944), Ingenieur, NS-Opfer ◊ seit 1945 Heinrich-Budde-Straße

Buddeus, Arthur (1811–1847), Advokat und Gerichtsdirektor

Buddeckeweg, von 1939 bis 1950 Name des Karl-Moor-Wegs in Portitz

Buddhistische Gesellschaft für Deutschland, 1906 aus dem Buddhistischen Missionsverein hervorgegangen, nach 1916 erloschen

Buddhistischer Missionsverein, erste buddhistische Gemeinschaft in Europa, 1903 in Leipzig gegründet, seit 1906 Buddhistische Gesellschaft für Deutschland

Buder, Johannes (1884–1966), Botaniker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Budzislawski, Hermann (1901–1978), Publizist und Journalistikwissenschaftler; 1948–1966 Professor für internationales Pressewesen und Direktor des Instituts für Publizistik und Zeitungswissenschaft an der Universität Leipziger Biographie

Buhle, Karl-Theodor († 1898), Jurist (Landgerichtsrat) und Skatschriftsteller Leipziger Biographie

Bühring, Carl James (1871–1936), Architekt, 1915–1924 Stadtbaurat ◊ seit 1998 Bühringstraße Leipziger Biographie

Bühringstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach C. J. Bühring benannt

Bülau, Friedrich von (1805–1859), Staatswissenschaftler und Zeitungsredakteur Leipziger Biographie

Büller, Carl William (1851–1923), Schauspieler, 1883–1889 in Leipzig, später in Berlin

Bülow, Friedrich Wilhelm, Freiherr von, Graf von Dennewitz (1755–1816), preußischer General der Völkerschlacht

Bülow, Hans von (1830–1894), Pianist und Dirigent, lebte bis 1849 in Leipzig

Bülow, Oskar (1837–1907), Jurist; 1885–1892 Professor an der Universität

Bülowstein, der Apelstein Nr. 42 in Reudnitz

Bülowstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen

Bülowstraße (Leutzsch), von 1915 bis 1928 Name der Straße Pfingstweide

Bumke, Erwin (1874–1945), Jurist; seit 1929 Präsident des Reichsgerichts

Bumke, Oswald (1877–1950), Psychiater, Professor an der Universität Professorenkatalog

Bünau, von (Familie), im 14. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Eutritzsch ◊ seit 1905 Bünaustraße

Bünau, Günther von (1844–1899), Jurist, Reichsgerichtsrat Leipziger Biographie

Bünau, Eleonore Henriette Magdalena, geborene Grabau (1805–1852), Sängerin, 1843–1849 Lehrerin am Conservatorium Leipziger Biographie

Bünaustraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach der Familie von Bünau benannt

Bundesverwaltungsgericht, oberster Gerichtshof des Bundes für die Verwaltungs­gerichtsbarkeit; 1952 gegründet, seit 2002 in Leipzig

Bunsenstraße, in den 1940er Jahren Name einer Straße auf der Alten Messe

Buntgarnwerke, VEB, ehemaliges Textilunternehmen in Plagwitz und Schleußig, 1967 durch Umbenennung des VEB Mitteldeutsche Kammgarnspinnerei entstanden, 1969 durch Anschluss des VEB Leipziger Wollgarnfabrik und des VEB Sächsische Kammgarnspinnerei Coßmannsdorf erweitert; 1990 privatisiert und liquidiert

Bünz, Enno (* 1961), Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Buonaparte, Napoleone (»Napoléon«, 1769–1821), französischer Militär und Staatsmann

Burchardstraße, von 1913 bis 1950 Name der Newtonstraße in Dölitz

Burckhardt, Paulus (1855–1910), Kaufmann und Kakao-Fabrikant (Fa. Riquet & Co.) Leipziger Biographie

Burckhardts Biertunnel, 1785–1838 Name der Bierwirtschaft Barfußgäßchen 9, danach: Zills Tunnel

Burdach, Carl Friedrich (1776–1818), Anatom und Physiologe; zuletzt Geheimer Medizinalrat und Professor in Königsberg

Buren e.V., Kleingartenanlage in der Bennigsenstraße (Sellerhausen), 214 Parzellen auf 4,81 Hektar, Vereinsgaststätte »Burenschänke« ♕ 1902 gegründet, 1967–1990 »Fortschritt Nordost« Netzauftritt

Buresch, Karl (1862–1896), Altphilologe Leipziger Biographie

Burg, Engelbert von der (1646–1719), Jurist; Appellationsrat und Senior der Juristenfakultät

Burgaue, eine 257,4 Hektar große, bewaldete Gemarkung im Nordwesten Leipzigs

Burgaue, Kleingartenanlage im Marienweg (Möckern)

Burgauenbach, kleiner Wasserlauf im nördlichen Auenwald

Burgauenstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Burgauenstraße (Lindenau), von 1906 bis 2001 der Name der Nathanaelstraße

Burgen, Übersicht

Bürger für Leipzig, Bürgerstiftung, 2003 gegründet Netzauftritt

Bürger, August Emil († 1841), Buchhändler; Sohn von G. A. Bürger

Burger, Dietrich (* 1935), Maler und Graphiker, 1984–2000 Professor für Malerei und Graphik an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipziger Biographie

Bürger, Gottfried August (1747–1794), Dichter und Übersetzer ◊ seit 1912 Bürgerstraße

Burger, Konrad (1856–1912), Bibliothekar und Bibliograph; seit 1893 Bibliothekar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler

Bürger, Max Ferdinand (1885–1966), Mediziner, 1937–1957 Professor für Innere Medizin und Direktor der Medizinischen Universitätsklinik Leipziger Biographie

Bürger-Prinz, Hans (1897–1976), Psychiater und Neurologe, 1931–1936 Dozent und Oberarzt in Leipzig

Bürger­ämter, dezentrale und wohngebietsnahe Außenstellen der Stadtverwaltung zur fachbereichsübergreifenden Aufnahme und Abwicklung aller Anliegen; dem Hauptamt unterstellt; 1999 eingerichtet, seitdem mehrfach ausgedünnt

Bürger­ausschuß, von 1918 bis 1920 eine bürgerliche, anti-revolutionäre und republikanische Vereinigung gegen die Arbeiter- und Soldatenräte

Bürger­hof, seit 1913 Name des ehemaligen Gebäudes Große Fleischergasse 4; im 2. Weltkrieg zerstört; vorher: Jägerhof

Bürger­komitee, 1989 aus Vertretern demokratischer Organisationen gebildet, kontrollierte u. a. die Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit; Träger des Museums in der Runden Ecke

Bürgermeister
  1. gewählter oberster Repräsentant der Stadt, 1292 erstmals urkundlich belegt, seit dem 14. Jahrhundert der Vorsitzende jedes der drei Räte, von denen einer (rotierend) für je ein Jahr regierte
  2. seit 1877 Bezeichnung für den bisherigen Vizebürgermeister, den ersten Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Bürgermeister-Koch-Denkmal, für Otto Koch; seit 1899 im »Schillerpark«

Bürgermeister-Müller-Denkmal, für C. W. Müller; seit 1819 im Englischen Park

Bürgers, Josef (* 1881), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Bürgerschule, ehemaliges Schulgebäude auf der Moritzbastei Ansicht

Bürgerschulen, zuletzt 17 städtische Einrichtungen, die im Vergleich zu den Bezirks­schulen bei fast gleichem Lehrplan deutlich teurer waren; römisch nummmeriert, aber ohne Namen ♕ 1804 mit der I. Bürgerschule begonnen; 1919 in den Volks­schulen aufgegangen

Bürgerstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach G. A. Bürger benannt

Bürgerwehr, mittelalterliche paramilitärische Organisation der Bürger zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Stadt, 1830 durch die Kommunalgarde abgelöst

Burggasse, früherer Name der Burgstraße

Burggasse, Kleine, von 1839 bis 1900 Name der Straße des 17. Juni

Burghardt, Max (1893–1977), Schauspieler, 1946/47 Intendant des Nordwestdeutschen Rundfunks Köln, 1950–1954 Generalintendant der Städtischen Bühnen Leipzig, seit 1954 an der Deutschen Staatsoper Berlin Leipziger Biographie

Burghardt, Otto Paul (1875–1959), Architekt Leipziger Biographie

Burghausen
  1. eine 286,9 Hektar große Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig ♕ ein Abteidorf; 1269 als Barchussen erwähnt; 1 017 Einwohner (1990); seit 1994 zu Bienitz, 2000 nach Leipzig eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Burghausen-Rückmarsdorf, seit 2000 der Ortsteil 75 im Stadtbezirk Alt-West

Burghausener Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in Gundorf; ✉︎ 04178; führt von der Leipziger Straße nach Burghausen
  2. bis 2001 Name der Alten Burghausener Straße in Miltitz
  3. bis 2003 Name des Schönauer Abschnitts der Miltitzer Straße

Burgheim, Hedwig (1887–1943), Lehrerin, NS-Opfer ◊ seit 1996 Hedwig-Burgheim-Straße Leipziger Biographie

Burgk, Johann von der (1612–1667), Kaufmann und Ratsherr, Herr auf Stötteritz Leipziger Biographie

Burgkeller, Restaurant im Handelshof (Grimmaische Straße 1, Ecke Naschmarkt), ältester Gasthof der Stadt, 1419 erstmals urkundlich erwähnt

Burgkhardt, Michael (1945–2022), Arzt, FDP-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Bürgmann, Ferdinand (1904–1987), Sänger (Tenor), 1948–1969 an der Leipziger Oper Leipziger Biographie

Burgmühle, ehemalige Wassermühle am Pleißemühlgraben, auch »Barfüßermühle«

Burgplatz, in der südwestlichen Altstadt; ✉︎ 04109; am Süd-Ende der Burgstraße

Burgsdorf, Friedrich August Ludwig von (1747–1802), Oberforstmeister der Kurmark

Burgsdorff, Curt Ludwig Ehrenreich von (1886–1962), 1933 sowie 1937–1938 Kreishauptmann von Leipzig

Burgsdorff, Curt Ludwig Franz von (1849–1922), 1910–1919 Kreishauptmann von Leipzig

Burgsdorff, Carl Ludwig Gottlob von (1812–1875), 1855–1874 Kreisdirektor, 1874–1875 Kreishauptmann von Leipzig Leipziger Biographie

Burgstädter Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277

Burgstraße, Geschäftsstraße in der Innenstadt

Burgundenstraße, Anliegerstraße in der Kolmsiedlung Stötteritz; ✉︎ 04299

Burgundia, ehemalige Studentenverbindung, 1879 gegründet

Burkhardt, Felix (1888–1973), Mathematiker, 1930–1969 Professor für Wirtschaftsmathematik und mathematische Statistik an der Universität Leipziger Biographie

Burkhardt, Johann Karl (1773–1825), Astronom

Burkhardt, Max (1871–1934), Musiker, Kapellmeister am Stadttheater

Bürklin, Max (1852–1919), Braumeister

Buron, Klaus (* 1930), Sänger (Bass), seit 1969 an der Leipziger Oper

Burscher, Johann Friedrich (1732–1805), Philosoph und Theologe, mehrfach Rektor

Bursen, ehemalige einfache Wohnheime für Studenten und Dozenten, die in den Kollegien nicht untergekommen sind; 1438 erstmals erwähnt

Busch, Hermann von dem (1468–1534), Humanist, Poet; 1503–1507 in Leipzig

Busch, Wilhelm (1832–1908), Dichter, Zeichner und Maler ◊ Wilhelm-Busch-Schule, Wilhelm-Busch-Straße

Buschenaustraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129

Buse, Ida (1850–1929), Sängerin und Schauspielerin, 1867–1869 und 1882–1911 in Leipzig

Busoni, Ferruccio (1866–1924), Komponist, studierte von 1886 bis 1889 am Conservatorium

Bussardstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Bussardweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Busse, Friedrich (1794–1862), 1839–1861 Betriebsdirektor der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Gesellschaft ◊ seit 1892 Bussestraße Leipziger Biographie

Busse, Wilhelm Gustav (1807–1847), außerordentlicher Professor der Rechte Leipziger Biographie

Bussenius, Theodor (1824–1899), Jurist Leipziger Biographie

Bussestraße, Anliegerstraße in Neustadt

Buttergasse, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249

Büttner, Fritz (um 1525), Führer der fränkischen Bauern im Bauernkrieg ◊ seit 1938 Büttnerweg

Büttner, Georg († 1632), Jurist

Büttner, Oskar (* 1870), Sportfunktionär ◊ seit 2001 Büttnerstraße

Büttner, Rosalie (* 1846), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie

Büttner, Theodora (* 1930), Historikerin Leipziger Biographie

Büttners Gut, bis 1868 Name eines Gutes am Südwestende der Münzgasse; im 18. Jahrhundert durch die Familie Büttner aus zwei benachbarten Vorwerken geschaffen; 1846 wurde das Waisenhaus abgetrennt; seit 1868 Schramms Hof

Büttnerstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ am 26. Oktober 1846 Carl­straße benannt; seit 1904?/1905 »Karl­straße« geschrieben; wegen Namens­gleichheit am 20. Juni 2001 mit Wirkung zum 7. Juli 2001 nach dem Sport­funktionär Oskar Büttner umbenannt

Büttnerweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249; nach Fritz Büttner benannt

Butze, Nuscha verehelichte Beermann (1860–1913), Schauspielerin, 1880–1883 am Stadttheater

Butziger, Gustav (1811?–1843), satyrischer Schriftsteller Leipziger Biographie

Bux, Ernst Gustav August (1890–1951), Philologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Buzello, Arthur (* 1890), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

BWV, Abkürzung für [B]ach[w]erke[v]erzeichnis

Register C–Cl