F. A. Brockhaus, Verlag; 1805 gegründet, seit 1817 in Leipzig mehr…
Faber, Balthasar, Kaufmann und Ratsherr; * 14. Oktober 1665 in Frankfurt (Main), † 3. Januar 1735 in Leipzig; Besitzer des Ritterguts Wachau Leipziger Biographie
Faber, Elmar (1934–2017), Germanist und Verleger (Faber & Faber)
Faber, Michael (1939–1993), Sportler (Fußball), 1959–1971 beim SC Leipzig, 1963 in der DDR-Nationalmannschaft
Faber, Michael (* 1961), Germanist und Verleger (Faber & Faber); Sohn von E. Faber; seit 2009 Bürgermeister und Beigeordneter für Kultur Biogramm
Faber, Oswald (1826–1908), Turner und Fabrikant; seit 1845 im ATV, Vorturner; richtete einen privaten Turnplatz ein; gründete 1846 die Leipziger Turnfeuerwehr; gründete 1863 die erste Turngerätefabrik Deutschlands Leipziger Biographie
Faber & Faber Verlag GmbH, Mozartstraße 8; 1990 von E. und M. Faber als »Verlag der Sisyphos-Presse« in Berlin gegründet; seit 1994 Büro, seit 1995 Sitz in Leipzig Netzauftritt
Fabian, Curt (1907–1996), Kaufmann; 1960–1966 Generaldirektor des Außenhandelsbetriebs Buchexport Biogramm
Fabian, Thomas (* 1955), Psychologe und Hochschullehrer, SPD-Stadtrat, Bürgermeister und Beigeordneter für Soziales
Fabri de Werdea, Johannes (1445?–1505), Gelehrter, 1480–1499 Sekretär der Universität
Fabrice, Alfred Graf von, sächsischer Militär;
* 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deûle, † 25. März 1891 in Dresden;
seit 1866 Kriegsminister, seit 1876 Vorsitzender des Gesamtministeriums,
seit 1882 Außenminister ◊ 1899–1945
Fabricestraße
Sächsische Biografie
Fabricestraße, von 1899 bis 1945 Name der Rudi-Opitz-Straße in Gohlis; nach Alfred Graf von Fabrice benannt
Fabricius, Johann Albert (1668–1736), Philologe, Pfarrer und Bibliothekar; Altertumsforscher, Professor am Johanneum in Hamburg Leipziger Biographie
Fabricius, Werner (1633–1679), Jurist und Komponist, seit 1656 erster Universitätsmusikdirektor, seit 1658 Organist an der Nikolaikirche Leipziger Biographie
Fachbuchverlag Leipzig, 1949 als GmbH gegründet, seit 1960 volkseigen; naturwissenschaftliche und technische Fachliteratur, Lehrbücher, Fachzeitschriften und Nachschlagewerke; seit 1995 beim Carl Hanser Verlag, München
Fachs, Georg († 1555), Ratsherr
Fachs, Ludwig (1497–1554), Jurist und Diplomat, seit 1524 Ratsherr, seit 1534 mehrfach Bürgermeister
Fahne, Goldene, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 4; um 1570 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört; 1960–1963 wieder bebaut; historischer Treppenturm erhalten
Fahrenholz, Curt (1890–1949), Anatom, Professor an der
Universität
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität, 1994 gegründet
Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität, 1994 gegründet
Fakultät für Geschichte, Kunst-
und Orientwissenschaften der
Universität,
Burgstraße 21; 1994 gegündet
Fakultät für Journalistik, 1954 gegründet, 1968 geschlossen
Fakultät
für Mathematik und Informatik der
Universität,
Johannisgasse 26; 1994 gegründet
Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität, 1994 gegründet
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität, 1994 gegründet
Fakultäten der Universität Übersicht
Falckner, Abraham (1589–1657), Handelsherr Leipziger Biographie
Falckner, Johann Friedrich (1642–1703), Jurist und Ratsherr; seit 1697 viermal Regierender Bürgermeister Leipziger Biographie
Falke, Karl (1871–1948), Agrarwissenschaftler;
seit 1901 außerordentlicher und seit 1920 ordentlicher Professor für
Pflanzen- und Tierzucht an der Universität; 1929/1930 Rektor
Leipziger Biographie
Falken-Apotheke, Eisenbahnstraße 99 (Volkmarsdorf)
Falkenplatz, geplanter, aber nicht gebauter Platz in Heiterblick
Falkenstein, Johann Paul, Freiherr von (1801–1882), 1835–1844 Kreisdirektor; Besitzer des Ritterguts Großzschocher, Ehrenbürger ◊ seit 1929 Falkensteinstraße Leipziger Biographie Biogramm
Falkensteingraben, ein 1 320 Meter langer Wasserlauf in Klein- und Großzschocher, der überwiegend in Süd-Nord-Richtung verläuft und nicht ständig Wasser führt
Falkensteinstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; nach J. P. Freiherr von Falkenstein benannt
Falkenstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Falkenweg, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
Falkner, Friedrich Michael (1672–1737), Jurist und Ratsherr (»Baumeister«)
Falkner, Johann Friedrich († 1755), Ratsherr
Fallada, Hans, siehe: Ditzen, Rudolf
Falladastraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach R. Ditzen benannt
Falterstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Familie, Heilige, römisch-katholische Kirche in Schönefeld
Familiensportverein Leipzig e.V., Sportverein Netzauftritt
Fanny-Hensel-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig im Schulgebäude Weißenfelser Straße 13; 2016 nach Fanny Hensel benannt
Fanselau, Georg Rudolf (1904–1982), Geophysiker, 1954–1969 Professor für allgemeine Geophysik an der Universität
Faraday, Michael (1791–1867), britischer Naturwissenschaftler ◊ seit 1950 Faradaystraße
Faradaystraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach M. Faraday benannt mehr…
Färberstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04105
Farnweg, kurze Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357
Fasanenhöhe, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Fasanenhügel, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Fasanenpfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Fasch, Johann Friedrich (1688–1758), Komponist und Kapellmeister, Thomaner; gründete 1708 in Leipzig ein Collegium musicum Leipziger Biographie
Fassauer, Johann Adam (1730–1790), Tier- und Genremaler, seit 1754 in Lindenau
Faßmann, David (1683–1744), Historiograph und Publizist; begründete 1718 die Zeitschrift »Gespräche aus dem Reiche der Toten«; ging 1726 nach Berlin Leipziger Biographie
Fauser, Immanuel (* 1895), Landwirtschaftswissenschaftler,
Professor an der Universität
Faust-Apotheke, Landsberger Straße 4 (Gohlis)
FC Lokomotive Leipzig e.V., 1.
(FCL), Sportverein (Fußball)
FC Sachsen Leipzig 1990 e.V.,
Sportverein (Fußball, Handball, Kegeln, Schach), 1990 gegründet
FDGB, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund
FDJ, Freie Deutsche Jugend
FDP, Freie Demokratische Partei
Fechner, Clara (1809-1900), Schriftstellerin Leipziger Biographie
Fechner, Gustav Theodor (1801–1887), Physiker, Physiologe, Psychologe und Philosoph; Ehrenbürger ◊ seit 1900 Fechnerstraße Leipziger Biographie Biogramm
Fechnerdenkmal, für G. T. Fechner; seit 1897 im Rosental; inzwischen durch Erweiterung der Zoologischen Gartens auf dessen Gelände mehr…
Fechnersteg, ehemalige Gehwegbrücke über eine Flussschleife der Parthe, die damals »Pleiße« genannt wurde; verband die »Gohliser« Mühlinsel (Westvorstadt) mit der Fechnerstraße (Gohlis) ♕ alte Grenze zu Gohlis; am 4. Dezember 1901 amtlich benannt; bei der Verfüllung der Flussschleife 1908?/1909 abgebrochen
Fechnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; nach G. T. Fechner benannt mehr…
Feddersen, Berend Wilhelm (1832–1918), Physiker
Feen-Palast, 1908–1913 Kino in der Pfaffendorfer Straße 20 (Nordvorstadt)
Fehling, Hermann (1847-1925), Gynäkologe Leipziger Biographie
Fehmarner Straße, Anliegerstraße auf dem Gebiet der ehemaligen Train-Kaserne (Möckern); ✉︎ 04159; am 20. November 2014 benannt
Feige, Gustav († 1613), Mediziner, Professor an der Universität
Feilotter, Gustav, von 1880 bis 1907 Gemeindevorstand von Mölkau ◊ seit 2001 Gustav-Feilotter-Straße
Feldahornweg, kurze Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Feldblumenweg, kurze Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Feldhasenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Feldheim, Walter (1875–1963), Antiquar; 1908–1950 in der Fa. K. Hiersemann, 1950–1959 im Außenhandelsbetrieb Buchexport sowie im Zentralantiquariat der DDR
Feldlerchenweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Felgentreff, Paul (1854–1933), Maler, 1879–1884 Lehrer an der
Kunstakademie
Felix, Johannes Paul (1859–1941), Geologe und Paläontologe,
Professor an der Universität
Felix, Werner (1927–1998), Musikwissenschaftler und -organisator, seit 1966 in Leipzig; 1987–1990 Rektor der Hochschule für Musik; seit 1979 Generaldirektor der »Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach« Leipziger Biographie
Felix-Klein-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Portitzer Straße 1 (Sellerhausen)
Feller, Joachim (1638–1691), Gelehrter, seit 1670 Professor der Poesie, seit 1675 Bibliothekar der Universitätsbibliothek, mehrfach Dekan und Rektor Leipziger Biographie
Fellmann, Walter (* 1931), Schriftsteller (Lokalgeschichte)
Felsche, Wilhelm (1798–1867), Konditor und Schokoladenfabrikant; gründete 1835 das Café français Leipziger Biographie
Felsenbirnenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Felseneck, Marie von (1847–1926), Schriftstellerin
Felsenkeller-Lichtspiele, im Jahr 1918 Kino im Felsenkeller mehr…
Felsenkellerstraße, kurze Anliegerstraße in Lindenau (Nr. 1–5 und 2–10) sowie Plagwitz (unbebaut); ✉︎ 04177; Sanierungsgebiet!
Fenchelweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Fenner, Gottfried Ludwig (1829–1902), Jurist, Mitglied des Reichstags Leipziger Biographie
Ferda, Jaroslav (1853–1919), Buchhändler und Verleger; gründete 1880 einen Lesezirkel und 1914 eine Leihbibliothek
Ferdinand-Becker-Straße, von 1935 bis 1945 Name der Eitingonstraße im Waldstraßenviertel; nach Carl Ferdinand Becker benannt
Ferdinand-Freiligrath-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach F. Freiligrath benannt
Ferdinand-Gruner-Straße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Ferdinand-Jost-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach F. Jost benannt
Ferdinand-Lassalle-Brücke, Straßenbrücke der Anton-Bruckner-Allee über die ehemalige Rödel, 1868 erbaut, nach F. Lassalle benannt mehr…
Ferdinand-Lassalle-Straße, südliche und westliche Randstraße des Bachstraßenviertels; ✉︎ 04109; am Johannapark; nach Ferdinand Lassalle benannt
Ferdinand-Rhode-Straße, Anliegerstraße im Musikviertel; ✉︎ 04107; nach Ferdinand Rhode benannt mehr…
Ferkel, Christian (1881–1934), Lithograph, SPD-Politiker, 1926–1933 Landtags-Abgeordneter; seit 1947 Christian-Ferkel-Straße Leipziger Biographie
Ferl, Erich, Steinsetzer; * 24. Dezember 1915 in Leipzig, † 24. März 1933; Mitglied des KJVD, von SA-Leuten aus dem KPD-Lokal geholt und auf der Straße erschossen ◊ 1945–1991 Erich-Ferl-Straße, Erich-Ferl-Oberschule
Ferlemann, Karl (1901–1945),
Schlosser, NS-Gegner und
Fernbusterminal, zentraler Busbahnhof für den Fernverkehr in der Brandenburger Straße (Ostseite des Hauptbahnhofs); 9 Bussteige, Parkhaus, Serviceeinrichtungen; am 22. März 2018 eröffnet
Feronce, Daniel Simon (1742–1793), Kauf- und Handelsherr; 1788–1793 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Féronce von Rotenkreutz, Jean Baptiste (1723–1799), Bankier, Diplomat und braunschweigischer Minister
Festung Pleißenburg, siehe: Pleißenburg
Festwiese, im Sportforum; 1938 angelegt, in den 1950er Jahren verkleinert mehr…
Feuer, Vesta zum heiligen, 1906–1934 Freimaurer-Loge
Feuerbach, Anselm (1829–1880), Maler ◊ seit 1934 Feuerbachweg
Feuerbach, Ludwig Andreas (1804–1872), Philosoph ◊ seit 1947 Feuerbachstraße
Feuerbachstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach Ludwig Andreas Feuerbach benannt mehr…
Feuerbachweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04328; nach Anselm Feuerbach benannt
Feuerkugel, historischer Gebäudekomplex zwischen Neumarkt 3 und Universitätsstraße 8; 1943 zerstört; 2000 durch Galeria Kaufhof überbaut mehr…
Feuerkugel, Goethe zur großen, 1906–1993 Freimaurer-Loge
Feurich, Hermann (1854–1925), Unternehmer und Fabrikant (Pianoforte)
Feurich, Julius Gustav (1821–1900), Instrumentenbauer und Fabrikant, gründete 1851 eine Pianoforte-Werkstatt Leipziger Biographie
Fichte zur deutschen Treue, 1927–1933 Freimaurer-Loge
Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814), Philosoph; studierte 1781–1784 in Leipzig ◊ seit 1876 Fichtestraße
Fichtenstraße, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Fichtesiedlung, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Fick, Rudolf Armin (1866–1939), Mediziner, Professor an der
Universität
Ficker, Christian Theodor (1838–1917), Lehrer und Pfarrer
Ficker, Christoph Heinrich (1742–1787), Philologe und Schulrektor
Ficker, Gerhard (1865–1934), Theologe und Kirchenhistoriker
Ficker, Johann Friedrich Paul (1846–1923), Pfarrer
Ficker, Johannes Paul (1861–1944), evangelischer Theologe und
Hochschullehrer
Ficker, Otto, Buchhandlung, 1901 in Leipzig gegründet, später in Heidelberg
Ficker, Paul Gerhard (* 1865), Theologe, Prediger und Schriftsteller
Fiddelsack e.V., Kleingartenanlage am Lauerschen Weg (Großzschocher); 52 Parzellen auf 2,31 Hektar; 1946 gegründet
Fidelis, Pseudonym für F. Boenheim
Fiebig, Paul Wilhelm Julius (1876–1949), Theologe,
Professor an der Universität
Fiedler, Conrad (1841–1895), Kunsttheoretiker und Mäzen
Fielitz, Alexander von (1860–1930), Kapellmeister Leipziger Biographie
Fiete-Schulze-Oberschule, Name der ehemaligen 10. Polytechnischen Oberschule; nach F. Schulze benannt
Fiete-Schulze-Straße, 1962–2000 Name der Reinhardtstraße in Sellerhausen; nach F. Schulze benannt
Figulus, Wolfgang, 1549–1551 Thomaskantor
Filmbühne Capitol, 1929–2003 Kino im Petershof (Petersstraße 20)
Filmbühne Nord, 1940–1972 Kino in der Kieler Straße 52 (Mockau); vorher: Walhalla-Lichtspiele
Filmschau Probstheida, 1937–1968 Kino in der Leuckartstraße 3 (Probstheida)
Filmtheater der Freundschaft, 1951–1990 Kino im Jägerhof (Hainstraße 17/19); vorher: Kino der Sowjetischen Armee; danach: Passage-Kino
Filtersteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Mühlpleiße im südlichen Auenwald (Connewitz)
Finckelthaus, Gottfried (1614–1648,
»Gregor Federfechter«),
Lyriker und Übersetzer
Finckelthaus, Laurentius (1555–1606), Syndicus der Stadt Lübeck Leipziger Biographie
Finckelthaus, Lorenz (1524–1580), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Finckelthaus, Sigismund (1579–1644), Jurist; Professor an der Juristenfakultät, Bürgermeister Leipziger Biographie
Finckelthaus, Sigismund (1611–1674), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie
Findeisen, Gallus († 1581), Ratsherr Leipziger Biographie
Findeisen, Otto (1862–1947), Dirigent und Komponist, 1902–1928 Kapellmeister am Stadttheater
Findel, Joseph Gabriel (1828–1905), Publizist und Schriftsteller (u.a. zur Geschichte der Freimaurerei) Leipziger Biographie
Fingerling, Gustav (1876–1944), Landwirtschaftswissenschaftler,
Professor an der Universität
Fink, Charlotte (1820?–1843), Pianistin
Fink, Christian (1831–1911), Organist und Musiklehrer Leipziger Biographie
Fink, Gottfried Wilhelm (1783–1846), Musikschriftsteller und Musikpublizist; 1811–1816 Vikar der Reformierten Kirche; 1813–1827 Direktor seiner Erziehungsanstalt; 1828–1841 Redakteur der »Allgemeinen Musikalischen Zeitung« Leipziger Biographie
Fink, Wilhelm Joseph (1833–1890), Buchhändler; Vorstandsmitglied der Genossenschaftsdruckerei der SPD
Finkelstein, Heinrich (1865–1942), Kinderarzt
Finkengrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Finkensteig, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Finohr, Hans (1891–1966), Schauspieler am Alten Theater,
später in Dresden
Finsinger, Christian (1591–1615), Maler
Finsinger, Franz, Goldschmied, 1650 Meister, 1672–1687 Obermeister der Goldschmiede-Innung
Finsinger, Tobias (1576–1626), Goldschmied und Gastwirt
Fischbeck, Otto, Architekt; * 17. August 1893 in Leipzig, † 20. Juli 1970 in München; entwarf u. a. die IV. Städtische Bücherhalle (Georg-Maurer-Bibliothek) und den Neubau für die II. Städtische Bücherhalle (Walter-Hofmann-Bibliothek)
Fischer, seit 1305 in Leipzig nachweisbar, 1538 Innung
Fischer & Kürsten, Druckerei, 1705 gegründet, 1943 zerstört
Fischer, August (1865–1949), Arabist und Islamwissenschaftler; 1900–1930 Professor für Orientalische Philologie Leipziger Biographie
Fischer, August Franz (1813–1840), praktischer Arzt Leipziger Biographie
Fischer, Bernhard (1821–1906), Rabbiner, Schriftsteller; wirkte seit 1863 in Leipzig
Fischer, Claus (* 1967), Musikjournalist, arbeitet u. a. für den MDR-Hörfunk
Fischer, Christian August (1771–1829), Privatgelehrter in Mainz
Fischer, Erhard (1922–1996), Regisseur; 1960–1965 Oberspielleiter der Leipziger Oper und künstlerischer Leiter der Musikalischen Komödie
Fischer, Ernst (1886–1975), Konditormeister, Betreiber des Café Corso
Fischer, Heinrich (* 1886), Psychiater und Neurologe,
Professor an der Universität
Fischer, Hellmuth (1916–1990), Drucker und Ingenieur; 1958–1982 Hauptdirektor des Volksbuchhandels der DDR; 1971–1983 Vorstandmitglied des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Fischer, Ernst Hugo (1897–1975), Philosoph, Professor an der Universität
Fischer, Joachim (* 1942), SPD-Stadtrat und Fraktionsvorsitzender
Fischer, Johann Friedrich (1726–1799), außerordentlicher Professor der Philosophie, Rektor der Thomasschule Leipziger Biographie
Fischer, Kurt Eugen (* 1892), Literarischer Leiter der Mitteldeutschen Rundfunk AG
Fischer, Otto (1861–1916), Mathematiker und
Physiologe, Rektor des Petri-Gymnasiums und Professor an der
Universität
Leipziger Biographie
Fischer, Rudolf (1913–2003), Pianist und Hochschullehrer; 1948–1973 Rektor der Musikhochschule Biogramm
Fischer, Rudolf Georg (* 1910), Slawist,
Professor an der Universität
Fischer, Rudolph Richard (1801–1855), Pfarrer an der Nikolaikirche
Fischer, Siegfried (* 1934), 1981–1990 Generaldirektor der Leipziger Messe
Fischer-Art, Michael (* 1969), Maler, Graphiker und Objektkünstler; studierte 1992–1997 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst; seit 1997 freischaffend Leipziger Biographie
Fischer-Thorer, Andreas (* 1873), Kunsthändler, Besitzer der Galerie Del Vecchio
Fischerbadsteg, ehemalige Brücke über den Pleißemühlgraben ♕ 1886?/1887 angelegt, 1901 amtlich benannt; Benennung 1938 aufgehoben
Fischersteg, Fuß-/Radwegbrücke über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt ♕ 2005/2006 erbaut
Flad, Friedrich (1869–1947), Jurist, 1914 Reichsgerichtsrat, 1927–1945 Senatspräsident beim Reichsgericht
Flake, Otto (1880–1963), Schriftsteller, 1907–1909 Feuilletonchef des Leipziger Tageblatts
Flaschenträger, Bonifaz (1894–1957), Mediziner und Chemiker;
Professor an der Universität
Flechsig, Paul (1847–1929),
Hirnforscher, Psychiater und Hochschullehrer ◊ seit 1974
Paul-Flechsig-Institiut,
seit 1981
Paul-Flechsig-Straße
Leipziger Biographie
Biogramm
Fleck, Johann Friedrich Ferdinand (1757–1801),
Schauspieler, 1777–1779 in Leipzig
Fleckensteiner Weg, kurze Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159
Fleischer, seit 1335 in Leipzig nachweisbar, 1510 Innung
Fleischer, Ernst Gerhard (1799–1832), Buch- und Kunsthändler Leipziger Biographie
Fleischer, Eva (1922–2006), Sängerin und Gesangslehrerin; 1959–1966 an der Leipziger Oper, 1964 Kammersängerin, 1966 Professor Leipziger Biographie
Fleischer, Georg Friedrich (1794–1863), Buchhändler und Verleger Leipziger Biographie
Fleischer, Hanns »Fips« (1923–2002), Orchesterleiter und Komponist Leipziger Biographie
Fleischer, Heinrich Leberecht (1801–1888),
Orientalist; seit 1836 Professor für Morgenländische Sprachen an der
Universität
Leipziger Biographie
Fleischer-Janczak, Felix (1886–1964), Sänger (Bass-Bariton), 1921–1927 an der Leipziger Oper
Fleischergasse, bis 1839 gemeinsamer Name der Großen und der Kleinen Fleischergasse
Fleischerplatz, bis 1945 Name eines Teil des Goerdelerrings mehr…
Fleischhack, Curt, Buchhändler, Bibliothekar und Bibliograph; * 7. Dezember 1892 in Leipzig, †6. Oktober 1972 ebenda; 1955–1961 Direktor der Deutschen Bücherei Leipziger Biographie
Fleischhauer, Paul Friedrich, evangelischer Geistlicher; * 1635 in Wittenberg, † 1692; 1657 Magister in Wittenberg, seit 1661 Pfarrer in Großzschocher
Fleischmann, Christoph Traugott, Organist; * in Neustadt an der Orla, † 8. Januar 1813, Organist an der Thomaskirche Leipziger Biographie
Fleißner, Heinrich, SPD-Politiker; * 27. Mai 1888 in Hirschberg (Saale), † 22. April 1959 in Leipzig; 1922–1932 Stadtverordneter, 1923–1933 Polizeipräsident; 1946–1950 (Ausschluss) Mitglied der SED ◊ seit 2010 Fleißnerstraße Sächsische Biografie
Fleißnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 20. Januar 2010 mit Wirkung zum 7. März 2010 nach Heinrich Fleißner benannt
Fleming, Paul, Lyriker; * 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Erzgebirge), † 2. April 1640 in Hamburg; lernte ab 1623 an der Thomasschule und studierte 1629–1633 in Leipzig ◊ seit 1899 Flemmingstraße Leipziger Biographie
Fleming-Apotheke,
Zwickauer Straße 134
(Lößnig)
Flemming, Hermann Franz, Pianoforte-Fabrikant; * 13. September 1848 in Leutzsch, † 21. Juli 1938 in Leipzig ◊ seit 1904 Franz-Flemming-Straße
Flex, Walter, Schriftsteller; * 6. Juli 1887 in Eisenach, ⚔︎ 16. Oktober 1917 auf der Insel Ösel (Russland) [Saaremaa, Estland] ◊ 1933–1945 Walter-Flex-Straße
Flickert, Mark, unbebaute Gemarkung im Westen; 1994 eingemeindet mehr…
Fliederhof, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04347
Fliederweg e.V., Kleingartenanlage in der Bornaischen Straße 191
Flinsch, Ferdinand Traugott (1792–1849), Papiergroßhändler; gründete 1819 eine Papierhandlung, die noch 1919 bestand Leipziger Biographie
Flinzer, Fedor Alexis (1832–1911), Tiermaler ◊ seit 1928 Flinzerstraße Leipziger Biographie
Flinzerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach Fedor Flinzer benannt
Flip, Tobie, Pseudonym für W. Howard
Flöhaer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Flor, Wilhelm (1882–1938), Jurist, seit 1931 am Reichsgericht
Flora, Prehn zur, ehemaliges Geschäftshaus Petersstraße 23 (Ecke Preußergäßchen), abgebrochen und überbaut
Flora Stötteritz e.V., Kleingartenanlage in der Oststraße 128a (Reudnitz)
Flora-Apotheke, Merseburger Straße 92 (Lindenau)
Flora-Theater, 1908–1911 Kino in der Weißenfelser Straße 32 in Plagwitz mehr…
Floraweg, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Florian-Geyer-Platz, rechteckige Grünanlage in der Siedlung Knauthain; ✉︎ 04249; nach F. Geyer benannt
Florian-Geyer-Siedlung, im Westen von Großzschocher; nach F. Geyer benannt
Florin, Wilhelm (1894–1944), KPD-Politiker, Reichstags-Abgeordneter ◊ Wilhelm-Florin-Oberschule, 1965–1996 Wilhelm-Florin-Straße
Flössel, Auguste (1859–1926), Schauspielerin, 1882–1896 am Stadttheater
Flößenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Flößgen, nicht ständig Wasser führender Bach in Gundorf; 580 Meter lang (davon 480 Meter verrohrt) ♕ ursprünglich von der Merseburger Landstraße nordwärts, an Burghausen vorbei, durch den Dorfteich Gundorf zur Luppe ◊ seit 1994 Straße Am Flößgen
Floßgraben, ein 1 960 Meter langer Wasserlauf im südlichen Auenwald; ursprünglich der Nordteil der Batschke, der für die Flößerei teilweise begradigt wurde; nördlich von Gautzsch durch den Lauerschen Grenzgraben mit Wasser versorgt; mündet in Connewitz von links in die Pleiße
Floßplatz, rechteckige Parkanlage mit Randbebauung in der Südvorstadt; 9 153 Quadratmeter groß; ✉︎ 04107; umlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert ♕ 1873 angelegt; zum Teil Sanierungsgebiet! mehr…
Flügel, Christian Gottlieb (1797–1845), Lehrer an der Handelsschule Leipziger Biographie
Flügel, Fritz Eugen (1897–1971), Psychiater und Neurologe, Professor an der Universität
Flügel, Johann Gottfried (1788–1855), Kaufmann und Lexikograph; seit 1838 US-amerikanischer Konsul
Flüsse, Übersicht
Flussregulierung, die ab 1866 im Auenwald unter dem Vorwand des Hochwasserschutzes sowie der »Verbesserung der hygienischen Verhältnisse« vorgenommenen Begradigungen, Eindeichungen und Verfüllungen ganzer Flüsse, die die regelmäßigen Überflutungen verhinderten, den Grundwasserspiegel senkten und somit die natürlichen Auwälder austrockneten