Register Fr–Fz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 F–Fl Fm–Fq Fr–Fz

Fraenkel, Albert (1822–1902), Journalist und Schriftsteller Leipziger Biographie

Frahm, Herbert, siehe: Brandt, Willy

Franchetti-Walzl, Fortunate (1801–1876), Sängerin, 1836–1843 in Leipzig

Franck-Witt, Käthe (1872–1916), Schauspielerin, 1891–1900 am Stadttheater

Francke, August Hermann (1663–1727), Theologe und Pädagoge ◊ seit 1906 Franckestraße Leipziger Biographie

Francke, Heinrich Gottlieb (1705–1781), Jurist, seit 1748 Professor des deutschen Strafrechts, seit 1762 Professor der Moral und Politik an der Universität

Francke, Hermann Richard (1822–1898), Buchhändler Leipziger Biographie

Franckenstein & Wagner, Buchdruckerei, 1880 gegründet, 1905 noch im Geschäft

Franckenstein, Christian Friedrich (1621–1679), Philologe und Historiker, 1661 Rektor der Universität Leipziger Biographie

Franckestraße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318 ♕ die neu angelegte Straße wurde 1906 nach August Hermann Francke benannt

Frank, Albert (1839–1900), Botaniker, Professor an der Universität

Frank, Alfred (1884–1945), Maler und Graphiker

Frank, Andreas († 1545), Ratsherr (»Proconsul«)

Frank, Armando (* 1885), Mediziner, Professor an der Universität

Frank, Hans (1900–1946), Rechtsanwalt, ehemaliger Ehrenbürger Leipziger Biographie

Frank, Leonhard, Schriftsteller; * 4. September 1882 in Würzburg, † 18. August 1961 in München ◊ seit 1962 Leonhard-Frank-Straße

Frank, Rafael (1867–1920), jüdischer Lehrer und Kantor; Schrift-Designer

Franke, Bernd (* 1959), Komponist und Hochschullehrer Sächsische Akademie der Künste

Franke, Hans (1909–1955), Mediziner, Professor an der Universität

Franke, Johann Christian Gottlob († 1825), Arzt

Fränkel, Jury (1899–1971), Pelzhändler

Frankenheim, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; zur Stadt MarkranstädtFrankenheimer Weg Historisches Ortsverzeichnis

Frankenheimer Weg, Anliegerstraße in Grünau (Wohn­komplex 5); ✉︎ 04205

Frankenheimer Weg (Burghausen), bis 2001 Name der Straße Zur Rodelbahn

Frankenstein, Christian Gottfried (1661–1717), Jurist, Advokat, Beisitzer des Schöppenstuhls, Gerichtsschreiber

Frankenstein, Paul († 1586), Bürgermeister Leipziger Biographie

Frankenstein, Paul († 1593), Ratsherr

Frankenstein, Paul (1591–1630), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie

Frankenthal, Ludwig (1881–1944), Chirurg, 1928–1938 ärztlicher Leiter des Israelitischen Krankenhauses

Frankenweg, Anliegerstraße in Gundorf; ✉︎ 04178

Frankfurt (Main), hessische Universitäts- und Messestadt; seit 1990 Partnerstadt Leipzigs

Frankfurter Brücke, Straßenbrücke des Ranstädter Steinwegs über den Pleiße­mühlgraben (Westvorstadt) ♕ am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) offiziell nach dem Ranstädter Steinweg, der damals Frankfurter Straße hieß, benannt

Frankfurter Straße, von 1839 bis 1863 Name des Ranstädter Steinwegs

Frankfurter Straße, von 1851 bis 1951 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Leibniz­straße und Friedrich-Ebert-Straße

Frankfurter Straße, von 1905 bis 1950 Name des Abschnitts der Jahnallee zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Kuhturm­straße sowie der Zschocherschen Straße zwischen Kuhturm- und Lützner Straße

Franz, Johann Georg Friedrich (1737–1789), Mediziner, außerordentlicher Professor an der Universität Leipziger Biographie

Franz, Leonhard (1895–1974), österreichischer Historiker, Professor an der Universität

Franz-Büchner-Denkmal, ehemaliges steinernes Denkmal mit Bildnis und Inschrift an der Absturz­stelle Franz Büchners im Mariannen­park ♕ am 18. März 1934 feierlich ent­hüllt, am 13. Februar 1946 abgebaut

Franz-Flemming-Straße, Anliegerstraße in Lindenau (unbebaut) und Leutzsch; ✉︎ 04179; nach Franz Flemming benannt

Franz-Krieg-Straße, ehemaliger Name des Malvenwegs in Mölkau

Franz-Mehring-Buchhandlung, Goethestraße 3-5; 1945 eröffnet

Franz-Mehring-Oberschule, seit 1974 Name der 30. Poly­technischen Oberschule

Franz-Mehring-Schule, Grundschule im Schulgebäude Gletschersteinstraße 9 (Stötteritz); nach F. Mehring benannt

Franz-Mehring-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach F. Mehring benannt

Franz-Mehring-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Pflaumestraße

Franz-Rendtorff-Haus, Wohn- und Geschäftshaus in Schleußig

Franz-Schlobach-Straße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Franz-Schubert-Denkmal, im König-Albert-Park, 1929 errichtet

Franz-Schubert-Platz, Grünanlage im König-Albert-Park; ✉︎ 04109; nach F. Schubert benannt

Franz-Schubert-Weg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach F. Schubert benannt

Franziskanerkirche, anderer Name der ehemaligen Klosterkirche Zum Heiligen Geist

Franziskanerkloster, ehemaliges Mönchskloster

Franzosenallee, Anliegerstraße im Wohngebiet »Sonnenpark« (Probstheida); ✉︎ 04289

Franzosenfeld, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178

Frau-Holle-Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt

Frauen, nach Frauen benannte Straßen und Plätze Übersicht

Fraunhofer, Joseph (von) (1787–1826), Ingenieur und Physiker ◊ Fraunhoferstraße

Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Deutscher Platz 5 (Biocity); 2005 gegründet

Fraunhoferstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach J. von Fraunhofer benannt

Fredenhagen, Karl (1877–1949), Chemiker, Professor an der Universität

Fredericstein, Markstein in Gohlis (Süd­seite der Max-Liebermann-Straße, gegen­über des Stadions des Friedens), der die Position von General Friederichs und seiner 3. Division während der Schlacht bei Möckern am 16. Oktober 1813 angibt; ein 1,55 Meter hoher Sandstein­obelisk mit rundem oberen Abschluss ♕ 1862 als Apelstein 19 auf der gegenüber liegenden Straßenseite errichtet; um 1900 durch eine Kopie ersetzt

Freesienweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249

Frege, Christian Ferdinand (1780–1821), Bankier ◊ seit 1863 Fregestraße

Frege, Christian Gottlieb (1712–1748), Arzt Leipziger Biographie

Frege, Christian Gottlob (I), Bankier; * 21. November 1715 in Lampertswalde bei Oschatz; † 20. Mai 1781 in Leipzig; seit 1759 Ratsherr, 1763 Kammerrat ◊ ehemaliger Fregestein; seit 2016 Christian-Gottlob-Frege-Schule

Frege, Christian Gottlob (II, 1747–1816), Kaufmann und Bankier; Sohn von Christian Gottlob (I.) Frege; 1789–1797 Ratsherr; Mitbegründer und bis 1785 Mitglied der Gewandhaus­direktion; kaufte 1789 Abtnaundorf ◊ seit 1888 Christianstraße Leipziger Biographie

Frege, Christian Gottlob (III), Bankier und Unternehmer; ~ 2. Februar 1778, † 30. August 1855; Sohn von Christian Gottlob (II.) Frege; ⚭ 17. Juli 1804 Sophia Henriette Stoll (1786–1868); ⚭ 25. August 1814 in Boden Anna Elisabeth Fayreau († 1853); Ratsherr

Frege, Livia von, geborene Gerhardt (1818–1891), Sängerin ◊ seit 1889 Liviastraße Leipziger Biographie

Frege, Woldemar von (1811–1890), Jurist, Professor an der Universität; Besitzer des Ritterguts Abtnaundorf ◊ Frege­steg

Frege-Weltzien, Arnold von (1846–1916), Politiker und Rittergutsbesitzer

Fregehaus, historisches Bürgerhaus Katharinenstraße 11

Fregesteg, Brücke über den Elstermühlgraben

Fregestraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105; nach C. F. Frege benannt

Freiberger Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Freie Scholle e.V., Kleingartenanlage in der Saalfelder Straße 72 (Lindenau)

Freiland e.V., Kleingartenanlage an der Döllingstraße (Paunsdorf)

Freiligrath, Ferdinand (1810–1876), Schriftsteller, Dichter und Übersetzer ◊ Ferdinand-Freiligrath-Straße; seit 1949 Freiligrathplatz

Freiligrathplatz, viereckige Grünanlage in Gohlis; 9 190 Quadratmeter groß; ✉︎ 04157 ♕ 1935–1945 »Limbachplatz«; 1949 nach Ferdinand Freiligrath benannt

Freiroda, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, seit 1994 zu Radefeld, mit diesem 1999 zu Schkeuditz Historisches Ortsverzeichnis

Freirodaer Straße, kurze Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159

Freirodaer Weg, Anliegerstraße in Quasnitz (Nr. 2–80) und Hänichen (Nr. 1–51); ✉︎ 04159

Freisinger Weg, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Frentzel, Johannes (1609–1674), Theologe und Dichter

Frenzel, Karl Otto (1865–1934), Theologe, Professor an der Universität

Frenzel, Roland (1938–2004), Maler und Graphiker

Fret, Rosemarie (* 1935), Schriftstellerin und Fotographin

Frettchenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249; nach dem Jagdwild benannt

Freund, Georg († 1587), Schneidermeister und Ratsherr (»Stadtrichter«)

Freundschaft e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Macherner Straße (Sellerhausen)

Freundschaftspark, Grünanlage in Probst­heida; 87 829 Quadrat­meter groß

Freundschaftsring, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319

Frey, Alfred (1859–1924), Schweizer Politiker, studierte in Leipzig

Frey, Maximilian von (1852–1932), Physiologe, 1880–1898 Dozent bzw. Professor an der Universität

Freyberg, Alfred (1893–1945), Rechtsanwalt; von 1939 bis 1945 Oberbürgermeister Leipziger Biographie

Freyer, Hans (1887–1969), Soziologe und Philosoph, Professor an der Universität

Freystein, Johanna Marianna (1760–1807), Malerin

Freytag, Bernhard (1839–1901), Jurist Leipziger Biographie

Freytag, Emil Otto (1835–1917), Rechtsanwalt, 1879 Mitbegründer des Fortbildungsvereins für Arbeiter

Freytag, Gustav (1816–1895), Schriftsteller und Publizist ◊ seit 1899 Gustav-Freytag-Straße

Friccius, Karl Friedrich (1779–1856), Jurist, preußischer Major in der Völkerschlacht ◊ seit 1863 Fricciusdenkmal, 1885–1950 Fricciusstraße

Fricciusdenkmal, für K. F. Friccius; an der Nordseite des Grassimuseums; 1863 errichtet

Fricciusstraße, 1885–1950 Name der Rubensstraße in Reudnitz; nach K. F. Friccius benannt

Frick, Wilhelm (1877–1945), 1933–1943 Reichsminister; ehemaliger Ehrenbürger Leipziger Biographie

Fricke, Gustav (1822–1908), evangelischer Theologe, Hochschullehrer; seit 1892 Ehrenbürger ◊ seit 1909 Frickestraße

Fricke, Heinz, Kapellmeister; bis 1959 an den Städtischen Bühnen Leipzig

Fricker, Karl (1830–1907), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität

Frickestraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach Gustav Fricke benannt

Frida-Hockauf-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Katzmannstraße in Mockau; nach F. Hockauf benannt

Friderici, Johann (1563–1629), Historiker und Bibliothekar, Rektor der Nikolaischule und der Universität

Fridtjof-Nansen-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach F. Nansen benannt

Fried, Johann Michael († 1747), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Friedberg, Emil von (1837–1910), Kirchenhistoriker und Hochschullehrer; seit 1897 Ehrenbürger

Friedenseck e.V., Kleingartenanlage in der Holzhäuser Straße 142 (Stötteritz)

Friedenseiche, im Rosental, 1871 gepflanzt

Friedenskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Gohlis, 1873 geweiht

Friedenspark, Grünanlage in der Ostvorstadt

Friedensstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155

Friederichs, Jean-Parfait, französischer General; * 11. Juni 1773 in Montmatre (Paris), † 20. Oktober 1813 bei Leipzig; seit 1812 Divisions­general; kommandierte während der Völkerschlacht die 3. Division; am 18. Oktober 1813 schwer verwundet, starb er im Lazarett ◊ seit 1862 Frederic­stein

Friederici, Georg (1818–1901), Jurist und Gutsbesitzer Leipziger Biographie

Friederici, Valentin († 1702), Professor der hebräischen Sprache; Stifter

Friederikenstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279; nach Friederike Oeser benannt

Friederikenstraße, bis 2003 auch Name der Straße Zum Förderturm in Lößnig, Dölitz und Probstheida

Friedhof Althen, Althener Anger (Althen), kirchlich, 0,2 ha

Friedhof Baalsdorf, Baalsdorfer Anger (Baalsdorf), kirchlich, 0,27 ha

Friedhof Connewitz, Meusdorfer Straße 80 (Connewitz), kirchlich, 3,5 ha, 1882 angelegt

Friedhof Engelsdorf, Kirchweg (Engelsdorf), kirchlich, 2,2 ha

Friedhof Göbschelwitz, Schulgasse 6 (Göbschelwitz), kirchlich

Friedhof Gohlis, Viertelsweg 44 (Gohlis), kirchlich, 5,0 ha, 1868 angelegt Netzauftritt

Friedhof Gottscheina, Am Ring 18 (Gottscheina), kirchlich, ca. 0,2 ha

Friedhof Großzschocher, kirchliche Begräbnis­stätte

Friedhof Gundorf, Burghausener Straße 21 (Gundorf), kirchlich, 2,6 ha, 1872 angelegt

Friedhof Holzhausen, Zaucheblick 2a (Holzhausen), 0,5 ha kirchlich, 1,05 ha kommunal, 1876 eröffnet

Friedhof Kleinzschocher, Schwartzestraße 33 (Kleinzschocher), kommunal, 7 ha; 1892 eröffnet

Friedhof Knauthain, Schönbergstraße (Knauthain), kirchlich

Friedhof Leutzsch, Rückmarsdorfer Straße 13 (Leutzsch), kirchlich, 3 ha, 1853 eröffnet Netzauftritt

Friedhof Lindenau, kirchliche Begräbnisstätte

Friedhof Möckern, Max-Liebermann-Straße 2 (Möckern), kommunal, 1,8 ha; 1870 eröffnet

Friedhof Plagwitz, kirchliche Begräbnis­stätte

Friedhof Plaußig, Grundstraße 18 (Plaußig), kirchlich

Friedhof Portitz, kirchliche Begräbnisstätte

Friedhof Schönefeld, Gorkistraße 19–21 (Schönefeld), kirchlich

Friedhof Seehausen, Seehausener Allee (Seehausen), kirchlich

Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1 (Sellerhausen); kommunal, 6 ha, 1884 eröffnet

Friedhof Stötteritz, Albrechtshainer Straße 5a (Stötteritz), kirchlich

Friedhof Thekla, Tauchaer Straße (Thekla), kirchlich Netzauftritt

Friedhof Wahren, Georg-Schumann-Straße 346 (Wahren), kirchlich

Friedhöfe, Übersicht

Friedhoff, Elsa (1861–1903?), Schauspielerin, 1882–1884 am Stadttheater

Friedhofstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Friedhofstraße (Plagwitz), bis 1906 Name der Stockmannstraße

Friedhofstraße (Eutritzsch), bis 2000 Name der Mosenthinstraße

Friedhofsverband Leipzig, eine Abteilung beim evangelisch-lutherischen Kirch­gemeindeverband Leipzig, verwaltet organisatorisch und finanziell sechs kirchliche Friedhöfe Netzauftritt

Friedhofsweg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04299; nach dem Südfriedhof benannt

Friedhofsweg (Rückmarsdorf), ehemalige kurze Anliegerstraße

Friedhofsweg (Gohlis), von 1895 bis 1906 Name der Franz-Mehring-Straße

Friedhofsweg (Holzhausen), bis 2001 Name der Straße Zaucheblick

Friedländer, Julius (* 1820), Berliner Buch- und Musikalienhändler, 1860–1880 Inhaber des Musikverlags C. F. Peters

Friedlein, Heinrich Gottlieb (1779–1834), Besitzer des Hôtel de Saxe

Friedmann, Wilhelm (1884–1942), österreichischer Romanist, Professor an der Universität

Friedrich »der Freidige« (1257–1323), seit 1307 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig

Friedrich »der Große« (1712–1786), seit 1740 Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen

Friedrich »der Sanftmütige« (1412–1464), seit 1428 Kurfürst von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig Deutsche Biographie

Friedrich »der Stammler« (1269–1291), seit 1283 Markgraf von Landsberg und damit Landesherr von Leipzig

Friedrich »der Streitbare« (1370–1428), seit 1382 als »Friedrich IV.« Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig; seit 1425 als »Friedrich I.« Kurfürst von Sachsen

Friedrich August »der Gerechte« (1750–1827), Fürst aus dem Haus Wettin

Friedrich August, Fürst aus dem Hause Wettin; * 18. Mai 1797 in Weißensee, † (Un­fall) 9. August 1854 in Brennbichl (Tirol); ⚭ 1833 Maria von Bayern; seit 1836 als Friedrich August II. König von Sachsen ◊ seit 1839 Friedrich­stadt

Friedrich August (1865–1932), Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie); Sohn von König Georg; 1904–1918 als Friedrich August III. (letzter) König von Sachsen und damit Landesherr von Leipzig ◊ Friedrich-August-Brücke, Friedrich-August-Straße

Friedrich Karl Prinz von Preußen, Militär; * 20. März 1828 in Berlin, † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke; Generalfeldmarschall ◊ 1899–1947 Friedrich-Karl-Straße

Friedrich Karl Emil Herzog von Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1767–1841), dänischer Infanterie-General

Friedrich Wilhelm (1831–1888), Sohn von Wilhelm und Augusta, Kronprinz von Preußen, 1888 als Friedrich deutscher Kaiser ◊ 1876–1945 Kronprinzstraße

Friedrich, Ernst (1867–1937), Wirtschaft­geograph, seit 1906 Professor der Wirtschaftsgeographie an der Universität

Friedrich, Johannes (1893–1972), Alt­orientalist; 1929–1936 Professor für altorientalische Philologie; 1948/49 Rektor; seit 1940 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Friedrich, Karl Gotthelf (1792–1832), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Friedrich, Paul (1864–1916), Chirurg, Professor an der Universität

Friedrich, Walter (1929–2015), Psychologe, 1966–1990 Direktor des Zentralinstituts für Jugendforschung Leipziger Biographie

Friedrich, Wilhelm (1851–1925), Verlagsbuchhändler

Friedrich-Adler-Straße, von 1945 bis 1953 Name der Heinrich-Mann-Straße in Gohlis; nach F. Adler benannt

Friedrich-Arnold-Brockhaus-Schule, Gymnasium der Stadt Leipzig im Schul­gebäude Kieler Straße 72b (Mockau) ♕ 1992 als »23. Schule (Gymnasium)« gegründet, am 1. Oktober 1993 nach Friedrich Arnold Brockhaus benannt

Friedrich-August-Brücke, Straßenbrücke der Engertstraße über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau ♕ am 25. Oktober 1900 nach Prinz Friedrich August (1865–1932) benannt; seit 1947 als »Engertbrücke« bezeichnet; seit der Dienstberatung des Oberbürgermeisters vom 22. April 1992 falsch als »König-August-Brücke« bezeichnet

Friedrich-August-Straße (Reudnitz), von 1885 bis 1901 Name der Teubnerstraße; nach Prinz Friedrich August (1865–1932) benannt

Friedrich-August-Straße (Lindenau, Plagwitz), von 1886 bis 1947 Name der Engertstraße; nach Prinz Friedrich August (1865–1932) benannt

Friedrich-Bosse-Straße, Anliegerstraße in Möckern (Nr. 1–21 und 2–28) und Wahren (Nr. 29–109 und 30–92); ✉︎ 04159; nach Friedrich Bosse benannt

Friedrich-Dittes-Straße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach F. Dittes benannt

Friedrich-Ebert-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04105 (Nr. 97–111 und 90–122) sowie ✉︎ 04109 (Nr. 1–85 und 2–88); teilweise Straßenbahn; nach Friedrich Ebert benannt

Friedrich-Ebert-Straße (Leutzsch), von 1926 bis 1933 Name des Leutzscher Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße

Friedrich-Ebert-Straße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Reichsbahnerstraße

Friedrich-Ebert-Straße (Rückmarsdorf), bis 2001 Name der Lindenauer Straße

Friedrich-Engels-Oberschule, Name der 36. Polytechnischen Oberschule (Erfurter Straße)

Friedrich-Engels-Platz, von 1945 bis 1991 Name des Goerdelerrings

Friedrich-Engels-Straße, ehemaliger Name der Südstraße in Böhlitz-Ehrenberg; nach Friedrich Engels benannt

Friedrich-Fröbel-Schule, seit 01.10.2002 Name der 86. Grundschule im Schulgebäude Mannheimer Straße 128c (Grünau, Wohn­komplex 4); nach F. Fröbel benannt

Friedrich-Karl-Straße, von 1899 bis 1947 Name der Sasstraße in Gohlis, die aber 1899 noch nicht ihre heutige Ausdehnung hatte; nach Generalfeldmarschall Friedrich Karl, Prinz von Preußen benannt

Friedrich-Kram-Weg, Anliegerstraße in Abtnaundorf; ✉︎ 04347; nach F. Kram benannt

Friedrich-List-Denkmal, Büste auf Sockel zur Erinnerung an Friedrich List

Friedrich-List-Platz, dreieckige Grünanlage (4 724 Quadratmeter) und Straßenstern in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Friedrich List benannt

Friedrich-List-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude Erfurter Straße 9 (Gohlis); 1992 aus der vormaligen Erweiterten Karl-Marx-Oberschule hervorgegangen; nach F. List benannt; 2005 geschlossen

Friedrich-List-Straße, Verbindungsstraße in Althen; vom alten Ortskern nach Panitzsch; ✉︎ 04319

Friedrich-List-Straße (Altstadt), von 1889 bis 2001 Name der Dohnanyi­straße

Friedrich-List-Straße (Engelsdorf), bis 2001 Name der Knorrstraße

Friedrich-Ludwig-Jahn-Allee, von 1956 bis 1991 Name der Jahnallee und des Ranstädter Steinwegs; nach F. L. Jahn benannt

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205; nach F. L. Jahn benannt

Friedrich-Naumann-Straße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach F. Naumann benannt

Friedrich-Naumann-Straße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Clemens-Thieme-Straße

Friedrich-Ratzel-Schule, ehemaliges Gymnasium im Schulgebäude An der Kotsche 39 (Grünau, Wohnkomplex 8), nach F. Ratzel benannt

Friedrich-Schiller-Oberschule, Name der 36. Polytechnischen Oberschule (Elsbethstraße)

Friedrich-Schiller-Schule, Gymnasium im Schulgebäude Elsbethstraße 2-4 (Gohlis)

Friedrich-Schmidt-Straße, Anliegerstraße in Großzschocher

Friedrich-Wilhelm-Straße, von 1907 (Reudnitz) bzw. 1928 (Thonberg) bis 1947 Name der Witzgallstraße: nach dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm benannt

Friedrich-Wolf-Oberschule, Name der 66. Polytechnischen Oberschule

Friedrich-Wolf-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach F. Wolf benannt

Friedrichs, Rudolf (1892–1947), SPD-Politiker, seit 1945 Ministerpäsident von Sachsen

Friedrichsbad, ehemalige Badeanstalt im Naundörfchen 9, seit 1890 Zentralbad, 1921 geschlossen

Friedrichshafner Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357

Friedrichshallen, ehemaliges Restaurant, Hotel und Tanz-Palast in Connewitz, vorher: »Waldschlößchen«, 1943 zerstört

Friedrichstadt, vergessene Bezeichnung für den mittleren Teil der Ost­vorstadt (»neuer Anbau vor dem Grimmaischen Tor«) ♕ am 22. Oktober 1839 wahrscheinlich nach König Friedrich August II. benannt, während die benachbarte Marien­stadt gleichzeitig den Namen seiner Ehefrau Königin Maria erhielt

Friedrichstraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Friedrichstraße (Plagwitz), bis 1904 Name des Ost-West-Teils der Rudolph-Sack-Straße

Friedrichstraße (Connewitz), bis 1905 Name der Auerbachstraße

Friedrichstraße (Neuschönefeld), bis 1905 Name der ehemaligen Thümmelstraße

Friedrichstraße (Mockau), bis 1920 Name der Friedrichshafner Straße

Friedrichstraße (Paunsdorf), bis 1928 Name der Straße Am Bauernteich

Fries, Fritz Rudolf (* 1935), Schriftsteller, 1942–1960 in Leipzig tätig

Friese, August Robert (1805–1848), Buch- und Musikalienhändler, seit 1833 in Leipzig Leipziger Biographie

Friesen, Karl Friedrich (1784–1814), Architekt, Mathematiker und Kartograph, Mitbegründer der deutschen Turnbewegung ◊ seit 1886 Friesenstraße

Friesen-Apotheke, Lindenauer Markt 18 (Lindenau)

Friesensteg, Fuß-/Radwegbrücke über die Luppe in Lindenau

Friesenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach K. F. Friesen benannt

Friesenstraße (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der Klipphausenstraße

Friesenstraße (Lindenthal), bis 2001 Name der Dennewitzer Straße

Friesenweg, kurze Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319

Frings, Theodor (1886–1968), Germanist, 1927–1957 Professor für Germanistik an der Universität; 1948–1965 Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Frisner, Andreas († 1504), Buchdrucker; seit 1478 Professor der Theologie, 1482 Rektor; ging 1491 nach Rom

Fritsch, Balthasar (1575?–1608?), Komponist und Musiker

Fritsch, Caspar (1677–1745), Buchhändler und Verleger; Sohn von J. Fritsch; gründete 1731 die Caspar Fritsch'sche Buchhandlung, die bis 1807 produzierte und 1810 verkauft wurde

Fritsch, Caspar, Kauf- und Handels­herr; 1787–1807 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Fritsch, Johann (1635–1680), Buchhändler und Verleger; seit 1662 Geschäftsführer, seit 1675 alleiniger Inhaber der Schürerschen Buchhandlung, die er in Johann Fritsch'sche Buchhandlung umbenannte

Fritsch, Theodor (1852–1933), Schriftsteller und Verleger; veröffentlichte antisemitische Schriften; Mitglied des Reichstags ◊ 1933–1945 Theodor-Fritsch-Straße

Fritsch, Johann Thomas (1666–1726), Buchhändler; Sohn von J. Fritsch (1635–1680); führte seit 1693 das väterliche Unternehmen weiter Leipziger Biographie

Fritsch, Thomas von (1700–1775), Buchhändler; Sohn von T. Fritsch (1666–1726); führte 1726–1741 die Buchhandlung seines Vaters weiter; seit 1732 Direktor des kursächsischen Münzkabinetts; Minister

Fritsch, Zacharias Remigius (1737–1815), Buchhändler; führte die Caspar Fritschsche Buchhandlung seit 1759 weiter

Fritsche, Horst (1931-2004), Gründungsmitglied und Vorsitzender des Kultur- und Heimatvereins Baalsdorf e.V. ◊ seit 2006 Horst-Fritsche-Weg

Fritz, Peter (* 1937), Geowissenschaftler, baute seit 1991 das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle auf

Fritz-Austel-Oberschule, seit 1976 Name der 8. Polytechnischen Oberschule

Fritz-Austel-Straße, von 1950 bis 1991 Name der Bornaischen Straße; nach F. Austel benannt

Fritz-Baumgarten-Schule, seit 2016 Name der 77. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Riebeckstraße 50 (Thonberg); nach F. Baumgarten benannt

Fritz-Gietzelt-Schule, Förderschule im Schulgebäude Kantatenweg (ehemals: Engertstraße 14)

Fritz-Hanschmann-Straße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach F. Hanschmann benannt

Fritz-Krebs-Straße, kurze Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Fritz-Reuter-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Fritz-Reuter-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), bis 2001 Name der Moltkestraße

Fritz-Reuter-Straße (Gohlis), von 1946 bis 2001 Name der Tresckowstraße

Fritz-Riemann-Platz, recht­eckige Grün­anlage in Gohlis; 1560 Quadrat­meter groß ♕ 2021 nach Fritz Riemann benannt

Fritz-Schmenkel-Straße, Anliegerstraße in Gohlis-Nord; ✉︎ 04157; nach F. Schmenkel benannt

Fritz-Seger-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; nach F. Seger benannt

Fritz-Selbmann-Oberschule, seit 1981 Name der 88. Poly­technischen Oberschule

Fritz-Siemon-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach F. Siemon benannt

Fritz-Simonis-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach F. Simonis benannt

Fritz von Harck-Anlage, Grünanlage im Musikviertel

Fritz-Weineck-Oberschule, seit 1982 Name der 83. Poly­technischen Oberschule

Fritz-Zalisz-Straße, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288; nach F. Zalisz benannt

Fritzsch, Ernst Wilhelm (1840–1902), Musiker, Musikverleger und Redakteur

Fritzsche, Friedrich Wilhelm (1825–1905), Zigarrenmacher, Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Arbeiter-Vereins, Reichstags-Abgeordneter

Fritzsche, Gustav (1839–1899), Buchbinder; gründete eine Firma, die er zur Großbuchbinderei ausbaute; 1880 »Königlich Sächsischer Hofbuchbinder« Leipziger Biographie

Fritzsche, Hermann (1818–1878), Philologe, Professor an der Universität

Fritzsche, Hermann Traugott (1843–1906), Kaufmann und Parfum-Fabrikant ◊ 1906–1968 Fritzschestraße Deutsche Biographie

Fritzsche, Johannes (* 1903), Chorleiter, 1925–1945 Kapellmeister und Chordirektor an der Leipziger Oper

Fritzschestraße, von 1906 bis 1968 Name der Schorlemmerstraße in Gohlis; nach H. Fritzsche benannt

Fritzschhanns, Paul († 1602), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Fröbel, Friedrich (1782–1852), Pädagoge; Begründer der Kindergärten ◊ Fröbelstraße, Friedrich-Fröbel-Schule

Fröbelstraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach Friedrich Fröbel benannt

Fröbelstraße (Plagwitz), bis 2001 Name der Rudolph-Sack-Straße

Frohberg, Fred (1925–2000), Schlagersänger

Frohburger Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277

Frohe Stunde e.V., Kleingartenanlage an der Slevogt­straße (Möckern)

Fröhlich, Emil (1862–1950), Porträt- und Landschaftsmaler DNB

Fröhlich, Paul, Parteifunktionär; * 21. März 1913 in Niederplanitz (seit dem 1. Januar 1944 zu Zwickau), † 19. September 1970 in Berlin; 1952–1970 Erster Sekretär der Bezirksleitung Leipzig der SED; seit 1954 Abgeordneter der Volks­kammer, seit 1958 Mitglied des Zentral­komitees der SED, seit 1963 Mitglied des Polit­büros der SED ◊ 1973–1990 VEB Verlade- und Transportanlagen »Paul Fröhlich«, 1980–1992 Paul-Fröhlich-Oberschule

Fröhlich, Siegbert (1929–1994), Mathematiker, seit 1969 Professor für Wirtschaftsmathematik an der Universität, 1990 FDP-Landtags-Abgeordneter

Frohnfeste, Amts-, anderer Name für den Landhof

Frohsinn e.V., Kleingartenanlage an der Probstheidaer Straße (Connewitz)

Frommann, Friedrich Johann (1797–1886), Buchhändler in Jena, 1840–1843 und 1846–1849 und 1861–1864 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, seit 1834 Ehrenbürger ◊ seit 1904 Frommannstraße

Frommannstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach F. Frommann benannt

Fronius, Hans (1903–1988), österreichischer Maler und Graphiker; 1981 Gutenbergpreis

Froschbrunnen, Zierbrunnen in der Ostvorstadt

Froschburg e.V., Kleingartenanlage in der Wolffstraße 25 (Möckern)

Fröschel, Sebastian (1497–1570), Theologe und Reformator ◊ seit 1896 Fröschelstraße

Fröschelstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach S. Fröschel benannt

Froschkönigweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277; nach der Märchengestalt benannt

Froschweg, Anliegerstraße im Wohngebiet Kiebitzmark (Paunsdorf); ✉︎ 04329

Frühwald, Richard (* 1884), österreichischer Mediziner, Professor an der Universität

FSV Tapfer 90 e.V., Sportverein (Fußball)

Fuchs, Emil (1874–1971), evangelischer Theologe, Gründer des Religionssoziologischen Instituts ◊ seit 1975 Emil-Fuchs-Straße

Fuchs, Gregor (1650–1715), Architekt

Fuchs-Nordhoff-Straße, bis 1966 Name der Friedrich-Bosse-Straße in Möckern und Wahren

Fuchsberg, Erhebung nördlich von Thekla, 134,6 m üNN

Fuchshain, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig, 1999 nach Naunhof eingemeindet ◊ Fuchshainer Straße Historisches Ortsverzeichnis

Fuchshainer Straße, kurze Anliegerstraße in Thonberg (Nr. 1–9 und 2) sowie Reudnitz (Nr. 4–10); ✉︎ 04317; nach der Gemeinde Fuchshain benannt (keine Richtungs­straße!)

Fuchspfad, Anliegerstraße in der Siedlung Knautkleeberg; ✉︎ 04249; nach dem Jagdwild benannt

Fučík, Julius (1903–1943), tschechischer Journalist ◊ seit 1950 Fučík­straße; Julius-Fučík-Oberschule

Fučíkstraße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159; nach Julius Fučík benannt

Fugger-Faktorei, 1495–1550 in Leipzig; Erzhandel, Geld- und Wechselgeschäfte

Fuggerstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet an der Neuen Messe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Fühner, Hermann (1871–1944), Pharmakologe, Professor an der Universität

Führer, Christian (1943–2014), evangelisch-lutherischer Geistlicher, 1980–2008 Pfarrer an der Nikolaikirche Leipziger Biographie

Fuhrholtz, Elisabeth († 1728), Stifterin Leipziger Biographie

Fullaweg, Anliegerstraße in der Erla-Siedlung (Portitz und Thekla); ✉︎ 04349; nach einer nordischen Göttin benannt

Funcke, Charitas († 1590), Stifterin Leipziger Biographie

Funcke, Kunz († 1484), Stifter Leipziger Biographie

Funckler, Johann Gottfried († 1820), Jurist; 1793–1805 Mitglied der Gewandhaus­direktion Leipziger Biographie

Funk, Christian Benedict (1736–1786), Professor der Physik Leipziger Biographie

Funk, Friedrich (1804–1882), Bildhauer

Funke, Andreas (1528–1573), Ratsherr (»Proconsul«)

Funke, Fritz (* 1920), Kunsthistoriker und Bibliothekar; 1954–1985 Direktor des Deutschen Buch- und Schriftmuseums Biogramm

Funke, Otto (1828–1879), Mediziner; seit 1856 Professor für physiologische Chemie an der Universität; ging 1860 nach Freiburg

Funkenburg, ehemaliges Vorwerk auf dem Thonberg, 1547 zerstört Historisches Ortsverzeichnis

Funkenburg, Große, Vorwerk in der Westvorstadt, 1897 abgebrochen

Funkenburg, Kleine, Grundstück und ehemalige Gartenwirtschaft Ranstädter Steinweg 49; zuletzt die Gebäude Jahnallee 25 und Thomasiusstraße 1; 2005 abgebrochen

Funkenburgbrücke, Straßenbrücke der Thomasiusstraße über den Elstermühlgraben in der Westvorstadt

Funkenburgstraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105

Funzel, Leipziger, Kabarett in der Nikolaistraße 6–10 Netzauftritt

Fürnberg, Louis (1909–1957), Schriftsteller ◊ Louis-Fürnberg-Oberschule, seit 1962 Louis-Fürnberg-Straße

Furnierweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178

Fürst, Julius (1805–1873), Orientalist, seit 1864 Professor für aramäische und talmudische Sprachen an der Universität

Fürst, Livius (1840–1907), Mediziner, Sohn von J. Fürst; Leiter der Kinderpoliklinik

Fürstenau, Gerd (1922–1959), Schauspieler, seit 1950 am Leipziger Theater

Fürstenhaus, seit ca. 1618 Name des ehemaligen Renaissance-Gebäudes Grimmaische Straße 30; 1558 für P. Büchner errichtet; 1648–1918 im Besitz der Universität, im 2. Weltkrieg zerstört

Fürstenstraße, bis 1947 Name der Audorfstraße

Fürther Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Klein­zschocher); ✉︎ 04207

Furtwängler, Wilhelm (1886–1954), Dirigent; 1922–1928 Gewandhaus-Kapellmeister Leipziger Biographie

Füsiliere, ursprünglich Fuß­soldaten, die nicht mehr mit einem Lunten­gewehr (Muskete), sondern mit einem Steinschloss­gewehr (Fusil; französisch, sprich: Fü-Siel) bewaffnet waren ◊ 1934?/1935–nach 1948 Füsilier­weg

Füsilierweg, von 1934?/1935 bis mindestens 1949 Name eines schmalen Fuß­wegs in Meusdorf, der vom Romain-Rolland-Weg (zwischen den Haus­nummern 11 und 13) auf den Joachim-Gottschalk-Weg (zwischen den Haus­nummern 12 und 14) führte; nach den Füsilieren benannt

Fuß, Abraham (um 1595), 1593–1598 Rats­steinmetz

Fuß, Friedrich (um 1600), 1599–1608 Rats­maurermeister

Register G–Gd