Dabelow, Adolf Otto Gerhard (1899–1984), Mediziner, Professor an
der Universität
Dachauer Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Dachsbau, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Dachsstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Dahlie e.V., Kleingartenverein im verlängerten Ellernweg (Leutzsch)
Dahlienstraße, Anliegerstraße in Grünau-Ost (Wohnkomplex 2); ✉︎ 04209
Dahm, Georg (1904–1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der
Universität
Dähne, Johann Gottlieb (1755–1830), praktischer
Arzt
Dähne, Karl Friedrich Adolph (1769–1844),
praktischer Arzt
Dähnhardt, Oskar (1870–1915), Germanist und
Altphilologe; 1910–1915 Rektor der Nikolaischule ◊ seit
1929 Dähnhardtstraße
Dähnhardtstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach Oskar Dähnhardt benannt
Dalberg, Friedrich (1908–1988), Sänger (Bass), 1931–1945 an der
Leipziger Oper
Damaschke, Adolf, Lehrer und Nationalökonom; * 24. November 1865 in Berlin, † 30. Juli 1935 ebenda; seit 1898 Vorsitzender des Bundes Deutscher Bodenreformer ◊ seit 1925 Adolf-Damaschke-Straße, Damaschkebogen, Damaschkestraße
Damaschkebogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Dambacher, Fa., ehemalige Eisen- und Metallgießerei in Plagwitz ♕ 1862 durch Kaspar Dambacher in der Alten Straße 27/29 gegründet; 1865–1879 in Fa. Dambacher & Mügge; nach der Trennung 1879 in der Karl-Heine-Straße 89/93 (ursprünglich: Albertstraße 39, später: Albertstraße 59) als Fabrik für Massenartikel in allen Metallen (1885) weitergeführt; der Sohn Richard Dambacher meldete 1891/92 Konkurs an; ab 1. Juli 1893 produzierte die Fa. Schumann & Co. auf dem Fabrikgelände, das jetzt zum »Westwerk« gehört
Dambacher & Mügge, ehemalige Eisengießerei und Maschinenfabrik in Plagwitz ♕ entstand am 1. März 1865 durch Aufnahme von Gustav Mügge in die ältere Fa. Dambacher (Alte Straße 27/29); produzierte ab 1872 auch in der neuen Fabrik Karl-Heine-Straße 89/93 (ursprünglich: Leipziger Straße 39, dann Albertstraße 39; zwischen dem Depot Plagwitz, dem Karl-Heine-Kanal und der Weißenfelser Straße), seit 1874 mit Dampfmaschine; erlosch 1879 durch Trennung der beiden Gesellschafter: während die Fa. Dambacher in der Karl-Heine-Straße weitergeführt wurde, produzierte Mügge als Fa. Gust. Mügge & Co. in der Alten Straße weiter
Damian-Apotheke, Tschaikowskistraße 26 (Waldstraßenviertel)
Dammstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 490 Meter lang ♕ erstmals im Leipziger Adreßbuch 1896 aufgeführt; am 21. Mai 2008 namensmäßig bis zur Perrestraße verlängert mehr…
Dammteichweg, kurze Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
»Daniel Gottlob Moritz Schreber«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1126
Dankwartstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279
Dannhorn, Hans (1871–1955), Buchbinder und
Vergolder, 1903–1928 Lehrer an der
Akademie für graphische Künste und
Buchgewerbe
Dante Alighieri (1265–1321), italienischer Dichter ◊ seit 1950 Dantestraße
Dantestraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Dante Alighieri benannt
Danz, Alexander, um 1890 Buchhändler und Auktionator in Leipzig
Danzel, Theodor Wilhelm (1818–1850,
»Le Znad«), Literaturwissenschaftler; Privatdozent an der
Universität
Danzig, deutscher Name der Stadt Gdańsk (Polnische Republik) ◊ 1939–1950 Danziger Straße
Danziger Straße, 1939–1950 Name der Max-Liebermann-Straße im Norden; nach der Stadt Danzig benannt
Darmstädter Hof, seit 1875 Name des ehemaligen Hauses Roßplatz 2; 1888 abgebrochen
Darßer Straße, 1998–2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)
Darwin, Charles (1809–1882), britischer Naturforscher ◊ seit 1963 Darwinstraße
Darwinstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach C. Darwin benannt
Dathe, Heinrich (1910–1991), Zoologe, studierte und
promovierte an der Universität Leipzig;
1934–1939 und 1950–1954 Assistent am Leipziger Zoo; ging nach Berlin
Dathe, Johann August (1731–1791), Philologe, seit 1762 Professor der orientalischen Sprache, dann Professor der Hebraistik an der Universität
Daumier, Honoré (1808–1879), französischer Graphiker, Maler und Bildhauer ◊ seit 1950 Daumierstraße
Daumierstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach H. Daumier benannt mehr…
Däumlingsweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz, Ortsteil Marienbrunn); ✉︎ 04277
Dauthe, Johann Carl Friedrich
(1746–1816), Architekt und Kupferstecher ◊ seit 1907
Dauthestraße und
Dautheweg
Biogramm
Dauthestraße, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach J. C. F. Dauthe benannt mehr…
Dautheweg, Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317; nach J. C. F. Dauthe benannt mehr…
David, Ferdinand (1810–1873), Geiger und
Komponist, seit 1836 Konzertmeister des
Gewandhaus-Orchesters;
seit 1843 Lehrer am Conservatorium
◊ 1873–1935 und seit 1945 Davidstraße
David, Johann Nepomuk (1895–1977),
Komponist und Hochschullehrer; 1934 Professor und 1939–1945 Direktor am
Konservatorium
David, Stella (1882–1950), Schauspielerin, 1914–1923 am Schauspielhaus
Davidow, Karl (1838–1889), Musiker (Violoncello), 1860–1862 im Gewandhaus-Orchester und Lehrer am Conservatorium
Davidstraße, Anliegerstraße in der Äußeren Westvorstadt (»Bachstraßenviertel«); ✉︎ 04109; nach Ferdinand David benannt mehr…
Davisson, Walter (1885–1973), Geiger und
Hochschullehrer; 1932–1942 Direktor des
Konservatoriums
DDP, Deutsche Demokratische Partei
DDR, Deutsche Demokratische Republik
Debes, Dietmar (1925–1999), Bibliothekar
Debye, Peter Joseph (1884–1966),
Physiker und Physikochemiker; 1927–1936 Direktor des Physikalischen
Instituts; 1936 Nobelpreis ◊ seit 1994
Debyestraße
Debyestraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet »Torgauer Straße« (Heiterblick); ✉︎ 04329; nach P. J. Debye benannt
Decarli, Bruno (1877–1950), Schauspieler, 1908–1912? in Leipzig, später in Dresden
Decho, Ilse (1915–1978), Formgestalterin und Glaskünstlerin ◊ seit 2000 Ilse-Decho-Weg
Deffner, Georg († 1587), Buchdrucker, seit 1580 Bürger
Defoe, Daniel (1660?–1731), englischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Defoestraße
Defoestraße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (Möckern); ✉︎ 04159; nach D. Defoe benannt
Defregger, Franz Jacob von (1835–1921), österreichischer Maler ◊ seit 1934 Defreggerweg
Defreggerweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach F. J. von Defregger benannt
Degenkolb, Karl Heinrich (1832–1909), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Degner, Peter (1954–2020), Grabredner, Veranstaltungsmanager und Impressario
Dehmel, Richard (1863–1920), Lyriker und Dramatiker
Dehnert, Max (1893–1972), Komponist und
Musikschriftsteller; 1948–1961 Lehrer an der
Musikhochschule, 1953 Professor
Deichsel, Kaspar (1551), evangelischer Theologe und Stifter
Deiwitz (die), ehemalige Flur in Lausen
Deiwitzweg, Anliegerstraße in Grünau-Süd (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
Del Vecchio, ehemalige Galerie, 1799 gegründet
Delitsch, Hermann (1869–1937), Schriftkünstler
und Schrifttheoretiker, bis 1934 Professor an der Kunsthochschule
Delitsch, Otto (1821–1882), Geograph,
seit 1850 Lehrer an der Realschule, seit 1874 Professor der Geographie
Delitzsch, Stadt am Lober ca. 20 km nördlich von Leipzig, ca. 24 800 Einwohner (2017) ♕ 1207 erwähnt; 1656 zu Sachsen-Merseburg; 1815 zu Preußen, seit 1858 Bahnhof an der Berliner Eisenbahn; 1946 zu Sachsen-Anhalt, 1952–1990 Kreisstadt im Bezirk Leipzig; 1997 »Große Kreisstadt«; 2008 zum Landkreis Nordsachsen
Delitzsch, Franz Julius (1813–1890), lutherischer
Theologe, seit 1867 Professor an der
Universität; gründete 1886 das
Institutum Judaicum
Delitzsch, Friedrich Conrad Gerhard (1850–1922), Orientalist, Professor an der Universität
Delitzsch, Johannes (1846–1876), Theologe, Professor an der Universität
Delitzscher Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; ✉︎ 04105 (Nr. 3–13 und 2) sowie ✉︎ 04129 (Nr. 15–151 und 30–226); führt vom Chausseehaus (Nordvorstadt) über Eutritzsch nach Wiederitzsch, wo sie in die Delitzscher Landstraße übergeht; Straßenbahn
Delmare, Fred (1922–2009, eigentlich
Werner Vorndran), Schauspieler
Delphin-Apotheke, Lützowstraße 44 (Gohlis)
Demetriusweg, Anliegerstraße in der Krätzbergsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349
Demme, Gaston (* 1865), Schauspieler, 1901–1944 in Leipzig
Demmering, Christian Eduard August (1809–1869), Kaufmann; Stifter ◊ seit 1891 Demmeringstraße
Demmeringstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 (Nr. 5–95 und 2–100) sowie ✉︎ 04179 (Nr. 105–175a und 102–150); z. T. Straßenbahn; nach C. E. A. Demmering benannt mehr…
Demokratischer Verein, Arbeiterverein; 1848 als Nachfolger des Sozialistischen Vereins gegründet
Demokratisches Wochenblatt, 1868 von W. Liebknecht und A. Bebel gegründet; 1869 in »Der Volksstaat« umbenannt
Denecke, Wolfgang (* 1952), PDS-Stadtrat
Deneke, Toni (* 1889), Schriftstellerin
Denkmäler, vom Duden empfohlener und trotzdem falscher
Plural zu »Denkmal«; das Mal, die Male; wer »Denkmäler« schreibt, muss
auch »Grabmäler, Kainsmäler, Mahnmäler, Merkmäler,
Muttermäler« schreiben!
Denkmalpflege, Amt für Bauordnung und, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24–26; verantwortlich für Bauanzeigen, -genehmigungen und -vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege
Denkmalspark, ursprünglicher Name des Wilhelm-Külz-Parks
Denner, Johann Christoph (1655–1707),
Instrumentenbauer, Erfinder der Klarinette
Dennewitz, Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generals Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow
Dennewitzer Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Des Coudres, Theodor (1862–1926),
Physiker, seit 1903 Professor an der
Universität
Dessauer Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04129
Dessoff, Felix Otto (1835–1892), Kapellmeister; studierte
am
Konservatorium, wirkte u. a. in Wien, Karlsruhe und Frankfurt (Main)
Dessoir, Ferdinand (1835–1892), Schauspieler, 1857–1861 in Leipzig
Dessoir, Ludwig (1810–1874), Schauspieler, 1834–1836 am Stadttheater
Dessoir, Therese geborene Reimann (1810–1866), Schauspielerin, 1832–1834 und 1837–1844 am Stadttheater
Detleffsen, Meta (* 1855), Schriftstellerin
Deuel, Pascal (1885–1932), Mediziner,
1919–1928 Leiter des jüdischen Krankenheims, seit 1928
Chefarzt am Israelitischen Krankenhaus
Deuerlin, Konrad († 1603), Ratsherr, Verwalter des Burgkellers
Deutrich, Christian Adolf (1783–1839),
Kaufmann, Besitzer des Ritterguts Mockau; seit 1831 Bürgermeister
Deutrichs Hof, ehemaliger Durchgangshof Reichsstraße 8 / Nikolaistraße 13; 1653–55 errichtet, seit 1797 im Besitz der Familie Deutrich; 1968 abgebrochen
Deutschbein, Max Leo Ammon (1876–1949), Anglist, Professor an der Universität
Deutsche Allgemeine Zeitung, nationalliberale Zeitung, 1843 als Fortsetzung der in Preußen verbotenen Leipziger Allgemeinen Zeitung begründet; 1879 Erscheinen eingestellt
Deutsche Bank AG, kam 1901 durch Übernahme der Leipziger Bank nach Leipzig; Sitz bis 1945 und seit 1997: Martin-Luther-Ring 2
Deutsche Einheit, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Deutsche Gesellschaft, ehemalige Gelehrtenvereinigung; entstand 1727 unter J. C. Gottsched aus der Deutschübenden Poetischen Gesellschaft; 1827 erneuert, nach 1953 erloschen
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.,
Karl-Heine-Straße 27,
1998 gegründet, ca. 600 Mitglieder
Deutsche Hochschule für Körperkultur, 1950–1990 zentrale Lehr- und Forschungsstätte für Körperkultur und Sport in der DDR mehr...
Deutsche Kürschner-Schule, ehemalige freiwillige Fachschule für das Pelzgewerbe; 1928 eröffnet, 1943 nach Kriegszerstörung geschlossen
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), weltgrößte Wasserrettungsorganisation; am 19.10.1913 im Hôtel de Prusse gegründet
Deutsche Zentralbücherei für Blinde, Gustav-Adolf-Straße 7, 1894 gegründet
deutschen Treue, Fichte zur, 1927–1933 Freimaurer-Loge
Deutscher Platz, ovale Grünanlage im Südosten; ✉︎ 04103; hier befinden sich die Deutsche Bücherei und die Bio-City
Deutscher Verlag für Musik, Musikverlag Bauhofstraße 3–5; 1954 als VEB gegründet, seit 1992 GmbH
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, 1884 gegründet, seit 1950 an der Deutschen Bücherei
Deutsches Buchgewerbehaus, ehemaliges Gebäude in der Dolzstraße; 1898/1899 errichtet, 1943 zerstört; Buchgewerbemuseum
Deutsches Heim, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
Deutsches Kleingärtnermuseum, Ausstellung zur Geschichte der Kleingärtnerbewegung im Vereinshaus des ersten Schrebervereins Aachener Straße 7 ♕ 1992 gegründet, am 23. August 1996 eröffnet Netzauftritt
Deutsches Literaturinstitut Leipzig (DLL), 1995 gegründet
Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht,
Institut für, an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1998 gegründet
Devrient, Alphons († 1899), Unternehmer
Devrient, Alphonse (1821–1878), Buchdrucker und Setzer, 1852 Mitbegründer der Graphischen Anstalt »Giesecke & Devrient«
Devrient, Emil (1803–1872), Schauspieler, 1823–1828 in Leipzig
Devrient, Luise (* 1839), Schriftstellerin
Deyling, Christian Erdmann (1721–1777), Ratsherr (»Proconsul«)
Deyling, Salomon (1677–1755), evangelischer Geistlicher, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor der Theologie
Dezernat für Allgemeine Verwaltung, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst das Amt für Statistik und Wahlen, das Hauptamt, das Ordnungsamt, das Personalamt, das Rechtsamt und das Standesamt sowie das Referat Ausländerbeauftragter und das Referat für Gleichstellung von Mann und Frau
Dezernat für Finanzen, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Stadtkämmerei, die Stadtkasse und das Amt zur Regelung offener Vermögensfragen
Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Behörde der Stadtverwaltung im Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus); umfasst die Ämter für Bauordnung und Denkmalpflege, für Geoinformation und Bodenordnung, für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung sowie für Verkehrsplanung, das Hochbauamt, das Stadtplanungsamt und das Tiefbauamt
DHfK, Deutsche Hochschule für Körperkultur
Diakonissenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177 mehr…
Diamantstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Diätetik, Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und, der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
Gustav-Kühn-Straße 8
Didam, Olaf (1925–2009), Chorleiter, Sohn von O. Didam; leitete 1961–1990 die Leipziger Volkssingakademie und 1955–1993 den Chor des Völkerschlachtdenkmals
Didam, Otto (1890–1966), Chorleiter und Komponist;
gründete 1925 die Arbeitsgemeinschaft Didamscher Chöre
Diderot, Denis (1713–1784), französischer Philosoph und Schriftsteller ◊ seit 1992 Diderotstraße
Diderotstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach D. Diderot benannt
Die Linie, Waldweg im südlichen Auenwald
Die Pioniere am offenen Tempel, 1928–1933 Freimaurer-Loge
Diebitsch, Johann Karl (1785–1831), russischer Generalfeldmarschall der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Diebitschweg
Diebitschweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach J. K. Diebitsch benannt
Diebsgraben, ehemaliger verzweigter Wasserlauf in der Westvorstadt; im 19. Jahrhundert verfüllt
Diederichs, Eugen (1867–1930), Verleger; gründete 1896 einen Verlag in Leipzig, den er 1904 nach Jena verlegte
Diesel, Rudolf (1858–1913), Ingenieur und Erfinder; seit 1949 Dieselstraße
Dieskau (Familie), im 17. Jahrhundert Besitzer der Rittergüter Kleinzschocher, Großzschocher und Knauthain; seit 1896 Dieskaustraße
Dieskaustraße, wichtige Verbindungsstraße im Südwesten; ✉︎ 04229 (Nr. 3–105 und 8–94) sowie ✉︎ 04249 (Nr. 111–483c und 96–400); beginnt am Adler (Kleinzschocher, Nr. 1–105 und 2–94) und führt über Großzschocher (Nr. 111–225 und 96–234), Windorf (Nr. 235–317 und 240–290b) und Knautkleeberg (Nr. 323–447 und 308–392) nach Knauthain (Nr. 451–483c und 400), wo sie an der Knautnaundorfer Straße endet; z. T. Straßenbahn; nach der Familie Dieskau benannt
Diesterweg e.V., Kleingartenanlage an der Mosenthinstraße (Eutritzsch)
Diesterweg, Friedrich Adolf Wilhelm (1790–1866), Pädagoge und Schulpolitiker ◊ seit 1906 Diesterwegstraße
»Dieter Teich«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1105
Dieterich, Karl Gustav (1869–1935), Philologe, Professor an der Universität
Dietrich »der Bedrängte« (1162–1221), seit 1197 Markgraf von Meißen und damit Landesherr von Leipzig Biogramm
Dietrich »der Weise« (1242–1285), seit 1261 Markgraf von Landsberg und damit Landesherr von Leipzig Biogramm
Dietrich III., 1464–1466 Bischof von Naumburg siehe: Bocksdorf, Dietrich von
Dietrich, Anton (1833–1904), Historienmaler
Dietrich, Gerhard (1927–1986), Professor für Methodik des Biologie-Unterrichtes an der Universität
Dietrich-Eckart-Platz, ehemaliger Name des Goetheplatzes in Böhlitz-Ehrenberg; nach D. Eckart benannt
Dietze, August, Maler, 1820–1840 Lehrer an der Kunstakademie
Dietze, Walter (1926–1987), Germanist, 1963–1975 Professor für neuere und neueste Literaturgeschichte an der Universität
Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
(1857–1935), Nationalökonom
Dietzel, Karl Heinrich (1893–1951), Geograph, Professor an der
Universität
Dietzgen, Joseph (1828–1888), Philosoph und Publizist ◊ seit 1950 Dietzgenstraße
Dietzgenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach J. Dietzgen benannt
Diezmann (1260?–1307), wettinischer
Markgraf der Ostmark, Landgraf von Thüringen ◊ seit 1907
Diezmannstraße
Diezmann, Johann August (1805–1869), Publizist und Journalist
Diksen, Bernd, Pseudonym für Erich Loest
Dilich, Wilhelm (1571?–1650), Architekt, Graphiker und Chronist
Dimitroffstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach G. Dimitrov benannt mehr…
Dimitrov, Georgi Michailov (1882–1949), bulgarischer Politiker ◊ 1949–1997 Georgi-Dimitroff-Platz, 1952–1990 Georgi-Dimitroff-Museum; seit 1949 Dimitroffstraße
Dimke, Ana (* 1967), Kunstpädagogin, seit 2011 Rektorin der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Dimpfel, Karl Albrecht, Kaufmann und Fabrikant; * 8. Mai 1829 in Leipzig, † 20. September 1900 in Ems; Inhaber der Wachstuchfabrik J. G. Teubner & Co. in Schönefeld ◊ seit 1892 Dimpfelstraße
Dimpfelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 1. März 1892 auch offiziell nach Karl Albrecht Dimpfel benannt, nachdem der Straßenname schon vorher benutzt wurde
Dindorf, Gottlieb Immanuel (1755–1812), Philologe, seit 1784 Kustos der Universitätsbibliothek; seit 1791 Professor für Hebräisch an der Universität
Dindorf, Ludwig (1805–1871), Hellenist
Dindorf, Karl Wilhelm (1802–1883), Philologe und Schriftsteller, Professor an der Universität
Dingolfinger Straße, Verbindungsstraße im Nordosten; ✉︎ 04349 (Nr. 11–139) sowie ✉︎ 04356 (Nr. 150–162); führt von der Göteborger Straße (Thekla) zur Stralsunder Straße (Plaußig); nach der niederbayrischen Stadt Dingolfing benannt, die ebenfalls ein BMW-Werk hat; 2003/2004 zur Erschließung des BMW-Werks Leipzig angelegt und am 22. Januar 2003 benannt
Dinkelsbühler Straße, in den 1930er Jahren geplante, dann aber nicht realisierte Verlängerung der Angerstraße in die Siedlung Neugrünau; heute Südteil der Wilsnacker Straße
Dinkelweg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207
Dinter, Gustav Friedrich (1760–1831),
Theologe und Pädagoge ◊ seit 1899
Dinterstraße
Dinterstraße, Anliegerstraße in Gohlis und Eutritzsch; ✉︎ 04129 (Nr. 1a–5b und 2a–6b) sowie ✉︎ 04157 (Nr. 9–25 und 8–38) ♕ 1899 nach G. F. Dinter benannt; 1911 und 1934 namentlich nach Osten verlängert
Dippe, Hugo (* 1855), Mediziner
Direktionsbezirk Leipzig, vom 1. August 2008 bis zum 29. Februar 2012 das von der Landesdirektion Leipzig verwaltete Gebiet: die kreisfreie Stadt Leipzig sowie die Landkreise Nordsachsen und Leipzig; vorher: Regierungsbezirk, danach nicht mehr existent (die Nachfolgeeinrichtung »Landesdirektion Sachsen« verwaltet das gesamte Land)
Dirschauer Weg, von 1932 bis 1950 Name der Gogolstraße in Mockau
Distelmayer, Lampertus (1522–1588),
kurbrandenburgischer Kanzler
Distillery, Technoclub
Kurt-Eisner-Straße 108a;
1992 gegründet
Dittes, Friedrich (1829–1896), Pädagoge und Schulpolitiker ◊ seit 1945 Friedrich-Dittes-Straße
Dittler, Rudolf (1881–1959), Mediziner, Professor an der Universität
Dittrich, Ottmar (1865–1951), österreichischer Philologe, Professor an der Universität
Dittrich, Rudolf Bernhard August
(1855–1929), 1908–1917 Oberbürgermeister ◊ seit 1917
Dittrichring
Biogramm
Dittrichring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum; ✉︎ 04109; westlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Martin-Luther-Ring und Goerdelerring); Straßenbahn; nach R. B. A. Dittrich benannt mehr…
Dittrichstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Ditzen, Rudolf (1893–1947, »Hans Fallada«), Schriftsteller ◊ seit 1973 Falladastraße