Václav-Neumann-Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; ♕ 2001 nach Václav Neumann benannt
Valentin, Gottfried (1661–1711), Maler, seit 1691 Bürger
van der Lubbe, Marinus (1909–1934), niederländischer Maurer, Anarchist; vermeintlicher Reichstagsbrandstifter
van der Waerden, Bartel Leendert (1903–1996), Mathematiker; 1931–1945 Professor am Mathematischen Institut
Vangerow, Karl Julius August von (1809–1898), Jurist
Varieté-Lichtspiele Apollo, ab 27. März 1921 ein Kino in der Bayrischen Straße 8/10 (Südvorstadt); ab Dezember 1921: Lichtspiele Apollo-Theater
Vater, Johann Karl (1781–1840), Buchdrucker und Formenschneider,
seit 1807 in Leipzig
Vater-Jahn-Straße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Vaterland-Lichtspiele, 1914–1918 Kino am Roßplatz 6; vorher: Picadilly-Lichtspiele; danach: Universum-Lichtspiele
VEB, Abkürzung für Volkseigener Betrieb
Vecchio, del, ehemalige Galerie, 1799 gegründet
VEG, Abkürzung für Volkseigenes Gut
Veit, Moritz (1808–1864), Buchhändler in Berlin, 1855–1861 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Velten, Johann (1640–1692), Theaterprinzipal
Venediger, Georg Otto (1871–1939), Antiquar, arbeitete in der Fa. Otto Harrassowitz
Verdistraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Verein für naturgemäße Gesundheitspflege e.V., Kleingartenanlage in der Kurt-Kresse-Straße 33 (Großzschocher)
Verfassungslinden, drei ehemalige Lindenbäume, die am 19. August 1833 anlässlich der Verkündung der Verfassung Sachsens 1831 im Johannistal gepflanzt wurden: die König-Anton-Linde, die Friedrich-August-Linde und die Constitutionslinde; nicht erhalten ◊ 1844–2001 Lindenstraße, seit 2001 Straße An der Verfassungslinde
Vergißmeinnicht e.V., Kleingartenanlage in der Dieskaustraße 122/124 (Großzschocher)
Verkehrsplanung, Amt für,
beim Dezernat für
Stadtentwicklung und Bau,
Prager Straße 17;
verantwortlich für Verkehrsmanagement und
Verlade- und Transportanlagen Leipzig, VEB, 1954–1991 Maschinenfabrik in Gohlis, vorher: Adolf Bleichert & Co.; produzierte u.a. Gabelstapler, Krane, Bandanlagen und Schüttgeräte; seit 1973 Ehrennahme »Paul Fröhlich«
Verlage, Übersicht
Verlängerte Gartenstraße, bis 2001 Name eines Teils der Straße »An der Vogelweide« in Rückmarsdorf
Verlängerte Max-Liebermann-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159
Verlängerte Schwedenstraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Verlängerte Wilhelmstraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Verleger im Leipzig-Lexikon, Übersicht
Vermögensfragen, Amt zur Regelung offener beim Dezernat für Finanzen, Am Sportforum 3; verantwortlich für die Realisierung von Vermögensansprüchen
Verrinaweg, adressfreie Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Verschlossene Brücke, ehemalige Brücke des Leutzscher Wegs über das Kuhburger Wasser; Grenze zwischen der Westvorstadt und Lindenau
Verschlossenes Holz, Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Lindenau)
Versé, Max August (1877–1947), Pathologe, 1913–1923 Professor an der Universität
Versöhnungskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Gohlis
Versöhnungskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Gohlis
Vespergottesdienststiftung für Gohlis, 1776 durch J. G. Böhme und C. R. Böhme geb. Hetzer errichtet mehr...
Vesta zum heiligen Feuer, von 1906 bis 1934 eine Leipziger Freimaurer-Loge und seit 1998 Logenverein
Veterinär-Anatomisches
Institut der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 43
Veterinär-Pathologie, Institut für, an der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 33
Veterinär-Physiologisch-Chemisches
Institut der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 1
Veterinär-Physiologisches
Institut der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 7
Veterinärmedizinische
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 19;
1923 gegründet
VfB Leipzig e.V., 1896–1946 und 1991–2004 Sportverein (Fußball, Schach)
VfB Schach Leipzig e.V., Sportverein (Schach), 2004 gegründet
VfK Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., Sportverein (Aerobic,
Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport,
Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet
Viaduktweg, Anliegerstraße in Großwiederitzsch; ✉︎ 04158
Viardot-Garcia, Pauline (1821–1910), Sängerin
»Victor Jara«, ehemaliger Jugendklub im Kellergewölbe des Alten Felsenkellers ♕ 1974–1977 vom VEB Leipziger Buchbindereimaschinenwerke und VEB Druckmaschinenwerke Leipzig sowie der Pädagogischen Hochschule eingerichtet; 1989 geschlossen; 2007–2012 noch einmal von einem privaten Verein betrieben, seitdem wegen Baumängeln gesperrt
»Victor Jara«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 54. Schulen (Grundschule und Mittelschule) im Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 (Connewitz)
Victor-Jara-Oberschule, bis 1992 Name der 54. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Zwenkauer Straße 35 (Connewitz)
Viehweg, Fritz (1880–1929), Regisseur und
Theaterleiter, seit 1911 Direktor des (alten) Schauspielhauses;
gründete 1920 die Leipziger Theatergemeinde
Viehweger, August Friedrich (1836–1919), Architekt, seit 1874 Lehrer an der Kunstakademie
Vier-Jahreszeiten-Brücke, anderer Name der Klingerhainbrücke
Vierackerwiesen, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Vierling, Johannes (1898–1956), Rechtsanwalt; 1945 Oberbürgermeister
Viertelsweg, Verbindungsstraße in Gohlis; ✉︎ 04157
Vierzehn-Bäume-Weg, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357
Viktor-Adler-Straße, von 1945 bis 1953 Name der Lützowstraße in Gohlis, nach Victor Adler benannt
Viktoria-Apotheke, Ferdinand-Jost-Straße 44 (Stötteritz)
Viktoria-Lichtspiele, von 1918 bis 1963 ein Kino in der Wasserturmstraße 33 in Stötteritz mehr...
Viktoria-Salon, 1906 Kino in der Petersstraße 44; danach: Edison-Kinematograph
Viktoria-Theater, 1910–1913 Kino in der Riebeckstraße 11a (Reudnitz)
Viktoriastraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317
Villa Auenwald, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der
Barnecker Straße 3
(Böhlitz-Ehrenberg),
56 Einzel- und 11 Doppelzimmer
Villersbrunnen, Springbrunnen am Tröndlinring; 1903 errichtet
Vionvillestraße, 1936–1947 Name der Klausenerstraße in Crottendorf mehr…
Virchow, Rudolf (1822–1902), Arzt, Reichstags-Abgeordneter; seit 1950 Virchowstraße
Virchowstraße, Hauptverkehrsstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; z.T. Straßenbahn; nach Rudolf Virchow benannt mehr…
Virologie, Institut für der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 29
Vitalis-Apotheke, Fichtestraße 25 (Südvorstadt)
Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich,
Graf († 1786), Stadtkommandant
Vivaldistraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Vlamenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach den flämischen Besiedlern benannt
Voerster, Friedrich Alfred (1859–1944), Buchhändler, seit 1884 Mitinhaber der Fa. F. Volckmar
Voerster, Carl Friedrich David (1825–1899), Buchhändler, seit 1854 Teilhaber der Fa. F. Volckmar
Vogel, Adelheid (* 1956), Sängerin (Sopran), seit 1980 an der Oper Leipzig
Vogel, Bernhard (1847–1898), Musikschriftsteller und -kritiker
Vogel, Bruno (1898–1987), Journalist und Schriftsteller
Vogel, Emil (1859–1908), Musikhistoriker und Bibliograph, 1893–1901 Bibliothekar der Musikbiliothek Peters
Vogel, Emil (1860–1932), Unternehmer (Fa. Meier & Weichelt)
Vogel, Friedrich Christian Wilhelm (1776–1842),
Buchhändler; übernahm 1808 den Verlag von Siegfried Leberecht
Crusius
Vogel, Heiner (* 1925), Holzstecher, Illustrator und Autor
Vogel, Johann Jakob (1660–1729), evangelischer Geistlicher,
zuletzt Pfarrer in Panitzsch; Stadtchronist
Vogel, Josef (1876–1934), Sänger (Tenor), 1915–1923 an der Leipziger Oper
Vogel, Julius (1862–1927), Kunsthistoriker, 1912–1924 Direktor des Museums der bildenden Künste
Vogel, Johann Karl Christian (1795–1862),
Schuldirektor, Gründer des Leipziger Lehrervereins; seit 1857 Ehrenbürger;
seit 1899 Karl-Vogel-Straße
Vogel, Max (1846–1898), Schriftsteller und Übersetzer
Vogel, Wilhelm Moritz (1846–1922), Organist an der Matthäikirche, Gesanglehrer und Königlicher Musikdirektor in Leipzig DNB
Vögelin, Ernst (1529–1589), Buchdrucker, seit 1557 in Leipzig, seit 1559 Bürger, 1576 vertrieben
Vögelin, Gotthard (1572–1631), Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Sohn des Vorigen; bis 1614 in Leipzig
Vogesenstraße, von 1934 bis 1950 Name der Keplerstraße in Möckern
Vogt, Matthias (* 1978), Instrumentenbauer (Blechblasinstrumente),
Zschochersche Straße 28
Voigt, Barthol (1564–1637), Buchführer
Voigt, Bartholomäus (1597–1643), Buchführer
Voigt, Elisabeth, Malerin und Graphikerin; * 5. August 1898 in Leipzig, † 8. November 1977 ebenda; Schülerin von Käthe Kollwitz; 1946–1958 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst; Lehrbeauftragte am Institut für Kunsterziehung der Universität
Voigt, Elli (1912–1944),
Arbeiterin, NS-Gegner und
Voigt, Friedrich August Adolf (1817–1885), Stifter; seit 1937 Voigtstraße
Voigt, Hans, Architekt; * 24. Oktober 1879 in Leipzig, † 1953 ebenda; betrieb seit 1920 mit Carl William Zweck ein Architekturbüro, das unter anderem die Bethanienkirche und das Neue Grassimuseum entwarf
Voigt, Henriette geborene Kuntze (1808–1839), Pianistin
Voigt, Johann Georg Hermann (1769–1811), Musiker (Violoncello), Organist an der Thomaskirche
Voigt, Lene geborene Wagner (1891–1962), Schriftstellerin, sächsische Mundartdichterin; seit 2004 Lene-Voigt-Park
Voigt, Martin (1601–1637), Buchführer
Voigt, Moritz (1826–1905), Rechtshistoriker, seit 1864 Professor an der Universität
Voigt, Richard Otto (1895–1971), Maler und Graphiker
Voigtländer, Heinrich Fürchtegott (1787–1838), Rats-Ökonomie-Inspektor
Voigtländer, Robert (1849–1935), Verleger, seit 1888 in Leipzig
Voigtstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach F. A. Voigt benannt
Volbeding, Gottfried Friedrich (1804–1859), seit 1841 Pfarrer in Schönefeld; seit 1907 Volbedingstraße
Volbedingstraße, Hauptverkehrsstraße im Norden, verbindet die Mockauer Straße (Mockau) mit der Ossietzkystraße (Schönefeld); ✉︎ 04357 ♕ nach G. F. Volbeding benannt; Straßenbahn
Volckmann, Anna Helene geborene Wolffermann (1695–1751?), Dichterin
Volckmar, Ludolf Franz Friedrich (1799–1876), Buchhändler; seit 1947 Volckmarstraße
Volckmar, Nikolaus, Pfarrer in Taucha, stiftete 1453 dem Rat 444 fränkische
Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche
Volckmarstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ 1947 nach F. Volckmar benannt
Volger, Eduard (1847–1914), Buchhändler und Schriftsteller
Völger, Werner Johannes Bernhard (* 1908), Schauspieler, 1930–1938 am Alten Theater
Volkelt, Hans (1886–1964), Psychologe, seit 1926 Professor an der Universität
Volkelt, Johannes (1848–1930), Philosoph, seit 1894 Professor an der Universität
Volkening, August Heinrich (1834–1898); Buchhändler, gründete 1861 einen
Verlag, den er 1871 nach Leipzig verlegte
»Völkerfreundschaft«, Freizeittreff (»Völle«) in der Stuttgarter Allee 9 (Grünau-Mitte, WK 4)
Völkerfreundschaft, Straße der, von 1982 bis 1991 Name der Offenburger Straße (Grünau-Mitte, WK 5)
Völkerkunde, Museum für, bedeutende ethnographische Sammlung im Grassimuseum, 1869 gegründet
Völkerrecht, Europarecht und
ausländisches öffentliches Recht, Institut für, an der
Juristenfakultät
der Universität,
Burgstraße 27; 1996
gegründet
Völkerschlachtdenkmal, 91 Meter hohes Monument im Südosten; zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 und an deren Opfer; 1900/1913 errichtet mehr...
Völkerschlachtstraße, bis 1911 Name eines Teils der Slevogtstraße in Möckern
Volkland, Alfred (1841–1905), Dirigent und Chorleiter, 1869–1875 Konzertmeister in Leipzig, 1874 Mitbegründer des Bach-Vereins
Volkmann, Adalbert Wilhelm (1815–1890), Jurist, Rechtsanwalt und Notar, seit 1858 Archivar des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Volkmann, Johann Jacob (1732–1803), Reiseschriftsteller und Übersetzer
Volkmann, Ludwig (1870–1947), Verleger, 1901–1930 Vorsteher des Deutschen Buchgewerbevereins
Volkmann, Richard von, Arzt; * 17. August 1830 in Leipzig, † 28. November 1889 in Jena; 1870/71 Generalarzt der preußischen Armee, Begründer der modernen Orthopädie; als »Richard Leander« Märchendichter; seit 1931 Leanderweg
Volkmann, Robert (1815–1883), Komponist; seit 1908 Robert-Volkmann-Straße
Volkmann, Wilhelm (1837–1896), Musikverleger, Enkel von
G. C. Härtel, trat 1860 in den
Verlag von Breitkopf & Härtel ein, Teilhaber; 1875–1884 Rechnungsführer
des Deutschen Buchdruckervereins
Volkmann, Wilhelm (1898–1939), Buchhändler, arbeitete im Verlag Breitkopf & Härtel
Volkmar, Gregorius (1543–1598), Kaufmann und Ratsherr
Volkmar, Heinrich († 1646), Ratsherr (»Proconsul«)
Volkmar, Jakob († 1583), Ratsherr (»Baumeister«)
Volkmar, Jakob
(† 1608), Kaufmann und Ratsherr
Volkmar, Nikolaus (1498–1561), Kaufmann und Bürgermeister
Volkmarsdorfer Markt, adressfreier rechteckiger Straßenplatz in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; 4 790 Quadratmeter groß ♕ in der Gemeinde Volkmarsdorf angelegt und einfach ① »Markt« genannt, seit 1891 Standort der Lukaskirche; am 11. Mai 1907 wegen mehrfacher Namensgleichheit zum 1. Januar 1908 in ② »Volkmarsdorfer Markt« umbenannt; am 29. April 1933 mit Wirkung zum 24. Mai 1933 aus politischen Gründen (nationalsozialistische Propaganda) in ③ Horst-Wessel-Platz umbenannt; am 19. Mai 1945 in ④ »Volkmarsdorfer Markt« zurückbenannt; am 1. August 1945 aus politischen Gründen (kommunistische Propaganda) in ⑤ Ernst-Thälmann-Platz umbenannt; am 14. Dezember 2011 zum 22. Mai 2012 in ⑥ »Volkmarsdorfer Markt« zurückbenannt
Volkmarsdorfer Straßenhäuser, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig mehr…
Volkner, Robert (* 1871), 1905–1912 Direktor des Stadttheaters
Volksgarten e.V., Kleingartenanlage in der Torgauer Straße 104 (Sellerhausen)
Volksgarten Sellerhausen, Park im Osten von Leipzig; 3,72 Hektar groß ♕ 1894/1895 auf ca. 2 Hektar in Sellerhausen angelegt und am 2. Juni 1895 als »Ost-Park« feierlich eröffnet, ab 1896 zur Unterscheidung vom ebenfalls im Osten entstehenden Volkshain Stünz als Volksgarten Sellerhausen bezeichnet; 1911?/1912 nach Osten erweitert, so dass die Fläche seitdem 2,67 Hektar betrug; 1976 um 1,05 Hektar nach Schönefeld erweitert; 1992 dem Ortsteil 11 Schönefeld-Ost zugeordnet
Volksgesundung e.V., Kleingartenanlage an der verlängerten Herloßsohnstraße (Gohlis)
Volkshain Anger e.V., Kleingartenanlage in der Theodor-Neubauer-Straße 104 (Crottendorf)
Volkshochschule, kommunale Bildungseinrichtung Löhrstraße 3–7 ♕ 1922 gegründet
Volkshochschulheim, Wohn- und Veranstaltungsgebäude in der Stieglitzstraße 40 (alte Hausnr. 24); im Untergeschoss befand sich eine Hausmannswohnung, im Erdgeschoss ein Saal, eine Bibliothek, zwei Klassen- sowie ein Sitzungszimmer und im Obergeschoss das eigentliche Wohnheim für zwölf Schüler ♕ im Sommer 1928 für den Verein Schule der Arbeit nach Plänen von Johannes Niemeyer erbaut; am 18. März 1933 von der SA verwüstet, dann vom NSFK genutzt; 1951–2001 Volkssternwarte im Garten, während das Gebäude zeitweise Sitz des Instituts für Körpererziehung war; 2001 durch die Stadt verkauft
Volkspalast, Gastronomie- und Veranstaltungseinrichtung in der ehemaligen Messehalle 16 (Alte Messe), 2006 eröffnet
Volkspark Kleinzschocher, öffentliche Grünanlage in Kleinzschocher; 35,72 Hektar groß ♕ von 1928 bis 1936 angelegt
Volksschulen, zuletzt 60 städtische Einrichtungen, die 1919 aus 42 Bezirks-, 17 Bürger- und 6 Höheren Bürgerschulen gebildet wurden; nummeriert, aber ohne Namen; 1945 aufgelöst und durch (Acht-Klassen-)Grundschulen ersetzt
Vollert, Ernst (* 1855), Buchhändler in Berlin, 1907–1910 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Vollert, Philipp August († 1898), Jurist
Volleyball-Sportgemeinschaft Leipzig-Nord e.V.,
Sportverein (Volleyball)
Vollhardtstraße, Anliegerstraße in Dölitz; ✉︎ 04279
Vollrath von Klipstein, Ernst (* 1908), Schauspieler, 1928–1938 am Alten Theater
Vollsack, Albert, Landwirt;
* 19. April 1838 in Leipzig; † nach 1911;
Pächter des Ritterguts Großzschocher;
stiftete 1893 die Kapelle und zwei Leichenhallen für den Friedhof
Großzschocher; zog 1912 nach Cospuden
◊ seit 1902 Albert-Vollsack-Straße
Vollsack, Georg Christian (1766–1839),
Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Vollsack, Robert Julius, Jurist, Stadtrat; seit 1867 Ehrenbürger
Volta, Alessandro (1745–1827), italienischer Physiker ◊ seit 1950 Voltaweg
Voltaire, siehe: F.-M. Arouet
Voltairestraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ nach F.-M. Arouet benannt
Voltaweg, Anliegerstraße in der Siedlung Stötteritz; ✉︎ 04299 ♕ nach A. Volta benannt
Volz, Wilhelm (1870–1958), Geograph, seit 1922 Professor und Direktor des Instituts für Geographie an der Universität
von der Pforten, Ludwig, Freiherr (1811–1880), Jurist, 1843–1848 Professor an der Universität; ab 1849 Politiker in Bayern
von der Pfordten, Theodor, Freiherr, Jurist; * 14. Mai 1873; † 9. November 1923 in München; Neffe des Vorigen; Rat am Obersten Landesgericht in München; als Teilnehmer des Hitlerputsches vor der Feldherrenhalle erschossen ◊ 1935–1945 »von der Pfordten-Straße«
von der Pfordten-Straße, von 1935 bis 1945 Name der Simsonstraße im Musikviertel; nach dem Juristen Theodor Freiherr von der Pfordten benannt mehr…
von Frege-Weltziensche Gärten, von 1907 bis 1950 Name der Kleingartenanlage Alt-Schönefeld; nach Arnold von Frege-Weltzien benannt
Vonkennel, Josef (1897–1963), Dermatologe, 1943–1945 Direktor der Universitätshautklinik, SS-Sturmbannführer; seit 1950 Direktor der Universitätshautklinik Köln
Vopelius, Gottfried (1645–1715), Lehrer, zuletzt Kantor an der Nikolaischule
Vor dem Hospitaltore, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Vordere Schlobachstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Vorndran, Werner, tatsächlicher Name für Fred Delmare
Vorwärts e.V., Kleingartenanlage in der Straße Zum Leutzscher Holz 21 (Böhlitz-Ehrenberg)
Voss, David Leopold (1793–1868), Buchhändler
Voss, Georg (1765–1842), Buchhändler und Publizist, Begründer der »Zeitung für die elegante Welt«
Voss, Hermann (1894–1987), Anatom, 1939–1941 außerordentlicher Professor an der Universität
Voss, Julius Leopold (* 1833), Buchhändler
Vossler, Otto (1902–1987), Historiker, 1930–1945 Professor an der Universität, später in Frankfurt am Main
Vötter, Hans-Georg (1917–1943), Widerstandskämpfer
VP, Abkürzung für Volkspolizei
Vray, Wil de, Pseudonym für W. Howard
VTA, Abkürzung für den VEB Verlade- und Transportanlagen Leipzig