Register Pe–Pl
Pegauer Straße, von 1901 bis 1945 Name der Wolfgang-Heinze-Straße in Connewitz mehr…
Peifer, David (1530–1602), Jurist und Staatsmann Leipziger Biographie
Peil, Wolfgang Siegfried (* 1934), Entomologe
Peilicke, Johann († 1522), Professor der Decretalen, »Proconsul«
Peilicke, Johannes (1650–1704), Jurist und Ratsherr
Peilicke, Johann Wolfgang (1536–1617), 1577–1596 Bürgermeister ◊ seit 1911 Peilickestraße
Peilicke, Wolfgang (1511–1596), Bürgermeister Leipziger Biographie
Peilicke, Wolfgang (1604–1679), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Peilickestraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ 1911 nach Johann Wolfgang Peilicke benannt mehr…
Peiper, Albrecht (1889–1968), Mediziner, 1948–1958 Professor für Kinderheilkunde und Direktor der Kinderklinik der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog
Pellmann, Dietmar (1950–2017), Diplom-Historiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, PDS-Stadtrat, 2006 Kandidat für die Wahl des Oberbürgermeisters
Peltast, Pseudonym für H. Freiherr von Bülow
Pelzgasse, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Pembauer, Joseph (1875–1950), österreichischer Pianist, Dirigent und Komponist, 1901–1921 Lehrer am Konservatorium
Penckstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf, ✉︎ 04328
PEP, Pfiffige Einkaufs-Passage
Perlick, Eberhard, Hämatologe, * 15. Mai 1914 in Breslau, † 24. September 1971 in Leipzig ◊ seit 2005 Perlickstraße Professorenkatalog
Perlickstraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe (Thonberg); ✉︎ 04103 ♕ am 13. Juli 2005 nach Eberhard Perlick benannt
Perlpilzweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Permoser, Balthasar, Bildhauer; ~ 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein, † 20. Februar 1733 in Dresden ◊ seit 1947 Permoserstraße; Balthasar-Apotheke
Permoserstraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld (Nr. 2 »Permoser Eck«, ✉︎ 04347), Sellerhausen (Nr. 6–30 und 32a), Paunsdorf (Nr. 15–33 und 32–90) und Sommerfeld (unbebaut); ✉︎ 04318 (Nr. 6–32a und 15–21) und ✉︎ 04328 (Nr. 33 und 34–90); Bundesstraße 6; Zubringer zur Autobahn A 14 (Anschlussstelle Leipzig-Ost) ♕ die vormalige Hugo-Schneider-Straße wurde am 9. Juli 1947 aus politischen Gründen zum 15. Juli 1947 nach Balthasar Permoser umbenannt; 1992 auf die Ortsteile Schönefeld-Ost (Nr. 2), Sellerhausen-Stünz (Nr. 15–21 und 6–50) und Paunsdorf (Nr. 33 und 80–90) verteilt
Perotti, Giulio (1841–1901), Sänger
Perre, Jeremias von der (1570–1606), Goldschmied
Perre, Johann von der, Maler; * um 1568 in Antwerpen, begraben am 11. Juni 1621 in Leipzig; Sohn des Folgenden; seit 1583 Bürger von Leipzig ◊ seit 1922 Perrestraße
Perre, Nikolaus von der, Maler; † um 1595 in Leipzig; Vater des Vorigen ◊ seit 1922 Perrestraße
Perrestraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 139 Meter lang ♕ am 21. März 1922 nach den Malern Nikolaus und Johann von der Perre benannt mehr…
Perron, Carl (1858–1928), Sänger, 1884–1891 am Stadttheater
Personalamt des Dezernats für Allgemeine Verwaltung, Martin-Luther-Ring 4-6 (Neues Rathaus), verantwortlich für die Personalentwicklung und -wirtschaft, für Aus- und Fortbildung, für soziale Angelegenheiten, Personalabrechnung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
Perthes, Friedrich Christoph (1772–1843), Buchhändler, lernte 1787–1793 bei A. F. Böhme in Leipzig, seit 1796 Buchhändler in Hamburg; seit 1834 Ehrenbürger ◊ seit 1894 Perthesstraße
Perthes, Georg Clemens (1869–1927), Chirurg, Direktor des Chirurgisch-Poliklinischen Instituts
Perthesstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ nach Friedrich Perthes benannt
Perückenmacher, ab 167 in Leipzig nachweisbar, 1667 Innung
Peschek, Karl Justus Ludwig (1803–1847), Maler
Peschel, Oskar (1826–1875), Geograph, seit 1871 Professor für Geographie an der Universität
Peschka-Leutner, Minna (1839–1890), Sängerin, 1868–1876 in Leipzig Leipziger Biographie
Pestalozzi, Johann Heinrich (1746–1827), Schweizer Pädagoge ◊ Pestalozzistraße
Pestalozzibrücke, Geh-/Radwegbrücke über die Parthe am nordöstlichen Rosental
- Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
- bis 2001 Name der Rubinstraße in Engelsdorf
- bis 2001 Name der Telemannstraße im Musikviertel mehr…
- bis 2001 Name der Brentanostraße in Wiederitzsch
Peter, Sidonie (* 1855), Lehrerin und Schriftstellerin Leipziger Biographie
Peter-Breuer-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach P. Breuer benannt
Petermann, Andreas (1649–1703), Mediziner, Professor der Anatomie und Chirurgie
Peters, August (1817–1864), Schriftsteller und Redakteur
Peters, Carl Friedrich (1779–1827), Buchhändler und Musikalienverleger
Peters, C. F., Musikverlag; 1814 gegründet; 1949–1990 VEB mehr…
Peters, Fritz, Bauingenieur; * 21. Januar 1865 in Ludwigslust, † 17. September 1932 in Horneck i. B.; 1909–1930 Stadtbaurat in Leipzig ◊ seit 1933 Peterssteg
Petersbogen, Gebäudekomplex Petersstraße 36/44 und Schloßgasse 10/24 (Passage); Einkaufs- und Dienstleistungszentrum (u.a. Juridicum, Kino); 2001 eröffnet Netzauftritt
Petersbogen-Apotheke, Petersstraße 36-44 Netzauftritt
Petersbrunnen, ehemaliges Badehaus in Reichels Garten mehr…
Petersdorff, Gudrun (* 1955), Malerin und Graphikerin DNB
Petershof, ehemaliges Messehaus Petersstraße 20 ♕ 1927/1929 errichtet mehr…
Peterskapelle, ehemalige Kirche südlich der Altstadt
- 1507–1885 auf dem Peterskirchhof mehr…
- seit 1885 auf dem Schletterplatz; evangelisch-lutherische Kirche in der südlichen Vorstadt mehr…
Peterskirchhof, Anliegerstraße in der südlichen Innenstadt; ✉︎ 04109
Petersmann, Josef Matthias (1862–1942), Unternehmer (Druckerei und Verlag Otto Spamer)
Peterson, Bruno (1900–1966), Verleger, seit 1963 Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler DNB
Peterssteg, breite Geh-/Radwegbrücke über die hier falsch als »Elstermühlgraben« bezeichnete Weiße Elster in der Westvorstadt ♕ um 1930 für die geplante Nordverlängerung der Ferdinand-Lassalle-Straße (damals Bismarckstraße) errichtet; am 25. Juni 1933 nach dem ehemaligen Stadtbaurat Fritz Peters benannt
Peterssteinweg, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; verbindet den Wilhelm-Leuschner-Platz mit der Karl-Liebknecht-Straße; Straßenbahn
Petersstraße, Geschäftsstraße in der südlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet Markt und Martin-Luther-Ring mehr…
Peterstor, eines der vier mittelalterlichen Stadttore; Stadtausgang nach Süden; 1420 erstmals erwähnt, 1722/1723 erneuert, 1860 abgebrochen mehr…
Petersviertel, ehemaliger Name des südwestlichen Viertels der Altstadt
Peterszwinger, ehemaliger Bereich zwischen den Stadtmauern im Südosten (zwischen Peterstor und Grimmaischem Tor), abgebrochen
Petri, Henri (1856–1914), Musiker, 1882–1889 Konzertdirektor des Gewandhaus-Orchesters
Petrick, Ernst Richard (* 1902), Entomologe
Petrischule, Mittelschule im Schulgebäude Paul-Gruner-Straße 50 (Südvorstadt)
Petschke, Theobald, Jurist und Komponist; * 21. März 1806 in Budissin; † 28. Januar 1888 in Leipzig; Gründer und Leiter eines Männergesangvereins ◊ um 1943 Theobald-Petschke-Straße Leipziger Biographie
Petschull, Johannes (1901–2001), Musikverleger; seit 1939 geschäftsführender Gesellschafter des Musikverlags C. F. Peters
Pettenkofer, Max Josef von (1818–1901), Arzt, Begründer der modernen Hygiene ◊ seit 1932 Pettenkoferstraße
Pettenkoferstraße, Anliegerstraße in Leutzsch (Nr. 1–3 und 2–12, ✉︎ 04179) sowie Böhlitz-Ehrenberg (Nr. 5–27 und 14–28, ✉︎ 04178) ♕ nach Max Josef von Pettenkofer benannt
Pettera, Günther (1837–1903?), Schauspieler und Regisseur, 1876–1882 in Leipzig
Petzelt, Alfred (1886–1967), Philosoph und Pädagoge, Professor an der Universität Professorenkatalog Leipzig
Petzhold, Julius (1812–1891), Bibliothekswissenschaftler und Bibliograph; verfasste die »Bibliotheca bibliographica«, die 1866 in Leipzig erschien
Petzold, Christian Friedrich (1743–1788), Philosoph, Professor der Logik an der Universität Leipziger Biographie
Petzold, Johann Nathanael (1739–1813), praktischer Arzt in Dresden Leipziger Biographie
Petzold, Martin (1955–2023), Sänger (Tenor), seit 1988 an der Leipziger Oper
Petzoldt, Martin (1946–2015), evangelischer Theologe, Bachforscher Leipziger Biographie
Petzoldt, Richard Johannes (1907–1974), Musikkritiker, Dramaturg an der Leipziger Oper, Professor für Musikwissenschaft an der Universität, Leiter des Musikinstrumentenmuseums Professorenkatalog
Petzsch, ehemaliges Dorf nördlich von Leipzig ♕ 1287 als Bets erwähnt; im 15. Jahrhundert devastiert ◊ Petzscher Mark, seit 1908 Petzscher Straße Historisches Ortsverzeichnis
Petzschau, andere Bezeichnung für Petzsch ◊ bis 1907 Petzschauer Straße
Petzschauer Straße, bis 1907 Name der Petzscher Straße auf der Petzscher Mark
Petzscher Mark, ehemalige wüste Gemarkung nördlich von Leipzig; 1862 eingeflurt und seitdem Teil der Nordvorstadt
Petzscher Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark; ✉︎ 04129; nach dem ehemaligen Dorf Petzsch benannt
Peukert, Oskar (1841–1913), Schriftsetzer, Vorsitzender der Ortsgruppe Leipzig des Verbands der deutschen Buchdrucker
Peukert, Wolfgang (1945–2001), Maler, 1977–1990 Lehrer an der Hochschule für Graphik und Buchkunst, 1978–1983 Bezirksvorsitzender des Verbandes bildender Künstler
Peuschel, Moritz (1838–1892), Sänger und Komponist, Chorleiter
Pevsner, Nikolaus (1902–1983), Kunsthistoriker
Pezoldt, Adam Friedrich (1679–1761), ordentlicher Professor der Chemie; seit 1717 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie
Pfaff, Heinrich Wilhelm (1870–1942), Zahnmediziner, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog
- ehemaliges Dorf rechts der Parthe nordwestlich der Innenstadt ♕ 1213 als Papendorp erwähnt, 1333 als Wüstung bezeichnet Historisches Ortsverzeichnis
- ehemaliges Vorwerk nördlich der Altstadt; heute im Wesentlichen Gelände des Zoologischen Gartens
- ehemalige Gemarkung nördlich von Leipzig; 1862 nach Leipzig eingeflurt und seitdem Teil der Nordvorstadt
Pfaffendorfer Brücke, Straßenbrücke der Pfaffendorfer Straße über die Parthe in der Nordvorstadt
Pfaffendorfer Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; führt vom Innenstadtring zum Nordplatz; Straßenbahn
Pfaffendorfer Straßenbahntrasse, von der Innenstadt in die Nordvorstadt; entlang der Pfaffendorfer Straße und dem Nordplatz ♕ 1890 in Betrieb genommen mehr…
Pfaffensteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
Pfaffenweg, Anliegerstraße in Kleinpösna; ✉︎ 04319
Pfarrer-Paul-Straße, Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319; am 8. Juli 2015 nach J. R. E. Paul benannt
Pfarrholz, Gautzscher, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Pfarrholzstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Pfarrweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Pfau, Ruth, Ärztin; * 9. September 1929 in Leipzig, † 10. August 2017 in Karatschi (Pakistan); Mitglied der römisch-katholischen Kongregation der Gesellschaft der Töchter vom Herzen Mariä; seit 1960 Lepra-Ärztin in Pakistan ◊ seit 2010 Ruth-Pfau-Schule, seit 2019 Ruth-Pfau-Straße
Pfautz, Christoph (1645–1711), Mathematiker, 1675–1705 Professor der Mathematik, mehrfach Rektor; seit 1691 Universitätsbibliothekar
Pfeffer, Karl Heinz (1906–1971), Soziologe, 1934–1940 Dozent an der Universität, ging nach Berlin
Pfeffer, Wilhelm Friedrich (1845–1920), Botaniker, seit 1887 Professor und Direktor des Botanischen Gartens Professorenkatalog
Pfeffermühle, Leipziger, Kabarett im Bosehaus (Thomaskirchhof 16) Netzauftritt
Pfeffinger, Johann (1493–1573), Geistlicher, seit 1539 Pfarrer an der Nikolaikirche; Superintendent; seit 1555 Professor der Theologie ◊ seit 1897 Pfeffingerstraße Leipziger Biographie
Pfeffingerstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Johann Pfeffinger benannt; z.T. Sanierungsgebiet!
Pfeifer, David, siehe Peifer, David
Pfeifer, Felix (1871–1945), Bildhauer, wirkte seit 1911 in Leipzig
Pfeifer, Harry (1929–2008), Physiker, 1959–1994 ordentlicher Professor für Experimentalphysik an der Universität
Pfeifer, Richard Arwed (1877–1957), Mediziner, Gründer und erster Leiter des Hirnforschungsinstitutes, 1946–1952 kommissarischer Direktor der Universitätsnervenklinik, 1954 Nationalpreis Professorenkatalog
Pfeiferstuhl, eine Musiker-Empore der Renaissance im Alten Rathaus; 1557 als Spielstätte für die Stadtpfeier im Festsaal errichtet
Pfeiffer, Hans (1925–1998), Schriftsteller, 1985–1990 Direktor des Literaturinstituts »Johannes R. Becher«
Pfeiffer, Helmuth Heinz (* 1933), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Pfeiffer, Jodokus († 1596), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Pfeiffer, Johann Gottlob (1667–1740), Theologe und Orientalist, Professor an der Universität
Pfeiffer, Traugott Wilhelm (1797–1838), Steuer-Revisor
Pfeil, Anton Theodor Heinrich (1835–1899), Komponist, Chorleiter und Musikschriftsteller ◊ seit 1929 Pfeilstraße; Denkmal Leipziger Biographie Biogramm
Pfeildenkmal, Kickerlingsberg 19, für H. Pfeil ♕ 1930 aufgestellt mehr…
Pfeilstraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249; z.T. Straßenbahn; nach Heinrich Pfeil benannt mehr…
Pferdeeisenbahn, 1872 in Betrieb genommen; 1896 durch die Große Leipziger Straßenbahn elektrifiziert mehr…
Pferdner, spanndienstpflichtige Vollbauern; seit 1929 Pferdnerstraße
Pferdnerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach den Pferdnern benannt
Pfiffige Einkaufs-Passage (PEP), Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in Grünau-Mitte (Wohnkomplex 5.2); am 23.11.1995 eröffnet
Pfingstweide, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179
Pfister, Fritz (1474), Ratsherr und Stifter Leipziger Biographiei
Pfister, Valerius († 1561), Professor der Rechte
Pfitzner, Hans (1869–1949), Dirigent und Komponist, gastierte häufig im Gewandhaus
Pflaume, Gustav († 1930), Architekt
Pflaume, Johann Kaspar († 1689), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Pflaumenallee, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318
Pflaumenallee e.V., Kleingartenanlage in der Zweinaundorfer Straße 99 (Stünz)
Pflaumestraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Pflegeheim »Albert Schweitzer«, Pflegeheim der Inneren Mission im Täubchenweg 14/16 (Reudnitz), 1998/99 errichtet; nach A. Schweitzer benannt; 73 Plätze in 43 Einzel- und 15 Doppelzimmern
Pflegeheim »Emmaus«, Pflegeheim der Diakonische Dienste Leipzig gGmbH im Gebäude Zum Kleingartenpark 28 (Sellerhausen) ♕ 2002/03 errichtet; 65 Plätze in Einzelzimmern
Pflegeheim »Matthias Claudius«, Pflegeheim der Inneren Mission in der Weißenfelser Straße 18 (Plagwitz); seit 1945 Altenheim; seit 1979 nach M. Claudius benannt; 45 Plätze in 37 Einzel- und 4 Doppelzimmern
Pflichten, Zu den alten, 1928–1933 Freimaurer-Loge
Pflug, Cäsar von († 1524), Marschall des Herzogs Georg zu Sachsen
Pflüger, Gerhard (1907–1991), Dirigent; an der Oper und beim Rundfunk; Generalmusikdirektor DNB
Pflüger, Conrad († nach 1506), Baumeister; leitete die Einwölbung der Thomaskirche, plante den Umbau der Nikolaikirche
Pflugk, Cäsar von († 1524), Politiker, Diplomat und Jurist Leipziger Biographie
Pflugk, Tham († 1547), Kommandant der Pleißenburg
- Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316
- von 1929 bis 1968 Name der Giordano-Bruno-Straße in Großzschocher
Pflugstraße, 1928–1929 Schreibweise der Pflugkstraße in Großzschocher
Pfohl, Ferdinand (1863–1949), Musikkritiker; wirkte 1885–1892 in Leipzig, ging dann nach Hamburg
Pfretzschner, Sittich (um 1550), 1554–1559 Ratsmaurer, Mitarbeiter von H. Lotter
PGH, Produktionsgenossenschaft des Handwerks
Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie, Institut für, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15 Netzauftritt
Pharmakologie und Toxikologie, Rudolf-Boehm-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18, 1883 gegründet; nach R. Boehm benannt Netzauftritt
Pharmazie und Toxikologie, Institut für Pharmakologie, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15 Netzauftritt
Philalethes, Pseudonym für König Johann von Sachsen
Philargis, Petros (um 1340–1410), griechischer Geistlicher, seit 1409 als Alexander V. (Gegen-) Papst; bestätigte 1409 die Gründung der Universität Leipzig
Philipp, Johanna Dorothea (1729–1791), Kupferstecherin Leipziger Biographie
Philipp-Müller-Brücke, von 1953 bis 1991 Name der König-Johann-Brücke über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz; nach Philipp Müller benannt mehr…
Philipp-Müller-Straße, von 1953 bis 1991 Name der Zschocherschen Straße in Lindenau, Plagwitz und Kleinzschocher; nach Philipp Müller benannt mehr…
Philipp-Reis-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach P. Reis benannt
Philipp-Rosenthal-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt und Thonberg (Nr. 59); ✉︎ 04103; nach Philipp Rosenthal benannt; verbindet den Bayrischen Platz und die Prager Straße; Straßenbahn
Philippi, Johann (1607–1674), Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie
Philippine-Arndt-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319 ♕ nach P. Wolff-Arndt benannt
- bis 1905 Name eines Teils der Angerstraße in Lindenau mehr…
- bis 1905 Name eines Teils der Ernestistraße in Connewitz
- bis 1905 Name der Konstantinstraße in Neuschönefeld mehr…
Philippuskirche, Kirchgebäude in Lindenau; 1907–1910 erbaut mehr…
Philippuskirchgemeinde, ehemalige zweite evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Lindenau ♕ zum 1. Januar 1906 von der Nathanaelkirchgemeinde abgespalten, zum 1. Januar 1999 zur Kirchgemeinde Lindenau-Plagwitz
Philologische Fakultät der Universität, 1965–1968 und seit 1994
Phoenix 1894 e.V., Kleingartenanlage in der Hauschildstraße 10 (Lindenau)
Phoenixweg, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319
Phönix, von 1892 bis 1934 eine Freimaurer-Loge
Phönix-Apotheke, Mockauer Straße 123 (Mockau) Netzauftritt
Physiologie, Carl-Ludwig-Institut für, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Liebigstraße 27 Netzauftritt
Picadilly-Lichtspiele, 1912–1914 Kino am Roßplatz 6; danach: Vaterland-Lichtspiele
Picander, Pseudonym für C. F. Henrici
Pick, Karl-Heinz (1929–2009), Pianist und Komponist, seit 1975 Professor an der Musikhochschule DNB
Pietzsch, Kurt Albin (1884–1964), Geologe, Professor an der Universität Professorenkatalog
Pilzanger, ovale Grünanlage mit Randbebauung in Knauthain; ✉︎ 04249
Pinder, Wilhelm (1878–1947), Kunsthistoriker, 1920–1927 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Leipziger Biographie
Pingel, Heinz (* 1931), Landwirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Pinkau, Karl (1859–1922), Fotograph, Stadtverordneter, Landtags- und Reichstags-Abgeordneter
Pinkert, Christoph (1619–1678), Jurist und Bürgermeister
Pinkert, Christoph († 1692), Ratsherr
Pinkert, Ernst, Gastwirt; * 5. Februar 1844 in Hirschfelde bei Zittau, † 25. April 1909 in Leipzig; gründete 1878 den Zoologischen Garten ◊ seit 2009 Ernst-Pinkert-Straße, seit 2010 Ernst-Pinkert-Schule
Pinthus, Kurt (1886–1975), Publizist und Kritiker, studierte in Leipzig, 1912–1914 Lektor am Kurt Wolff Verlag
Pinzger, Werner (* 1878), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog
Pionierstraße, von 1936 bis 1947 Name der Knöflerstraße in Gohlis; nach der militärischen Formation benannt
Pioniere am offenen Tempel, Die, von 1928 bis 1933 eine Freimaurer-Loge
Pipping, Heinrich (1670–1722), Theologe, Oberhofprediger in Dresden Leipziger Biographie
Pirolstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick
Pirolweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Pirschner-Traut, Agnes (1811–1861), Sängerin, 1830–1832 in Leipzig
Pistoris, Hartmann (1543–1603), kursächsischer Geheimer Rat
Pistoris, Nikolaus († 1471), Bürgermeister
Pistoris, Nikolaus († 1567), Ratsherr (»Baumeister«) Leipziger Biographie
Pistoris, Simon († 1523), Mediziner und Ratsherr, Dekan der Medizinischen Fakultät
Pistoris, Simon (1489–1562), kursächsischer Kanzler Leipziger Biographie
Pistoris, Simon Modestinus (1516–1565), Jurist und Bürgermeister, Ordinarius der Juristenfakultät, seit 1556 Besitzer des Gutes Schleußig ◊ seit 1896 Pistorisstraße Leipziger Biographie
Pistorissteg, offiziell namenlose Fußwegbrücke über die Weiße Elster; führt einen namenlosen Fußweg von der Pistorisstraße (Großzschocher) in den Volkspark Kleinzschocher ♕ 1932 errichtet
Pistorisstraße, Anliegerstraße in Schleußig (Nr. 1–63 und 2–30) sowie Großzschocher (Nr. 67–71); ✉︎ 04229 ♕ 1896 nach Simon Modestinus Pistoris benannt, 1935 namentlich verlängert
Pistorisstraße e.V., Kleingartenanlage in der Pistorisstraße 67 (Großzschocher); 44 Parzellen; 1,15 Hektar groß; 1929 gegründet
Pitschkestraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Pitterlin, Friedrich Sigismund (172–1797), Zeichner und Porzellanmaler, seit 1782 Lehrer an der Kunstakademie
Pittler, Julius Wilhelm von (1854–1910), Ingenieur und Werkzeugmaschinen-Unternehmer ◊ seit 1928 Pittlerstraße
Pittlerstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach J. W. von Pittler benannt
Piutti, Karl (1846–1902), Musiker, seit 1875 Lehrer am Konservatorium, 1880–1902 Organist an der Thomaskirche
Pivec, Karl (1905–1974), österreichischer Historiker, Professor an der Universität Professorenkatalog
Plache, Bruno (1908–1949), Sportler ◊ 1968–1991 Bruno-Plache-Straße, 1973–1992 Bruno-Plache-Oberschule, Bruno-Plache-Stadion
Plachy, Erwin Franz (1904–1991), Agrarwissenschaftler, 1949–1958 Professor und Direktor des Instituts für Bodenkunde und Mikrobiologie Professorenkatalog
- eine 109,5 Hektar große Gemarkung im Westen mehr…
- seit 1891 ein Stadtteil im Südwesten von Leipzig; 109,5 Hektar groß mehr…
- ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1891 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis mehr…
- seit 1992 der 173 Hektar große Ortsteil 51 im Stadtbezirk Südwest mehr…
- seit 1995 ein 75 ha großes Sanierungsgebiet; z.T. auch Lindenau erfassend mehr…
- Depot, 1881–1935 Straßenbahnhof der Leipziger Pferde-Eisenbahn und der Großen Leipziger Straßenbahn in der Karl-Heine-Straße mehr…
- Erhaltungsgebiet, umfasst neben großen Teilen von Plagwitz auch Bereiche von Lindenau, Kleinzschocher und Schleußig ♕ 1991 beschlossen mehr…
- Friedhof, 1880 angelegt mehr…
- Gleisschleife, 1959 als westlicher Endpunkt der Plagwitzer Straßenbahntrasse in Betrieb genommen mehr…
- Leipzig-, Bahnhof im Westen der Stadt, 1873 eröffnet mehr…
- S-Bahnhof, Straßenbahn-Endstelle Nr. 0231 in der Gleisschleife Plagwitz (Plagwitzer Straßenbahntrasse)
- S-Bahnhof, Bus-Haltestelle Nr. 0504 in der Engertstraße
- Straßenbahnhof, von 1881 bis 1935 ein Straßenbahnhof der Leipziger Pferde-Eisenbahn und der Großen Leipziger Straßenbahn in der Karl-Heine-Straße mehr…
Plagwitz–Grünau, zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke; 1977–1983 für die S-Bahn erbaut mehr…
- 1879–1911 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof
- 1873–1882 und 1920–1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz
Plagwitz-Lindenau Industriebahnhof, 1920–1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof
Plagwitz-Lindenau Preußischer Staatsbahnhof, 1882–1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz
Plagwitz-Lindenau Sächsischer Staatsbahnhof, 1911–1920 Name des Bahnhofs Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof
Plagwitzer Brücke, Straßenbrücke über die Weiße Elster, 1858 erbaut; seit 1872 Straßenbahn mehr…
Plagwitzer Eisenbahn, Leipzig–, von Plagwitz durch Schleußig und den Auenwald nach Connewitz mehr…
- bis 1904 Name der Dieskaustraße und der Zschocherschen Straße in Kleinzschocher mehr…
- 1860–1933 Name des westlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße in der Westvorstadt mehr…
Plagwitzer Straßenbahntrasse, von der Altstadt durch die Westvorstadt nach Plagwitz; entlang der Karl-Tauchnitz-Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Käthe-Kollwitz-Straße und Karl-Heine-Straße; 1872 in Betrieb genommen, 1896 verlängert mehr…
Plagwitzer Weg, ehemaliger Name der Erich-Zeigner-Allee in Lindenau mehr…
Plaidy, Louis (1810–1874), Lehrer für Klavierspiel am Konservatorium Leipziger Biographie
Planck, Max (1858–1947), Physiker ◊ seit 1950 Max-Planck-Straße
Planitz, Karl Paul Edler von der (1837–1902), General; seit 1881 sächsischer Kriegsminister ◊ 1903–1947 Planitzstraße; Planitzkaserne
Planitzkaserne, ehemaliger Name der Theodor-Körner-Kaserne in Gohlis; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt
Planitzstraße, von 1903 bis 1947 Name des westlich der Landsberger Straße gelegenen Abschnitts des Viertelswegs; nach K. P. Edlem von der Planitz benannt
Plantagenweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Platanenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329
Platanenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Plath, Johann Heinrich (1802–1874), Reichsbibliothekar, Wegbereiter der Deutschen Bücherei
Platner, Ernst (1744–1818), Physiologe und Philosoph ◊ seit 1908 Platnerstraße Leipziger Biographie
Platner, Friedrich (1730–1770), Professor der Institutionen
Platner, Johann Zacharias (1694–1747), Medizinprofessor an der Universität Leipziger Biographie
Platnerstraße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt und Gohlis; ✉︎ 04155; nach E. Platner benannt; Straßenbahn
Plato, Karl Gottlieb (1757–1833), Lehrer, seit 1792 Direktor der Ratsfreischule ◊ seit 1875 Platostraße, Denkmal Leipziger Biographie
Plato-Dolz-Denkmal, am Dittrichring; 1894 für die Schuldirektoren K. G. Plato und J. C. Dolz errichtet
- Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach K. G. Plato benannt
- bis 1940 Name des Gutenbergplatzes
Platte, Werner (* 1919), Entomologe
Platz, Abraham Christoph (1658–1728), Jurist und Bürgermeister Leipziger Biographie
Platz der 300.000, ehemaliger Name der Festwiese im Sportforum mehr…
Platz der Republik, von 1953 bis 1993 Name des Willy-Brandt-Platzes mehr…
Platz des 20. Juli 1944, rechteckige Grünfläche mit Randbebauung in Gohlis; ✉︎ 04157
- 1950–1954 Name des Markts im Zentrum mehr…
- bis 2000 Name des Johannes-Weyrauch-Platzes in Böhlitz-Ehrenberg
Platz vor der VII. Bürgerschule, bis 1900 Name des Stephaniplatzes in Reudnitz mehr…
Platzmann, Emilie Friederike geborene Winkler (1792–1874), Besitzerin des Vorwerks Storchsnest ◊ seit 1855 Emilienstraße
Platzmann, Heinrich Karl († 1843), Kaufmann
Platzmann, Johann Peter († 1831), Kauf- und Handelsherr, seit 1787 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Platzmannstraße, von 1887 bis 1950 Name der Schulze-Boysen-Straße in Reudnitz
Plauensche Straße, Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet den Brühl mit der Richard-Wagner-Straße
Plauenscher Hof, von 1804 bis 1944 Name des Hauses Brühl 23
Plauenscher Platz, bis 1913 Name des mittleren Abschnitts der Richard-Wagner-Straße in der Innenstadt mehr…
- eine 516,1 Hektar große Gemarkung im Nordosten
- bis zum 31. Dezember 2005 eine evangelisch-lutherische Kirchgemeinde, seit 2006 zur Kirchgemeinde Plaußig-Hohenheida
- ehemalige Gemeinde und Rittergut nordöstlich von Leipzig; ehemaliges Gassendorf rechts der Parthe; 1284 als Pluzk erwähnt; 550 Einwohner (1990); 1996 eingemeindet Ansicht Historisches Ortsverzeichnis
Plaußig-Hohenheida, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde; am 1. Januar 2006 durch Fusion der Kirchgemeinden Plaußig und Hohenheida entstanden
Plaußig-Portitz, seit 1995 ein Ortsteil im Stadtbezirk Nordost mehr…
Plaußiger Dorfstraße, Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
- Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318; nach der ehemaligen Gemeinde Plaußig benannt, keine Richtungsstraße!
- bis 1931 Name der Straße Am Keulenberg in Thekla
Plaußiger Weg, unbebaute Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356; am 9. Juli 2003 benannt
Plaut, Jakob, Bankier und Stifter; * 11. Januar 1817 in Nordhausen, † 4. Februar 1901 in Nizza; Mitinhaber des Bankhauses Plaut ◊ 1908–1935 und seit 1945 Plautstraße Leipziger Biographie
Plautstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; z. T. Straßenbahn ♕ am 14. August 1908 zum 29. Oktober 1908 nach dem Stifter Jakob Plaut benannt; am 2. März 1935 aus antisemitischen Gründen zum 1. Mai 1935 in Brockdorff-Rantzau-Straße umbenannt; am 19. Mai 1945 mit sofortiger Wirkung zurückbenannt
Plaz, Anton Wilhelm (1708–1784), Mediziner; Professor der Botanik und Therapie; seit 1744 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie
Plaz, Georg Christoph (1705–1787), Jurist; Hof- und Justizrat, 1726–1764 Ratsherr Leipziger Biographie
Pleiße, Fluss, der in Leipzig in die Weiße Elster mündete; endet jetzt am Pleißewehr, wo der Pleißemühlgraben und das Pleißeflutbett beginnen
Pleißeflutbett, kurzer Kanal in Connewitz und der Westvorstadt; führte ursprünglich vom Pleißewehr zur Weißen Elster am Palmengartenwehr; durch Umbenennung am 13. Oktober 1928 auf den Bereich oberhalb des Leipziger Ecks beschränkt, während der untere Teil seitdem Elsterflutbett heißt
Pleißemühlgraben, Nebenarm der Pleiße ♕ im 10./11. Jahrhundert schrittweise angelegt, 1951 überwölbt bzw. z. T. verfüllt; einzelne Abschnitte wieder freigelegt mehr…
Pleißenburg, ehemaliges landesherrliches Gebäude (»Schloss«) südwestlich der Innenstadt ♕ 1216 errichtet, 1549/1567 erneuert, bis 1793 Festung; 1897 abgebrochen; heute Standort des Neuen Rathauses, des Stadthauses und der Deutschen Bank Ansicht mehr…
Pleißengasse, von 1839 bis 1883 Name der Dimitroffstraße in der Südvorstadt mehr…
Pleißensteg, von 1839 bis 1901 offizieller Name der ehemaligen Naundörfchenbrücke über den Pleißemühlgraben
Pleißenstraße, von 1883 bis 1889 Name der Dimitroffstraße in der südlichen Vorstadt mehr…
Pleißewehr, Schlauchwehr in Connewitz; hier endet die Pleiße und beginnen der Pleißemühlgraben und das Pleißeflutbett
Plesse, Wilhelm (1915–1944), Antifaschist ◊ seit 1945 Wilhelm-Plesse-Straße
Plösen, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; ehemaliges Gassendorf rechts der Parthe ♕ 1335 als Blesyn erwähnt; 204 Einwohner (1874); seit 1889 zu Thekla, mit diesem 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Plösener Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Plösner Weg, bis 1933 Name des südlichen Teils der Rackwitzer Straße mehr…
Ploß, Christoph Heinrich, Handelsherr; * 24. März 1757 in Kirchheim unter Teck, † 11. Januar 1838 in Schönefeld bei Leipzig; Gutsbesitzer in Schönefeld, Stifter ◊ seit 1908 Ploßstraße Leipziger Biographie
Ploß, Hermann Heinrich (1819–1885), Mediziner, 1875–1881 Stadtverordneter
Ploßstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ nach dem Gutsbesitzer und Stifter Christoph Heinrich Ploß benannt
Plötner, Kurt (1905–1984), Arzt, Assistent und seit 1940 Dozent an der Universitätsklinik; ging nach Dachau, seit 1954 Professor in Freiburg
Plovdiv, Stadt in Bulgarien ◊ seit 1979 Plovdiver Straße
- Hauptverkehrsstraße in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205 ♕ auf Großmiltitzer Flur angelegt und nach der Stadt Plovdiv benannt; inzwischen nach Schönau umgeflurt; Straßenbahn; 1992 dem Ortsteil Grünau-Nord zugeordnet
- Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0299 in der Plovdiver Straße (Miltitzer Straßenbahntrasse)