Register Z–Zl
Zabel, Johann († 1638), Bürgermeister Leipziger Biographie
Zaberner Straße, von 1934 bis 1950 Name der Galileistraße in Möckern
Zachariä, Bernhard, Uhrenmacher und Fabrikant, gründete 1805 die Leipziger Uhrenfabrik
Zachariä, Georg (1825–1858), Maler Leipziger Biographie
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm (1726–1777), Dichter
Zachariae, Theodor Maximilian (1781–1847), Jurist, seit 1823 Privatgelehrter in Leipzig
Zade, Adolf (1880–1949), Agrarwissenschaftler, 1919–1933 Professor und Direktor des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung an der Universität Leipziger Biographie
Zadestraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Zahlhaas, Johann Baptist (1787–1870), Schauspieler, 1817–1821 in Leipzig
Zahn, Albert Wilhelm von (1836–1873), Kunsthistoriker Leipziger Biographie
Zahn, Gustav von († 1846), Advokat Leipziger Biographie
Zahn, Karl Gustav von (1877–1944), Jurist Leipziger Biographie
Zahn, Franz Theodor von (1838–1933), evangelischer Theologe, 1888–1892 ordentlicher Professor für Theologie an der Universität Leipziger Biographie
Zalisz, Fritz (1893–1971), Maler, Graphiker, Bildhauer und Dichter ◊ seit 2001 Fritz-Zalisz-Straße Leipziger Biographie Biogramm
Zander, Heinz (* 1939), Maler und Graphiker
Zander, Louis, Buchhändler; richtete 1852 in Leipzig des erste Barsortiment Deutschlands ein, gab 1859 den ersten Barsortiments-Katalog heraus; verkaufte 1861 sein Barsortiment an F. Volckmar
Zarncke, Eduard (1857–1936), Philologe und Bibliothekar, seit 1902 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek
Zarncke, Friedrich (1825–1891), Germanist, seit 1845 Professor für Germanistik an der Universität
Zauberweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental; ✉︎ 04277
Zaucheblick, kurze Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Zaucheweg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Zaunkönigweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Zebra-Apotheke, Kiewer Straße 30 (Schönauer Viertel)
Zedernholzweg, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Zedler, Johann Heinrich (1706–1751), Buchhändler und Verleger Leipziger Biographie
Zehl, Emil (1839–1913), Buchhändler, Teilhaber der Arnoldischen Buchhandlung
Zehl, Richard (1838–1896), Redakteur Leipziger Biographie
Zehler, Georg († 1553), Professor der Theologie
Zehler, Karl (1845–1896), Unternehmer (Zinkographische Anstalt, Buchdruckerei und Verlagsbuchhandlung Rudolf Loës) Leipziger Biographie
Zehme, Albertine (1857–1946), Sängerin und Schauspielerin
Zehmen, ehemaliger Flurname in Wahren
Zehmen, Carl Friedrich (1769–1838), Blumen- und Dekorationsmaler, Spielzeugschnitzer
Zehmenstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Zehmischstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ nach G. B. Zemisch benannt
Zeichenakademie, erster Name der 1764 gegründeten Kunstakademie (Vorgänger der Hochschule für Graphik und Buchkunst) mehr…
Zeideler, Wenzeslaus († 1642), Juwelier und Goldschmied
Zeidler, Eberhard (1940–2016), Mathematiker und Hochschulllehrer Biogramm
Zeigner, Erich (1886–1949), Jurist, 1923 Ministerpräsident des Freistaats Sachsen; seit 1945 Oberbürgermeister Leipziger Biographie Biogramm
- Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
- bis 1980 Name des Tennstedter Wegs in der Kirschbergsiedlung
Zeising, Heinrich (um 1700), Zeichner
Zeising, Peter (1876–1933), Maler und Graphiker, lernte an der Kunstgewerbeschule, ging 1913 nach Dresden
Zeissig, Hans (1863–1944), Bildhauer, Medailleur und Kunstgewerbler
Zeißig, Julius (1855–1930), Architekt Leipziger Biographie Biogramm
Zeißighaus, ehemaliges Messehaus im Neumarkt 18; 1906/1907 errichtet, 1943/1944 teilweise zerstört mehr…
Zeitgeschichtliches Forum, Ausstellungs-, Dokumentations- und Informationszentrum Grimmaische Straße 6, 1999 eröffnet
Zeithammer, Gottlieb (* 1904), Sänger, 1938–1947 an der Leipziger Oper
Zeitkino, 1950–1990 Kino in der Osthalle des Hauptbahnhofs; danach: Linie 2
Zeitler, Julius (1874–1943), Verleger und Schriftsteller; seit 1920 Professor für Buchkunst an der Kunstakademie
Zeitzer Bahnhof, von 1879 bis nach 1907 ein inoffizieller Name des Bahnhofs »Plagwitz-Lindenau« an der Zeitzer Eisenbahn, um ihn vom benachbarten Gaschwitzer Bahnhof zu unterscheiden mehr…
Zeitzer Eisenbahn, zweigleisige, meist nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke von Leipzig-Leutzsch (ursprünglich »Barneck«) über Plagwitz und Pegau nach Zeitz ♕ 1873 durch die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet, seit 1882 preußisch mehr…
- Hauptverkehrsstraße in Knautnaundorf (Nr. 50) und Rehbach; ✉︎ 04249; Bundesstraße 186 nach Markranstädt bzw. Zwenkau; Anschlussstelle Leipzig-Südwest zur Bundesautobahn A 38 ♕ am 18. November 2004 benannt
- von 1839 bis 1933 Name des nördlichen Teils der Karl-Liebknecht-Straße mehr…
Zelltherapie und Immunologie, Institut für, der Fraunhofer-Gesellschaft, Deutscher Platz 5 (Biocity); 2005 gegründet
Zemisch (»Zehmisch«), Gottlieb Benedikt (1716–1789), Rauchwarenhändler, Hauptinitiator und Finanzier des Großen Concerts sowie des Alten Theaters auf der Ranstädter Bastei ◊ seit 1910 Zehmischstraße Leipziger Biographie
Zenker, Christopher (* 1979), SPD-Stadtrat
Zenker, Jobst (1483), Priester und Stifter Leipziger Biographie
Zenker, Ludwig (1797–1842), Kaufmann und Stadtrat Leipziger Biographie
Zenker, Wolfgang, Marine-Offizier; * 11. August 1898 in Leipzig, † 8. November 1918 in Kiel; Leutnant zur See; starb »bei der Verteidigung der Kriegsflagge auf dem Linienschiff König durch eine deutsche Kugel« ◊ 1937–1947 Wolfgang-Zenker-Straße
Zentralbad, ehemalige Badeanstalt im Naundörfchen 9, 1876–1890 Friedrichsbad, seit 1901 städtisch, 1921 geschlossen
Zentrale Friedhofsverwaltung Leipziger Kirchen, eine Abteilung beim evangelisch-lutherischen Kirchgemeindeverband Leipzig, verwaltet organisatorisch und finanziell fünf kirchliche Friedhöfe Netzauftritt
Zentralmarkthalle, ehemaliges Gebäude Markthallenstraße 1 / Roßplatz 2; 1891 eröffnet, 1943 zerstört
Zentralmessepalast, Geschäftshaus Grimmaische Straße 6/8, 10 und 12–14 sowie und Neumarkt 4; 1912–1914 errichtet, mehrfach erweitert und umgebaut
Zentralstadion im Sportforum, 1956 eröffnet (100.000 Plätze), 2000–2003 auf 45.000 Plätze als Fußballstadion (»Red-Bull-Arena«) zurückgebaut
Zentralstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109
Zentrum, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum für Bucherhaltung, Dienstleistungsunternehmen zur Sicherung und Restaurierung geschädigter oder gefährdeter Bücher, Mommsenstraße 7 (Heiterblick) Netzauftritt
Zentrum-Nord, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum-Nordwest, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum-Ost, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum-Süd, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum-Südost, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zentrum-West, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Mitte mehr…
Zeppelin, Ferdinand Graf von (1838–1917), Luftschiff-Ingenieur ◊ seit 1995 Graf-Zeppelin-Ring
Zeppelinbrücke, Straßenbrücke der Jahnallee über das Elsterbecken ♕ 1913/14 errichtet und am 14. März 1914 amtlich benannt
Zeppelinhaus, Geschäftshaus Nikolaistraße 27/29; 1911 errichtet
Zeppelinstraße, geplante, aber nicht gebaute Straße in der Westvorstadt ♕ als östliche Uferstraße des Elsterbeckens vorgesehen; von 1917 bis 1934 im Leipziger Adressbuch genannt
Zerbster Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt (Petzscher Mark); ✉︎ 04129
Zetkin, Clara, Lehrerin; * 5. Juli 1857 in Wiederau bei Mittweida; † 20. Juni 1933 in Archangelskoje bei Moskau; Frauenrechtlerin, KPD-Politikerin; 1920–1933 Mitglied des Reichstags ◊ seit 1950 Clara-Zetkin-Park, seit 1967 Clara-Zetkin-Denkmal, seit 1972 Clara-Zetkin-Büste, 1972–1992 Pädagogische Hochschule »Clara Zetkin«
Zetkindenkmal, im Clara-Zetkin-Park; 1967 aufgestellt mehr…
Zettl, Baldwin (* 1943), Graphiker und Zeichner
Zettler, Joseph, Bergarbeiter und Offizier; * 21. September 1904 in Vilsbiburg (Bayern), † 14. September 1974 in Berlin; seit 1936 Offizier und Spanienkämpfer im Etkar-André-Bataillon, nach 1945 Offizier der Volkspolizei, 1956–1962 Oberst im Ministerium für Nationale Verteidigung der DDR ◊ 1986–2000 Joseph-Zettler-Straße
Zetzsche, Manfred (* 1930), Schauspieler; 1950–1959 und 1963–1995 am Schauspielhaus
Zeughaus, Flügel des ersten Gewandhauses in der Universitätsstraße; im 15. Jahrhundert errichtet; 1895/96 abgebrochen und mit dem Messehaus »Städtisches Kaufhaus« überbaut mehr…
Zeumer, Johann Friedrich (1717–1774), Besitzer des Ritterguts Schönefeld, Stifter ◊ seit 1920 Zeumerstraße Leipziger Biographie
Zeumerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die vormalige Kirchstraße wurde am 12. Juli 1919 wegen Namensgleichheit zum 1. Januar 1920 nach Johann Friedrich Zeumer umbenannt
Zickmantel, Anton (1838–1901), Gemeindeältester in Großzschocher Biogramm
Zickmantelscher Mühlgraben, ehemaliger 980 Meter langer Wasserlauf in Großzschocher, der links von der Weißen Elster abzweigte, nach Nordwesten führt und in den Knauthainer Mühlgraben einmündete; inzwischen an beiden Enden abgetrennt, so dass ein 1,1 Hektar großes Standgewässer verblieb
Zickmantelscher Mühlpark, gelegentliche Bezeichnung der Stadtverwaltung für den Mühlpark Großzschocher
- Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
- bis 1932 Name eines Teils der Häußerstraße in Großzschocher
- 1907–2001 Name des Luz-Long-Wegs in der Westvorstadt
- Anliegerstraße in Holzhausen (Nr. 1–25 und 2–30, ✉︎ 04288) und Baalsdorf (Nr. 61–65, ✉︎ 04316)
- von 1906 bis 1909 Name der Straße »Am Zuckmantel« in Wahren
- bis zum 31. Juli 1945 Name der Walter-Heinze-Straße in Plagwitz (bis zum 31. Dezember 1905 nur des 254 Meter langen Teils südlich der Weißenfelser Straße) mehr...
Ziegler, Bernhard, Pseudonym für Alfred Kurella
Ziegler, Bernhard (1496–1552), Theologe, Professor an der Universität Leipziger Biographie
Ziegler, Caspar (1621–1690), Jurist und Dichter
Ziegler, Christiane Marianne von geborene Romanus (1695–1760), Dichterin
Ziegler, Clara (1844–1909), Schauspielerin, 1867–1868 am Stadttheater
Ziegler, Doris (* 1949), Malerin, seit 1993 Professor an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Ziegler, Friedrich Ernst, Lehrer und Pfarrer; * 1807 in Zittau, † 1882 in Dresden; Lehrer in Großenhain und Zittau, Diakon in Großhennersdorf und Oederan; 1854–1873 (Emeritierung) Pfarrer von Kleinzschocher; begründete 1873 die Paulinenstiftung
Ziegler, Kaspar (1581–1657), Ratsherr (»Proconsul«)
Ziegler, Marion (* 1957), Krankenschwester, Stadträtin
Ziese, Christa Maria (1924–2012), Sängerin, im Ensemble der Leipziger Oper, 1966 Kammersängerin
Zill, Johann Gottfried († 1868), Gastwirt von Zills Tunnel
Zill, Wolfgang, * 5. Mai 1941 in Leipzig, † 15. Januar 1969 bei Schnackenburg; Ingenieur im Konstruktions- und Ingenieurbüro Leipzig; starb beim Versuch, die Elbe schwimmend zu durchqueren, an Unterkühlung ◊ seit 2000 Zillstraße
Zille, Heinrich (1858–1929), Graphiker; seit 1950 Heinrich-Zille-Weg
Ziller, Tuiscon (1817–1882), Philosoph und Pädagoge, seit 1864 Professor an der Universität; gründete das Pädagogische Seminar ◊ seit 1907 Zillerstraße Leipziger Biographie mehr…
Zillerstraße, kurze Anliegerstraße in Thonberg; ✉︎ 04317 ♕ nach Tuiscon Ziller benannt
Zills Tunnel, Restaurant im Barfußgäßchen 9 / Ecke Klostergasse; nach J. G. Zill benannt; seit 1841, 1887/1888 erneuert mehr...
Zillstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ Mitte der 1980er Jahre mit dem »NVA-Viertel« angelegt und am 3. Dezember 1986 Joseph-Zettler-Straße benannt; 1992 dem Ortsteil 92 Gohlis-Nord zugeordnet; am 12. Juli 2000 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 6. September 2000 nach Wolfgang Zill umbenannt
Zimmer, Walter (1886–1940), Sänger (Bariton), seit 1926 am Neuen Theater; Kammersänger
Zimmerer, ab 1439 in Leipzig nachweisbar, 1439 Innung
Zimmering, Max (1909–1973), Schriftsteller, 1958–1964 Direktor des Literaturinstituts »Johannes R. Becher« ◊ Max-Zimmering-Oberschule
Zimmerle, Ludwig (1867–1925), Jurist, Senatspräsident am Reichsgericht
Zimmermann, Gebr., Pianofortefabrik, 1884 gegründet, später Aktiengesellschaft, am 1. Juli 1926 mit der Ludwig Hupfeld AG fusioniert
Zimmermann, Ino (* 1925), Illustratorin und Buchgestalterin Leipziger Biographie
Zimmermann, Richard (* 1856), Unternehmer, Direktor der Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann
Zimmermann, Udo (1943–2021), Komponist und Intendant, 1990–2001 Intendant der Leipziger Oper, 1992–1997 Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig Leipziger Biographie Sächsische Akademie der Künste
Zimmern, Heinrich (1862–1931), Orientalist; Professor für Assyrologie und Professor für orientalische Sprachen an der Universität
Zimmerstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109
Zimmerstraße (Plagwitz), bis zum 31. Dezember 1905 Name des nördlich der Weißenfelser Straße liegenden Teils der Walter-Heinze-Straße; 100 Meter lang
Zincke, Georg Heinrich (1692–1768), Pfarrer, Advokat und Lexikograph, 1740–1745 Lehrer für Kameralwissenschaften an der Universität
Zincke, Paul Christian (1684?–1770), Maler und Kupferstecher
Zingster Straße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
Zinnienweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Ziolkowski, Konstantin Eduardowitsch (1857–1935), russischer Mathematiker, Luft- und Raumfahrt-Theoretiker ◊ seit 1977 Ziolkowskistraße
Ziolkowskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach K. E. Ziolkowski benannt
Zipfel, Heinrich (1635–1720), Jurist, bayreuthischer Hofrat
Zipperer, William (1884–1945), Reliefgraveur, KPD-Mitglied, Hitler-Gegner ◊ 1977–1992 William-Zipperer-Oberschule, seit 1945 William-Zipperer-Straße Biogramm
Zirkel, Ferdinand (1838–1912), Mineraloge, seit 1876 Professor für Mineralogie und Geognosie sowie Direktor des Mineralogischen Museums der Universität
zirkon Druckmaschinen GmbH, Druckmaschinenfabrik (Rollenoffsetmaschinen) Riesaer Straße 72, 1990 aus Teilen des VEB Druckmaschinenwerke Leipzig gegründet Netzauftritt
Zirkonstraße, kurze Anliegerstraße im Bebauungsgebiet »Gaswerksweg« (Engelsdorf); ✉︎ 04319 ♕ am 21. Mai 2008 nach dem Mineral benannt
Zittauer Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neu angelegte Straße wurde am 1. März 1892 Mittelstraße benannt; am 12. Juli 1919 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach der ostsächsischen Stadt Zittau umbenannt
Zitzmann, Heinrich Gottfried (1775–1839), Regierungssekretär in Dresden Leipziger Biographie
Ziustraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach dem nordischen Gott Tyr (»Ziu«) benannt
ZK, Abkürzung für Zentralkomittee