Register Km–Kq
KMU, Abkürzung für Karl-Marx-Universität
Knapp, Georg Friedrich (1842–1926), Statistiker; seit 1867 Direktor des Statistischen Amtes, 1869–1874 Professor für Statistik an der Universität
Knappertsbusch, Hans (1888–1965), Dirigent, 1918–1919 Erster Kapellmeister der Stadttheater Leipzig DNB
Knauer, August (1885–1928), Textilmaschinen-Fabrikant und Stifter in Mölkau ◊ August-Knauer-Straße
Knaur, Immanuel August Hermann, Bildhauer; * 3. April 1811 in Leipzig, † 1. April 1872 ebenda; schuf unter anderem das Gellertdenkmal sowie die Porträtbüsten für das Alte Bachdenkmal und das Zöllnerdenkmal ◊ seit 1906 Knaurstraße
Knaurstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ seit 1859 Mittelstraße; wegen Namensgleichheit am 8. April 1905 mit Wirkung zum 1. Januar 1906 nach dem Bildhauer Hermann Knaur umbenannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Süd zugeordnet; Sanierungsgebiet!
- eine 553,2 Hektar große Gemarkung im Südwesten
- ehemaliges Rittergut südwestlich von Leipzig Ansicht
- ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Gassengruppendorf links der Weißen Elster, 1182 als Hagin erwähnt; 1 156 Einwohner (1925); 1936 eingemeindet ◊ Knauthainer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Knauthain-Hartmannsdorf, von 1993 bis 2000 ein Ortsteil im Stadtbezirk Südwest; nach Abtrennung von Hartmannsdorf 2001 in Knautkleeberg-Knauthain umbenannt mehr…
Knauthain-Knautkleeberg, 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Südwest; nach Anschluss von Hartmannsdorf 1993 in Knauthain-Hartmannsdorf umbenannt mehr…
Knauthainer Elstermühlgraben, ein 6,4 km langer Mühlgraben links der Weißen Elster; zweigt südlich von Hartmannsdorf ab, durchquert Hartmannsdorf, Knauthain, Knautkleeberg und Windorf und mündet in Großzschocher wieder in die Elster
Knauthainer Park, Grünanlage in Knauthain; 80 133 Quadratmeter groß; Parkteich
- Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; mehrfach unterbrochen! am 13. November 1896 nach der ehemaligen Gemeinde Knauthain benannt, aber keine Richtungsstraße!
- bis 1928 Name des in Windorf liegenden Teils der Dieskaustraße; als Richtungsstraße benannt
- eine 311,5 Hektar große Gemarkung im Südwesten
- ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Gassendorf links der Weißen Elster; 1190 als Cleberg erwähnt; gehörte zum Rittergut Knauthain, später zum Rittergut Lauer; 2 538 Einwohner (1925); 1930 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Knautkleeberg 69 e.V., Kleingartenanlage am Wildentensteig (Knautkleeberg)
Knautkleeberg-Knauthain, seit 2001 ein Ortsteil im Stadtbezirk Südwest mehr…
- eine 859,5 Hektar große Gemarkung im Südwesten
- ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Gassendorf; 1277 als Nuendorf erwähnt; gehörte zum Rittergut Knauthain; 559 Einwohner (1990); 1994 zu Kulkwitz; 1999 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
Knautnaundorfer Anger, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
- Anliegerstraße in Knauthain (Nr. 1–55 und 2–68), Hartmannsdorf (Nr. 133– und 136–138) und Knautnaundorf (Nr. 201–247 und 242); ✉︎ 04249
- bis 1992 Name der Azaleenstraße in Hartmannsdorf
Knesebeckstraße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Kneutling, Joachim von († 1552), Professor der Rechtswissenschaften
Knick, Arthur Adolf Alfred (1883–1944), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Knochenplatz, inoffizielle Bezeichnung für den Karl-Heine-Platz mehr…
Knöfler, Friedrich, Beamter; * 17. Mai 1883 in Leipzig, † 1. Juli 1944 im Zuchthaus Waldheim; 1934 wegen Verrats polizeiinterner Angelegenheiten an die KPD verhaftet; NS-Opfer ◊ seit 1947 Knöflerstraße
Knöflerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ 1936 Pionierstraße benannt, am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Friedrich Knöfler umbenannt; 1992 dem Ortsteil Gohlis-Nord zugeordnet
Knop, Wilhelm, Chemiker; * 28. Juni 1817 in Altenau, † 28. Januar 1891 in Leipzig; 1856–1866 Leiter der Landwirtschaftlichen Versuchsstation ◊ seit 1905 Knopstraße Leipziger Biographie
Knopstraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159 ♕ ursprünglich ein Teil des Kirchwegs, am 14. Februar 1905 nach Wilhelm Knop umbenannt
Knorr, Julius, Pianist und Klavierlehrer; * 22. September 1807, † 17. Juni 1861 in Leipzig; trat 1831 im Gewandhaus auf; mit Robert Schumann befreundet; 1834/35 Redakteur der »Neuen Leipziger Zeitschrift für Musik«; schrieb Studienwerke und Klavierschulen
Knorrstraße, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319
Knoteck, Johanna »Hansi« Aurelia (1914–2014), Schauspielerin DNB
Knüpfer, Nicolaus (1603?–1660?), Historienmaler
Knüpfer, Sebastian, Philologe; ~ 6. September 1633 in Asch, † 10. Oktober 1676 in Leipzig; seit 1657 Thomaskantor Leipziger Biographie
Knuth (Familie; auch »Knauth«), im 13. Jahrhundert Rittergutsbesitzer im Südwesten von Leipzig
Knuth, Dietrich, 1289 als erster Besitzer des Rittergutes Knauthain erwähnt ◊ seit 1937 Knuthstraße
Knuthstraße, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach D. Knuth benannt
Kob, Carl Christian, Kauf- und Handelsherr, 1790–1796 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie
Kob, Johann Philipp († 1731), Kaufmann und Stifter Leipziger Biographie
Kob, Johanna Sophia geborene Peinemann († 1796), Witwe des Kaufmanns Karl Ludwig Kob; Stipendienstifterin
Kober, Karl Max (1930–1987), Kunstwissenschaftler, seit 1976 Professor für Gegenwartskunst an der Universität
Köbis, Albin (1892–1917), Heizer, als Führer eines Matrosenaufstandes erschossen ◊ seit 1958 Köbisstraße
Köbisstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach A. Köbis benannt
Köbler, Robert (1912–1970), Cembalist und Organist, Professor an der Musikhochschule
Kobsches Haus, früherer Name des ehemaligen Schletterhauses Petersstraße 26 in der Altstadt mehr…
Koburger Brücke, Straßenbrücke der Koburger Straße über die Mühlpleiße
Koburger Straße, Hauptverkehrsstraße im Süden; ✉︎ 04277; führt von der Wolfgang-Heinze-Straße (Connewitz) nach Raschwitz; 1902–2015 Straßenbahn
Koch, Christian Traugott (1752–1826), Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie
Koch, Christiane Henriette geborene Merleck (1731–1804), Schauspielerin
Koch, Conrad (»Wimpina«, 1460?–1531), Theologe und Dichter; seit 1491 Professor an der Universität, 1494 Rektor, 1506 Gründungsrektor in Frankfurt an der Oder
Koch, Georg August (1883–1963), Schauspieler, 1921–1930 am Schauspielhaus DNB
Koch, Heinrich Gottfried (1705–1775), Schauspieler und Theaterprinzipal, wirkte 1749–1771 in Leipzig
Koch, Jodokus (»Justus Jonas«, 1493–1555), Theologe ◊ seit 1902 Jonasstraße
Koch, Julius Christian (1792–1860), Schauspieler, 1817–1832 in Leipzig
Koch, Karl Gottlob (1719–1782), Bürgermeister
Koch, Michael (1677–1741), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie
Koch, Otto (1810–1876), Rechtsanwalt und Notar; seit 1849 Bürgermeister; Ehrenbürger ◊ seit 1873 Kochstraße; seit 1899 Kochdenkmal Leipziger Biographie Biogramm
Koch, Robert (1843–1910), Mikrobiologe; Robert-Koch-Klinik, Robert-Koch-Park, seit 1934 Robert-Koch-Platz
Kochdenkmal, für Bürgermeister Otto Koch; seit 1899 im »Schillerpark« mehr…
Kochs Hof, ehemaliger barocker Gebäudekomplex Markt 3 / Reichsstraße 15; 1735–1739 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört
Kochstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt (Nr. 1–63 und 2–80a, ✉︎ 04275) sowie Connewitz (Nr. 85–121 und 84–138, ✉︎ 04277) ♕ im Mittelalter Teil der via imperii, 1872–1881 Straßenbahn; nach Otto Koch benannt; seit 1995 z.T. Sanierungsgebiet! mehr…
Kockel, Richard (1865–1934), Gerichtsmediziner, 1900 Gründer und bis 1934 Direktor des Instituts für Gerichtsmedizin der Universität Professorenkatalog
Koebe, Paul (1882–1945), Mathematiker; 1911–1914 und seit 1926 Professor am Mathematischen Institut
Koehler, K. F., Antiquariat und Verlag, am 7. April 1789 durch Karl Franz Koehler gegründet; seit 1894 im Täubchenweg 21; seit 1918 zur Koehler & Volckmar AG & Co.; seit 1948 in Stuttgart
Koehler, Karl Franz Gottlieb (1764–1833), Buchhändler; gründete 1789 die Fa. K. F. Koehler ◊ seit 1925 Koehlerstraße Leipziger Biographie
Koehler, Karl Franz (1805–1872), Verlagsbuchhändler (Fa. K. F. Koehler) und seit 1847 Antiquar, Sohn von K. F. Koehler (1764–1833)
Koehler, Karl Franz (1843–1897), Verlagsbuchhändler (Fa. K. F. Koehler), Sohn von K. F. Koehler (1805–1872) Leipziger Biographie
Koehler, Paul (* 1885), Antiquar
Koehlerstraße, kurze Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; nach Karl Franz Koehler (1764–1833) benannt
Koelliker, Theodor (1852–1937), Chirurg, Professor an der Universität Professorenkatalog
Koelsch, Michael (* 1958), Diplom-Ingenieur, Architekt, Stadtrat
Koenneritz, Léonce Robert, Freiherr von (1835–1890), 1876 Kreishauptmann von Leipzig; 1891–1965 und seit 1991 Könneritzstraße Leipziger Biographie Biogramm
Koerber, Lenka von (1888–1958), Schriftstellerin
Kögelsiedlung, in Portitz
Kögl, Clemens (1808–1845), Historienmaler
Kögler, Hermann (* 1885), Komponist und Pianist
Kohl, Fritz (1885–1947), Mediziner; Mitbegründer und seit 1928 Vorstand der Mitteldeutschen Rundfunk AG; ging 1935 nach London
Kohl, Horst (1855–1917), Historiker, seit 1903 Gymnasiallehrer am Königin-Carola-Gymnasium; Bismarckforscher
Kohlenstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; zum Teil Sanierungsgebiet!
Köhler, Gottlieb Heinrich (1765–1833), Musiker (Flöte) und Komponist
Köhler, Heinz (1928–1986), Verleger, 1961–1976 Leiter der Verlagsgruppe Bibliographisches Institut Leipzig, Verlag Enzyklopädie Leipzig und Max Niemeyer Verlag Halle; 1966–1971 Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1976–1986 Direktor des Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel
Köhler, Jakob (1449–1519), Theologe, seit 1493 Probst des Augustiner-Chorherrenstifts St. Thomas
Köhler, Johann Gottfried (1764–1835), Lehrer, zuletzt an der Bürgerschule Leipziger Biographie
Köhler, Siegfried (* 1927), Komponist und Musikwissenschaftler
Köhler, Uwe (* 1956), Gynäkologe, seit 1980 Chefarzt der Eitingon-Frauenklinik
Köhler-Richter, Emmy (1918–2013), Tänzerin und Choreographin Leipziger Biographie
Köhler-Siegel, Ute (* 1968), Lehrerin, SPD-Stadträtin
- Hauptverkehrstraße in Reudnitz; ✉︎ 04315; Straßenbahn (nicht im planmäßigen Linienbetrieb)
- bis 1906 Name des Kohlgartenwegs in Anger-Crottendorf
Kohlgartenweg, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318; nach den ehemaligen Kohlgärten benannt
Kohlweg, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; führt als unbebauter Fußweg nach Sellerhausen, wo er in die Bennigsenstraße mündet; nach den ehemaligen Kohlgärten benannt
Köhn, Erich (1896–1944), Fotograph, KPD-Politiker ◊ seit 1950 Erich-Köhn-Straße, 1979–1992 Erich-Köhn-Oberschule
Kohner, Moritz (1818–1877), Kommissionshändler, 1872–1877 erster Präsident des Deutsch-Israelitischen Gemeindebunds, 1874 erster Jude in der Stadtverordnetenversammlung
Köhraer Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Kohrener Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277
Kolbe, Hermann (1818–1884), Chemiker ◊ seit 1906 Kolbestraße mehr…
Kolbestraße, kurze Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229; nach Hermann Kolbe benannt mehr…
Köler, Henning (1600?–1656), Buchdrucker, heiratete 1633 die Witwe von A. Lamberg und führte dessen Druckerei weiter; seit 1634 Bürger
Kollmann, Artur (1858–1941), Urologe, Professor an der Universität, Puppen-Sammler Professorenkatalog
Kollmann, Christian Ernst (1792–1855), Verlagsbuchhändler
Köllmann, Gustav (1874–1966), Maschinenbau-Unternehmer
Kollwitz, Käthe geborene Schmidt, Graphikerin, Malerin und Bildhauerin; * 8. Juli 1867 in Königsberg; † 22. April 1945 in Moritzburg; seit 1919 erste Frau in der Preußischen Akademie der Künste; Pazifistin ◊ seit 1945 Käthe-Kollwitz-Straße, Käthe-Kollwitz-Schule FemBio
Kolmarer Straße, von 1929 bis 1950 Name der Goyastraße im Waldstraßenviertel
Kolmberg, Erhebung südöstlich von Zuckelhausen; 152,4 m üNN
Kölmel, Michael (* 1954), Unternehmer
Kolmsiedlung, im Süden von Stötteritz
Kolmstraße, Anliegerstraße in Stötteritz (Nr. 1–101 und 2–82) und Probstheida (Nr. 105–111 und 84); ✉︎ 04299
Köln, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1204
Kolonialviertel, inoffiziell für ein kleines Wohngebiet in Crottendorf, in dem zwischen 1914 und 1933 fünf Straßen und Plätze ihre Namen im Zusammenhang mit der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika erhielten (1947 umbenannt) mehr…
Kolonie Kleinzschocher, offizieller Name des im Volksmund »Meyersdorf« genannten Gebäudekomplexes in Kleinzschocher; 1908–1914 angelegt, 1933–1937 erweitert mehr…
Koloniestraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159
Kolonnadenstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109
Kolof, Lorenz Christoph von (1711–1778, geborener Mizler), Musikwissenschaftler, studierte 1731–1734 in Leipzig, Schüler von J. S. Bach
Kolping, Adolph (1813–1865), katholischer Theologe, Gründer der katholischen Gesellenvereine ◊ seit 1993 Kolpingweg
Kolpingweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04209; nach Adolph A. Kolping benannt
Komarov, Vladimir Mikhailovich (1927–1967), russischer Raumfahrer ◊ seit 1975 Komarowstraße
Komarowstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach V. M. Komarov benannt
Komenský, Jan Ámos (1592–1670, »Comenius«), mährischer Theologe und Pädagoge ◊ Comeniusbücherei, seit 1893 Comeniusstraße
Kometenweg, unbebauter Fuß-/Radweg in Grünau (Wohnkomplex 7); ✉︎ 04205
Kommandant-Prendel-Allee, Anliegerstraße in Probstheida (Nr. 93–113 und 104–116) und Stötteritz (Nr. 61–91a und 76–102); ✉︎ 04299; nach V. A. F. von Prendel benannt
Kommandant-Trufanow-Straße, 1985–1999 Name der Trufanowstraße in der Nordvorstadt mehr…
Kömmlitzer Weg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Kommunale Gliederung, 1992 beschlossene Strukturierung der Stadt in Stadtbezirke und Ortsteile mehr…
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Wasser-Versorgungs- und Entsorgungs-Unternehmen, ca. 550 Angestellte Netzauftritt
Kommunalgarde, ehemalige paramilitärische Zwangsorganisation aller Bürger; 1830 entstanden, 1867 aufgelöst
Komödienhaus, ursprünglicher Name des Alten Theaters auf der Ranstädter Bastei
Komödienhaus, 1929–1932 eine Bühne in der Tauchaer Straße, bis 1929: Battenberg-Theater, ab 1932: Die Bühne
König-Albert-Allee, bis 1947 Name der Anton-Bruckner-Allee im Clara-Zetkin-Park und Schleußig mehr…
König-Albert-Brücke, Straßenbrücke der Karl-Heine-Straße über den Karl-Heine-Kanal, 1874 erbaut
König-Albert-Gymnasium, seit 1900 Name des Königlichen Gymnasiums in der Parthenstraße 1; 1943 zerstört
König-Albert-Haus, Name des Geschäftshauses Markt 9; 1913 errichtet mehr…
König-Albert-Kaserne, 1914–1918 Name des nördlichen Teils der heutigen General-Olbricht-Kaserne in Möckern; Standort des 2. Ulanen-Regiments Nr. 18
König-Albert-Park, westlich der Altstadt; 1897/98 angelegt, 1955 im Clara-Zetkin-Park aufgegangen mehr…
König-Albert-Passage, 1890 geplante, aber nicht realisierte Passage zwischen Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18) und Katharinenstraße
- 1905–1911 Name der Laubestraße in Möckern
- bis 1913 Name der Newtonstraße in Dölitz
- 1899–1919 Name eines Teils der Essener Straße
König-August-Brücke, in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters am 22. April 1992 erfundene Bezeichnung für die Friedrich-August-Brücke in Lindenau; die Brücke wurde 1900 nach Prinz Friedrich August (1865–1932) benannt, der damals gar kein König war und auch später nicht »König August« hieß, sondern »Friedrich August III.«
König-Georg-Kaserne, 1914–1918 Name der Kaserne des 7. Infanterie-Regiments Nr. 106 (später Georg-Schumann-Kaserne) in Möckern
König-Georg-Straße, 1904–1947 Name der Karl-Schurz-Straße in Leutzsch mehr…
König-Johann-Brücke, Straßenbrücke der Zschocherschen Straße über den Karl-Heine-Kanal; 1862 erbaut, 1997/99 erneuert mehr…
König-Johann-Straße, bis 1947 Name der Tschaikowskistraße im Waldstraßenviertel mehr…
Königin-Carola-Gymnasium, ehemalige staatliche Schule (humanistisches Gymnasium) in der Bernhard-Göring-Straße 62; 1902 eröffnet und nach Königin Carola benannt; in den 1930er Jahren zunächst in »Friedrich-Nietzsche-Schule«, dann in »Günther-Prien-Schule« umbenannt; 1943 zerstört
Königin-Carola-Straße, ehemaliger Name eines Teils der Faradaystraße in Möckern mehr…
Königliches Palais, spätklassizistisches Gebäude Goethestraße 7 / Ritterstraße 26, 1860–1861 errichtet, heute von der Universität genutzt
Königreich Sachsen, 1806–1918 mehr…
Königsbau, seit 1913 Name des Geschäftshauses Goethestraße 1 / Ritterstraße 4, 1911 errichtet, später erweitert; 1998–2000 saniert
Königsbrücke, von 1862 bis 1905 Name der König-Johann-Brücke
Königsdenkmal, 1780–1937 auf dem Königsplatz, seitdem im Gohliser Schlösschen mehr…
Königshaus, seit 1904 Name des barocken Bürgerhauses Markt 17 mehr…
Königshauspassage, zweiarmiger Durchgang im Königshaus, führt vom Markt auf den Neumarkt; 1932 angelegt, 1961–1963 mit der Mädlerpassage, der Messehofpassage und der Messehauspassage verbunden
Königspavillon-Lichtspiele, 1913–1935 Kino in der Promenadenstraße 8 (Westvorstadt); danach: City-Lichtspiele
Königsplatz, 1839–1945 Name des Wilhelm-Leuschner-Platzes mehr…
Königsteinstraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
- bis 1906 Name der Prinz-Eugen-Straße (Connewitz)
- bis 1928 Name des Wahrner Teils der Friedrich-Bosse-Straße
- bis 1947 Name der Goldschmidtstraße (Südostvorstadt)
Konitzer Weg, von 1933 bis 1950 Name der Dostojewskistraße in Mockau
Konkathedrale des Hl. Alexius, offizieller Name der Russischen Gedächtniskirche mehr… Netzauftritt
Konkély, Richard († 1897), Maler Leipziger Biographie
Könneritz, Freiherren von, siehe: Koenneritz
Könneritzbrücke, Straßenbrücke über die Weiße Elster, verbindet die Ernst-Mey-Straße (Plagwitz) mit der Könneritzstraße (Schleußig) mehr…
Könneritzstraße, Hauptverkehrsstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; nach L. R. Freiherr von Koenneritz benannt; führt von der Könneritzbrücke zur Antonienstraße; Straßenbahn mehr…
Konrad-Hagen-Platz, rechteckiger Straßenplatz mit Randbebauung in der Siedlung Marienbrunn (Connewitz); ✉︎ 04277; fortlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert; nach K. Hagen benannt
Konradstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf und Neuschönefeld; ✉︎ 04315; um 1863 in Volkmarsdorf nach dem Besitzer des Ritterguts C. A. Graf von Kleist benannt; 1890 erweitert mehr…
Konservatorium der Musik, 1843 durch F. Mendelssohn Bartholdy gegründet; 1941 in Hochschule für Musik umbenannt mehr…
Konstantinstraße, Anliegerstraße in Reudnitz und Neuschönefeld (Nr. 29); ✉︎ 04315 mehr…
Konwitschny, Franz (1901–1962), Dirigent; seit 1949 Gewandhauskapellmeister Leipziger Biographie Biogramm
Konwitschny, Peter (* 1945), Opernregisseur Biogramm
Konzerthaus, eine Bezeichnung des (2.) Gewandhauses im Musikviertel mehr…
Kopernik, Mikołaj (»Kopernikus«, 1473–1543), Astronom ◊ seit 1950 Kopernikusstraße
Kopernikus-Apotheke, Jupiterstraße 48 (Grünau-Nord, Wohnkomplex 7)
Kopernikusstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach M. Kopernik benannt
Koppe, Adolf, Gutsbesitzer; * 29. August 1858 in Zweinaundorf, † 27. Februar 1922 ebenda; 1914–1918 Mitglied des Gemeinderats ◊ Adolf-Koppe-Straße
Koppe, Johannes, Architekt; * 24. Juni 1883 in Leipzig, † 13. Mai 1959 ebenda; Biogramm
Kopperschläger, Gerhard (* 1935), Biochemiker, seit 1981 Professor an der Universität
Korbethaer Straße, um 1943 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße in Lindenau; sollte in Höhe der Henriettenstraße die Lützner mit der Demmeringstraße verbinden; heute schmale, namenlose Grünanlage
Korff, Hermann August, Germanist; * 3. April 1882 in Bremen, † 11. Juli 1963 in Leipzig; Dr.phil., 1925–1954 Professor für deutsche Literaturgeschichte an der Universität; 1929/30 und seit 1955 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig SAW
Korger, Hildegard (* 1935), Typographin und Kalligraphin Leipziger Biographie
Kormart, Georg († 1671), Zeitungsschreiber
Kornblumenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Körner, Annette (* 1962), Geschäftsführerin, Stadträtin
Körner, Christian Gottfried (1756–1831), Jurist und Musiktheoretiker; Vater von Theodor Körner; Freund und Mäzen von Friedrich Schiller
Körner, Johann Gottfried (1726–1785), Theologe, Pastor an der Thomaskirche, Superintendent, Professor an der Universität; Vater von C. G. Körner Leipziger Biographie
Körner, Konrad (* 1941), Musiker (Saxophon/Klarinette), 2003–2006 Rektor der Hochschule für Musik und Theater
Körner, Theodor (1791–1813), Dichter ◊ seit 1863 Körnerstraße, seit 1875 Körnerplatz; seit 1891 Körnerdenkmal; seit 1913 Körnerstein; außerdem: Theodor-Körner-Oberschule, Theodor-Körner-Schule, Theodor-Körner-Kaserne
Körner-Apotheke, Dieskaustraße 51 (Kleinzschocher), 1886 eröffnet
- 1891–1938 vor der römisch-katholischen St. Trinitatiskirche, seit 1953 am Martin-Luther-Ring Fotographie
- 1938–1943 vor der römisch-katholischen St. Trinitatiskirche, mit deren Trümmern beseitigt
Körnerhaus, Gedenkstätte für T. Körner in der Huttenstraße 2a (Großzschocher)
Körnerplatz, Grünanlage (2 660 Quadratmeter groß) mit Randbebauung in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach Theodor Körner benannt
Körnersteg, Straßenbrücke eines Fuß-/Radwegs über den Knauthainer Elstermühlgraben in Windorf
Körnerstein, Findling im Waldstück In den Schönen (Großzschocher), seit 1913 Denkmal für T. Körner
Körnerstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach Theodor Körner benannt mehr…
Körnertafel, zum Gedenken an T. Körner, 1936–1942 am Neuen Theater, 2000 erneuert an der Rückseite des Opernhauses mehr…
Körnerweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Kornweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Korolenko, Vladimir Galaktionovich (1853–1921), russischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Korolenkostraße
Korolenkostraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach V. G. Korolenko benannt
Korso-Lichtspiele, 1913 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Lichtspiele, danach: Ost-Theater-Lichtspiele
Korso-Theater, 1908–1910 Kino in der Schützenstraße 21 (Ostvorstadt); danach: Rote Wand
Körte, Alfred (1866–1946), klassischer Philologe, 1917–1934 Professor an der Universität
Korte, Gottlieb (1698–1731), Jurist und Philologe Leipziger Biographie
Körting, Max (1862–1948), Ingenieur, Bogenlampen- und Leuchtenfabrikant
Kosakenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289; nach den an der Völkerschlacht teilnehmenden Kosaken benannt
Koschaker, Paul (1879–1951), Rechtswissenschaftler, 1915–1936 Professor an der Universität; seit 1917 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Professorenkatalog
Koskull, Nikolaus Karl Ernst, Reichsgraf von (1843–1898), Diplomat Leipziger Biographie
Kosmos-Theater, 1908–1911 Kino in der Windmühlenstraße 11/13 (Südostvorstadt)
Kösner Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach Bad Kösen benannt; Sanierungsgebiet! mehr…
Kossaer Straße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Podelwitz-Süd; ✉︎ 04356
Kösser, Theodor (1854–1929), Architekt (entwarf u.a. die Mädlerpassage)
Kossmat, Franz (1871–1938), österreichischer Geologe, 1913–1934 Professor für Geologie und Paläontologie sowie Direktor des Geographischen Instituts der Universität
Kossok, Manfred (1930–1993), Historiker, seit 1963 Professor an der Universität
Köster, Albert (1862–1924), Theater- und Literaturhistoriker, seit 1899 Professor an der Universität
Köster, Georg (1867–1932), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog
Kostrikov, Sergej Mironovich (»Kirow«, 1886–1934), sowjetischer Politiker ◊ 1982–1992 Sergej-Kirow-Oberschule
Köstritzer Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207; nach Bad Köstritz benannt
Kothe, Werner (* 1919), Mediziner, 1967–1985 ordentlicher Professor für Chirurgie und Direktor der Chriurgischen Klinik; 1979–1981 Präsident der Chirurgischen Gesellschaft der DDR
Kotzer, Christian Heinrich (1755–1825), Privatschullehrer Leipziger Biographie
- Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229; Gleisschleife der Straßenbahn
- ehemaliger Name der Straßenbahn-Haltestelle Kleinzschocher in der Dieskaustraße
Kötzschke, Rudolf (1867–1949), Historiker, 1906 Gründer und erster Direktor des Instituts für Landesgeschichte und Siedlungskunde
Kötzschkestraße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04318
KPD, Abkürzung für Kommunistische Partei Deutschlands