Le Blanc, Max, Physiker und Chemiker;
* 26. Mai 1865 in Barten (Ostpreußen),
† 31. Juli 1943 in Leipzig;
Professor an der Universität;
1906–1933 Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts; 1925/26 Rektor
Le Znad, Pseudonym für Theodor Danzel
Leander, Pseudonym für Richard von Volkmann
Leanderweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277 ♕ am 6. Februar 1931 mit Wirkung zum 20. Februar 1931 nach Richard von Volkmann benannt
Lebek, Johannes (1901–1985), Holzschneider und Graphiker
Lebensmittelhygiene, Institut für, der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 1
Lebzelter, Hans, Kaufmann und Ratsherr;
* 15. November 1535 in Ulm, † 2. Mai 1588 in Leipzig
Lebzelter, Nicolaus, Jurist; * 2. Mai 1602 in Leipzig,
† 22. Juni 1649; Assessor
Lebzelter, Thomas († 1630), Rektor der Nikolaischule
Lebzelter, Thomas, Handels- und Ratsherr; * 1570, † 8. Mai 1632 in Freiberg; Bankier
Lebzelter, Wolf († 1622), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Lechla, Gotthelf Ehrenfried, evangelischer
Geistlicher;
* 2. Dezember 1694 in Großpötzschau, † 15. Juni 1750 in Leipzig;
1746 D.theol.; zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche
Lechler, Gotthard Viktor, evangelischer Theologe;
* 18. April 1811 in Kloster Reichenbach bei Freudenstadt,
† 26. Dezember 1888 in Leipzig; Kirchenhistoriker, Superintendent von Leipzig
Lechner, Barbara (1942–2003), Graphikerin
Ledderboge, Otto-Heinrich, Ingenieur;
* 30. Mai 1906 in Zeitz, † 31. August 1971; Diplomingenieur,
seit 1957 Professor an der Bauhochschule,
1962–1966 Rektor der Bauhochschule
Lederer, Georg (1843–1910), Sänger, 1878–1889 am Leipziger Theater
Ledererweg, von 1934 bis 1950 Name des Joachim-Gottschalk-Wegs in Meusdorf
Legien, Karl (1861–1920), Gewerkschaftsführer ◊ 1945–1953 Karl-Legien-Platz
Lehdenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328
Lehmann, Arthur Heinz (1909–1956), Dichter und Schriftsteller
Lehmann, Edgar, Geograph und Kartograph;
* 25. März 1905 in Berlin, † 24. November 1990 in Ladenburg;
1950–1970 Direktor des Deutschen Instituts für Länderkunde,
1961–1967 Direktor des Geographischen Instituts der
Universität
Lehmann, Georg, evangelischer Theologe;
* 9. September 1616 in Belgern, † 16. März 1699 in Leipzig;
Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor an der Universität
Lehmann, Gottfried Konrad, Ratsherr;
* 4. April 1661 in Weißenfels, † 22. Dezember 1728 in Leipzig;
»Baumeister« des Leipziger Rats
Lehmann, Jens (* 1967), Sportler (Rad), DDR-Meister, deutscher Meister, Weltmeister, Olympiasieger; CDU-Stadtrat
Lehmann, Johann Christian, Mediziner;
* 16. Juni 1675 in Bautzen, † 19. Januar 1739 in Leipzig;
Professor an der Universität, seit 1712 Mitglied der Leopoldina, mehrfach Rektor
Lehmann, Lilli, Sängerin; * 24. November 1848 in Würzburg,
† 16. Mai 1929 in Berlin; 1869–1876 in Leipzig
Lehmann, Marie (1851–1931), Sängerin
Lehmann, Paul (1850–1930), Geograph, seit 1913 Professor für Geographie an der Universität
Lehmann, Fritz Richard Leopold, Jurist;
* 28. Januar 1900 in Wien, † 12. Januar 1945 in Dresden;
NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1945
Richard-Lehmann-Straße
Lehmann, Roderich von (1808–1873), Schauspieler, 1869–1870 am Stadttheater
Lehmann-Grube, Hinrich, Kommunalpolitiker; * 21. Dezember 1932 in Königsberg, † 6. August 2017 in Leipzig; von 1990 bis 1998 Oberbürgermeister; seit 1999 Ehrenbürger Biogramm
Lehmanns Garten, letzter Name des Kleinbosischen Gartens westlich der Altstadt; Ende des 19. Jahrhunderts parzelliert und bebaut mehr…
Lehmlache Lauer, See im Osten von Großzschocher (!); 28.000 Quadratmeter groß, 950 Meter Uferlänge; seit den 1990er Jahren von der Paußnitz durchflossen
Lehmstedt Verlag, Hainstraße 1 (Barthels Hof); Lipsiensia und Fotographie-Bildbände; 2003 durch Mark Lehmstedt gegründet Netzauftritt
Lehmstedt, Mark (* 1961), Verleger; gründete 2003 den Lehmstedt Verlag
Lehnert, Adolf, Bildhauer;
* 20. Juli 1862 in Leipzig, † 6. Januar 1948 ebenda
Biogramm
Lehrervereinshaus, ursprünglicher Name des Ernst-Beyer-Hauses in der Ernst-Schneller-Straße 6; 1884 eröffnet, 1998 geschlossen
Leibelt, Hans (1885–1974), Schauspieler, 1905–1920 am Schauspielhaus
Leibl, Wilhelm, Maler; * 23. Oktober 1844 in Köln, † 4. Dezember 1900 in Würzburg ◊ seit 1934 Leiblweg
Leiblweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328 ♕ am 1. März 1934 mit Wirkung zum 10. April 1934 nach Wilhelm Leibl benannt
Leibnitz, Eberhard, Chemiker;
* 31. Januar 1910 in Hannover-Hainholz, † 24. Januar 1986;
1952–1969 Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der organischen
Chemie an der Universität
Leibnitzweg, von 1914 bis 1992 Schreibweise des Leibnizwegs im Rosental
Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Philosoph und
Universalgelehrter; * 1. Juli 1646 in Leipzig, † 14. November 1716 in
Hannover ◊ seit 1861 Leibnizstraße,
seit 1914 Leibnizweg,
Leibnizschule
Leibnizbrücke, Straßenbrücke der Leibnizstraße über den Elstermühlgraben; 1860 errichtet
Leibnizdenkmal, Bronzedenkmal für Gottfried Wilhelm von Leibniz, von Ernst Julius Hähnel entworfen; 1883–1906 auf dem Thomaskirchhof, 1906–1968 im Paulinerhof, 1977–2004 am Hörsaalgebäude (Schillerstraße), seit 2008 im Innenhof der Universität
Leibnizschule, Gymnasium im Schulgebäude Nordplatz 13 (Nordvorstadt), nach Gottfried Wilhelm von Leibniz benannt
Leibnizweg, Waldweg durch das Rosental; ✉︎ 04105; am 25. Februar 1914 mit Wirkung zum 7. April 1914 nach Gottfried Wilhelm von Leibniz benannt
Leich, Johann Heinrich; Philosoph und Philologe;
* 6. März 1720 in Leipzig, † 10. Mai 1750 ebenda
Leicher, Daniel, Jurist und Ratsherr;
* 16. Dezember 1544 in Torgau, † 23. August 1612 in Leipzig; Assessor,
»Baumeister«
Leichtathletikzentrum (LAZ),
Am Sportforum 3,
1996 gegründet
Leidhold, Johann Karl Hermann, Stifter; * 6. Oktober 1820 in Leipzig, † 30. Mai 1894 ebenda; stiftete für das Städtische Krankenhaus St. Jakob ◊ seit 1937 Leidholdstraße
Leidholdstraße,Anliegerstraße in Neulindenau; ✉︎ 04179 ♕ am 17. September 1937 mit Wirkung zum 3. Oktober 1937 nach Johann Karl Hermann Leidhold benannt
Leimbach, Johann von, Bürgermeister;
* um 1450, † 8. September 1513 in Leipzig
Leine (die), kleiner Bach; von Meusdorf durch Dösen nach Dölitz, mündet hier in den Pleißemühlgraben; 1889 in Dölitz kanalisiert ◊ Leinestraße, Leinewinkel
Leiner, Oskar Ludwig Raimund Wilhelm, Buchdrucker, Buchhändler
und Verleger;
* 1. Juli 1814 in Fordon bei Bromberg, † 26. August 1873 in Leipzig
Leinesiedlung, in Dösen, 1921–1926 errichtet
Leineweber, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung
Leinewinkel, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279 ♕ am 8. Juli 2015 nach der Leine benannt
Leipoldt, Johannes, evangelischer Theologe;
* 20. Dezember 1880 in Dresden, † 22. Februar 1965 in Ahrenshoop;
1916–1959 Professor des Neuen Testaments an der
Universität, seit dem 15. September 1958 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Λειψία (Leipsía), griechische Bezeichnung für die Stadt Leipzig
Leipsic, französische Bezeichnung für die Stadt Leipzig
Leipzig Alfred-Kindler-Straße, 1934–1946 Name des Haltepunktes Leipzig Ost
Leipzig Allee-Center, S-Bahn-Haltepunkt
am Kilometer 2,7 der Strecke
Plagwitz–Grünau in
Grünau-Ost, zwei Seitenbahnsteige ♕
am 18. Dezember 1980 als »Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee« eröffnet,
1991 in »Leipzig Stuttgarter Allee« umbenannt;
seit dem 15. Juni 2002 aktueller Name
aktuelle Auskunft
Leipzig Bayerischer Bahnhof,
unterirdischer S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 0,1 der
Bayerischen Eisenbahn (zugleich
Kilometer 1,7 der Süd-Nord-Strecke im City-Tunnel)
♕ am 15. Dezember 2013 eröffnet
aktuelle Auskunft
Leipzig-Connewitz, Bahnhof am Kilometer 3,5 der Bayerischen Eisenbahn in Connewitz ♕ am 10. Juli 1889 als Ladestelle »Connewitz« eröffnet, seit 1. November 1893 auch Haltestelle für den Personenverkehr; seit 1. April 1897 heutiger Name, seit 1. Mai 1905 Bahnhof, seit 12. Juli 1969 S-Bahn aktuelle Auskunft
Leipzig-Gohlis, Doppelbahnhof in Gohlis mehr…
Leipzig-Grünau e.V., Laufgemeinschaft, Sportverein
(Leichtathletik)
Leipzig Grünauer Allee,
S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 1,9 der Strecke
Plagwitz–Grünau
in Grünau-Ost; zwei Seitenbahnsteige ♕
am 19. September 1977 als »Leipzig Hermann-Matern-Straße« eröffnet,
seit 18. Dezember 1980 aktueller Name
aktuelle Auskunft
Leipzig Hermann-Matern-Straße, vom 19. September 1977 bis 18. Dezember 1980 Name des S-Bahn-Haltepunkts Leipzig Grünauer Allee
Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße, bis 1991/1992? Name des S-Bahn-Haltepunkts Leipzig Karlsruher Straße
Leipzig Karlsruher Straße,
S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 3,6 der Strecke
Plagwitz–Grünau
in Grünau-Mitte; zwei Seitenbahnsteige ♕
am 13. Juni 1983 als »Am Kirschberg« eröffnet, später »Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße«,
seit 1992 aktueller Name
aktuelle Auskunft
Leipzig Kirchstraße, 1920–1934 Name des Haltepunktes Leipzig Ost
Leipzig-Kolleg, Gymnasium des 2. Bildungswegs im
Schulgebäude
Czermaks Garten 8; 1992
gegründet
Leipzig-Leutzsch, Bahnhof im Westen der Stadt, 1873 eröffnet mehr...
Leipzig-Leutzsch e.V., Kleingartenanlage in der Weinbergstraße (Leutzsch)
Leipzig-Lexikon, privater Netzauftritt zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Leipzig; seit 1999 online
Leipzig-Liebertwolkwitz, Bahnhof am
Kilometer 12,362 der hier eingleisigen
Geithainer Eisenbahn in
Liebertwolkwitz; Stationskürzel: LLWZ
♕ am 2. Mai 1887 als Haltepunkt »Liebertwolkwitz« eröffnet;
vom 1. Juli 1898 bis 30. April 1903 und seit 1. Mai 1905 Bahnhof;
seit dem 14. Dezember 2003 aktueller Name
◊ Bahnhofsallee
aktuelle Auskunft
Leipzig Lions e.V., American Football Club, Sportverein (American Football, Beach Volleyball, Cheerleading, Dancing, Flag Football), 1992 gegründet Netzauftritt
Leipzig MDR, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 1,2 der Bayerischen Eisenbahn auf der Grenze zwischen Süd- und Ostvorstadt; Seitenbahnsteige ♕ am 15. Dezember 2013 eröffnet aktuelle Auskunft
Leipzig-Messegelände, Anschlussstelle Nr. 24 am Kilometer 80,5 der Autobahn 14 an die Messe-Allee
Leipzig-Miltitz, Haltepunkt am Kilometer 12,132 der Thüringer Eisenbahn in Kleinmiltitz; Stationskürzel: LMIZ ♕ am 1. Dezember 1885 als Haltestelle »Groß-Miltitz« (!) eröffnet, seit dem 19. Januar 1900 »Miltitz bei Leipzig«; später zum Bahnhof aufgestuft, seit 2000 Haltepunkt; seit dem 14. Dezember 2003 aktueller Name ◊ Am Bahnhof aktuelle Auskunft
Leipzig Miltitzer Allee,
S-Bahnhof am Kilometer 4,4 der Strecke
Plagwitz–Grünau
im Westen von Grünau; Mittelbahnsteig ♕
am 19. Dezember 1983 eröffnet
aktuelle Auskunft
Leipzig-Mitte, Anschlussstelle Nr. 23 am Kilometer 83,0 der Autobahn 14 an die Maximilianallee (Bundesstraße 2)
Leipzig Mockauer Straße, ein S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 3,3 der Eilenburger Verbindungsbahn, Stationskürzel: LLMS ♕ am 15. Dezember 2019 eröffnet aktuelle Auskunft
Leipzig-Möckern, ein Haltepunkt der S-Bahn, 1892 eröffnet mehr...
Leipzig-Nordost, Anschlussstelle Nr. 25 am Kilometer 76,0 der Autobahn 14 zur Torgauer Straße (Bundesstraße 87)
Leipzig-Ost, Anschlussstelle Nr. 26 am Kilometer 73,5 der Autobahn 14 zur Permoserstraße (Bundesstraße 6)
Leipzig-Plagwitz, Bahnhof im Westen der Stadt ♕ 1873 durch die Thüringische Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet und »Plagwitz-Lindenau« genannt, seit 1882 preußisch, 1879–1907 unterscheidend »Zeitzer Bahnhof« genannt, seit 1922 aktueller Name mehr...
Leipzig-Plagwitz e.V., Turnverein zu, Sportverein (Turnen)
Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, Güterbahnhof im Westen der Stadt, 1879 eröffnet
Leipzig-Schönefeld, Durchgangsbahnhof im Osten von Schönefeld; liegt am Kilometer 4,54 der alten Eilenburger Eisenbahn, am Kilometer 4,536 der Verbindungsbahn Engelsdorf – Schönefeld und am Kilometer 13,395 der Verbindungbahn Wahren – Schönefeld; Kürzel: LLS ♕ am 1. Juni 1888 als »Schönefeld bei Leipzig« eröffnet, seit 1906 Bahnhof; seit dem 1. Mai 1908 »Schönefeld Preuß. St.E.«, seit dem 1. März 1911 »Schönefeld Pr.StB.«, seit dem 16. Oktober 1920 aktueller Name; am 2. November 1942 Einstellung des Personenverkehrs und Güterbahnhof
Leipzig-Schönefeld Sächs StB, 1915–1920 Name des Haltepunktes Leipzig Ost
Leipzig-Sellerhausen e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße 56 (Sellerhausen)
Leipzig-Stadtpalais, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Sebastian-Bach-Straße 51 (Bachstraßenviertel); 65 Einzel- und 31 Doppelzimmer
Leipzig Stuttgarter Allee, von 1991 bis 15. Juni 2002 Name des Haltepunkts Leipzig Allee-Center
Leipzig-Süd, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Bundesstraße 2 in Markkleeberg; 2006 für den Verkehr freigegeben
Leipzig-Südost, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38; 2006 für den Verkehr freigegeben
Leipzig Südwest e.V., Seglerverein, Sportverein (Segeln)
Leipzig-Südwest, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Zeitzer Straße (Bundesstraße 186), 2003 für den Verkehr freigegeben
Leipzig-Thekla e.V., Schützenverein, Sportverein
(Sportschießen)
Leipzig-Volkmarsdorf, von 1920/1934 bis 1991/1999 ein Haltepunkt in der Ostvorstadt (!) mehr...
Leipzig-Wahren e.V., TSV 1893, Sportverein
(Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu,
Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball)
Leipzig West, 1976–1999 Kirchenbezirk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens
Leipzig-West e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Rietschelstraße 58 (Leutzsch)
Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee, vom 18. Dezember 1980 bis 1991 Name des Haltepunkts Leipzig Allee-Center
Leipzig 76 e.V., TSV, Sportverein (Aerobic, Badminton,
Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik,
Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Volleyball), 1976 gegründet
Leipziger Allee, früherer Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße in Plagwitz mehr...
Leipziger Allerlei, kulinarische Spezialität; ursprünglich eine Gemüsepfanne mit Morcheln und jungen Krebsen
Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG), ehemaliges privates Omnibusunternehmen, das 1913/14 mit 66 Omnibussen (die meisten mit Oberdeck) auf 5 Linien Nahverkehr anbot ♕ am 8. Februar 1913 gegründet; am 12. August 1914 eingestellt, weil alle Busse für den Einsatz im (1.) Weltkrieg beschlagnahmt wurden; 1916 formal von der Großen Leipziger Straßenbahn übernommen
Leipziger Allgemeine Zeitung, nationalliberale Tageszeitung; 1837 gegründet, 1843 in Preußen verboten; durch die Deutsche Allgemeine Zeitung bis 1879 fortgesetzt
Leipziger Amts-Blatt,
offizielles Bekanntmachungs-, Ankündigungs- und Ausschreibungs-Organ
der Stadtverwaltung; erscheint seit 1991 14tägig; Auflage:
240.000 Exemplare
Leipziger Außenbahn AG, Verkehrsunternehmen (Straßenbahn), 1900 gegründet, 1951 von den Leipziger Verkehrsbetrieben übernommen
Leipziger Bank, ehemalige Privatbank; 1838 gegründet, 1901 Konkurs mehr…
Leipziger Bicycle-Club, erster Leipziger Radsportverein, 1881 gegründet
Leipziger Blätter, Publikationsreihe zu Kultur und Geschichte; erscheint seit 1982 zweimal im Jahr
Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte, VEB (BBG), Landmaschinenfabrik, 1948 durch Überführung der Fa. Rud. Sack in Volkseigentum entstanden, 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
Leipziger Brettl, Kabarett in der Odermannstraße 12 (Lindenau); 1979 gegründet Netzauftritt
Leipziger Buchbindereimaschinenenwerke, VEB, ehemalige Maschinenfabrik in Lindenau und Plagwitz ♕ entstand 1960 als Volkseigener Betrieb durch Zusammenschluss des VEB Falz- und Heftmaschinenwerk (vormals Gebr. Brehmer, Lindenau) mit dem VEB Buchbindereimaschinenwerk Leipzig (vormals Karl Krause, Anger-Crottendorf); seit dem 1. Januar 1970 Stammbetrieb des Kombinats VEB Polygraph Leipzig; seit dem 1. Juli 1984 vom Kombinat geleitet; 1990 unter Verwaltung der Treuhandgesellschaft gestellt, 1991 an die McCain Manufacturing Corp. verkauft, 1993 von der Stahl GmbH & Co. KG Ludwigsburg übernommen, seit 1999 bei der Heidelberger Druckmaschinen AG, die das Unternehmen am 31. März 2015 stilllegte
Leipziger Delphine e.V., Tauchsportverein, Sportverein
(Tauchsport)
Leipziger Disputation, theologisches Streitgespräch zwischen M. Luther und seinen Gegnern im Sommer 1519 mehr...
Leipziger Eck, seit 2003 Name des Beipert-Zipfels zwischen Elsterflutbett und Pleißeflutbett nördlich des Schleußiger Wegs
Leipziger Eisen- und Stahlwerke (LES), ehemalige Gießerei in Lindenau und Windorf; 1948 als VEB aus der Fa. Meier und Weichelt hervorgegangen; 1966 in VEB Gießereianlagen umbenannt
Leipziger Elektrische Straßenbahn AG, Verkehrsunternehmen, 1895–1916 zweiter Straßenbahnbetrieb in Leipzig mehr...
Leipziger Funzel, Kabarett in der
Nikolaistraße 6–10
Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung
familien- und regionalkundlicher Bildung; 1990 als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft
Genealogie Leipzig gegründet
Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH
(LGH), Anbieter von kleinen Gewerbeflächen und facility management,
Mommsenstraße 6
(Heiterblick); 1994 gegründet
Leipziger Immobiliengesellschaft, ehemaliger privater Bauträger und -organisator, 1872 gegründet, im 2. Weltkrieg liquidiert
Leipziger Internet-Zeitung
(»Lizzy«), privater Netzauftritt mit aktuellen regionalen
Nachrichten; seit 2004 online
Leipziger Kanu-Club e.V., Sportverein (Kanu) im Bootshaus
Pistorisstraße 66
(Schleußig), 1992 gegründet
Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel (LKG), Zwischenbuchhändler und Verlagsauslieferer; 1948 als GmbH gegründet, später verstaatlicht; 1992 privatisiert; hat Leipzig verlassen
Leipziger Konvent, erfolglose Beratung der evangelischen Reichsfürsten und Reichsstände 1631 in Leipzig zur Beendigung des 30jährigen Krieges
Leipziger Kunstverein, 1837 mit dem Ziel der Schaffung eines Kunstmuseums in Leipzig gegründet
Leipziger Löwen e.V., SV, Sportverein (Aikido, Judo)
Leipziger Löwenzahn, mit 3.500 Euro dotierter Kleinkunstpreis der Lachmesse; seit 1991 jährlich vergeben
Leipziger Männerchor, bedeutender Gesangverein; 1891 von G. Wohlgemuth gegründet, initiierte u. a. das Schubertdenkmal
Leipziger Nachlese, Schriftenreihe mit kleinen, lesbaren und kommentierten Texten über Leipzig mehr…
Leipziger OFF-Theater (LOFFT),
Produktionszentrum und Spielstätte im
Theaterhaus
(Lindenauer Markt 21) für
Freie Darstellende Kunst (Schauspiel, Tanz und Performance)
Leipziger Omnibus-Gesellschaft, von 1860 bis 1869 ein privates Verkehrsunternehmen, das erstmals in Leipzig einen getakteten Linienverkehr anbot mehr…
Leipziger Petanque-Club Pastis 1996 e.V., Sportverein (Petanque)
Leipziger Pfeffermühle,
Kabarett im Bosehaus
(Thomaskirchhof 16), 1954
gegründet
Leipziger Pferde-Eisenbahn, Verkehrsunternehmen; 1872 gegründet, seit 1896 Große Leipziger Straßenbahn mehr…
Leipziger Recherchen, ein Webblog von O. W. Förster über »Vergessenes und Verdrängtes, Verschwiegenes und Neues zur Leipziger und Mitteldeutschen Geschichte« Netzauftritt
Leipziger Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., 1., Sportverein (Tanzsport) Netzauftritt
Leipziger Schriftsteller-Verein, 1866 gegründet
Leipziger Schriftstellerinnen-Verein, 1889 gegründet
Leipziger Schubertbund, Männergesangverein, 1909 gegründet
Leipziger Seesportclub e.V., Sportverein (Seesport) Netzauftritt
Leipziger Sinfonieorchester, siehe Rundfunk-Sinfonieorchester
Leipziger Ski-Club e.V., Sportverein (Skisport, Tanzsport,
Volleyball)
Leipziger Sport-Club 1901 e.V.
(LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901
gegründet
Leipziger Sportverein Südwest e.V., Sportverein
(Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu,
Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen,
Volleyball)
Leipziger Tageblatt, ehemalige Tageszeitung
Leipziger Teilung, Vertrag vom 26.08.1485 über die Teilung der wettinischen Länder und die Spaltung der Dynastie mehr…
Leipziger Tennisclub 1990 e.V.
(LTC), Sportverein (Tennis)
Leipziger Volkschor, 1906 gegründet
Leipziger Volkszeitung
(LVZ), Tageszeitung; 1894 gegründet
Leipziger Westend-Baugesellschaft, ehemaliges Bauunternehmen, 1888 gegründet, 1945 enteignet
Leipziger
Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB), kommunales Wohnungsunternehmen
Leipziger Zeitung, 1946–1948 Tageszeitung
Leise, Valentin († 1566), Ratsherr
Leisniger Straße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ am 10. Oktober 1903 mit Wirkung zum 30. Oktober 1903 nach der Stadt Leisnig benannt
Leistner, Albrecht, Maler, Graphiker und
Bildhauer;
* 6. November 1887 in Leipzig, † 24. Oktober 1950 ebenda
Leitmeritzer Straße, von 1931 bis 1950 Name der Jöhstädter Straße in Thekla
Lemberger, Georg (1500?–1540?), Maler und Graphiker, seit 1523 Bürger, als Protestant ausgewiesen
Lemme, Andreas (* 1970), Stadtrat
Lemseler Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129 ♕ seit 1936 Schemmstraße, am 11. Juli 1945 nach der Gemeinde Lemsel (seit 1994 zu Zschortau) benannt
Lenau, Pseudonym für Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau
Lenaustraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 17. Oktober 1906 mit Wirkung zum 29. Oktober 1906 nach Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau benannt
Lendle, Ludwig (1899–1969), Pharmakologe, 1943–1945 Professor in Leipzig, ging nach Göttingen
»Lene Voigt«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1128
Lene-Voigt-Park, Stadtteilpark in Reudnitz; 86 505 Quadratmeter groß; auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs angelegt; am 13. Juli 2005 nach Helene Voigt benannt
Lene-Voigt-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; ✉︎ 04289 ♕ die jetzige Straße entstand durch Vereinigung der Bruno-Plache-Straße und der Hugo-Joachim-Straße zu einem Straßenzug, der am 19. November 1991 mit Wirkung zum 1. Januar 1992 nach Helene Voigt benannt wurde
Lengefelder Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ 1931 Reichenberger Straße benannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach der sächsischen Stadt Lengefeld umbenannt, die seit 2014 zu Pockau-Lengefeld gehört
Lengyel, Lajos (1904–1978), ungarischer Buchkünstler; 1965 Gutenbergpreis
Leninstraße, von 1950 bis 1991 Name der Prager Straße
Lenné, Peter Joseph, preußischer Landschafts-Architekt;
* 29. September 1789 in Bonn, † 23. Januar 1866 in Potsdam
Biogramm
Lenné-Anlage, offizieller Name des Schillerparks
Lensch, Paul, Journalist und SPD-Politiker;
* 31. März 1873 in Potsdam, † 17. November 1926 in Berlin; Mitglied des
Deutschen Reichstags, Chefredakteur der
Leipziger Volkszeitung
Lenz, Heinrich Oskar, Geologe und Afrika-Forscher;
* 13. April 1848 in Leipzig, † 1. März 1925 in Sooß ◊ seit 1937
Lenzstraße
Lenzstraße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04328 ♕ am 17. September 1937 mit Wirkung zum 3. Oktober 1937 nach dem Geologen Heinrich Oskar Lenz benannt
Leo, Friedrich August (1764?–1842), Buchhändler
Leo, Johann Christian, evangelischer Geistlicher;
* 15. Mai 1722 in Weißenfels,
† 23. November 1778 in Schönefeld; studierte in Leipzig,
seit 1774 Pfarrer in Schönefeld ◊
seit 1920 Leostraße
Leo-Tolstoi-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ seit 1932 Gnesener Weg, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Lew N. Tolstoi benannt
Leonhard-Frank-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ am 27. August 1962 mit Wirkung zum 4. September 1962 nach dem Schriftsteller Leonhard Frank benannt
Leonhardi, Carl August von, sächsischer Oberst, Stadtkommandant, seit 1841 Ehrenbürger
Leonhardi, Christian David (1736–1806),
praktischer Arzt
Leonhardi, David (1693–1769), praktischer Arzt
Leonhardi, Friedrich Gottlob (1757–1814),
Professor der Oekonomie
Leonhardi, Johann Gottfried, Mediziner;
* 18. Juni 1746 in Leipzig, † 11. Januar 1823 in Dresden;
Professor in Wittenberg, königlicher Leibarzt in Dresden
Leonhardt, Karl Friedrich Anton, Bautechniker und Stifter; * 23. April 1828 in Leipzig, † 21. Februar 1907 ebenda ◊ seit 1919 Leonhardtstraße
Leonhardtstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ ursprünglich Hermannstraße, am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Karl Friedrich Anton Leonhardt umbenannt
Leostraße, kurze Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Johann Christian Leo benannt
Leplay, Henriette, Tochter
des Grundstücksbesitzers Philipp Leplay; * 1789 in Leipzig,
† 16. September 1873 ebenda ◊ seit 1880
Leplaystraße
Leplaystraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Henriette Leplay benannt
Lerchengrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Lerchenhain e.V., Kleingartenanlage in der Schönauer Straße 113b (Großzschocher)
Lercheninsel, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Lerchenrain, Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277 ♕ am 19. März 1913 benannt
Lerchner, Gotthard, Germanist;
* 25. September 1935 in Chemnitz, 1. August 2016 in Markkleeberg;
1988–2000 Professor für Geschichte der deutschen Sprache an
der Universität
Lermastraße, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349 ♕ seit 1939 St.-Pöltener-Weg, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach einer Gestalt aus Friedrich Schillers Drama »Don Carlos« umbenannt mehr…
Lermontow, Michail Jurjewitsch, russischer Dichter; * 15. Oktober 1814 in Moskau, ⚔︎ (Duell) 27. Juli 1841 in Pjatigorsk ◊ seit 1950 Lermontowstraße
Lermontowstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1932 als Bromberger Weg benannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Michail Jurjewitsch Lermontow benannt
Lersch, Philipp, Psychologe; * 4. April 1898 in München,
† 15. März 1972 ebenda; 1939–1942 Professor an der Universität, ging nach
München
Lert, Ernst Josef Maria, Regisseur;
* 12. Mai 1883 in Wien, † 30. Januar 1955 in Baltimore;
1911–1919 Oberregisseur und Dramaturg an der Leipziger Oper
LES, Abkürzung für Leipziger Eisen- und Stahlwerke
Les-Epesses-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
LESG, Abkürzung für Leipziger Erschließungs- und Sanierungsgesellschaft
Leske, Karl Wilhelm (1784–1837), Buchhändler, zuletzt Hofbuchhändler in Darmstadt
Leskien, August, Slawist;
8. Juli 1840 in Kiel, † 20. September 1916 in Leipzig;
seit 1870 Professor für Slawistik und seit 1876 Professor für
Indogermanistik an der Universität
Lessing, Gotthold Ephraim, Dramatiker und
Literaturhistoriker; * 22. Januar 1729 in Kamenz, † 15. Februar 1781 in
Braunschweig; studierte 1746–1748 in Leipzig, wo auch sein erstes Stück
aufgeführt wurde ◊ seit 1864 Lessingbrücke und
Lessingstraße;
Lessingschule
Lessing zu den drei Ringen, von 1925 bis 1932 eine Freimaurer-Loge in Leipzig
Lessing zu den Lichtstrahlen, von 1908 bis 1927 eine Freimaurer-Loge in Leipzig
Lessingbrücke, ehemalige Brücke der Lessingstraße über den Pleißemühlgraben ♕ am 22. Februar 1864 nach Gotthold Ephraim Lessing benannt; nach der Überwölbung des Mühlgrabens abgebrochen
Lessingplatz, dreieckige Grünanlage in Böhlitz-Ehrenberg; 1 809 Quadratmeter groß
Lessingschule, Grundschule im Schulgebäude Lessingstraße 27 (Westvorstadt); nach Gotthold Ephraim Lessing benannt
Lessingstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ am 22. Februar 1864 nach Gotthold Ephraim Lessing benannt
Lessingweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
LESt, Abkürzung für Leipziger Elektrische Straßenbahn
Leube, Erich Hans, Theologe und Kirchenhistoriker;
* 13. August 1896 in Leipzig, † 10. Mai 1947 in Rostock;
1924–1930 Dozent und Professor an der
Universität
Leuckart, Rudolf, Zoologe und Hochschullehrer;
* 7. Oktober 1822 in Helmstedt, † 6. Februar 1898 in Leipzig;
seit 1870 Professor an der Universität; seit 1895 Ehrenbürger ◊
seit 1922 Leuckartstraße
Leuckartstraße,Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 9. Juni 1922 mit Wirkung zum 25. Juli 1922 nach Rudolf Leuckart benannt
Leuna, Stadt im Saalekreis, ca. 13 800 Einwohner (2015); ursprünglich merseburgisch, seit 1815 preußisch; seit 1. Juli 1930 Großgemeinde, seit 1. November 1945 Stadt ◊ Leunaer Weg
Leunaer Weg, Anliegerstraße im Dunckerviertel; ✉︎ 04179; nach der Stadt Leuna benannt
Leupold, Jakob, Mechaniker;
* 22. Juli 1674 in Planitz bei Zwickau; † 12. Januar 1727 in Leipzig;
wirkte an der Universität ◊ seit 1993
Leupoldstraße
Leupoldstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost (Schönefeld); ✉︎ 04347; am 15. September 1993 mit Wirkung zum 1. Oktober 1993 nach Jakob Leupold benannt
Leuschner, Wilhelm (1890–1944), SPD-Politiker, 1928–1933 hessischer Innenminister, NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1945 Wilhelm-Leuschner-Platz
Leutemann, Heinrich (1824–1905), Maler und Illustrator, seit 1850 in Leipzig
Leutert, Gerald, Mediziner;
* 16. Juli 1929 in Waldheim, † 1. Juni 1999;
Professor an der Universität; 1990/91 Rektor ad interim
Leutzsch-Wahrner Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Esche-Straße über die eigentliche Luppe (»Nahle«); verbindet Leutzsch mit der Burgaue
Leutzscher Alleebrücke, ursprünglicher Name der Straßenbrücke der Hans-Driesch-Straße, die hier bis 1934 »Leutzscher Allee« hieß, über die Luppe in Lindenau; neuerdings als »Schützenhofbrücke« bezeichnet
Leutzscher Aue e.V., Kleingartenanlage an den Vierackerwiesen 9 (Leutzsch)
Leutzscher Füchse 1990 e.V., LTTV, Sportverein
(Tischtennis), 1990 gegründet
Leutzscher Holz, Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Leutzsch) ◊ seit 2018 Schule am Leutzscher Holz
Leutzscher Lichtspiele, von 1921 bis 1923 ein Kino in der Lindenauer Straße 34 (Leutzsch; jetzt William-Zipperer-Straße 101)
»Leutzscher Straßenbahntrasse«, zweigleisige Strecke von Lindenau nach Leutzsch; führt entlang der Demmering-, Merseburger, Georg-Schwarz-, Hans-Driesch- und Rathenaustraße; 1899 in Betrieb genommen mehr…
Leuze, Wolfram (* 1939), Jurist, Stadtrat
Levi, Friedrich Wilhelm Daniel, Mathematiker;
* 6. Februar 1888 in Mühlhausen (Elsass), † 1. Januar 1966 in
Freiburg/Breisgau; 1923–1935 Professor an der Universität
Lewienstraße, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
Leyen, Helene von der, siehe: L. von Koerber
Leyser, Hermann (1811–1843), Bibliothekar, seit 1839 Assistent an der Universitätsbibliothek
Leyser, Johann (1631–1684), Gelehrter, »verteidigte die Vielweiberei als erlaubt und geboten«
Leyser, Lukas (1620–1672), kurbrandenburgischer Hofrat
Leyser, Michael (1828–1660), Arzt und Anatom
Leyser, Polykarp (1586–1633), Theologe;
* 20. November 1586 in Wittenberg, † 15. Januar 1633 in Leipzig;
Pastor an der Thomaskirche, Superintendent; Professor an der Universität
LGH, Abkürzung für Leipziger Gewerbehofgesellschaft