Register Le–Lh

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 L–Ld Le–Lh Li–Ll Lm–Lz

Le Blanc, Max, Physiker und Chemiker; * 26. Mai 1865 in Barten (Ostpreußen), † 31. Juli 1943 in Leipzig; Professor an der Universität; 1906–1933 Direktor des Physikalisch-Chemischen Instituts; 1925/26 Rektor Sächsische Biografie

Le Znad, Pseudonym für Theodor Danzel

Leander, Pseudonym für Richard von Volkmann

Leanderweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277 ♕ am 6. Februar 1931 mit Wirkung zum 20. Februar 1931 nach Richard von Volkmann benannt

Lebek, Johannes (1901–1985), Holzschneider und Graphiker

Lebensmittelhygiene, Institut für, der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 1 Netzauftritt

Lebzelter, Hans, Kaufmann und Ratsherr; * 15. November 1535 in Ulm, † 2. Mai 1588 in Leipzig Leipziger Biographie

Lebzelter, Nicolaus, Jurist; * 2. Mai 1602 in Leipzig, † 22. Juni 1649; Assessor Sächsische Biografie

Lebzelter, Thomas († 1630), Rektor der Nikolaischule

Lebzelter, Thomas, Handels- und Ratsherr; * 1570, † 8. Mai 1632 in Freiberg; Bankier Sächsische Biografie

Lebzelter, Wolf († 1622), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)

Lechla, Gotthelf Ehrenfried, evangelischer Geistlicher; * 2. Dezember 1694 in Großpötzschau, † 15. Juni 1750 in Leipzig; 1746 D.theol.; zuletzt Archidiakon an der Nikolaikirche Leipziger Biographie

Lechler, Gotthard Viktor, evangelischer Theologe; * 18. April 1811 in Kloster Reichenbach bei Freudenstadt, † 26. Dezember 1888 in Leipzig; Kirchenhistoriker, Superintendent von Leipzig Sächsische Biografie

Lechner, Barbara (1942–2003), Graphikerin

Ledderboge, Otto-Heinrich, Ingenieur; * 30. Mai 1906 in Zeitz, † 31. August 1971; Diplomingenieur, seit 1957 Professor an der Bauhochschule, 1962–1966 Rektor der Bauhochschule Sächsische Biografie

Lederer, Georg (1843–1910), Sänger, 1878–1889 am Leipziger Theater

Ledererweg, von 1934 bis 1950 Name des Joachim-Gottschalk-Wegs; nach dem österreichischen Feldmarschall­leutnant Ignaz Freiherr von Lederer (1769–1849) benannt, der in der Völker­schlacht die 1. Division des Korps Merveldt führte

Legien, Karl (1861–1920), Gewerkschaftsführer ◊ 1945–1953 Karl-Legien-Platz

Lehdenweg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328

Lehmann, Arthur Heinz (1909–1956), Dichter und Schriftsteller Deutsche Bibliothek

Lehmann, Edgar, Geograph und Kartograph; * 25. März 1905 in Berlin, † 24. November 1990 in Ladenburg; 1950–1970 Direktor des Deutschen Instituts für Länderkunde, 1961–1967 Direktor des Geographischen Instituts der Universität Sächsische Biografie

Lehmann, Georg, evangelischer Theologe; * 9. September 1616 in Belgern, † 16. März 1699 in Leipzig; Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent, Professor an der Universität Sächsische Biografie

Lehmann, Gottfried Konrad, Ratsherr; * 4. April 1661 in Weißenfels, † 22. Dezember 1728 in Leipzig; »Baumeister« des Leipziger Rats Leipziger Biographie

Lehmann, Jens (* 1967), Sportler (Rad), DDR-Meister, deutscher Meister, Weltmeister, Olympiasieger; CDU-Stadtrat

Lehmann, Johann Christian, Mediziner; * 16. Juni 1675 in Bautzen, † 19. Januar 1739 in Leipzig; Professor an der Universität, seit 1712 Mitglied der Leopoldina, mehrfach Rektor Leipziger Biographie

Lehmann, Lilli, Sängerin; * 24. November 1848 in Würzburg, † 16. Mai 1929 in Berlin; 1869–1876 in Leipzig Leipziger Biographie

Lehmann, Marie (1851–1931), Sängerin

Lehmann, Paul (1850–1930), Geograph, seit 1913 Professor für Geographie an der Universität

Lehmann, Fritz Richard Leopold, Jurist; * 28. Januar 1900 in Wien, † 12. Januar 1945 in Dresden; NS-Gegner und -Opfer ◊ seit 1945 Richard-Lehmann-Straße Sächsische Biografie

Lehmann, Roderich von (1808–1873), Schauspieler, 1869–1870 am Stadttheater

Lehmann-Grube, Hinrich (1932–2017), Kommunalpolitiker; 1990–1998 Ober­bürgermeister; Ehrenbürger

Lehmanns Garten, letzter Name des Kleinbosischen Gartens

Lehmlache Lauer, See im Osten von Groß­zschocher (!); 28.000 Quadrat­meter groß, 950 Meter Uferlänge; seit den 1990er Jahren von der Paußnitz durchflossen

Lehmstedt Verlag, Hainstraße 1 (Barthels Hof); Lipsiensia und Fotographie-Bildbände; 2003 durch Mark Lehmstedt gegründet Netzauftritt

Lehmstedt, Mark (* 1961), Verleger; gründete 2003 den Lehmstedt Verlag

Lehnert, Adolf (1862–1948), Bildhauer Leipziger Biographie

Lehrervereinshaus, ursprünglicher Name des Ernst-Beyer-Hauses in der Ernst-Schneller-Straße 6; 1884 eröffnet, 1998 geschlossen

Leibelt, Hans (1885–1974), Schauspieler, 1905–1920 am Schauspielhaus

Leibl, Wilhelm, Maler; * 23. Oktober 1844 in Köln, † 4. Dezember 1900 in Würzburg ◊ seit 1934 Leiblweg

Leiblweg, Anliegerstraße in Pauns­dorf; ✉︎ 04328 ♕ am 1. März 1934 mit Wirkung zum 10. April 1934 nach Wilhelm Leibl benannt

Leibnitz, Eberhard, Chemiker; * 31. Januar 1910 in Hannover-Hainholz, † 24. Januar 1986; 1952–1969 Direktor des Instituts für Verfahrenstechnik der organischen Chemie an der Universität Sächsische Biografie

Leibnitzstraße
  1. Anliegerstraße in Liebert­wolkwitz; ✉︎ 04288
  2. bis 1928 Name des Ellernwegs in Leutzsch

Leibnitzweg, von 1914 bis 1992 die amtliche Falschschreibung des Leibnizwegs im Rosental

Leibniz, Gottfried Wilhelm von, Philosoph und Universalgelehrter; * 1. Juli 1646 in Leipzig, † 14. November 1716 in Hannover ◊ seit 1861 Leibnizstraße, seit 1914 Leibnizweg, Leibnizschule Sächsische Biografie

Leibnizbrücke, Straßenbrücke der Leibnizstraße über den Elstermühlgraben; 1860 errichtet

Leibnizdenkmal, Bronzedenkmal für Gottfried Wilhelm von Leibniz, von Ernst Julius Hähnel entworfen; 1883–1906 auf dem Thomaskirchhof, 1906–1968 im Paulinerhof, 1977–2004 am Hörsaalgebäude (Schillerstraße), seit 2008 im Innenhof der Universität

Leibnizschule, Gymnasium im Schulgebäude Nordplatz 13 (Nordvorstadt), nach Gottfried Wilhelm von Leibniz benannt

Leibnizstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) nach Gottfried Wilhelm von Leibniz benannt

Leibnizweg, Waldweg durch das Rosental; ✉︎ 04105; am 25. Februar 1914 mit Wirkung zum 7. April 1914 nach Gottfried Wilhelm von Leibniz benannt

Leich, Johann Heinrich; Philosoph und Philologe; * 6. März 1720 in Leipzig, † 10. Mai 1750 ebenda Sächsische Biografie

Leicher, Daniel, Jurist und Ratsherr; * 16. Dezember 1544 in Torgau, † 23. August 1612 in Leipzig; Assessor, »Baumeister« Leipziger Biographie

Leichtathletikzentrum (LAZ), Am Sportforum 3, 1996 gegründet Netzauftritt

Leidhold, Johann Karl Hermann, Stifter; * 6. Oktober 1820 in Leipzig, † 30. Mai 1894 ebenda; stiftete für das Städtische Krankenhaus St. Jakob ◊ seit 1937 Leidholdstraße

Leidholdstraße,Anliegerstraße in Neulindenau; ✉︎ 04179 ♕ am 17. September 1937 mit Wirkung zum 3. Oktober 1937 nach Johann Karl Hermann Leidhold benannt

Leimbach, Johann von, Bürgermeister; * um 1450, † 8. September 1513 in Leipzig Leipziger Biographie

Leine (die), kleiner Bach; von Meusdorf durch Dösen nach Dölitz, mündet hier in den Pleißemühlgraben; 1889 in Dölitz kanalisiert ◊ Leinestraße, Leinewinkel

Leiner, Oskar Ludwig Raimund Wilhelm, Buchdrucker, Buchhändler und Verleger; * 1. Juli 1814 in Fordon bei Bromberg, † 26. August 1873 in Leipzig Sächsische Biografie

Leinesiedlung, in Dösen, 1921–1926 errichtet

Leinestraße
  1. Hauptverkehrsstraße im Süden; ✉︎ 04279; führt von der Chemnitzer Straße (Dösen) zur Bornaischen Straße (Dölitz) ♕ am 17. Juni 1911 mit Wirkung zum 24. Juni 1911 nach der Leine benannt
  2. e.V., Kleingartenanlage auf der Nordseite der Leinestraße (Dösen)

Leineweber, ab 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung

Leinewinkel, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279 ♕ am 8. Juli 2015 nach der Leine benannt

Leipoldt, Johannes, evangelischer Theologe; * 20. Dezember 1880 in Dresden, † 22. Februar 1965 in Ahrenshoop; 1916–1959 Professor des Neuen Testaments an der Universität, seit dem 15. September 1958 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften SAW Sächsische Biografie

Λειψία (Leipsía), griechische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Leipsic, französische Bezeichnung für die Stadt Leipzig

Leipzig
  1. kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens, ca. 588 000 Einwohner Historisches Ortsverzeichnis Netzauftritt
  2. eine 1.802,2 Hektar große Gemarkung im Zentrum der Stadt
  3. ehemaliges Amt im Nordwesten Sachsens
  4. von 1939 bis 1952 und erneut seit 1990 einer von drei Regierungsbezirken Sachsens
  5. Bezirk, 1952–1990 als einer von 15 Bezirken der DDR mittlere Verwaltungsbehörde, 4.966 km²
  6. Dekanat, eines von 9 Dekanaten des römisch-katholischen Bistums Dresden-Meißen
  7. Kirchenbezirk, einer von 25 Kirchenbezirken der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig, von 1874 bis 1939 eine Kreishauptmannschaft im Nordwesten Sachsens

Leipzig Alfred-Kindler-Straße, von 1934 bis 1946 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig Allee-Center, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 2,7 der Strecke Plagwitz–Grünau in Grünau-Ost, zwei Seitenbahnsteige ♕ am 18. Dezember 1980 als »Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee« eröffnet, 1991 in »Leipzig Stuttgarter Allee« umbenannt; seit dem 15. Juni 2002 aktueller Name Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig Anger-Crottendorf, Name zweier S-Bahn-Haltepunkte in Anger
  1. (alt), vom 12. Juli 1969 bis zum 25. November 2012 ein S-Bahn-Halte­punkt am Kilometer 4,75 der (neuen) Verbindungs­bahn; Seitenbahnsteige ♕ zunächst »Anger-Crottendorf«, seit dem 28. Mai 2000 letzter Name Sachsenschiene
  2. (neu), seit dem 15. Dezember 2013 ein S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 3,7 des Güter­rings Ost (Engelsdorf – Stötteritz); Seiten­bahnsteige; Umbau geplant Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig Bayerischer Bahnhof, unterirdischer S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 0,1 der Bayerischen Eisenbahn (zugleich Kilometer 1,7 der Süd-Nord-Strecke im City-Tunnel) ♕ am 15. Dezember 2013 eröffnet Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig-Connewitz, Bahnhof am Kilometer 3,5 der Bayerischen Eisenbahn in Connewitz ♕ am 10. Juli 1889 als Ladestelle »Connewitz« eröffnet, seit 1. November 1893 auch Halte­stelle für den Personen­verkehr; seit 1. April 1897 heutiger Name, seit 1. Mai 1905 Bahnhof, seit 12. Juli 1969 S-Bahn aktuelle Auskunft

Leipzig Coppiplatz, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 2,8 der Thüringer Eisenbahn in Gohlis ♕ am 12. Juli 1969 eröffnet Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig-Gohlis, Doppelbahnhof in Gohlis

Leipzig-Grünau e.V., Laufgemeinschaft, Sportverein (Leichtathletik) Netzauftritt

Leipzig Grünauer Allee, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 1,9 der Strecke Plagwitz–Grünau in Grünau-Ost; zwei Seiten­bahnsteige ♕ am 19. September 1977 als »Leipzig Hermann-Matern-Straße« eröffnet, seit 18. Dezember 1980 aktueller Name Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig Hermann-Matern-Straße, vom 19. September 1977 bis 18. Dezember 1980 Name des S-Bahn-Haltepunkts Leipzig Grünauer Allee

Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße, bis 1991/1992? Name des S-Bahn-Haltepunkts Leipzig Karlsruher Straße

Leipzig International School (LIS), seit 1992 eine Schule (Grundschule, Oberschule und Gymnasium) in freier Trägerschaft ♕ seit 2001 im Schulgebäude Könneritzstraße 47 (Schleußig)

Leipzig Karlsruher Straße, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 3,6 der Strecke Plagwitz–Grünau in Grünau-Mitte; zwei Seiten­bahnsteige ♕ am 13. Juni 1983 als »Am Kirsch­berg« eröffnet, später »Leipzig Ho-Chi-Minh-Straße«, seit 1992 aktueller Name Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig Kirchstraße, von 1920 bis 1934 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig-Kolleg, Gymnasium des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8; 1992 gegründet Netzauftritt

Leipzig-Leutzsch, Bahnhof im Westen der Stadt

Leipzig-Leutzsch e.V., Kleingartenanlage in der Weinbergstraße (Leutzsch)

Leipzig-Lexikon, privater, kostenloser und werbefreier Netzauftritt zu Geschichte und Gegenwart der Stadt Leipzig; seit 1999 online

Leipzig-Liebertwolkwitz, Bahnhof am Kilo­meter 12,362 der hier ein­gleisigen Geit­hainer Eisen­bahn in Liebert­wolkwitz; Stations­kürzel: LLWZ ♕ am 2. Mai 1887 als Halte­punkt »Liebertwolkwitz« eröffnet; vom 1. Juli 1898 bis 30. April 1903 und seit 1. Mai 1905 Bahnhof; seit dem 14. Dezember 2003 aktueller Name ◊ Bahnhofs­allee Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig-Lindenau, S-Bahn-Haltepunkt im Westen von Leipzig

Leipzig-Lindenau, Kleingartenanlage in der Friesenstraße 17

Leipzig Lions e.V., American Football Club, Sportverein (American Football, Beach Volleyball, Cheerleading, Dancing, Flag Football), 1992 gegründet Netzauftritt

Leipzig MDR, S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 1,2 der Bayerischen Eisenbahn auf der Grenze zwischen Süd- und Ostvorstadt; Seitenbahnsteige ♕ am 15. Dezember 2013 eröffnet aktuelle Auskunft

Leipzig-Messegelände, Anschlussstelle Nr. 24 am Kilometer 80,5 der Autobahn 14 an die Messe-Allee

Leipzig-Miltitz, Haltepunkt am Kilometer 12,132 der Thüringer Eisenbahn in Klein­miltitz; Stations­kürzel: LMIZ ♕ am 1. Dezember 1885 als Haltestelle »Groß-Miltitz« (!) eröffnet, seit dem 19. Januar 1900 »Miltitz bei Leipzig«; später zum Bahnhof aufgestuft, seit 2000 Halte­punkt; seit dem 14. Dezember 2003 aktueller Name ◊ Am Bahnhof aktuelle Auskunft

Leipzig Miltitzer Allee, S-Bahnhof am Kilometer 4,4 der Strecke Plagwitz–Grünau im Westen von Grünau; Mittel­bahnsteig ♕ am 19. Dezember 1983 eröffnet Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig-Mitte, Anschlussstelle Nr. 23 am Kilometer 83,0 der Autobahn 14 an die Maximilianallee (Bundesstraße 2)

Leipzig Mockauer Straße, ein S-Bahn-Haltepunkt am Kilometer 3,3 der Eilenburger Verbindungsbahn, Stationskürzel: LLMS ♕ am 15. Dezember 2019 eröffnet aktuelle Auskunft

Leipzig-Möckern, S-Bahn-Haltepunkt im Nordwesten

Leipzig-Nord
  1. Anschlussstelle Nr. 22 am Kilometer 88,5 der Autobahn 14 an die Louise-Otto-Peters-Allee
  2. e.V., Sportverein Motor, Sportverein (Badminton, Fußball, Gymnastik, Handball, Kegeln, Leichtathletik, Turnen, Unihockey, Volleyball) Netzauftritt

Leipzig-Nordost, Anschlussstelle Nr. 25 am Kilometer 76,0 der Autobahn 14 zur Torgauer Straße (Bundesstraße 87)

Leipzig Ost, ehemaliger Haltepunkt an der neuen Verbindungsbahn

Leipzig Ost, von 1976 bis 1999 ein Kirchenbezirk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig-Ost, Anschlussstelle Nr. 26 am Kilometer 73,5 der Autobahn 14 zur Permoserstraße (Bundesstraße 6)

Leipzig-Plagwitz, Bahnhof im Westen der Stadt

Leipzig-Plagwitz e.V., Turnverein zu, Sportverein (Turnen) Netzauftritt

Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, Güterbahnhof im Westen der Stadt, 1879 eröffnet

Leipzig-Schleußig, von 1900 bis 1990 Name der Kleingartenanlage An der Dammstraße

Leipzig-Schönefeld, Durchgangsbahnhof im Osten von Schönefeld; liegt am Kilometer 4,54 der alten Eilenburger Eisenbahn, am Kilometer 4,536 der Verbindungsbahn Engelsdorf – Schönefeld und am Kilometer 13,395 der Verbindungbahn Wahren – Schönefeld; Kürzel: LLS ♕ am 1. Juni 1888 als »Schönefeld bei Leipzig« eröffnet, seit 1906 Bahnhof; seit dem 1. Mai 1908 »Schönefeld Preuß. St.E.«, seit dem 1. März 1911 »Schönefeld Pr.StB.«, seit dem 16. Oktober 1920 aktueller Name; am 2. November 1942 Einstellung des Personenverkehrs und Güterbahnhof

Leipzig-Schönefeld Sächs StB, 1915–1920 Name des Haltepunktes Leipzig Ost

Leipzig-Sellerhausen, Haltepunkt in Sellerhausen; von 1974 bis 2012 zweiteilig an sich kreuzenden Strecken, wobei die beiden Bahnsteige nicht direkt miteinander verbunden waren
  1. (oberer Bahnsteig), von 1970 bis zum 25. November 2012 ein S-Bahn-Halte­punkt am Kilometer 3,6 der neuen Verbindungs­bahn ♕ seit 28. Mai 2000 aktueller Name Sachsenschiene
  2. (unterer Bahnsteig), seit dem 26. Mai 1974 ein S-Bahn-Halte­punkt am Kilometer 3,3 der Dresdner Eisenbahn ♕ seit 28. Mai 2000 aktueller Name Sachsenschiene aktuelle Auskunft

Leipzig-Sellerhausen e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße 56 (Sellerhausen)

Leipzig-Stadtpalais, Senioren-Wohnpark der Marseille-Kliniken in der Sebastian-Bach-Straße 51 (Bachstraßenviertel); 65 Einzel- und 31 Doppelzimmer

Leipzig Stuttgarter Allee, von 1991 bis 15. Juni 2002 Name des Haltepunkts Leipzig Allee-Center

Leipzig-Süd, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Bundesstraße 2 in Markkleeberg; 2006 für den Verkehr freigegeben

Leipzig-Südost, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38; 2006 für den Verkehr freigegeben

Leipzig Südwest e.V., Seglerverein, Sportverein (Segeln) Netzauftritt

Leipzig-Südwest, Anschlussstelle der Bundesautobahn 38 an die Zeitzer Straße (Bundesstraße 186), 2003 für den Verkehr freigegeben

Leipzig-Thekla e.V., Schützenverein, Sportverein (Sportschießen) Netzauftritt

Leipzig-Volkmarsdorf, von 1920/34 bis 1991/99 ein Haltepunkt in der Ostvorstadt (!)

Leipzig-Wahren e.V., TSV 1893, Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball) Netzauftritt

Leipzig West, 1976–1999 Kirchenbezirk der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens

Leipzig-West e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Rietschelstraße 58 (Leutzsch)

Leipzig Wilhelm-Pieck-Allee, vom 18. Dezember 1980 bis 1991 Name des Haltepunkts Leipzig Allee-Center

Leipzig 76 e.V., TSV, Sportverein (Aerobic, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Volleyball), 1976 gegründet Netzauftritt

Leipziger Allee, erster Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße in Plagwitz

Leipziger Allerlei, kulinarische Spezialität; ursprünglich eine Gemüsepfanne mit Morcheln und jungen Krebsen

Leipziger Allgemeine Kraftomnibus AG (LAKAG), ehemaliges privates Omnibus­unternehmen, das 1913/14 mit 66 Omnibussen (die meisten mit Oberdeck) auf 5 Linien Nah­verkehr anbot ♕ am 8. Februar 1913 gegründet; am 12. August 1914 eingestellt, weil alle Busse für den Einsatz im (1.) Weltkrieg beschlagnahmt wurden; 1916 formal von der Großen Leipziger Straßenbahn übernommen

Leipziger Allgemeine Zeitung, nationalliberale Tageszeitung; 1837 gegründet, 1843 in Preußen verboten; durch die Deutsche Allgemeine Zeitung bis 1879 fortgesetzt

Leipziger Amts-Blatt, offizielles Bekanntmachungs-, Ankündigungs- und Ausschreibungs-Organ der Stadtverwaltung; erscheint seit 1991 14tägig; Auflage: 240.000 Exemplare Netzauftritt

Leipziger Außenbahn AG, Verkehrsunternehmen (Straßenbahn), 1900 gegründet, 1951 von den Leipziger Verkehrsbetrieben übernommen

Leipziger Bank, ehemalige Privatbank; 1838 gegründet, 1901 Konkurs

Leipziger Bicycle-Club, erster Leipziger Radsportverein, 1881 gegründet

Leipziger Blätter, Publikationsreihe zu Kultur und Geschichte; erscheint seit 1982 zweimal im Jahr

Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte, VEB (BBG), Landmaschinenfabrik, 1948 durch Überführung der Fa. Rud. Sack in Volkseigentum entstanden, 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt

Leipziger Brettl, Kabarett in der Odermannstraße 12 (Lindenau); 1979 gegründet Netzauftritt

Leipziger Buchbindereimaschinenenwerke, VEB, ehemalige Maschinenfabrik in Lindenau und Plagwitz ♕ entstand 1960 als Volks­eigener Betrieb durch Zusammen­schluss des VEB Falz- und Heft­maschinen­werk (vormals Gebr. Brehmer, Lindenau) mit dem VEB Buchbinderei­maschinen­werk Leipzig (vormals Karl Krause, Anger-Crottendorf); seit dem 1. Januar 1970 Stamm­betrieb des Kombinats VEB Polygraph Leipzig; seit dem 1. Juli 1984 vom Kombinat geleitet; 1990 unter Verwaltung der Treuhand­gesellschaft gestellt, 1991 an die McCain Manufacturing Corp. verkauft, 1993 von der Stahl GmbH & Co. KG Ludwigsburg übernommen, seit 1999 bei der Heidelberger Druck­maschinen AG, die das Unternehmen am 31. März 2015 still­legte

Leipziger Delphine e.V., Tauchsportverein, Sportverein (Tauchsport) Netzauftritt

Leipziger Disputation, theologisches Streitgespräch zwischen Martin Luther und seinen Gegnern im Sommer 1519

Leipziger Eck, seit 2003 Name des Beipert-Zipfels zwischen Elsterflutbett und Pleißeflutbett nördlich des Schleußiger Wegs

Leipziger Eisen- und Stahlwerke (LES), ehemalige Gießerei in Lindenau und Windorf; 1948 als VEB aus der Fa. Meier und Weichelt hervorgegangen; 1966 in VEB Gießereianlagen umbenannt

Leipziger Elektrische Straßenbahn AG, Verkehrsunternehmen, 1895–1916 zweiter Straßenbahnbetrieb in Leipzig

Leipziger Freiheit, Werbekampagne der Marketing Leipzig GmbH für die Stadt Leipzig; im Juni 2002 begonnen Netzauftritt

Leipziger Funzel, Kabarett in der Nikolaistraße 6–10 Netzauftritt

Leipziger Genealogische Gesellschaft e.V., gemeinnütziger Verein zur Förderung familien- und regionalkundlicher Bildung; 1990 als Nachfolger der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Leipzig gegründet Netzauftritt

Leipziger Gewerbehofgesellschaft mbH (LGH), Anbieter von kleinen Gewerbeflächen und facility management, Mommsenstraße 6 (Heiterblick); 1994 gegründet Netzauftritt

Leipziger Immobiliengesellschaft, ehemaliger privater Bauträger und -organisator, 1872 gegründet, im 2. Weltkrieg liquidiert

Leipziger Internet-Zeitung (»Lizzy«), privater Netzauftritt mit aktuellen regionalen Nachrichten; seit 2004 online Netzauftritt

Leipziger Kanu-Club e.V., Sportverein (Kanu) im Bootshaus Pistorisstraße 71 (Schleußig), 1992 gegründet Netzauftritt

Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel (LKG), Zwischenbuchhändler und Verlagsauslieferer; 1948 als GmbH gegründet, später verstaatlicht; 1992 privatisiert; hat Leipzig verlassen

Leipziger Konvent, erfolglose Beratung der evangelischen Reichsfürsten und Reichsstände 1631 in Leipzig zur Beendigung des 30jährigen Krieges

Leipziger Kunstverein, 1837 mit dem Ziel der Schaffung eines Kunstmuseums in Leipzig gegründet

Leipziger Lerche, kulinarische Spezialität; ursprünglich eine in Pastete gebackene Lerche, später ein süßes Gebäck

Leipziger Löwe, Wappentier der Stadt Leipzig; vorn schwarz in Gold stehend, rot bewehrt und mit gespaltenem Schweif

Leipziger Löwen e.V., SV, Sportverein (Aikido, Judo) Netzauftritt Netzauftritt

Leipziger Löwenzahn, mit 3.500 Euro dotierter Kleinkunstpreis der Lachmesse; seit 1991 jährlich vergeben

Leipziger Männerchor, bedeutender Gesangverein; 1891 von G. Wohlgemuth gegründet, initiierte u. a. das Schubertdenkmal

Leipziger Messe, älteste Messe der Welt; 1497 zur Reichsmesse erhoben; zunächst Waren-, später Mustermesse

Leipziger Nachlese, Schriftenreihe mit kleinen, lesbaren und kommentierten Texten über Leipzig

Leipziger OFF-Theater (LOFFT), Produktionszentrum und Spielstätte im Theaterhaus (Lindenauer Markt 21) für Freie Darstellende Kunst (Schauspiel, Tanz und Performance) Netzauftritt

Leipziger Omnibus-Gesellschaft, von 1860 bis 1869 ein privates Verkehrs­unternehmen, das erst­mals in Leipzig einen getakteten Linien­verkehr anbot

Leipziger Pfeffermühle, Kabarett im Bosehaus (Thomaskirchhof 16), 1954 gegründet Netzauftritt

Leipziger Pferde-Eisenbahn, Verkehrsunternehmen; 1872 gegründet, seit 1896 Große Leipziger Straßenbahn

Leipziger Recherchen, ein Webblog von O. W. Förster über »Vergessenes und Verdrängtes, Verschwiegenes und Neues zur Leipziger und Mitteldeutschen Geschichte«

Leipziger Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., 1., Sportverein (Tanzsport) Netzauftritt

Leipziger Schriftsteller-Verein, 1866 gegründet

Leipziger Schriftstellerinnen-Verein, 1889 gegründet

Leipziger Schubertbund, Männergesangverein, 1909 gegründet

Leipziger Seesportclub e.V., Sportverein (Seesport) Netzauftritt

Leipziger Sinfonieorchester, siehe Rundfunk-Sinfonieorchester

Leipziger Ski-Club e.V., Sportverein (Skisport, Tanzsport, Volleyball) Netzauftritt

Leipziger Sport-Club 1901 e.V. (LSC), Sportverein (Billard, Fußball, Hockey, Tennis), 1901 gegründet Netzauftritt

Leipziger Sportverein Südwest e.V., Sportverein (Badminton, Bergsteigen, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Popgymnastik, Ringen, Segeln, Sportakrobatik, Tischtennis, Turnen, Volleyball) Netzauftritt

Leipziger Straße
  1. Hauptverkehrsstraße im Westen; ✉︎ 04178; verbindet Leutzsch mit Barneck, Böhlitz-Ehrenberg und Gundorf; Straßenbahn
  2. bis 1873 Name der Kochstraße in Connewitz
  3. früherer Name des östlichen Teils der Karl-Heine-Straße in Plagwitz
  4. bis 1890 Name des südlichen Eutritzscher Abschnitts der Delitzscher Straße
  5. bis 1898 Name der Gabelsbergerstraße in Reudnitz
  6. bis 1901 Name der Kuhturmstraße in Lindenau
  7. bis 1901 Name des Gohliser Abschnitts der Gohliser Straße
  8. bis 1912 Name der Papiermühlstraße in Stötteritz
  9. bis 1920 Name der Gorkistraße in Schönefeld
  10. bis 1920 Name des Mockauer Abschnitts der Mockauer Straße
  11. bis 1934 Name des Leutzscher Abschnitts der Hans-Driesch-Straße
  12. bis 1992 Name der Erikenstraße in Hartmannsdorf
  13. bis 2001 Name des westlichen Teils der Brandiser Straße in Baalsdorf
  14. bis 2005 Name der Lützner Straße in Miltitz

Leipziger Tageblatt, ehemalige Tageszeitung

Leipziger Teilung, Vertrag vom 26.08.1485 über die Teilung der wettinischen Länder und die Spaltung der Dynastie

Leipziger Tennisclub 1990 e.V. (LTC), Sportverein (Tennis) Netzauftritt

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB)
  1. Nahverkehrsunternehmen (Straßenbahn und Bus); 1938 gegründet Netzauftritt
  2. e.V., SG, Sportverein (Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Kegeln, Leichtathletik, Orientierungslauf, Popgymnastik, Schach, Schwimmen, Segeln, Skisport, Tennis, Volleyball, Wandern) Netzauftritt

Leipziger Volkschor, 1906 gegründet

Leipziger Volkszeitung (LVZ), Tageszeitung; 1894 gegründet Netzauftritt

Leipziger Westend-Baugesellschaft, ehemaliges Bauunternehmen, 1888 gegründet, 1945 enteignet

Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB), kommunales Wohnungsunternehmen Netzauftritt

Leipziger Zeitung, 1946–1948 Tageszeitung

Leise, Valentin († 1566), Ratsherr Leipziger Biographie

Leisniger Straße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279 ♕ am 10. Oktober 1903 mit Wirkung zum 30. Oktober 1903 nach der Stadt Leisnig benannt

Leistner, Albrecht, Maler, Graphiker und Bildhauer; * 6. November 1887 in Leipzig, † 24. Oktober 1950 ebenda Sächsische Biografie

Leitmeritzer Straße, von 1931 bis 1950 Name der Jöhstädter Straße in Thekla

Lemberger, Georg (1500?–1540?), Maler und Graphiker, seit 1523 Bürger, als Protestant ausgewiesen

Lemseler Weg, Anliegerstraße in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch); ✉︎ 04129 ♕ seit 1936 Schemmstraße, am 11. Juli 1945 nach der Gemeinde Lemsel (seit 1994 zu Zschortau) benannt

Lenau, Pseudonym für Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau

Lenaustraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 17. Oktober 1906 mit Wirkung zum 29. Oktober 1906 nach Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau benannt

Lendle, Ludwig (1899–1969), Pharmakologe, 1943–1945 Professor in Leipzig, ging nach Göttingen

Lene-Voigt-Park, Stadtteilpark in Reudnitz; 86 505 Quadrat­meter groß; auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs angelegt; am 13. Juli 2005 nach Helene Voigt benannt

    Lene-Voigt-Schule, nach Helene Voigt benannt
  1. seit 2007 Name der 51. Schule (Oberschule) im Schulgebäude Willi-Bredel-Straße 11 (Lößnig)
  2. ehemalige Mittelschule im Schulgebäude Höltystraße 51 (Meusdorf); 2005 geschlossen

Lene-Voigt-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; ✉︎ 04289 ♕ die jetzige Straße entstand durch Vereinigung der Bruno-Plache-Straße und der Hugo-Joachim-Straße zu einem Straßenzug, der am 19. November 1991 mit Wirkung zum 1. Januar 1992 nach Helene Voigt benannt wurde

Lengefelder Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ 1931 Reichenberger Straße benannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach der sächsischen Stadt Lengefeld umbenannt, die seit 2014 zu Pockau-Lengefeld gehört

Lengyel, Lajos (1904–1978), ungarischer Buchkünstler; 1965 Gutenbergpreis

Leninstraße, von 1950 bis 1991 Name der Prager Straße

Lenné, Peter Joseph (1789–1866), preußischer Landschafts-Architekt

Lenné-Anlage, offizieller Name des Schillerparks

Lensch, Paul, Journalist und SPD-Politiker; * 31. März 1873 in Potsdam, † 17. November 1926 in Berlin; Mitglied des Deutschen Reichstags, Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung Sächsische Biografie

Lenz, Heinrich Oskar, Geologe und Afrika-Forscher; * 13. April 1848 in Leipzig, † 1. März 1925 in Sooß ◊ seit 1937 Lenzstraße Leipziger Biographie

Lenzstraße, Anliegerstraße in Stünz; ✉︎ 04328 ♕ am 17. September 1937 mit Wirkung zum 3. Oktober 1937 nach dem Geologen Heinrich Oskar Lenz benannt

Leo, Friedrich August (1764?–1842), Buchhändler

Leo, Johann Christian, evangelischer Geistlicher; * 15. Mai 1722 in Weißenfels, † 23. November 1778 in Schönefeld; studierte in Leipzig, seit 1774 Pfarrer in Schönefeld ◊ seit 1920 Leostraße Leipziger Biographie

Leo-Tolstoi-Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ seit 1932 Gnesener Weg, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Lew N. Tolstoi benannt

Leonhard-Frank-Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 ♕ am 27. August 1962 mit Wirkung zum 4. September 1962 nach dem Schriftsteller Leonhard Frank benannt

Leonhardi, Carl August von, sächsischer Oberst, Stadtkommandant, seit 1841 Ehrenbürger

Leonhardi, Christian David (1736–1806), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Leonhardi, David (1693–1769), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Leonhardi, Friedrich Gottlob (1757–1814), Professor der Oekonomie Leipziger Biographie

Leonhardi, Johann Gottfried, Mediziner; * 18. Juni 1746 in Leipzig, † 11. Januar 1823 in Dresden; Professor in Wittenberg, königlicher Leibarzt in Dresden Sächsische Biografie

Leonhardt, Karl Friedrich Anton, Bautechniker und Stifter; * 23. April 1828 in Leipzig, † 21. Februar 1907 ebenda ◊ seit 1919 Leonhardtstraße

Leonhardtstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ ursprünglich Hermann­straße, am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Karl Friedrich Anton Leonhardt umbenannt

Leopoldstraße
  1. Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ um 1901 nach Leopold Gerischer benannt
  2. bis 1919 Name der Wilhelm-Busch-Straße in Mockau

Leostraße, kurze Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 12. Juli 1919 mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Johann Christian Leo benannt

Leplay, Henriette, Tochter des Grundstücksbesitzers Philipp Leplay; * 1789 in Leipzig, † 16. September 1873 ebenda ◊ seit 1880 Leplaystraße Leipziger Biographie

Leplaystraße, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Henriette Leplay benannt

Lerchengrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Lerchenhain e.V., Kleingartenanlage in der Schönauer Straße 113b (Groß­zscho­cher)

Lercheninsel, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Lerchenrain, Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277 ♕ am 19. März 1913 benannt

Lerchenweg
  1. Anliegerstraße in Plaußig; ✉︎ 04349
  2. bis 2001 Name der Straße »Lerchengrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Lerchner, Gotthard, Germanist; * 25. September 1935 in Chemnitz, 1. August 2016 in Markkleeberg; 1988–2000 Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Universität Sächsische Biografie

Lermastraße, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz)

Lermontow, Michail Jurjewitsch, russischer Dichter; * 15. Oktober 1814 in Moskau, ⚔︎ (Duell) 27. Juli 1841 in Pjatigorsk ◊ seit 1950 Lermontowstraße

Lermontowstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1932 als Bromberger Weg benannt, am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Michail Jurjewitsch Lermontow benannt

Lersch, Philipp, Psychologe; * 4. April 1898 in München, † 15. März 1972 ebenda; 1939–1942 Professor an der Universität, ging nach München Sächsische Biografie

Lert, Ernst Josef Maria, Regisseur; * 12. Mai 1883 in Wien, † 30. Januar 1955 in Baltimore; 1911–1919 Oberregisseur und Dramaturg an der Leipziger Oper Sächsische Biografie

LES, Abkürzung für Leipziger Eisen- und Stahlwerke

Les-Epesses-Straße, Anliegerstraße in Liebert­wolkwitz; ✉︎ 04288

LESG, Abkürzung für Leipziger Erschließungs- und Sanierungsgesellschaft

Leske, Karl Wilhelm (1784–1837), Buchhändler, zuletzt Hofbuchhändler in Darmstadt

Leskien, August, Slawist; 8. Juli 1840 in Kiel, † 20. September 1916 in Leipzig; seit 1870 Professor für Slawistik und seit 1876 Professor für Indogermanistik an der Universität Sächsische Biografie>

Lessing, Gotthold Ephraim, Dramatiker und Literaturhistoriker; * 22. Januar 1729 in Kamenz, † 15. Februar 1781 in Braunschweig; studierte 1746–1748 in Leipzig, wo auch sein erstes Stück aufgeführt wurde ◊ seit 1864 Lessingbrücke und Lessingstraße; Lessingschule Sächsische Biografie

Lessing zu den drei Ringen, von 1925 bis 1932 eine Freimaurer-Loge in Leipzig

Lessing zu den Lichtstrahlen, von 1908 bis 1927 eine Freimaurer-Loge in Leipzig

Lessingbrücke, ehemalige Brücke der Lessing­straße über den Pleiße­mühlgraben ♕ am 22. Februar 1864 nach Gotthold Ephraim Lessing benannt; nach der Über­wölbung des Mühl­grabens abgebrochen

Lessingplatz, dreieckige Grünanlage in Böhlitz-Ehrenberg; 1 809 Quadratmeter groß

Lessingschule, Grundschule im Schulgebäude Lessingstraße 27 (Westvorstadt); nach Gotthold Ephraim Lessing benannt

Lessingstraße, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109 ♕ am 22. Februar 1864 nach Gotthold Ephraim Lessing benannt

Lessingweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

LESt, Abkürzung für Leipziger Elektrische Straßenbahn

Leube, Erich Hans, Theologe und Kirchenhistoriker; * 13. August 1896 in Leipzig, † 10. Mai 1947 in Rostock; 1924–1930 Dozent und Professor an der Universität Sächsische Biografie

Leuckart, Rudolf, Zoologe und Hochschullehrer; * 7. Oktober 1822 in Helmstedt, † 6. Februar 1898 in Leipzig; seit 1870 Professor an der Universität; seit 1895 Ehrenbürger ◊ seit 1922 Leuckartstraße Leipziger Biographie

Leuckartstraße,Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 9. Juni 1922 mit Wirkung zum 25. Juli 1922 nach Rudolf Leuckart benannt

Leuna, Stadt im Saalekreis, ca. 13 800 Einwohner (2015); ursprünglich merseburgisch, seit 1815 preußisch; seit 1. Juli 1930 Großgemeinde, seit 1. November 1945 Stadt ◊ Leunaer Weg

Leunaer Weg, Anliegerstraße im Duncker­viertel; ✉︎ 04179; nach der Stadt Leuna benannt

Leupold, Jakob, Mechaniker; * 22. Juli 1674 in Planitz bei Zwickau; † 12. Januar 1727 in Leipzig; wirkte an der Universität ◊ seit 1993 Leupoldstraße Leipziger Biographie

Leupoldstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Nordost (Schönefeld); ✉︎ 04347; am 15. September 1993 mit Wirkung zum 1. Oktober 1993 nach Jakob Leupold benannt

Leuschner, Wilhelm (1890–1944), SPD-Politiker, 1928–1933 hessischer Innenminister, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Wilhelm-Leuschner-Platz

Leutemann, Heinrich (1824–1905), Maler und Illustrator, seit 1850 in Leipzig

Leutert, Gerald, Mediziner; * 16. Juli 1929 in Waldheim, † 1. Juni 1999; Professor an der Universität; 1990/91 Rektor ad interim Sächsische Biografie

Leutzsch
  1. eine 447,3 Hektar große Gemarkung im Westen
  2. ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1922 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. bis 1922 Name des Bahnhofs Leipzig-Leutzsch
  4. e.V., Schwimm- und Sportverein, Sportverein (Schwimmen, Wasserball) Netzauftritt

Leutzsch, seit 1992 der Ortsteil 73 im Stadtbezirk Alt-West

Leutzsch-Wahrner Brücke, Straßenbrücke der Gustav-Esche-Straße über die eigentliche LuppeNahle«); verbindet Leutzsch mit der Burgaue

Leutzscher Allee
  1. Waldschneise im Rosental
  2. Hauptverkehrsstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04105; verbindet die Waldstraße mit der Landauerbrücke
  3. bis 1934 Name des Leipziger Abschnitts der Hans-Driesch-Straße

Leutzscher Alleebrücke, ursprünglicher Name der Straßenbrücke der Hans-Driesch-Straße, die hier bis 1934 »Leutzscher Allee« hieß, über die Luppe in Lindenau; neuerdings als »Schützenhofbrücke« bezeichnet

Leutzscher Aue e.V., Kleingartenanlage an den Vierackerwiesen 9 (Leutzsch)

Leutzscher Füchse 1990 e.V., LTTV, Sportverein (Tischtennis), 1990 gegründet Netzauftritt

Leutzscher Holz, Waldstück im nördlichen Auenwald (Gemarkung Leutzsch) ◊ seit 2018 Schule am Leutzscher Holz

Leutzscher Lichtspiele, von 1921 bis 1923 ein Kino in der Lindenauer Straße 34 (Leutzsch; jetzt William-Zipperer-Straße 101)

Leutzscher Straße
  1. Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178
  2. von 1877 bis 1886 Name der Georg-Schwarz-Straße in Lindenau
  3. bis 1928 Name eines Teils der Rittergutsstraße in Wahren
  4. von 1886 bis 1935 Name der William-Zipperer-Straße in Lindenau

Leutzscher Straßenbahntrasse, von Lindenau nach Leutzsch

Leutzscher Weg
  1. ehemalige Verbindungsstraße von der Hohen Brücke nach Leutzsch; überbaut
  2. bis 1877 Name des Lindenauer Abschnitts der Georg-Schwarz-Straße
  3. bis 1931 Name der Straße »Schönauer Lachen« in Schönau

Leuze, Wolfram (1939–2024), Jurist, Stadtrat

Levi, Friedrich Wilhelm Daniel, Mathematiker; * 6. Februar 1888 in Mühlhausen (Elsass), † 1. Januar 1966 in Freiburg/Breisgau; 1923–1935 Professor an der Universität Sächsische Biografie

Lewienstraße, Anliegerstraße in Linden­thal; ✉︎ 04158

Leyen, Helene von der, siehe: L. von Koerber

Leyser, Hermann (1811–1843), Bibliothekar, seit 1839 Assistent an der Universitätsbibliothek

Leyser, Johann (1631–1684), Gelehrter, »verteidigte die Vielweiberei als erlaubt und geboten«

Leyser, Lukas (1620–1672), kurbrandenburgischer Hofrat

Leyser, Michael (1828–1660), Arzt und Anatom

Leyser, Polykarp (1586–1633), Theologe; * 20. November 1586 in Wittenberg, † 15. Januar 1633 in Leipzig; Pastor an der Thomaskirche, Superintendent; Professor an der Universität Leipziger Biographie

LGH, Abkürzung für Leipziger Gewerbehofgesellschaft

Register Li–Ll