EMELKA-Palast, 1922–1935 Kino in der Kurprinzstraße 18; danach: Lichtburg
Emil-Altner-Weg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Emil-Fuchs-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach E. Fuchs benannt
Emil-Kluge-Straße, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Emil-März-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158; nach E. März benannt
Emil-Schubert-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die am 9. Juni 1911 auch schon nach nach Emil Schubert benannte Schubertstraße wurde am 23. Juni 1911 wegen Namensgleichheit in »Emil-Schubert-Straße« umbenannt
Emil-Teich-Straße, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249; nach E. Teich benannt
Emiliens Hölzchen, kleines Waldstück am Lösegraben in Heiterblick, Landschaftsschutzgebiet
Emilienstraße, Anliegerstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; nach Emilie Platzmann benannt
Emmauskirche, Kirchgebäude in Sellerhausen
Emmauskirchgemeinde, 1892–2001 evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Sellerhausen; seit 2002 zur Kirchgemeinde Sellerhausen-Volkmarsdorf mehr…
Emmausstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 mehr…
Emmrich, Rolf (1910–1974), Mediziner,
1959–1961 Professor für Innere Medizin an der
Universität,
1961–1963 Direktor des Instituts für Sportmedizin an der
DHfK; Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Ende-Andriessen, Pelagie (1865–1937), Schauspielerin
Enders, Emil Alexander (1827–1888), Buchbinder und Unternehmer; gründete 1859 eine Buchbinderei
Enders, Karl (1892–1938), Eisendreher, KPD-Politiker ◊ seit 1947 Endersstraße
Enders, Max (* 1872), Buchbinder und Unternehmer; Sohn von E. A. Enders; übernahm 1895 die väterliche Firma und baute sie zur Großbuchbinderei aus
Endersstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach K. Enders benannt
Endler, Adolf (* 1930), Schriftsteller
Endnerstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ◊ die ursprüngliche Seitenstraße wurde am 11. Mai 1907 mit Wirkung zum 1. Januar 1908 nach Gustav Georg Endtner benannt mehr…
Endtner, Gustav Georg, Kupferstecher;
* 29. Mai 1754 in Nürnberg, † 8. Mai 1824 in Leipzig
◊ seit 1907 Endnerstraße
Biogramm
Engel, Carl Immanuel (1764–1795),
Organist und Kapellmeister
Engel, Friedrich (1861–1941), Mathematiker,
1889–1904 Professor an der Universität, Mitglied der
Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
Engel, Wolfgang (* 1943), Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter;
1995–2008 Intendant des Schauspiels Leipzig
Engel, Zum Blauen, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt
Engel-Apotheke, von 2005 bis 2015 im Ärztehaus Dieskaustraße 162 (Großzschocher)
Engelapotheke, seit 1819 Name des ehemaligen Wohn- und Geschäftshauses Markt 12; im 2. Weltkrieg zerstört
Engelberg, Ernst (1909–2010), Historiker, Professor an der
Universität
Engelhardt, Ernst Julius (1836–1889), Schauspieler, 1865–1874 in Leipzig
Engelhorn, Carl (1849–1925), Stuttgarter Verleger, 1897–1901 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Engelmann, Friedrich Wilhelm (1785–1823), Buchhändler und Verleger; gründete 1811 einen eigenen Verlag, den seine Nachkommen bis 1949 weiterführten
Engelmann, Georg (1570?–1632),
Komponist, seit 1596 Organist der Paulinerkirche,
Universitätsmusikdirektor, seit 1625 Thomasorganist
Engelmann, Georg († 1663), Musiker, bis 1658 Organist an der Thomaskirche
Engelmann, Reiner (* 1954), Diplom-Lehrer, PDS-Stadtrat
Engelmann, Rudolph (1841–1888), Verleger
Engelmann, Theodor Wilhelm (1843–1909),
Physiologe ◊ seit 1909 Engelmannstraße
Engelmann, Wilhelm (1808–1878), Verleger; Sohn von
F. W. Engelmann; führte den väterlichen Verlag weiter
Engelmann, Wilhelm (1878–1955), Verleger
Engelmann, Woldemar August (1865–1942), Rechtswissenschaftler,
Professor an der Universität
Engelmannstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318; nach T. Engelmann benannt
Engels, Friedrich (1820–1895), Kaufmann, Philosoph und Politiker ◊ bis 1992 Friedrich-Engels-Oberschule; 1945–1991 Friedrich-Engels-Platz; Friedrich-Engels-Straße
Engels, Hans (1924–1995), Maler und Graphiker
Engelsdorf-Hirschfeld, St.-Pankratius-Kirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde
Engelsdorfer Park, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Engert, Otto (1895–1945), Zimmerer,
thüringer Landtags-Abgeordneter, NS-Gegner und
-Opfer ◊
seit 1947 Engertstraße;
Otto-Engert-Straße,
bis 1992 Otto-Engert-Oberschule
Engertbrücke, von 1947 bis 1992 Bezeichnung für die Friedrich-August-Brücke in Lindenau
Engertstraße, Anliegerstraße in Plagwitz und Lindenau; ✉︎ 04177 (Nr. 5–19 und 2–14) sowie ✉︎ 04229 (Nr. 23–31 und 34–38) ♕ die vorherige Friedrich-August-Straße wurde 1947 nach Otto Engert benannt
Engländer, Konrad (1880–1933),
Jurist und Staatswissenschaftler
Engst, Wilhelm (1885–1942), Schauspieler am Alten Theater
Enke, Christoph Friedrich (1752–1839), evangelischer Geistlicher, zuletzt Pastor an der Nikolaikirche
Enke, Heinrich (1811–1859), Pianist und Komponist
Enke, Otto (1855–1913), Baumeister
Enslin, Adolph (1826–1882), Buchhändler in Berlin; 1873–1879 und 1880–1882 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler
Enslin, Theodor Christian Friedrich (1787–1851),
Buchhändler in Berlin; 1834–1838 Erster Vorsteher des
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler;
1834 Ehrenbürger
Entdeckerland, Kindertagesstätte der Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH in der Hannoverschen Straße 50 (Gohlis)
Entenbrücke, volkstümliche Bezeichnung für den Limburgersteg
Entsberger, Theodor Bernhard (1867–1932), 1893–1909 Gemeindevorstadt von Böhlitz-Ehrenberg ◊ seit 2001 Entsbergerstraße
Entsbergerstraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach Theodor Bernhard Entsberger benannt
Enzianweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
EOS, Abkürzung für Erweiterte Oberschule
Ephraim Carlebach Stiftung, zur Würdigung der Verdienste Leipziger Juden, 1992 gegründet, nach E. Carlebach benannt Netzauftritt
Erb, Wilhelm Heinrich (1840–1921), Mediziner, Professor an der
Universität
Erben, Frank-Michael (* 1965), Musiker (Violine),
seit 1987 im Gewandhaus-Orchester, seit
1993 Primarius des Gewandhaus-Quartetts
Erckel, Julius (1807–1881), Kaufmann und Handelsherr
Erdmann, Otto Linné (1804–1869),
Chemiker, seit 1827 Professor an der
Universität, 1848/49 Rektor
Erdmannsdorff, Nicolaus von (1531–1591), Gutsbesitzer und Steuereinnehmer
Erdsegen e.V., Kleingartenanlage an der Virchowstraße 111 (Gohlis); 90 Parzellen auf 2,63 Hektar ♕ 1935 gegründet
Erfurdt, Karl Gottlob August (1780–1813), Philologe und Pädagoge, seit 1810 Professor für Alte Literatur und Direktor des Philologischen Seminars
Erfurt, Stadt an der Gera im Zentrum von Thüringen; kreisfrei, 269 Quadratkilometer groß; ca. 210 000 Einwohner ♕ 742 erstmals erwähnt, 1120 Stadtrecht; seit dem 1. April 1847 Bahnhof an der Thüringer Eisenbahn ◊ Erfurter Straße
Erfurter Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ 1879–1904 Albertstraße; am 2. Juli 1904 wegen Namensgleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1905 nach der preußischen Stadt Erfurt umbenannt, die einen wichtigen Bahnhof an der Thüringer Eisenbahn hat
Erhaltungsgebiete, zahlreiche größere Territorien innerhalb der Stadt, in denen eine kommunale Satzung Genehmigungen für Abbruch, bauliche oder Nutzungsänderungen sowie Neubaumaßnahmen fordert mehr…
Erhard, Christian Daniel (1759–1813),
Professor des Kriminalrechts
Erhard, Ludwig (1897–1977), CDU-Politiker, 1963–1966 Bundeskanzler ◊ seit 2001 Ludwig-Erhard-Straße
Erhardstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 1906 nach Erhard Braun benannt mehr…
Erholung e.V., Kleingartenanlage in der Richard-Lehmann-Straße 62a (Connewitz)
Erich-Ferl-Oberschule, von 1980 bis 1992 Name der 19. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Portitzer Straße 1 (Sellerhausen)
Erich-Ferl-Straße, 1945–1991 Name der Wurzner Straße im Osten
Erich-Kästner-Schule, seit 1999 Name der 36. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Erfurter Straße 14 (Gohlis); nach Erich Kästner benannt; seit 2013 im Neubau Erfurter Straße 9
Erich-Köhn-Oberschule, 1979–1992 Name der 144. Polytechnischen Oberschule; nach E. Köhn benannt
Erich-Köhn-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; nach E. Köhn benannt mehr…
Erich-Loest-Tafel, eine Edelstahltafel am Wohnhaus Kasseler Straße 23, die daran erinnert, dass Erich Loest von 1998 bis 2013 hier gewohnt hat ♕ am 12. September 2018 enthüllt
Erich-Mühsam-Platz, von ca. 1945 bis ca. 1991 Name der ehemaligen Angerstraße in Zweinaundorf; nach Erich Mühsam benannt
Erich-Mühsam-Weg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach E. Mühsam benannt
Erich-Sallie-Straße, ehemaliger Name der Hermann-Keller-Straße in Wiederitzsch, nach E. Sallie benannt
Erich-Steinfurth-Stadion, ehemaliger Name des Fortuna-Stadions in Paunsdorf
Erich-Thiele-Straße, Hauptstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158; nach E. Thiele benannt
»Erich Weinert«, 1992–2004 offizieller, aber nicht genutzter Name der 9. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Dölitz)
Erich-Weinert-Oberschule, 1974–1992 Name der 9. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Dölitz); nach E. Weinert benannt
Erich-Weinert-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105; nach E. Weinert benannt mehr…
Erich-Zeigner-Allee, wichtige Verbindungsstraße in Lindenau (Nr. 1–7 und 2), Plagwitz (Nr. 9–45 und 4–62) und Kleinzschocher (Nr. 47–103 und 64–92); ✉︎ 04229 mehr…
Erich-Zeigner-Brücke, in der 2. Hälfte des
20. Jahrhunderts Name der
Elisabethbrücke in
Plagwitz
mehr…
Erich-Zeigner-Haus, Zschochersche Straße 21 in Plagwitz; letztes Wohnhaus des Oberbürgermeisters E. Zeigner, Gedenktafel mehr…
Erich-Zeigner-Oberschule, 1977–1992 Name der 40. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Erich-Zeigner-Allee 24 (Plagwitz)
Erich-Zeigner-Siedlung, in Zuckelhausen
Erika-von-Brockdorff-Straße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach E. von Brockdorff benannt
Erikenbrücke, Fuß-/Radwegbrücke über die Weiße Elster in Hartmannsdorf; führt vom Südende der Erikenstraße zum Mückenhainer Weg; 115 Meter lang, 3,5 Meter breit ♕ am 7. April 2016 nach der Erikenstraße benannt, am 6. Juni 2017 freigegeben
Erikenstraße, Anliegerstraße in
Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
mehr…
Erkerhof, Anliegerstraße in der Weidenhofsiedlung (Mockau); ✉︎ 04357
Erkes, Eduard August (1891–1958), Sinologe;
1928–1933 und seit 1947 Professor an der
Universität, seit 1950 Mitglied der Sächsischen Akademie
der Wissenschaften
Erla Maschinenwerk Leipzig GmbH, Flugzeugfabrik in Heiterblick, 1934 gegründet, seit 1935 Kriegsproduktion, nach 1945 demontiert
Erla-Siedlung, inoffizieller Name einer Siedlung im Nordosten (Thekla und Portitz), 1937/1938 als Wohnsiedlung für die Erla Maschinenwerk Leipzig GmbH angelegt, Straßen nach germanischen Göttern benannt
Erlanger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207
Erlaweg, bis 1965 Name der Straße Am Eichberg in Thekla
Erlenstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105
Erlenweg, kurze Anliegerstraße im Wohnpark Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Erlenzeisigweg, kurze Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Erler, Johann Friedrich Gottlob (1820–1898),
Kürschner und Rauchwarenhändler; 1890 Gründer und erster Vorsitzender des
Vereins Deutscher Kürschner
Erler, Richard Georg (1850–1913), Historiker, Professor an der Universität
Erlkönigweg, kurze Anliegerstraße in der Siedlung Mariental; ✉︎ 04277
Erlöserkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Thonberg Netzauftritt
Ernadi, Johann (1450?–1504, »Cubitensis«),
Philologe, 1502/1503 Rektor der
Universität
Ernährungsschäden und Diätetik, Institut für Tierernährung, der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
Gustav-Kühn-Straße 8
Ernesti, August Wilhelm (1733–1801), Philologe, Professor der Beredsamkeit
Ernesti, Johann August (1707–1781),
Theologe und Philologe, 1734–1759 Rektor der Thomasschule;
Bücherkommissar ◊
seit 1906 Ernestistraße
Ernesti, Johann Christian Gottlieb (1756–1802), Philosoph;
Professor an der Universität, seit 1790 Mitglied der Gewandhausdirektion
Ernesti, Johann Heinrich (1652–1729),
Lehrer, seit 1684 Rektor der
Thomasschule, seit 1691 Professor der
Poesie an der Universität
Ernestistraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. A. Ernesti benannt
Ernst, A., Pseudonym für A. Stern
Ernst, Alfred (1905–1986), Buchhändler,
1954–1959 Geschäftsführer des
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler,
1959–1964 Stadtrat für Kultur und Sport
Ernst, Heinrich (1846–1919), Sänger (Bariton), 1872–1875 am Stadttheater
Ernst, Paul (1866–1933), Schriftsteller und Übersetzer ◊ seit 1936 Paul-Ernst-Straße
Ernst-Beyer-Haus, ehemaliges Wohn- und Bürogebäude mit Bühne Ernst-Schneller-Straße 6, nach E. Beyer benannt; 1884 als Lehrervereinshaus eröffnet, 1998 geschlossen
Ernst-Grube-Halle, Sporthalle im Sportkomplex der Universität Jahnallee 59; nach E. Grube benannt
Ernst-Grube-Oberschule, 1975–1992 Name der 63. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Samuel-Lampel-Straße 1 (Mockau); nach E. Grube benannt
Ernst-Grube-Straße, von 1975 bis 1991 Name der Samuel-Lampel-Straße in Mockau; nach E. Grube benannt
Ernst-Guhr-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Ernst-Hasse-Straße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach E. Hasse benannt
Ernst-Keil-Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach E. Keil benannt
Ernst-Kießig-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Ernst-Meier-Straße, Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249
Ernst-Mey-Straße, Anliegerstraße in Plagwitz; ✉︎ 04229; nach E. Mey benannt mehr…
Ernst-Pinkert-Schule, seit dem 16. Juni 2010 Name der 25. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Martinstraße 7 (Anger); nach Ernst Pinkert benannt
Ernst-Pinkert-Straße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ 2009 von der Erich-Weinert-Straße abgespalten und nach Ernst Pinkert benannt
Ernst-Schneller-Oberschule, ehemalige Polytechnische Oberschule im Schulgebäude An der Märchenwiese 49 (Marienbrunn)
Ernst-Sommerlath-Weg, Anliegerstraße im Connewitzer Wolfswinkel; ✉︎ 04277; nach E. Sommerlath benannt
Ernst-Thälmann-Oberschule, 1972–1992 Name der Kinder- und Jugendsportschule (KJS) im Schulgebäude Marschnerstraße 30 (Westvorstadt)
Ernst-Thälmann-Platz, 1945–2012 Name des Volkmarsdorfer Markts, nach E. Thälmann benannt
Ernst-Zinna-Schule, Förderschule im Schulgebäude Gersterstraße 74 (Lößnig)
Erold, Johann († 1498), Theologe und Stifter
Erster Bahnengolf-Club Leipzig e.V., Sportverein (Bahnengolf)
Erster FC Lokomotive Leipzig e.V. (FCL), Sportverein
(Fußball)
Erster Golfclub Leipzig e.V., Sportverein (Golf)
Erster Leipziger Rock'n'Roll-Club Alpha 69 e.V., Sportverein
(Tanzsport)
Erster Radsportverein Leipzig 1990 e.V., Sportverein (Radsport)
Erzberger, Matthias (1875–1921), Politiker; seit 1919 Reichsfinanzminister ◊ seit 2001: Matthias-Erzberger-Straße
Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität, 1994 gegründet
Esch, Alois (* 1888), Mediziner, Professor an der Universität
Esche, Alfred Eugen (1878–1945), Rechtsanwalt und Notar, Sammler
Esche, Gustav (1839–1920), Kaufmann, 1884–1919 Stadtverordneter und Stadtrat; Ehrenbürger ◊ seit 1928 Gustav-Esche-Straße
Eschenbach, Christian Gotthold
(1753–1831), Chemiker, seit 1785 Professor für Chemie an der
Universität
Eselsplatz, bis 1839 Name des Seitenarms der Ritterstraße in der östlichen Altstadt
Espenhainer Straße, Anliegerstraße in Dösen; ✉︎ 04279
Espenhayn, Kay (1968–2002),
Schwimmerin; mehrfache Paralympicssiegerin und Europameisterin
Espenweg, kurze Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
Esplanade, von 1778 bis 1839 Name des Wilhelm-Leuschner-Platzes südlich der Innenstadt mehr…
Essbach, Hasso Emil (1909–1992), Mediziner, Professor an der Universität
Essener Straße, Hauptverkehrsstraße in Eutritzsch (Nr. 1–27b und 2–38) sowie Mockau (Nr. 29–113 und 44–102); ✉︎ 04129 (Nr. 1–27b und 2–38) sowie ✉︎ 04357 (Nr. 29–113 und 44–102); führt von der Delitzscher Straße (Eutritzsch) über die Maximilianallee (Bundesstraße 2) zur Mockauer Straße (Mockau) und verbindet dabei die Max-Liebermann-Straße mit der Kieler Straße
Esser, Hermann (* 1906), Sänger (Tenor), seit 1950 in Leipzig; Kammersänger
Ethel-und-Julius-Rosenberg-Straße, von 1956 bis 2000 Name der Lipinskistraße in Windorf ♕ die neu angelegte Straße wurde am 7. Dezember 1955 mit Wirkung zum 8. Mai 1956 nach den Eheleuten Ethel Rosenberg und Julius Rosenberg benannt, die 1953 trotz massiver Proteste u. a. durch Bertold Brecht, Albert Einstein, den Papst Pius XII., Pablo Picasso und Jean-Paul Satre auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurden; am 12. Juli 2000 erhielt die Straße aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. Mai 2001 ihren heutigen Namen
Ethnologie, Institut für, der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität, Burgstraße 21 Netzauftritt
»Etkar André«, 1992–2004 Name der 69. Schule (Grundschule) im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern)
Etkar-André-Oberschule, bis 1992 Name der 69. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Diderotstraße 37 (Möckern); nach Etkar André benannt
Etkar-André-Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; 421 Meter lang ♕ seit 1899 Briestraße; am 11. Oktober 1950 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Etkar André umbenannt, aber bis 1993 »Edgar-André-Straße« geschrieben mehr…
Ettmüller, Michael (1644–1683),
Mediziner und Botaniker; seit 1681 Professor
Ettmüller, Michael Ernst (1673–1732, seit 1730 von),
Mediziner, Professor an der Universität; seit 1730 Kaiserlicher Pfalzgraf
Biogramm
Etzelstraße, Anliegerstraße in der Gudrunsiedlung (Lößnig); ✉︎ 04279
Euderitzsch, Johann († 1491), Theologe und Stifter
Eudora-Verlag, Verlag (vor allem historische Sachbücher), Inhaber Ralf C. Müller Netzauftritt
Eufinger, Heinrich Julius Josef (1894–1988), Mediziner,
Professor an der Universität
Eugen Herzog von Württemberg (1788–1857), kommandierender General der Völkerschlacht ◊ seit 1907 Prinz-Eugen-Straße
Eule, Goldene, ehemaliger Name des Hauses Brühl 25
Eulenau, Christian (1574–1643), Kaufmann und Bürgermeister
Eulenburg, Ernst Emil Alexander (1847–1926),
Musikverleger; gründete eine Musikalienhandlung mit angeschlossenem Verlag
und Konzertdirektion
Eulenburg, Franz (1867–1943), Nationalökonom, Professor an der Universität
Eulenburg, Kurt (1879–1982), Musikverleger; Sohn von E. Eulenburg; wurde 1911 Teilhaber und 1926 Alleininhaber des väterlichen Geschäfts, das er 1939 nach London verlegte
Eulenstein, Johann Friedrich (1777–1821), evangelischer Theologe; zuletzt Diakon an der Thomaskirche
Europahaus, 13geschossiges Bürogebäude Augustusplatz 7; 1929/30 errichtet, 1965 umgebaut
Europäische Börsenhalle, 1846–1928 Name des ehemaligen Gebäudes Katharinenstraße 12
Euterpe, Musikverein, 1824 gegründet
Eutritzscher Lichtspiele, 1931–1999 Kino Ecke Schiebestraße / Haferkornstraße (Eutritzsch); vorher: Luna-Lichtspiele
Eutritzscher Park, schmale Grünanlage in Eutritzsch; 1898/1914 angelegt mehr…
Eutritzscher Straßenbahntrasse, entlang der Kurt-Schumacher-Straße, Eutritzscher Straße und Delitzscher Straße; 1872 in Betrieb genommen mehr...
Eutritzscher Zentrum, Einkaufs- und Dienstleistungs-Zentrum in Eutritzsch; am 06.02.1997 eröffnet
Eva-Maria-Buch-Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach E.-M. Buch benannt
Evangelisches Schulzentrum, Grund- und Mittelschule sowie Gymnasium im Schulgebäude Schletterstraße 7 (südliche Vorstadt)
Everth, Erich (1878–1934), Publizist und
Zeitungswissenschaftler, 1926–1933 Professor für Zeitungskunde an der
Universität
Ewald, Paul Hermann August (1857–1911), Theologe; Professor
für Dogmatik und neutestamentliche Exegese an der Universität
Ewaldstraße, von ca. 1863 bis 1945 Name der Dornbergerstraße in Volkmarsdorf; nach Ewald Graf von Kleist benannt
Exner, Franz (1881–1947), Jurist, 1921–1933
Professor an der Universität
Exter, Georg Friedrich, Konditor; eröffnete 1782 eine Eisbude im Rosental
Eyermann, Bruno (* 1888), Bildhauer und Medailleur
Eyle, Friedrich Karl Wilhelm (1840–1904),
Sänger (Tenor), Mitbegründer der Leipziger Quartett- und
Konzertsängergesellschaft
Eyth, Max von (1836–1906), Ingenieur
und Schriftsteller ◊ seit 1910
Eythstraße
Eythra, ehemalige Gemeinde südwestlich von Leipzig; Rittergut mit Gassengruppendorf rechts der Weißen Elster; 976 als Itera erwähnt; 2 802 Einwohner (1964); 1982 für den Braunkohle-Tagebau abgebrochen, 1984 aufgelöst; Gemarkung 1999 nach Leipzig und Zwenkau eingemeindet ◊ seit 1896 Eythraer Straße Historisches Ortsverzeichnis
Eythraer Weg, Anliegerstraße in Knautnaundorf; ✉︎ 04249
Eythstraße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129; nach M. von Eyth benannt
Ez Chaim-Synagoge, ehemaliges Gotteshaus der Israelitischen Gemeinde in der Inneren Westvorstadt; von C. Eitingon gestiftet; 1922 geweiht, 1938 zerstört mehr…