Baader, Franz Xaver von (1765–1841), Münchner Philosoph und Theologe ◊ seit 1936 Baaderstraße
Baader & Gerlach, ehemalige Stoffhandschuhfabrik in der Alfred-Kästner-Straße 75 (Südvorstadt)
Baake, Peter (1937–2005), Musiker (Viola), 1961–1997 im Gewandhaus-Orchester
Baalsdorfer Anger, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316
Baasch, Gerwin (* 1934), Musiker (Fagott), 1959–1999 im Gewandhaus-Orchester
Babst, Valentin, andere Schreibweise für V. Bapst
Bach, Anna Magdalena geborene Wilcke,
Sängerin (Sopran);
* 22. September 1701 in Zeitz, † 27. Februar 1760 in Leipzig;
seit 1721 zweite Gattin von Johann Sebastian
Bach; nach dessen Tod Almosenfrau ◊ seit 2014
Anna-Magdalena-Bach-Schule
Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788), Musiker, Sohn und Schüler von J. S. Bach
Bach, Johann August (1721–1758), Rechtshistoriker;
seit 1752 außerordentlicher Professor der Rechte
Bach, Johann Christian (1735–1782), Organist und Kapellmeister, Sohn und
Schüler von J. S. Bach, Domorganist in Mailand, Kapellmeister in London
Bach, Johann Christoph Friedrich (1732–1795), Komponist, Sohn und
Schüler von J. S. Bach, gräflich lippescher Kapellmeister
in Bückeburg
Bach, Johann Samuel (1749–1779), Maler
Bach, Johann Sebastian (1685–1750), Komponist,
seit 1723 Thomaskantor ◊ seit 1873
Sebastian-Bach-Straße
Biogramm
Bach, Walter (* 1869), Musiker (Violine), 1893–1929 im Gewandhaus-Orchester
Bach, Wilhelm Friedemann (1710–1784), Komponist, Sohn und Schüler von J. S. Bach
Bach-Apotheke, Karl-Liebknecht-Straße 141a (Südvorstadt)
Bach-Archiv, zentrale
Forschungsstätte mit Bibliothek und Museum zu
J. S. Bach im
Bosehaus; 1950 gegründet, seit 1998 Stiftung
Bach-Gellert-Gruft, ehemaliger Grabraum in der Johanniskirche; 1904–1949 Standort der beiden Sarkophage für J. S. Bach und C. F. Gellert
Bach’sche Erben e.V., Kleingartenanlage in der Wasserstraße 4 (Lindenau); 174 Parzellen auf 4,43 Hektar; 1912 gegründet Netzauftritt
Bach-Verein, 1875 durch H. von Herzogenberg, F. von Holstein, P. Spitta und A. Volkland gegründet
Bachelbel, Kunigunde († 1575), Witwe; stiftete 1571 für Arme 500 Gulden
Bachgesellschaft, 1850 durch R. Schumann, O. Jahn, C. F. Becker, F. Liszt und L. Spohr gegründet, 1900 als »Neue Bachgesellschaft« erneuert
Bachenpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Bachmann, Carl Ernst Wilhelm Gottlob (1810–1861), Musiker (Schlagzeug), seit 1860 im Gewandhaus-Orchester
Bachmann, Christian Gottfried, stiftete 1803 der Armenanstalt 50 Thaler
Bachmann, Fritz (1887–1947), Botaniker, Professor an der Universität
Bachmann, Gunther (* 1956), Bildhauer
Bachmann, Ludwig (1792–1881), Philologe, seit 1833 Professor der Beredsamkeit
Bachmann, Manfred, Musiker (Violine), 1959–1962 im Gewandhaus-Orchester
Bachmann, Ralf (* 1929), Journalist
Bachmann, Rolf (* 1925), Musiker (Posaune), 1951–1990 im Gewandhaus-Orchester
Bachmann, Walter (1883–1958), Denkmalpfleger; 1920–1949 Landesdenkmalpfleger in Dresden
Bachmuseum der Stiftung Bach-Archiv, im Bosehaus Thomaskirchhof 16, 1985 eröffnet und 2010 erneuert; Station 18 der Leipziger Notenspur
Bachofen, Magdalene († nach 1576), Witwe; stiftete dem Georgenhospital 100 Gulden
Bachofen, Reinhard (1544–1614), Handelsherr, seit 1585 Ratsherr, 1588 und 1591 regierender Bürgermeister
Bachoff von Echt, Reiner (1575–1640), Jurist
Bachstraßenviertel, Gründerzeitviertel in der Äußeren Westvorstadt, am Johannapark
Bachweg, bis 1928 Name der Straße Am krummen Graben in Knauthain
Bäcker, seit 1288 in Leipzig nachweisbar, 1368 Innung
Bäckergasse, kurze Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Backhaus, Heinrich August Ottomar (* 1827), Musiker (Kontrabass), 1851–1866 im Gewandhaus-Orchester
Backhaus, Wilhelm (1884–1969), Pianist, studierte 1894–1899 am
Konservatorium
Bad Dürrenberg, Abfahrt 18 am Kilometer 133,9 der A9 (zwischen Kreuz Rippachtal und Leipzig-West)
Bad Rohrteich, Kinematograph, 1908–1909 Kino in der Rohrteichstraße 12 (Schönefeld)
Badehorn, Johann († 1610), Jurist, Geheimrat, Domherr zu Meißen und Merseburg; stiftete 5.000 Gulden für vier Stipendien der Universität sowie für die Ausstattung einer Jungfrau
Badehorn, Leonhard (1510–1587?), Jurist, 1537/38 und 1545/46 Rektor, seit 1556 Ratsherr, 1562–1571 mehrfach regierender Bürgermeister
Badehorn, Maternus († 1552), Amts-Schösser
Badehorn, Siegmund (1542?–1594), Jurist,
seit 1590 Ratsherr, 1594 regierender Bürgermeister
»Badender Knabe«, Zierbrunnen im Durchgang des
Alten Rathauses, 1909
entstanden mehr...
»Badendes Mädchen«, Zierbrunnen im
Alten Rathaus, 1909 entstanden,
1992 gestohlen, 2000 erneuert
mehr...
Bader, seit 1466 in Leipzig nachweisbar, 1466 Innung
Badergasse, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Bading, Heinrich Albert Wilhelm (* 1864), Musiker (Klarinette), 1896–1925 im Gewandhaus-Orchester
Baedeker, Dietrich (* 1886), Verlagsbuchhändler, seit 1922 Teilhaber an der Fa. K. Baedeker
Baedeker, Fritz (1844–1925),
Verlagsbuchhändler, verlegte 1872 den Baedeker-Verlag nach
Leipzig
Baedeker, Hans (1874–1959), Verlagsbuchhändler, seit 1899 im Verlag des Vaters
Baedeker, Karl (1801–1859), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1935 Baedekerstraße
Baedekerstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317 ♕ 1935 nach Karl Baedeker benannt
Baensch, Wilhelm Eduard (1893–1971), Mediziner; seit 1921 in Leipzig;
1924 Dozent für Chirurgie; 1929 außerordentlicher und 1937 ordentlicher Professor;
seit 1947 in den USA
Baensch-Drugulin, Egbert Johannes
(1858–1945), Buchdrucker, seit 1882 Teilhaber und seit 1901 Inhaber der Offizin
Drugulin; Vorsitzender des Deutschen Buchdruckervereins, Gründer der Buchdruckerlehranstalt
Baethgen, Friedrich (1890–1972), Historiker; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Baetke, Walter Hugo Hermann (1884–1978), Lehrer und
Germanist, 1935–1955 Professor an der Universität; seit 1943 Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
BAG, Abrechnungs-Genossenschaft deutscher Buchhändler
Bagge, Elilla (* 1847), Lehrerin, Schriftstellerin und Übersetzerin
Bahder, Karl von (1852–1932), Linguist,
seit 1883 Professor an der Universität
Bahke, Erich (* 1917), Ingenieur, Professor; arbeitete vor allem zur Fördertechnik
Bahnengolf-Club Leipzig e.V., 1., Sportverein (Bahnengolf)
Bahner, Werner (* 1927), Romanist,
seit 1960 Professor für romanische Philologie, 1980–1991 Präsident der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Bahnhof Messe, Straßenbahn-Haltestelle Nr. 0416
Bahnhof-Apotheke, Schönbachstraße 78 (Stötteritz)
Bahnhof-Straßenbahntrasse, von der Altstadt zum Bayrischen Platz; entlang der Grünewald- und Windmühlenstraße; 1883 zur Anbindung des Bayrischen Bahnhofs angelegt mehr…
Bahnhöfe, Übersicht
Bahnhofsallee, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Bahnhofsgäßchen, von 1839 bis 1912 Name des nördlichen Teils der Querstraße in der Ostvorstadt ♕ am 22. Oktober 1839 nach dem Dresdner Bahnhof benannt; am 17. Juli 1912 mit Wirkung zum 1. Januar 1913 zur Querstraße gezogen
Bahnpostamt, 1912 mit eigenem Postbahnhof eröffnet, in den 1990er Jahren geschlossen
Bahnweg, Anliegerstraße in Hartmannsdorf; ✉︎ 04249
Bähr, Christian August (1795–1846), evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter
Bähr, George (1666–1738), Dresdner Barock-Baumeister ◊ seit 1938 George-Bähr-Straße
Bahrdt, Hans (1877–1953), Kinderarzt in Leipzig
Bahrdt, Johann Friedrich (1713–1775), evangelischer Geistlicher,
Professor der Theologie an der Universität (Rektor), Pastor an der Thomaskirche, Superintendent
Bahrdt, Karl Friedrich (1741–1792), Philologe; außerordentlicher Professor in Leipzig; wirkte später in Erfurt, Gießen und Halle
Bähring, Helmut (1923–2002),
Verlagsökonom und Verleger
Bairischer Hof, 1842–1847 Name eines Gasthofs am Königsplatz 16; danach »Münchner Hof«, 1903 abgebrochen
Bakteriologie und Mykologie, Institut für, der
Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität,
An den Tierkliniken 29
Baldamus, Alfred (1856–1908), Lehrer und Schriftsteller
Baldamus, Eduard (1839–1902), seit 1872 erster Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Buchhandlungs-Gehilfen-Verbands
Baldershain, Albrecht (um 1495–1544), Buchbinder, seit 1526 Bürger, arbeitete 1530–1544 für den Leipziger Rat
Balderstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach dem germanischen Gott Baldur benannt
Balduin zur Linde, 1776–1933 und erneut seit 1992 Freimaurer-Loge mehr...
Baldur zur Wahrheit, 1911–1913 Freimaurer-Loge
Balicke, Joachim, Jura-Student aus Magdeburg; stiftete 1697 der Thomasschule 100 Thaler
Balke, Bruno (1907–1999), Physiologe; habilitierte sich 1945 in Leipzig; später Professor an der University of Wisconsin, Madison
Balko, Gunter (* 1955), Musiker (Klarinette), 1977–1980 im Gewandhaus-Orchester, danach beim Rundfunkorchester bzw. MDR-Sinfonieorchester
Ball, Kurt Herwarth, Pseudonym für: J. Dreetz
Balla, Emil (1885–1956), Theologe, Professor an der Universität
Baller, Sigurd (* 1903), Schauspieler und Regisseur, 1936–1945 beim Städtischen Schauspiel
Ballmann, Max (1798–1859), Schauspieler, seit 1832 an den Leipziger Bühnen
Balogh, Attila (* 1972), Musiker (Klarinette), seit 2001 im Gewandhaus-Orchester
Balqué, Reinhold (1885–1946?), Schauspieler, 1910–1938 am Schauspielhaus
Balthasar-Apotheke, Permoserstraße 2 (»Permoser-Eck«, Schönefeld); nach Balthasar Permoser benannt
Baltzer, Hans (1900–1972), Buchgestalter; 1966 Gutenbergpreis
Baltzer, Heinrich Richard (1818–1887), Lehrer und Mathematiker, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Bälz, Erwin Otto Eduard von (1849–1913), Internist und Anthropologe
Balzac, Honoré de (1799–1850),
französischer Schriftsteller ◊ seit 1950
Balzacstraße
Balzacstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 ♕ nach Honoré de Balzac benannt
Balzer, Karin geborene Richert (* 1938),
Sportlerin (Leichtathletik) des SC Leipzig, Olympiasiegerin
Bamberg, Karl (* 1871), Musiker (Posaune), 1897–1929 im Gewandhaus-Orchester, 1907–1937 Lehrer am Konservatorium
Bamberger & Hertz, Wormser Konfektions-Unternehmen, 1911–1938 Leipziger Filiale im Königsbau
Bamberger Hof, seit 1853 Name des Gasthofs und Grundstücks Königsplatz 8 / Windmühlenstraße 2; 1878 abgebrochen
Bamberger Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207 mehr…
Banck, Karl (1809-1889), Musikschriftsteller und Komponist
Banér, Johan (1596–1641), schwedischer Feldherr ◊ 1932–1950 Banérweg
Banérweg, von 1932 bis 1950 Name des Stauffacherwegs in Eutritzsch; nach Johan Banér benannt
Banken, Übersicht
Bapst, Valentin († 1556?),
Buchdrucker und Verleger, seit 1530 in Leipzig, seit 1541 Bürger
Bär, Goldener, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört
Bär, Gunter (* 1937), Mathematiker; studierte, promovierte und habilitierte sich in Leipzig; ging 1977 nach Greifswald
Bär, Schwarzer, ehemaliger Gasthof Brühl 2 / Ecke Fleischergasse (alte Häusernummer 212), 1582 erstmals erwähnt, 1837 neu bebaut
Bär, Wilhelm (* 1860), Buchdrucker
Bär, Zum weißen, seit 1991 Freimaurer-Loge
Bär & Hermann, Buchdruckerei, 1860 gegründet, 1910 noch im Geschäft
Bara, Tina (* 1962), Fotographin; seit 1993 Professor an der
Hochschule für Graphik und Buchkunst
Barber, Ida (* 1842), Schriftstellerin
Barberina, von ca. 1930 bis 1943 Kabarett und Kleinbühne in der Windmühlenstraße 14/16
Barbusse, Henri (1873–1935), französischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Barbussestraße
Barbussestraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ am 25. Juni 1936 als Hartmannsweilerkopfstraße benannt; am 11. Oktober 1950 mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Henri Barbusse umbenannt
Bärchenland, Kindertagesstätte der Stadt Leipzig in der Pistorisstraße 10 (Schleußig)
Barchmann, Ingolf (* 1963), Musiker (Klarinette), seit 1987 im Gewandhaus-Orchester
Barclay de Tolly, Michael Andreas, Fürst, Militär; * 16. Dezember 1761 in Pomautsch, † 18. Mai 1818 in Insterburg; General der Völkerschlacht, Oberbefehlshaber der russisch-preußischen Truppen ◊ seit 1934 Barclayweg
Barclayweg, Anliegerstraße in Meusdorf (Nr. 1–21) und Dösen (Nr. 2–96); ✉︎ 04289; 711 Meter lang ♕ am 18. Mai 1934 zum 3. Juni 1834 nach Michael Andreas Fürst Barclay de Tolly benannt
Bardach, Hans, Edler von Chlumberg (1897–1930), österreichischer Schriftsteller
Bardtke, Hans Walter Kurt (1906–1975),
evangelisch-lutherischer Theologe, 1948–1972 Professor für
alttestamentarische Wissenschaften, 1955–1966 Dekan der
Theologischen Fakultät
Bären-Apotheke, Selliner Straße 13–15 (Grünau, Wohnkomplex 8)
Bärenfelser Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207 mehr…
Baresel, Alfred (1893–1984), Klavierpädagoge, Musikschriftsteller und Musikkritiker
Barfüßerkirche, volkstümlicher Name der Klosterkirche Zum Heiligen Geist; im 12. Jahrhundert errichtet, 1540 profanisiert; 1699 als evangelisch-lutherische Neukirche wieder geweiht mehr…
Barfüßerkirchhof, bis 1698 Name des Matthäikirchhofs in der Altstadt mehr…
Barfüßermühle, Name der Burgmühle; im 11. Jahrhundert als Wassermühle am Pleißemühlgraben errichtet, 1898 abgebrochen mehr...
Barfußgäßchen, Anliegerstraße in der westlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; vom Markt zum Dittrichring; Kneipenmeile
Barge, Johann Heinrich Wilhelm (1836–1925), Musiker (Flöte), 1867–1895 im Gewandhaus-Orchester, 1882–1908 Lehrer am Conservatorium
Bargiel, August Adolph (1783–1841, geboren als Anastasius Antonius Aloysius Bargel), Musiker (Violine), 1810–1819 im Gewandhaus-Orchester, seit 1824 zweiter Gatte von Marianne Wieck geb. Tromlitz, der Mutter Clara Schumanns
Baring, Georg (1901–1968), Lehrer und Pfarrer, Kirchenhistoriker
Baring, Natalie (* 1835), Schriftstellerin
Barkhausen, Adolph († 1841),
Advokat, Redakteur des Leipziger Tageblatts
Barkhausen, Heinrich (1881–1956), Physiker; Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Bärlauchweg, Anliegerstraße im Wohngebiet Gautzscher Spitze (Connewitz); ✉︎ 04277
Bärmann, Georg Friedrich (1717–1769), Philologe;
seit 1745 Professor für Mathematik in Wittenberg
Bärmanns Hof, Name des ehemaligen Gebäudekomplexes Hainstraße 23 / Große Fleischergasse 7; im 2. Weltkrieg zerstört
Barnay, Ludwig geborener Weiß (1842–1924), Schauspieler und Theaterleiter, wirkte 1867/68 in Leipzig
Barnekow, Karl-Heinz (* 1917), Gebrauchsgraphiker und Illustrator; seit 1946 freischaffend; zunächst Messe- und Ausstellungsgestaltung, später wissenschaftliche Illustration von Lehrbüchern
Barnet-Licht-Platz, ehemalige Grünanlage in Thonberg; ✉︎ 04317; der vormalige Kregelplatz wurde am 9. Juli 1947 mit Wirkung zum 15. Juli 1947 nach Barnet Licht benannt; seit 2020 Schulhof
Barnewald, Otto (1896–1973), Nationalsozialist; Funktionär in den KZs Mauthausen, Neuengamme und Buchenwald; SS-Sturmbannführer; zum Tode verurteilt, begnadigt
Barnickel, Paul (* 1885), Jurist; Reichsanwalt am Volksgerichtshof und am Reichsgericht; später Anwalt in München
Barockgärten, Übersicht
Bartel, Hans-Christian (1932–2014), Musiker
(Viola), 1958–1996 im Gewandhaus-Orchester
Barth, Adolf (1852–1936), Otologe und Phoniater, Professor an der Universität
Barth, Adolph Ambrosius (1827–1869),
Verleger, leitete seit 1852 den Verlag
J. A. Barth
Barth, Caspar von (1587–1658), Privatgelehrter, Dichter
Barth, Gottfried (1650–1728), Advokat
Barth, Hermann Louis (1858–1924), Pfarrer und Diakon
Barth, Johann Ambrosius, Verlagsbuchhändler;
* 8. Juni 1760 in Thalschütz bei Merseburg,
† 16. Juli 1813 in Leipzig; heiratete 1789 die Witwe
des Buchhändlers Johann Philipp Haug und führte dessen Buchhandlung
unter dem Namen J. A. Barth weiter ◊ seit 1925
Ambrosius-Barth-Platz
Barth, Johann Ambrosius (1834–1887), Verlagsbuchhändler, leitete seit 1869 den Verlag J. A. Barth
Barth, Karl Traugott (* 1818), Musiker (Violoncello), 1833–1843 im Gewandhaus-Orchester
Barth, Michael (um 1530–1584), Mediziner, Philosoph und Dichter, Rektor der Universität
Barth, Paul († 1565),
evangelischer Geistlicher, seit 1562 Pastor der Hospitalkirche zu St.Georg
Barth, Paul Ernst Emil (1858–1922), Philosoph und
Soziologe, Gymnasiallehrer, seit 1897 außerordentlicher Professor
für Philosophie und Pädagogik
Barth, Walter (1911–1945), Schriftsetzer, NS-Gegner ◊ seit 1962 Walter-Barth-Straße
Barth, Wilhelm (* 1813), Musiker, 1839–1853 Musikdirektor und Kapellmeister in Glauchau
Barth, Wilhelm Ambrosius (1790–1851),
Verleger, leitete seit 1813 den Verlag
J. A. Barth;
1831–1834 Erster Vorsteher des Börsenvereins der
Deutschen Buchhändler
Barth, Wilhelm Leberecht (1775–1849), Musiker (Klarinette und Geige), 1802–1835 im Gewandhaus-Orchester; seit 1813 (letzter) Stadtmusikus
Barthel, Friedrich (1775–1846), Maler und Kupferstecher
Barthel, Gottfried (1692–1759), Kaufmann und Ratsherr
Barthel, Heinz (1914–1963), Buchdrucker, Direktor der Ingenieurschule für Polygraphie
Barthel, Johann August (1748–1796), Jurist, Advokat
Barthel, Johann Heinrich Traugott († 1870), Goldarbeiter und Stifter, hinterließ sein gesamtes Vermögen (25.849 Thaler) der Stadt für Arme
Barthels Hof, historischer Gebäudekomplex Markt 8, Hainstraße 1 und Kleine Fleischergasse 2, 1747–1750 errichtet; Passage
Barthol, Guido (1870–1932), Stadtrat, 1919–1932 Dezernent (und Intendant) der Städtischen Bühnen Leipzig
Bartholomäus von Stade († 1479), Dominikaner
Bartholomäus, Johann († 1599), evangelischer Geistlicher, 1576–1577 Pfarrer an der Johanniskirche, 1577–1599 Subdiakon an der Nikolaikirche
Bartl, Rudolf (* 1927), Musiker (Klarinette), 1947–1950 im Gewandhaus-Orchester, dann beim Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
Bartmann, Walter (1925–1990), Geiger, 1952–1990 im Gewandhaus-Orchester
Bartnig, Fritz-Karl (1926–1988), 1958–1982 Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig der CDU
Bartnig, Hella (* 1956), Musikwissenschaftlerin, seit 1986 Dramaturgin in Dresden
Bartsch, Johann Wilhelm (1750–1828), Landschaftsdirektor
Bartsch, Rudolf (* 1929), Schriftsteller
Bartuschek, Helmut (1905–1984), Lyriker und Übersetzer
Bartuzat, Carl (1882–1959), Musiker (Flöte), 1904–1951 im Gewandhaus-Orchester, 1933–1944 und seit 1946 Lehrer am Konservatorium, 1948 Professor, Lehrer am Institut für Musikerziehung an der Universität
Bärwald, Hans (* 1937), Musiker (Violine), 1962–2002 im Gewandhaus-Orchester
Bärwald, Jacob († 1570), Buchdrucker, seit 1539 in Leipzig
Bärwald, Zacharias († 1598), Buchdrucker, Sohn von Jacob Bärwald, führte ab 1585 die väterliche Firma weiter
Barwick, Karl (1883–1965), klassischer Philologe, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Bärwinkel, Christian Friedrich Gottlob (1786–1841),
Besitzer der Salomon-Apotheke
Bärwinkel, Friedrich (1827-1913), Arzt und Schriftsteller
Barz, Irmhild (* 1943), Germanistin, seit 1992 Professorin für deutsche Sprache der Gegenwart, Lexikologie und Wortbildung an der Universität, seit 1999 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Basedow, Johann Bernhard (1724–1790), Pädagoge ◊ seit 1906 Basedowstraße
Basedowstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach J. B. Basedow benannt
Baselt, Bernhard (1934–1993), Musikwissenschaftler, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Basilikumweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Bassenge, Paul (1828-1898), Kaufmann und Politiker
Bassermann, Else geborene Schiff (1878–1961), Schauspielerin
Basteien, Eckpunkte der Befestigungsanlagen mehr...
Basteistraße, Anliegerstraße in Grünau (Wohnkomplex 8); ✉︎ 04207
Bastineller, Johann Friedrich (1683–1754), Ratsherr
Bästlein, Bernhard, Feinmechaniker und KPD-Politiker;
* 3. Dezember 1894 in Hamburg, † (hingerichtet) 18. September 1944
in Brandenburg-Görden; 1933 Reichtags-Abgeordneter ◊
Bernhard-Bästlein-Oberschule,
seit 1976 Bästleinstraße
Bästleinstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 nach Bernhard Bästlein benannt
Batschke, ein ehemals natürlicher Wasserlauf südlich von Leipzig; zweigte in Kotzschbar rechts von der Weißen Elster ab, floss durch Zwenkau, Prödel, Zöbigker, Cospuden und Gautzsch und mündet in Connewitz von links kommend in die Pleiße; nach der Begradigung meist nur als »Floßgraben« bezeichnet; durch den Zwenkauer und Cospudener See im Ober- und Mittelteil zerstört, ab Gautzsch durch den Lauerschen Grenzgraben wieder mit Wasser versorgt, so dass seitdem nur noch der ca. 2 km lange Unterlauf existiert
Battenberg-Theater, ehemalige Bühne in der Tauchaer Straße, 1882 eröffnet, seit 1929: Komödienhaus
Bauberger, Oskar (1868-1899), Sänger und Schauspieler
Bauch, Karlheinz (* 1936), Arzt, Endokrinologe; Professor in Leipzig
Baudis, Gottfried Leonhard (1683–1739), Jurist, Appellationsrat;
1721–1739 Ratsbibliothekar
Baudis, Leonhard (1651–1709), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Baudissin, Wolf Wilhelm, Graf von (1847–1926), deutscher Theologe und
Hochschullehrer
Baudius, Auguste (1844–1903?), Schauspielerin, zunächst in Leipzig, später in Wien
Baudius, Carl Friedrich (1796–1860), Schauspieler, 1834–1843 und seit 1860 am Leipziger Theater
Baudius, Karl Heinrich, Oberlandakzise-Einnehmer, stiftete 1803 der Armenanstalt 1.000 Thaler
Bauer, Alwin (1922–2001), Cellist, seit 1946 beim Rundfunk-Sinfonieorchester, 1949–1957 im Gewandhaus-Orchester; Professor
Bauer, Andreas (1590–1638), Pfarrer
Bauer, Christian Gabriel, evangelischer Geistlicher, 1729–1735 Katechet an der Peterskirche, 1735 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, ging 1735 nach Taucha
Bauer, Eduard (* 1842), Klarinettist, 1869–1902 im Gewandhaus-Orchester
Bauer, Ernst (1852–1910), Brauer, Unternehmer
Bauer, Friedrich Wilhelm (1735-1818), Jurist, 1789–1798 Mitglied der Gewandhausdirektion
Bauer, Hans (1894–1982), Schriftsteller und Redakteur
Bauer, Harald (1938–2013), Maler, Graphiker und Objektkünstler
Bauer, Heinrich Gottfried (1733–1811), Jurist, Ordinarius an der Juristenfakultät
Bauer, Heinrich Gottfried (1784–1829), Jurist, Beisitzer an
der Juristenfakultät
Bauer, Karl Hugo Friedrich (1874–1944), Chemiker und Pharmazeut;
Professor an der Universität
Bauer, Ivo (* 1967), Bratscher, 1990–1993 im Gewandhaus-Orchester
Bauer, Johann Caspar Lorenz († 1813), Hornist, Geiger und Klarinettist, 1784–1813 im Gewandhaus-Orchester
Bauer, Johann Friedrich († 1745), Stadtarzt, seit 1726 Mitglied der Leopoldina
Bauer, Johann Gottfried (1695–1763), Jurist, Ordinarius der Juristenfakultät
Bauer, Karl Gottfried (1765–1842), evangelischer Theologe,
Pfarrer und Schriftsteller
Bauer, Karl Ludwig (1730–1799), klassischer Philologe und Pädagoge; Rektor in Lauban (seit 1756) und Hirschberg (seit 1767)
Bauereisen, Erich (1913–1985), Mediziner und Hochschullehrer
Bauermann, Andreas († 1609), evangelischer Geistlicher, Lehrer an der Nikolaischule, 1598–1600 Prediger an der Lazarettkirche, seit 1600 Subdiakon an der Nikolaikirche
Bauerngraben, schmaler Wasserlauf in Lindenau und Leutzsch, ca. 5 km lang; seit 1937 Bauerngrabenstraße
Bauernholz, ehemalige bewaldete Flur beidseits des Schleußiger Wegs im Osten von Schleußig; der Nordteil wurde mit der Kriegersiedlung überbaut, der Südteil mit der Kleingartenanlage An der Dammstraße
Bauernwiesen, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Bauernwinkel, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229
Bauhofstraße, Anliegerstraße in der Südostvorstadt; ✉︎ 04103
Baum, Grüner, ehemaliger Gasthof am Roßplatz 1; 1943 zerstört
Baum, Hermann (1864–1932),
Veterinärmediziner, 1924 erster Dekan der Veterinärmedizinischen
Fakultät der Universität, 1930/1931 Rektor
Baumann, Emma geborene Schubotz (1855–1925),
Sängerin (Sopran), 1884–1902 an der Leipziger Oper; 1907–1913 Gesanglehrerin
am Konservatorium
Baumann, Horst (* 1948), Geiger, seit 1975 im Gewandhaus-Orchester
Baumann, Joachim (1724–1795), Jurist, Herr auf Steinbach
Baumann, Joachim Moritz Wilhelm (1766–1849), Jurist und Politiker, Herr auf Trebsen und Steinbach
Baumann, Regine Henriette geborene Küstner († 1812), Stifterin, hinterließ der Bürgerschule 1.500 Thaler
Baumann, Samuel Gottlieb (1688–1726),
seit 1716 Pfarrer in Kleinzschocher ◊
seit 1899 Baumannstraße
Biogramm
Baumannstraße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04299; z. T. Sanierungsgebiet!; nach S. G. Baumann benannt mehr…
Baumbach, Edgar (* 1919), Geiger; 1956–1961 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Trier
Baumbach, Friedrich August (1753–1813), Musiker und Komponist
»Baumeister«, ein Titel für maximal zwei Ratsherren jedes der drei Räte der Ratsverfassung vor 1832, der keinerlei Rückschluss auf eine Tätigkeit als Handwerker oder Architekt zulässt; zwischen dem einfachen Ratsherren und dem »Stadtrichter« gestellt
Baumeister, Antonie verehelichte Jagemann (1842–1903), Schauspielerin, 1882–1888 am Leipziger Theater
Baumeister, Wilhelm (1810–1875), Schauspieler, 1834–1836 in Leipzig
Baumeister-Günther-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach W. Günther benannt
Bäumer, Margarete, Kammersängerin, seit 1933 an der Leipziger Oper, später Dozentin an der Musikhochschule
Baumeyer, Karl Edward (1839–1906), Stifter ◊ seit 1908 Baumeyerstraße
Baumeyerstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach Karl Edward Baumeyer benannt
Baumgart, Volker Oswald (1944–2005), Bildhauer und Holzgestalter
Baumgärtel, Friedrich Johannes (1888–1981), Theologe, Professor an
der Universität
Baumgärtel, Georg Friedrich (1760–1840), Musiker und Lehrer; 1781–1797 Geiger im Gewandhaus-Orchester, seit 1792 Lehrer an der Ratsfreischule, 1797–1831 Lehrer an der Thomasschule
Baumgärtel, Johann Georg (* 1971), Schlagzeuger, seit 1993 im Gewandhaus-Orchester
Baumgärtel, Tilo (* 1972), Maler und Graphiker
Baumgarten, Arthur (1884–1966), Jurist, Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Baumgarten, Carl Friedrich (1883–1966), Illustrator und Bilderbuchzeichner ◊ seit 2016 Fritz-Baumgarten-Schule
Baumgarten, Gustav Louis (* 1846), Lehrer, 1872–1874 Mathematiklehrer an der Nikolaischule; ging nach Dresden
Baumgarten, Katharina Mathilde, Ehefrau des Appellationsrats Dr. Hermann Baumgarten, stiftete 1874 für eine Frauenschutz-Anstalt 4.000 Thaler
Baumgarten-Crusius, Gottlob August (1752–1816), Superintendent des Stifts Merseburg ◊ seit 1928 Baumgarten-Crusius-Straße
Baumgarten-Crusius-Straße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach G. A. Baumgarten-Crusius benannt
Baumgartner, Christiane (* 1967), Buchgestalterin, Malerin und Graphikerin
Baumgärtner, Friedrich Gotthelf
(1759–1843), Advokat und Buchhändler; übernahm 1792 die Schladebachsche Buchhandlung
Baumgärtner, Heinrich Gottlob (1763–1832), Buchhändler
Baumgartner, Julius Alexander (1793–1855, »Alex. Erbach«), Buchhändler; Sohn von F. G. Baumgartner; übernahm 1825 die väterliche Firma; schrieb auch Gedichte
Baumgartner, Julius Alphons (1848–1925), Buchhändler; Sohn von J. A. Baumgartner; übernahm 1876 die väterliche Firma; stiftete 1907 die Prellerschen Fresken für die Universitätsbibliothek
Baumschulenweg, Anliegerstraße in Zuckelhausen; ✉︎ 04288
Baumwollgasse, 1994–2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch
Baunack, Gottlob Franz, Lehrer;
* 25. Januar 1825 in Kreudnitz bei Rötha,
† 20. Juli 1896 in Oelsnitz (Vogtland);
1866–1876 Kantor in Schönefeld, Bezirksschulinspektor
◊ seit 1908 Baunackstraße
Baunackstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 16. Juni 1908 nach Gottlieb Franz Baunack benannt
Bauordnung und Denkmalpflege, Amt für, beim Dezernat für Stadtentwicklung und Bau, Prager Straße 24–26; verantwortlich für Bauanzeigen, -genehmigungen und -vorbescheide, für erhaltungs- und sanierungsrechtliche Genehmigungen, das Bauaktenarchiv und die Denkmalpflege
Baur, Gustav Adolf Ludwig (1816–1889), evangelischer Theologe;
Pfarrer und Schriftsteller, Professor an der Universität
Baur, Ruedi (* 1956), Schweizer Designer; 1995–2004 Professor für System Design an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (1997–2000 Rektor)
Baur, Wilhelm (1905–1945), Verleger, seit 1934 Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler
Baus, Johann Friedrich Georg (1889–1971), Maler und Gebrauchsgraphiker; Lehrer an der
Hochschule für graphische Künste und Buchgewerbe
Bauschinger, Julius (1860–1934), Astronom; 1920–1930 Direktor der Sternwarte
Biogramm
Bauschke, Moritz Gustav (1808–1851), Buchhändler und Schriftsteller
Bause, Arndt (1936–2003), Komponist (Schlager)
Bause, Inka (* 1968), Sängerin und Moderatorin; Tochter von Arndt Bause
Bause, Johann Friedrich (1738–1814),
Kupferstecher; Lehrer an der Kunstakademie,
1766 Professor ◊ seit 1912 Bausestraße
Bausestraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach Johann Friedrich Bause benannt
Bautzmann, Christiane Henriette geborene Scheinert († 1882), Stifterin; stiftete 1849 mit ihrem Gatten Johann Gottlob Bautzmann 1.000 Thaler für die Reudnitzer Schule
Bautzmann, Gottlieb Wilhelm (1805–1881), Gutsbesitzer und Ortsrichter in Sellerhausen ◊ seit 1903 Bautzmannstraße
Bautzmann, Johann Gottlob († 1871), Hausbesitzer in Reudnitz, stiftete 1849 mit seiner Gattin Christiane Henriette 1 000 Thaler für die Reudnitzer Schule
Bautzmann, Johanne Christiane Wilhelmine († 1821), Tochter des Amtslandschöffen Johann Gottfried Bautzmann in Sellerhausen; hinterließ 50 Thaler für die Schule von Sellerhausen
Bautzmann, Johanne Rosine († 1896), Witwe des Gutsbesitzers G. W. Bautzmann, stiftete 3.000 Mark für Kinder
Bautzmannstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach G. W. Bautzmann benannt
»Bautzmannstraße«, Pflegeheim des Sächsischen Ambulanten Kranken- und Pflegediensts in der Bautzmannstraße 6 (Sellerhausen); 7 Einzel- und 11 Doppelzimmer
Bauwenshaus, Wohn- und Geschäftshaus Burgplatz 2 (Ecke Ratsfreischulstraße, Burgstraße und Markgrafenstraße; Passage
Bavière, Hôtel de, 1768–1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der Petersstraße 25; 1912 abgebrochen
Bayer, Gottlieb Friedrich Ottomar († 1870), Arzt
Bayerische Eisenbahn, von Leipzig über Altenburg und Plauen nach Hof; 1842 in Betrieb genommen mehr…
Bayerisches Haus, 1855–1859 sowie 1860–1876 Name des ehemaligen Universitätsgebäudes Goethestraße 6, seit 1876 »Preußisches Haus«
Bayreuther Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau (Kleinzschocher); ✉︎ 04207
Bayrische Straße, bis 1945 Name des Nordteils der Arthur-Hoffmann-Straße
Bayrischer Bahnhof, Kopfbahnhof südöstlich der Altstadt, Anfangspunkt der Bayerischen Eisenbahn; 1842 eröffnet, 2001 stillgelegt, seit 2013 Haltepunkt im City-Tunnel mehr...
BBG, Abkürzung für die Firma Leipziger Bodenbearbeitungsgeräte