Leipzig-Lexikon › Gärten und Parke
Gärten und Parke
Die Stadt Leipzig war im 17./19. Jahrhundert von einer Reihe
barocker Bürgergärten umgeben, u.a.:
Apels Garten |
Großbosischer Garten |
Heinsbergs Garten |
Jöchers Garten |
Kleinbosischer Garten |
Lehmanns Garten |
Löhrs Garten |
Lurgensteins Garten |
Reichels Garten |
Richters Garten
Während diese Barockgärten inzwischen vollständig
überbaut wurden, gibt es die meisten der seit dem Ende des
18. Jahrhunderts angelegten Parke und Schmuckplätze noch
heute:
»Abtnaundorfer Park«
Addis-Abeba-Platz
»Agra-Park«
(»Goethepark« ,
»Herfurthscher Park« )
»Albert-Lortzing-Park«
Albrecht-Dürer-Platz
Alexis-Schumann-Platz
Alfred-Frank-Platz
»Alter Johannisfriedhof«
Ambrosius-Barth-Platz
»Anger-Crottendorfer Bahnschneise«
»Apothekergarten«
Arthur-Heidrich-Platz
Auerbachplatz
Bernhardiplatz (zuvor: Lilienplatz)
Botanischer Garten
»Cäcilienpark«
Clara-Zetkin-Park
(König-Albert-Park , später: Albertpark, Klara-Zetkin-Park;
Scheibenholzpark )
Coppiplatz
Dorotheenplatz
»Duft- und Tastgarten«
Dürrplatz
Eisenschmidtplatz
»Elsapark«
»Englischer Park« (Oberer Park = »Schwanenteich-Anlage«; Unterer Park = »(Bürgermeister)-Müller-Anlage«)
»Eutritzscher Park« (auch »Arthur-Bretschneider-Park«)
»Floßplatz«
Freiligrathplatz
»Freundschaftspark« (auch: »Erholungspark Südost«)
Friedenspark
Friedrich-List-Platz
»Fritz von Harck-Anlage«
Fritz-Riemann-Platz
Gaudigplatz (zuvor: Schletterplatz)
Gellertplatz
Georgplatz
»Gießerplatz«
Goetheplatz
Gregoryplatz
»Gundorfer Park«
Gustav-Schwabe-Platz
»Gutspark Großzschocher«
»Hainholzpark«
Händelufer (aufgehoben)
Heinrich-Heine-Park (aufgehoben)
Heinrich-Schütz-Platz
»Henriettenpark«
Herzliyaplatz
»Huttenplatz«
Johannapark
Johannes-Weyrauch-Platz (vorher: Kirchplatz)
Johannisplatz
Karl-Heine-Platz
Klingerhain
»Knauthainer Park«
Körnerplatz
Lene-Voigt-Park
Lessingplatz
»Liselotte-Herrmann-Park«
»Lunapark«
Mariannenpark (vorher »Volkspark Schönefeld«)
Marienplatz
»Mendelssohn-Ufer«
»Meusdorfer Park«
Möbiusplatz
»Mühlpark Großzschocher« (auch »Anton-Zickmantel-Park«,
»Zickmantelscher Mühlenpark«)
Nordplatz
Otto-Runki-Platz
»Palmengarten«
Pater-Aurelius-Platz
Platz des 20. Juli 1944 (zuvor: Jägerplatz)
»Rabensteinplatz«
»Rabet«
»Ramdohrscher Park«
Rembrandtplatz (zuvor: Merveldtplatz)
»Reudnitzer Park«
»Richard-Wagner-Hain«
»Richterplatz«
»Robert-Koch-Park«
Robert-Koch-Platz
»Rosental«
»Schenkendorfplatz«
Schillerhain
»Schillerpark« (auch »Lenné-Anlage«)
Schillerplatz
»Schlosspark Lützschena«
»Schönauer Park«
»Schwartzeplatz«
Simonsplatz
»Stadtteilpark Plagwitz«
Stannebeinplatz
»Steinplatz«
Stephaniplatz
»Stöckelplatz«
»Thonberger Park« (auch: »Güntzpark«)
Volksgarten Sellerhausen (ursprünglich »Ostpark«)
Volkshain Stünz
»Volkspark Kleinzschocher«
Waldplatz
Weißeplatz
Wiedebachplatz
»Wildpark«
Wilhelm-Külz-Park (zuvor: »Denkmalspark«)
Zoologischer Garten
Bei Bezeichnungen, die in Anführungszeichen »« gesetzt sind, liegen
keine Informationen zu offiziellen Benennungen vor.
Einen ebenso großen ökologischen und Erholungswert haben
auch die Leipziger Friedhöfe .