Gärten und Parke

Die Stadt Leipzig war im 17./19. Jahrhundert von einer Reihe barocker Bürgergärten umgeben, u.a.:

Apels Garten | Großbosischer Garten | Heinsbergs Garten | Jöchers Garten | Kleinbosischer Garten | Lehmanns Garten | Löhrs Garten | Lurgensteins Garten | Reichels Garten | Richters Garten

Während diese Barockgärten inzwischen vollständig überbaut wurden, gibt es die meisten der seit dem Ende des 18. Jahrhunderts angelegten Parke und Schmuckplätze noch heute:

  1. »Abtnaundorfer Park«
  2. Addis-Abeba-Platz
  3. »Agra-Park« (»Goethe­park«, »Herfurthscher Park«)
  4. »Albert-Lortzing-Park«
  5. Albrecht-Dürer-Platz
  6. Alexis-Schumann-Platz
  7. Alfred-Frank-Platz
  8. »Alter Johannisfriedhof«
  9. Ambrosius-Barth-Platz 
  10. »Anger-Crotten­dorfer Bahn­schneise«
  11. »Apothekergarten«
  12. Arthur-Heidrich-Platz
  13. Auerbachplatz
  14. Bernhardiplatz (zuvor: Lilienplatz)
  15. Botanischer Garten
  16. »Cäcilien­park«
  17. Clara-Zetkin-Park (König-Albert-Park, später: Albertpark, Klara-Zetkin-Park; Scheibenholzpark)
  18. Coppi­platz 
  19. Dorotheen­platz 
  20. »Duft- und Tastgarten«
  21. Dürr­platz
  22. Eisenschmidt­platz 
  23. »Elsa­park«
  24. »Englischer Park« (Oberer Park = »Schwanenteich-Anlage«; Unterer Park = »(Bürgermeister)-Müller-Anlage«)
  25. »Eutritzscher Park« (auch »Arthur-Bretschneider-Park«)
  26. »Floß­platz« 
  27. Freiligrath­platz 
  28. »Freundschafts­park« (auch: »Erholungspark Südost«)
  29. Friedenspark
  30. Friedrich-List-Platz
  31. »Fritz von Harck-Anlage«
  32. Fritz-Riemann-Platz
  33. Gaudig­platz (zuvor: Schletterplatz)
  34. Gellert­platz 
  35. Georg­platz 
  36. »Gießerplatz«
  37. Goethe­platz 
  38. Gregory­platz 
  39. »Gundorfer Park«
  40. Gustav-Schwabe-Platz 
  41. »Guts­park Groß­zscho­cher«
  42. »Hainholz­park« 
  43. Händel­ufer (aufgehoben)
  44. Heinrich-Heine-Park (aufgehoben)
  45. Heinrich-Schütz-Platz
  46. »Henrietten­park«
  47. Herzliyaplatz
  48. »Huttenplatz«
  49. Johannapark
  50. Johannes-Weyrauch-Platz (vorher: Kirchplatz)
  51. Johannisplatz 
  52. Karl-Heine-Platz
  53. Klinger­hain
  54. »Knauthainer Park« 
  55. Körnerplatz 
  56. Lene-Voigt-Park
  57. Lessingplatz
  58. »Liselotte-Herrmann-Park«
  59. »Lunapark«
  60. Mariannen­park (vorher »Volkspark Schönefeld«)
  61. Marien­platz 
  62. »Mendelssohn-Ufer«
  63. »Meusdorfer Park« 
  64. Möbius­platz 
  65. »Mühl­park Groß­zscho­cher« (auch »Anton-Zickmantel-Park«, »Zickmantelscher Mühlenpark«)
  66. Nord­platz 
  67. Otto-Runki-Platz 
  68. »Palmengarten«
  69. Pater-Aurelius-Platz 
  70. Platz des 20. Juli 1944 (zuvor: Jägerplatz)
  71. »Rabensteinplatz«
  72. »Rabet«
  73. »Ramdohrscher Park«
  74. Rembrandtplatz (zuvor: Merveldtplatz)
  75. »Reudnitzer Park«
  76. »Richard-Wagner-Hain«
  77. »Richterplatz«
  78. »Robert-Koch-Park«
  79. Robert-Koch-Platz
  80. »Rosental«
  81. »Schenkendorfplatz«
  82. Schillerhain
  83. »Schillerpark« (auch »Lenné-Anlage«)
  84. Schillerplatz
  85. »Schlosspark Lützschena«
  86. »Schönauer Park«
  87. »Schwartze­platz«
  88. Simonsplatz
  89. »Stadtteilpark Plagwitz« 
  90. Stannebein­platz
  91. »Steinplatz«
  92. Stephaniplatz
  93. »Stöckelplatz«
  94. »Thonberger Park« (auch: »Güntzpark«)
  95. Volks­garten Seller­hausen (ursprünglich »Ostpark«)
  96. Volks­hain Stünz
  97. »Volkspark Klein­zscho­cher«
  98. Waldplatz
  99. Weißeplatz
  100. Wiedebachplatz
  101. »Wildpark«
  102. Wilhelm-Külz-Park (zuvor: »Denkmalspark«)
  103. Zoologischer Garten

Bei Bezeichnungen, die in Anführungszeichen »« gesetzt sind, liegen keine Informationen zu offiziellen Benennungen vor.

Einen ebenso großen ökologischen und Erholungswert haben auch die Leipziger Friedhöfe.

Impressum Inhalt Vorwort Chronik Register