Register Gm–Gq

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 G–Gd Ge–Gl Gm–Gq Gr–Gz

Gmundener Weg, Anliegerstraße in der Teichsiedlung Portitz

Gnadenkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Wahren

Gnadenkirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Wahren; 2014 in der Sophienkirchgemeinde aufgegangen

Gneisenau, Graf von, seit 1814 Adelsprädikat des preußischen Generalquartiermeisters A. W. A. Neithardt

Gneisenaustraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt

Gnesen, deutscher Name der Stadt Gniezno (Polnische Republik) ◊ 1932–1950 Gnesener Weg

Gnesener Weg, von 1932 bis 1950 Name der Leo-Tolstoi-Straße in Mockau; nach der Stadt Gnesen benannt

Gnüchtel, Dietrich (* 1942), Maler

Gnüchtel, Rudolf (1840–1896), Unternehmer (Dampfsäge- und Hobelwerk Bässler & Bomnitz) Leipziger Biographie

Go-Li-Pa, Kurzwort für Gohliser Lichtspiel Palast

Göbschelwitz
  1. eine 305,8 Hektar große Gemarkung im Norden
  2. ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig; 1417 als Gozliz erwähnt, gehörte zum Rittergut Seegeritz und war nach Podelwitz gepfarrt, 224 Einwohner (1990); seit 1992 zu Seehausen, mit diesem 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Göbschelwitzer Straße, Hauptverkehrsstraße im Norden; ✉︎ 04356; führt von Seehausen nach Göbschelwitz und weiter zur Bundesstraße 2

Göbschelwitzer Weg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349

Goebbels, Joseph, NSDAP-Politiker; * 29. Oktober 1897 in Rheydt, † (Freitod) 1. Mai 1945 in Berlin ◊ 1934–1945 Joseph-Goebbels-Straße

Goeben, August von (1816–1880), preußischer Militär, kommandierender General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 ◊ 1910–1950 Goebenstraße

Goebenstraße, von 1910 bis 1950 Name der Max-Metzger-Straße in Gohlis; nach August von Goeben benannt

Goerdeler, Carl (1884–1945), Jurist; 1930–1937 Oberbürgermeister Leipziger Biographie

Goerdelerdenkmal, Erinnerungs­ort für Carl Goerdeler

Goerdelerring, Hauptverkehrsstraße in der Altstadt

Goerdelerring, Straßenbahn- und Bushaltestelle im Tröndlinring

Goethe zur großen Feuerkugel, 1906–1993 Freimaurer-Loge

Goethe, Johann Wolfgang von (1749–1832), Dichter, sachsen-weimarischer Minister; studierte 1765–1768 in Leipzig ◊ seit 1865 Goethestraße, seit 1932 Goethesteig

Goethe-Apotheke, Leipziger Straße 70 (Böhlitz-Ehrenberg)

Goethe-Ausstellung »Goethe in der Buchkunst der Welt«, 1932 im Städtischen Museum durchgeführt

Goethe-Gymnasium, Gymnasium der Stadt Leipzig in den durch eine Glas­brücke miteinander verbundenen Schul­gebäuden Gorki­straße 15 und 25 ♕ am 16. August 2017 eröffnet

Goethe-Oberschule, ehemalige Schule im Schulgebäude Schletterstraße 7 (Südvorstadt)

Goethebüste, 1920 geschaffen, seit 1999 im Mendelssohnsaal des Gewandhauses

Goethedenkmal, Statue auf Sockel vor der Alten Börse

Goethepark, Grünanlage in Dölitz; 64 170 Quadratmeter groß

Goetheplatz, viereckige Grünanlage (3 434 Quadratmeter groß) mit Randbebauung (umlaufend im Uhrzeigersinn nummeriert) in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178; nach J. W. von Goethe benannt

Goethesteig, Verbindungsstraße von Dölitz nach Raschwitz; ✉︎ 04279; nach Johann Wolfgang von Goethe benannt

Goethestraße, nach J. W. von Goethe benannt
  1. Straße in der östlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; Straßenbahn
  2. bis 1906 Name der Wielandstraße in Lindenau
  3. bis 2001 Name der Matthias-Erzberger-Straße in Engelsdorf

Goetheweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316; nach Johann Wolfgang von Goethe benannt

Goetz, Ferdinand (1826–1915), Arzt und »Turnvater« Leipziger Biographie

Goetz, Gustav (1821–1898), Unternehmer, 1876–1881 Vorsteher der Stadtverordneten; Ehrenbürger Leipziger Biographie

Goetz, Walter Wilhelm (1867–1958), Historiker, Professor und Direktor des Instituts für Kultur- und Universalgeschichte Deutsche Biographie Professorenkatalog

Goetz, Karl Wolfgang Gustav (1885–1955), Schriftsteller Deutsche Biographie

Goetzdenkmal, Büste auf Sockel zur Erinnerung an Ferdinand Goetz

Goetze, Matthias (1585–1662), Buchhändler; übernahm die Schürersche Buchhandlung

Goetze, Woldemar (1843–1898), Pädagoge; 1887–1898 Direktor der Lehranstalt für Knaben-Handarbeit Leipziger Biographie

Goetzhaus, Lützner Straße 11 (Lindenau), Restaurant, Goetzdenkmal

Goetzstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Gogol, Nikolai Wassiljewitsch (1809–1852), russischer Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1950 Gogolstraße

Gogolstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach N. W. Gogol benannt

Göhler, Karl Georg (1874–1954), Dirigent

Gohlis, eine 527,6 Hektar große Gemarkung im Nordwesten

Gohlis, ehemalige Gemeinde nordwestlich von Leipzig Historisches Ortsverzeichnis

Gohlis, seit 1890 ein Stadtteil im Nordwesten, 527,6 Hektar groß

Gohlis, seit 1999 ein Sanierungsgebiet in Gohlis und Möckern, ca. 71 Hektar

Gohlis Arkaden, Einkaufs- und Dienstleistungs­zentrum Georg-Schumann-Straße / Lützow­straße (Gohlis-Süd); am 15.06.1995 eröffnet

Gohlis-Center, Einkaufs- und Dienstleistungszentrum Elsbethstraße 19–23 (Gohlis-Süd), 1992 eröffnet

Gohlis-Eutritzsch, von 1894 bis 1922 Name des Haltepunkts Leipzig-Gohlis

Gohlis-Mitte, seit 1992 der Ortsteil 91 im Stadtbezirk Nord

Gohlis-Möckern, von 1892 bis 1922 Name des Haltepunkts Leipzig-Möckern

Gohlis-Nord, seit 1992 der Ortsteil 92 im Stadtbezirk Nord

Gohlis Nord Leipzig e.V., SG Motor (MoGoNo), Sportverein (Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Bogensport, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Taekwondo, Tischtennis, Schwimmen) Netzauftritt

Gohlis-Süd, seit 1992 der Ortsteil 90 im Stadtbezirk Nord

Gohliser Grenzbrücke, ehemalige Straßen­brücke über eine Fluss­schleife der Parthe, die hier damals »Pleiße« genannt wurde; verband die Wald­straße (West­vorstadt) mit der Rosental­straße (Gohlis, seit 1908 Platnerstraße) ♕ alte Grenze zu Gohlis; bei der Verfüllung der Fluss­schleife 1908?/1909 abgebrochen

Gohliser Lichtspiel Palast (»Go-Li-Pa«), von 1928 bis 1967 ein Kino in der Lindenthaler Straße 41 (Gohlis); vorher: Palast-Theater

Gohliser Schlösschen, Rokoko-Gebäude (Bürgerhaus!) in Gohlis Ansicht Netzauftritt

Gohliser Straße, Hauptverkehrsstraße in der Nordvorstadt und Gohlis; ✉︎ 04105 (Nr. 1–17 und 2–20) sowie ✉︎ 04155 (Nr. 19–47 und 22–42); vom Nordplatz zum Kirchplatz; Straßenbahn

Gohliser Straßenbahntrasse, entlang Michaelisstraße, Nordplatz, Gohliser Straße und Menckestraße

Gohliser Wehrbrücke, Straßenbrücke der Waldstraße über die Parthe (Westvorstadt) ♕ seit 1910?/1911 Grenze zu Gohlis

Göhrenz, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; seit 1994 zur Stadt Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis

Göhrenzer Straße, kurze Anliegerstraße in Knaut­kleeberg; ✉︎ 04249; keine Richtungsstraße!

Göhrenzer Weg, Anliegerstraße in Lausen; ✉︎ 04207

Goldacher Straße, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Goldacker, Otto von (1792–1840), Offizier; 1832 erster Ehrenbürger der Stadt Leipzig Leipziger Biographie

Goldammer, Karl Wilhelm (1759–1839), evangelischer Theologe, zuletzt Superintendent in Großenhain

Goldammerstraße
  1. ursprünglicher Name der Straße »Amselgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch), später in Amselweg umbenannt
  2. geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Goldammerweg, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159

Goldbeck-Löwe, Adolf (1865–1901), Buchhändler, Verleger und Schriftsteller Leipziger Biographie

Goldberg, Albert (1847–1905), Sänger (Bariton), seit 1883 am Leipziger Theater, Oberregisseur

Goldberg, Johann Gottlieb (1727–1756), Komponist, Schüler von J. S. Bach

Goldene Bretzel, seit 1815 Name des ehemaligen Hauses Sternwartenstraße 1; 1859 abgebrochen

Goldene Eule, ehemaliger Name des Hauses Brühl 25

Goldene Fahne, Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 4; um 1570 errichtet, im 2. Weltkrieg zerstört; 1960–1963 wieder bebaut; historischer Treppenturm erhalten

Goldene Höhe e.V., Kleingartenanlage in der Virchowstraße 90 (Gohlis)

Goldene Hufe, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Goldene Kanne, Name des 1912 abgebrochenen Hauses Brühl 59

Goldene Laute
  1. seit 1598 Name des ehemaligen Gasthofes Ranstädter Steinweg 8, vor 1926 abgebrochen
  2. Name der 1926/1927 errichteten ehemaligen Großgarage Ranstädter Stein­weg 8/10
Goldene Sonne
  1. 1569–1701 Name des Hauses Klostergasse 13 (1903 abgebrochen)
  2. seit 1701 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 2
Goldener Adler
  1. 1600–1843 Name des Hauses Nr. 348 in der Hainstraße; seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt
  2. ehemaliges Restaurant in Kleinzschocher

Goldener Anker, seit ca. 1723 Name des Hauses Große Fleischergasse 19, 1745–1820 auch vom Vorderhaus Hainstrasse 11

Goldener Apfel, ehemaliger Name des Hauses Brühl 21

Goldener Arm
  1. von 1600 bis 1604 Name des Hauses Nr. 541 (später zu Reichsstraße 12)
  2. seit 1655 Name des Hauses Petersstraße 28

Goldener Bär, seit 1676 Name des ehemaligen Gasthofes Universitätsstraße 11, im 2. Weltkrieg zerstört

Goldener Brunnen, von 1581 bis 1826 auf dem Markt

Goldener Hirsch, ehemaliger Gasthof im Ranstädter Steinweg 25; 1657 erbaut und erstmals 1671 so genannt; 1891 abgebrochen

Goldenes Beil, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, 1696–1818 Schneider­herberge; seit 1850 zu Schwabes Hof

Goldenes Hufeisen, 1906–1944 Name des Hauses Brühl 11

Goldenes Rad, im 16. Jahrhundert Name eines Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45, später »Schwarzes Kreuz«, seit 1850 zu Schwabes Hof

Goldfriedrich, Johann (1870–1945), Buchhandels-Historiker

Goldglöckchenstraße, Anlieger­straße in Pauns­dorf; ✉︎ 04329

Goldhähnchenweg, geplante, aber nicht gebaute Straße in Heiterblick

Goldhahngäßchen, ehemalige Anliegerstraße in der Innen­stadt; verband in Höhe des Böttcher­gäßchens die Reichs- und Nikolai­straße

Goldhorn, Johann David (1774–1836), Professor der Theologie und Pastor an der Nikolaikirche Leipziger Biographie

Goldmann, Felix (1882–1934), liberaler jüdischer Geistlicher, seit 1917 Rabbiner in Leipzig

Goldmann, Wilhelm (1897–1974), Verleger

Goldoni, Carlo (1707–1793), italienischer Dramatiker ◊ seit 1950 Goldoniweg

Goldoniweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 1950 nach C. Goldoni umbenannt

Goldrutenweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04207

Goldschmidt, Henriette (1825–1920), Pädagogin und Frauenrechtlerin ◊ 1920–2000 Henriette-Goldschmidt-Haus, Henriette-Goldschmidt-Schule, seit 1947 Goldschmidtstraße Leipziger Biographie

Goldschmidt, Max (1884–1972), Augenarzt, Professor an der Universität Professorenkatalog

Goldschmidt, Otto (1829–1907), Komponist und Kapellmeister, Pianist, studierte 1843–1846 am Konservatorium

Goldschmidtstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach Henriette Goldschmidt benannt

Goldschmiede, seit 1368 in Leipzig nachweisbar, 1493 Innung

Goldsternstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329

Goldulmenweg, Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205

Golf, Richard Arthur (1877–1941), Landwirtschafts­wissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Golfclub Leipzig e.V., 1., Sportverein (Golf) Netzauftritt

Gollomb, Eugen (1917–1988), Personalvermittler, seit 1967 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde

Gondwanaland, Tropenhalle des Leipziger Zoos, präsentiert auf 1,6 Hektar ca. 300 Tiere; am 1. Juli 2011 eröffnet

Gontard (Familie), letzte Besitzer des Ritterguts Mockau ◊ seit 1920 Gontardweg

Gontard, Friedrich Alexander (1810–1849), Kaufmann und Seidenhändler; kaufte 1839 das Rittergut Mockau

Gontardweg, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach der Familie Gontard benannt

Gontscharow, Andrej D. (1903–1979), sowjetischer Illustrator und Buchkünstler; 1971 Gutenbergpreis

Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch (1812–1891), russischer Schriftsteller ◊ seit 1950 Gontscharowstraße

Gontscharowstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1950 nach I. A. Gontscharow umbenannt

Göpel, Karl Ludwig August († 1856), praktischer Arzt Leipziger Biographie

Gorbitz, ehemaliges Dorf südlich von Leipzig; im 16. Jahrhundert verwüstet und aufgegeben Historisches Ortsverzeichnis

Gorbitzer Straße
  1. Verbindungsstraße zwischen Dölitz und Meusdorf; ✉︎ 04289
  2. bis 1930 Name des nördlichen Teils der Chemnitzer Straße

Gorch-Fock-Straße, ehemaliger Name der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße in Mölkau

Göring, Bernhard (1897–1949), SPD-Politiker und Gewerkschafter, Mitbegründer der SED ◊ seit 1950 Bernhard-Göring-Straße

Göring, Christian (1630–1682), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Göringstraße, ehemaliger Name der Heinrich-Heine-Straße in Böhlitz-Ehrenberg

Göritz, Johann (1499–1551), Ratsherr (»Stadtrichter«) Leipziger Biographie

Göritz, Maximus († 1576), Professor der Medizin

Gorki, Maxim (eigentlich: Aleksej Maksimowitsch Peschkow), russischer Dichter; * 28. März 1868 in Nishni Nowgorod, † 18. Juni 1936 in Moskau ◊ Maxim-Gorki-Oberschule, seit 1950 Gorkistraße

Gorkistraße, Hauptverkehrsstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; Straßenbahn ♕ die vormalige Stettiner Straße wurde am 11. Oktober 1950 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. November 1950 nach Maxim Gorki umbenannt; seit 1992 teilweise Grenze zwischen den Ortsteilen Schönefeld-Abtnaundorf (Nr. 1–7, 63–135 und 2–128) sowie Schönefeld-Ost (Nr. 15–55)

Görlitzer Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch

Gormsen, Niels (1927–2018), Architekt, 1990–1995 Beigeordneter für Planung und Bau

Görner, Gerhard (* 1927), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität Professorenkatalog

Görner, Johann Gottlieb (1697–1778), Musiker, ab 1729 Organist an der Thomaskirche Leipziger Biographie

Gorter, Albert (1862–1936), Komponist und Kapellmeister, 1906–1920 Erster Kapellmeister der Oper

Gortschakoffweg, Anliegerstraße in der Siedlung Meusdorf; ✉︎ 04289; nach A. I. Gortschakov benannt

Gortschakov, Andrej Ivanovitsch, Fürst (1786–1855), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Gortschakoffweg

Görtz, Adolf (* 1920), Schriftsteller (Erzählungen)

Göschen, Georg Joachim (1752–1828), Verlagsbuchhändler ◊ seit 1894 Göschenstraße

Göschenstraße, Anliegerstraße in Reudnitz; ✉︎ 04317; nach G. J. Göschen benannt

Goslarer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157

Gossow, Karl (1904–1962), Buchgestalter; 1960 Gutenbergpreis Biogramm

Göteborger Straße
  1. Verbindungsstraße in Thekla; ✉︎ 04349; führt von der Tauchaer Straße über die Stralsunder Straße zur Dingolfinger Straße
  2. bis 22. Januar 2003 Name des nördlichen Abschnitts der Dingolfinger Straße

Gotenstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach dem germanischen Stammes­verband benannt

Gotha, Stadt, seit 1841 Name des ehemaligen Gasthofes Große Fleischergasse 14; im 2. Weltkrieg zerstört

Gothaer Straße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; Sanierungsgebiet!

Gottfried-Jähnichen-Weg, Anliegerstraße in Baals­dorf; ✉︎ 04316

Gottfried-Keller-Straße, Anliegerstraße in der Siedlung Neuheida; ✉︎ 04289; nach G. Keller benannt

Gottfried-Rentzsch-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316; nach G. Rentzsch benannt

»Gottfried Wilhelm Leibniz«, Name des Niederflur-Gelenktriebwagens Nr. 1117

Gottge, die, Waldstück im nördlichen Auewald (Gemarkung Leutzsch)

Gotthelfstraße, Anliegerstraße in Neuheida; ✉︎ 04289; nach A. J. G. Bitzius benannt

Gotthold zur Treue, 1912–1933 Freimaurer-Loge

Gotthold-Ephraim-Lessing-Oberschule, von 1979 bis 1992 Name der 41. Poly­technischen Oberschule im Schulgebäude Lessingstraße 27 (Westvorstadt)

Gottlaß, Herbert (1910–1944), Montage­arbeiter, KJVD-Funktionär ◊ Herbert-Gottlaß-Oberschule, seit 1968 Gottlaßstraße

Gottlaßstraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159; nach H. Gottlaß benannt

Gottleubaer Straße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349

Gottlieb-Schöne-Weg, Anliegerstraße in Baalsdorf; ✉︎ 04316

Gottschalch, Johann Samuel († 1844), Kreissteuerrat Leipziger Biographie

Gottschalk, Christa (1927–2018), Schauspielerin, seit 1959 am Leipziger Schauspielhaus

Gottschalk, Joachim (1904–1941), Schauspieler ◊ seit 1950 Joachim-Gottschalk-Weg

Gottschalkstraße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316

Gottschall, Rudolf von (1823–1909), Dichter und Literaturhistoriker ◊ seit 1909 Gottschallstraße Leipziger Biographie

Gottschallstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach R. Gottschall benannt

Gottsched, Luise geborene Kulmus, Schriftstellerin und Übersetzerin; * 11. April 1713 in Danzig, † 26. Juni 1762 in Leipzig; Gattin von Johann Christoph Gottsched ◊ seit 2000 Adelgunde-Gottsched-Weg

Gottsched, Johann Christoph (1700–1766), Schriftsteller, Literaturhistoriker; Gatte von Luise Gottsched ◊ seit 1934 Gottschedstraße Leipziger Biographie

Gottschedstraße, Anliegerstraße in der Inneren Westvorstadt; ✉︎ 04109; nach Johann Christoph Gottsched benannt

Gottscheina
  1. eine 222,7 Hektar große Gemarkung im Nordosten
  2. ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; Runddorf, 1399 als Godczschin erwähnt, eines der drei alten Universitätsdörfer, 142 Einwohner (1950), kam 1952 zu Hohenheida, diesem 1992 nach Seehausen und 1997 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Gottscheinaer Weg, Anlieger­straße in Portitz; ✉︎ 04349

Gottwald, Siegfried (1943–2015), Mathematiker Leipziger Biographie

Götz, Friedrich Wilhelm (1785–1847), Ober-Zollinspektor

Götze, Augusta (1840–1908), Sängerin, Lehrerin am Konservatorium Leipziger Biographie

Götze, Christian Gottfried († 1720), Ratsherr (»Stadtrichter«)

Götze, Emil (1856–1901), Sänger (Tenor) Leipziger Biographie

Götze, Franz (1814–1888), Sänger, 1852–1857 Lehrer am Konservatorium

Götze, Georg Heinrich (1667–1728), evangelischer Geistlicher, zuletzt Superintendent in Lübeck

Götze, Ludwig, seit 1480 Thomaskantor

Götze, Matthias (1585–1662), Buchhändler

Götze, Richard (* 1890), Veterinärmediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Götze, Ursula (1916–1943), Studentin, NS-Gegnerin und ‑Opfer ◊ seit 1950 Ursula-Götze-Straße

Götze, Waldemar (1915–1945), Steinsetzer, NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Waldemar-Götze-Straße

Gotzkowsky, Johann Ernst (1710–1775), Berliner Bankier ◊ seit 1912 Gotzkowskystraße

Gotzkowskystraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ 1912 nach Johann Ernst Gotzkowsky benannt

Gouvy, Théodore (1822–1898), französischer Pianist und Komponist Leipziger Biographie

Goy, Samuel Ludwig Carl (1879–1949), Agri­kultur­chemiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Goya y Lucientes, Francesco José de (1746–1828), spanischer Maler und Graphiker ◊ seit 1950 Goyastraße

Goyastraße, Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105 ♕ die bisherige Kolmarer Straße wurde 1950 nach F. J. de Goya y Lucientes umbenannt

Register Gr–Gz