Beauclair, Gotthard de (1907–1992), Buchgestalter, Typograph, Schriftsteller und Verleger, 1928–1945 beim Insel Verlag
Beaumontstraße, von 1899 bis 1945 Name der Heinrich-Budde-Straße in Gohlis mehr…
Bebel, August (1840–1918), Drechsler,
Mitbegründer und Führer der deutschen Sozialdemokratie; lebte
1860–1881 in Leipzig ◊ 1929–1933 und 1945
Bebelstraße, seit 1945
August-Bebel-Straße
Bebel, Julie (1843–1910), Arbeiterin, Gattin von A. Bebel
Bebelstraße, 1929–1933 und 1945 Name der Friedrich-Dittes-Straße in Crottendorf; nach A. Bebel benannt
Becher, Christian (1943–2013), Regisseur und
Kabarettist (academixer)
Becher, Johannes Robert (1891–1958),
Schriftsteller ◊ seit 1959
Literaturinstitut »Johannes
R. Becher«, seit 1971
Johannes-R.-Becher-Straße,
1974–1992 Johannes-R.-Becher-Oberschule
Bechmann, Hans (* 1887), Direktor der Leipziger Ufa-Betriebe
Bechstädt, Christian Samuel (1754–1837), Jurist, Gerichtsamtsaktuar in Delitzsch
Bechstein, Ludwig (1801–1860), Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1931 Bechsteinweg
Bechsteinweg, Anliegerstraße in der Siedlung an der Tabaksmühle; ✉︎ 04277 ♕ 1931 nach Ludwig Bechstein benannt
Beck, Bartholomäus, evangelischer Geistlicher, Magister, 1623–1624 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, ging nach Eisleben
Beck, Carl (1889–1961), Lehrer und Stadtrat
Beck, Christian Daniel (1757–1832), Philologe,
1786–1819 ordentlicher Professor für griechische und lateinische
Literatur an der Universität,
mehrfach Rektor
Beck, Guido (1903–1988), Physiker; wirkte 1927–1931 in Leipzig
Beck, Johann Ludwig Wilhelm (1786–1869), Jurist
Beck, Johann Renatus Wilhelm (1761–1841), Französischlehrer
Beck, Ludwig, Militär; * 29. Juni 1880 in Biebrich bei
Wiesbaden, † 20. Juli 1944 in Berlin; 1935–38 Chef des Generalstabs des Heeres;
Mitglied des Widerstands des 20. Juli 1944, als Staatsoberhaupt vorgesehen;
ohne Urteil erschossen ◊ 1947–1965 und seit 1997
Ludwig-Beck-Straße
Beck, Richard (1858–1919), Geologe, Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
Beck, Wilhelm Ferdinand († 1886), Besitzer eines Lohnfuhrwerks, hinterließ der Stadt 3.000 Mark
Becke-Rausch, Maria (* 1923), Kunsthandwerkerin, wirkte 1945-58 freischaffend in Leipzig, ging nach Graz
Becker, Alexander († 1599), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1584 Subdiakon, seit 1586 Diakon, 1589–1592 Archidiaconus der Thomaskirche, Pastor in Heidelberg
Becker, Arno (1886), Mediziner
Becker, Artur, Bankier, stiftete 1879 für Arme 300 Mark
Becker, Artur (1905–1938), Spanienkämpfer ◊ 1982–1992 Artur-Becker-Oberschule
Becker, Carl (1925–1973), klassischer Philologe
Becker, Carl Ferdinand (1804–1877),
Musikschriftsteller und -lehrer,
1843–1850 Lehrer für Orgel am Conservatorium,
1850 Mitbegründer der Bachgesellschaft
Becker, Cornelius (1561–1604),
Theologe und Dichter, seit 1590 bzw. 1602 Professor der Theologie an der
Universität
Becker, Cornelius, evangelischer Geistlicher, 1625 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche; ging 1625 nach Meuselwitz
Becker, Eduard († 1640), Ratsherr und Kaufmann, hinterließ 300 Thaler für Schüler und Lehrer der Thomasschule
Becker, Ernst Carl Ruppert (1830–1887), Geiger, 1851–1852 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Köln
Becker, Felix (1864–1928), Kunsthistoriker; 1907 Mitbegründer des
Allgemeinen Lexikons der bildenden Künstler
Becker, Gottfried Wilhelm (1778–1854),
Arzt; hinterließ der Stadt 54.000 Thaler zur Ausbildung von Blinden ◊
seit 1908 Beckerstraße
Becker, Heinrich (1891–1971), Bibliothekar und Verleger,
1946–1960 Geschäftsführer des Bibliographischen Instituts,
1947–1961 Erster Vorsteher des Börsenvereins der deutschen Buchhändler
Becker, Herbert (1918–um 1989), Geiger, 1949–1951 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München
Becker, Hugo (* 1887), Bildhauer, Medailleur und Maler
Becker, Johann Gottlob (1757–1837), praktischer Arzt
Becker, Oskar (1889–1964), Philosoph und Mathematiker
Becker, Paul Helmut (1913–1998), Graphiker, Lithograph und Kalligraph
Becker, Philipp August (1862–1947), Romanist,
1917–1930 und 1945–1947 Professor für romanische Philologie an der
Universität; Mitglied der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Becker, Rudolph, Unternehmer, gründete 1874 eine Großhandlung für Druckerei und Verlag, die 1924 noch bestand
Becker, Stephan († 1661), evangelischer Geistlicher, seit 1638 Pastor an der Lazarettkirche
Becker, Valentin († 1490), Mediziner und Ratsherr, Dekan der medizinischen Fakultät, »Proconsul« und Stadtsyndicus
Becker, Wilhelm Adolf (1796–1846), Philologe, seit 1837 Professor für
Archäologie; Mitglied der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften
Becker, Wolfgang, Pseudonym für E. A. Seemann
Becker von Rosenfeld, Heinrich († 1692), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Beckerath, Erwin Emil von (1889–1964), Nationalkökonom und Staatswissenschaftler
Beckers, Paul (1878–1965), Schauspieler, Komiker und Regisseur
Beckerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179 ♕ nach G. W. Becker benannt
Beckert, Fritz (1877–1962), Maler, 1915–1945 Professor in Dresden
Beckert, Herbert (1920–2004), Mathematiker; seit 1951
Professor und 1958–1969 Direktor des Mathematischen Instituts der Universität
Biogramm
Beckmann, Ernst Otto (1853–1923),
Apotheker und Chemiker, 1897–1912 Professor an der
Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Beckmann, Hermann (1819–1901), Kaufmann, italienischer Konsul,
stiftete 1891 der Stadt 20.000 Mark für einfache Schutzleute
Beckmann, Luise geborene Limburger († 1878), ihre Erben stifteten 1878 für Arme in Connewitz 1.800 Mark
Beckmann, Martin, Sportler (Läufer; VfB Leipzig); trat 1906 als erstes Mitglied eines Leipziger Sportvereins bei den Olympischen Spielen an (400-m-Lauf)
Beckmann, Max (1884–1950), Maler und
Graphiker ◊ seit 1984
Max-Beckmann-Straße
Beckmann, Philipp Martin († 1868), Bürger und Kaufmann, stiftete je 500 Thaler für das Waisenhaus, den Verein der Armenfreunde und die Kirche in Connewitz
Bednarz, Jürgen (* 1963), Musiker (Tuba), seit 1988 im Gewandhaus-Orchester
Beeger, Julius (1829–1899), Lehrer;
gründete 1871 die Comenius-Bücherei
Beenken, Hermann Daniel Theodor (1896–1952), Kunsthistoriker,
Professor an der Universität
Beer, A. D., Pseudonym für A. D. von Binzer
Beer, Conrad († 1438), Ratsherr, seit 1423 mehrfach regierender Bürgermeister
Beer, Eduard Friedrich Ferdinand (1805–1841), Orientalist,
seit 1838 Professor an der Universität
Beer, Johann (1655–1700), Schriftsteller und Musiker
Beer, Leonhard (1618-1664), Mediziner, seit 1661 Mitglied der Leopoldina
Beer, Ludwig (1868–1935), Rechtswissenschaftler, Professor an der Universität
Beer, Theobald (1902–2000), katholischer Geistlicher, Pfarrer von Wiederitzsch ◊ seit 2001 Theobald-Beer-Straße
Beer, Wolf-Dietrich (1930–1986), Naturwissenschaftler
Beerholdt, Martha (1886–1939), Frauen- und Kinderärztin, 1906 erste in Leipzig immatrikulierte Frau
Beethoven, Ludwig van (1770–1827), Komponist ◊
seit 1883 Beethovenstraße;
seit 2005 Beethovenbrücke
Beethovenbrücke, Straßenbrücke über den Pleißemühlgraben, verbindet die Beethovenstraße (Musikviertel) mit der Harkortstraße; nach L. van Beethoven benannt mehr…
Befestigungsanlagen, Übersicht
Beger, Albert (* 1852), Chirurg
Begonienweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Begrich, Joachim (1900–1945), Theologe, Professor an der
Universität
Behn, Friedrich (1883–1970), Theologe und klassischer
Archäologe, Professor an der Universität; Mitglied der Sächsischen
Akademie der Wissenschaften
Behr, Carl Heinrich Friedrich (1842–1924), Kunsttischler und Bildschnitzer
Behr, Heinrich (1821–1897), Sänger, 1869–1871 Operndirektor in Leipzig
Behr, Heinrich (1859-1897), Schauspieler
Behr, Johann von der (1615?–1692?), Ostindien-Reisender
Behr, Lothar (* 1912), Entomologe
Behrend, Jakob Friedrich (1833–1907), Jurist, Reichsgerichtsrat
Behrend, Anton Friedrich Robert (1856–1926), Chemiker,
Professor an der Universität
Behrends, Rainer (* 1937), Kunsthistoriker, ab 1972 in Leipzig
Behrendt, Wolfram (* 1934), Arzt, Professor und Leiter der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der HNO-Klinik
Behrens, Friedrich Franz Willi (1909–1980),
Wirtschaftswissenschaftler, 1946–1957 Professor für politische
Ökonomie an der Universität
Behringer, Oskar (1874–1956), Maler
Behrmann, Walter Emmerich (1882–1955), Geograph
Beier, Karl Friedrich Adam (1790–1828), Altphilologe und
Philosoph, seit 1819 außerordentlicher Professor an der Universität
Beier, Willi (1905–1988), Verlagsdirektor, Redakteur und Sporthistoriker
Beil, Gerhard (1926–2010), Ökonom, 1986–1990 Minister für Außenhandel
Beil, Güldenes, ehemaliger Gasthof auf einem Teil des Grundstücks Brühl 45; 1696–1818 Schneiderherberge; seit 1850 zu Schwabes Hof
Beiler, Berthold, Dr., um 1964 Dozent an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Beilke, Irma Käthe Else (1907–1989), Kammersängerin, 1930–1935 Koloratursopran an der Leipziger Oper
Beilschmidt, Curt (1886–1961), Komponist, ab 1910 Lehrer am
Konservatorium bzw. der
Musikhochschule
Beimler, Hans (1895–1936), Schlosser, KPD-Politiker, Reichstags- und bayerischer Landtags-Abgeordneter; Spanienkämpfer ◊ seit 1962 Hans-Beimler-Straße; Hans-Beimler-Oberschule
Beipert (der), Waldstück im südlichen Auenwald ◊ seit 1901 Beipertbrücke, seit 1912 Beipertstraße
Beipertbrücke, Straßenbrücke des Schleußiger Wegs über das Pleißeflutbett; am 4. Dezember 1901 nach dem Beipert benannt
Beipertstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229; 114 Meter lang ♕ am 17. April 1912 mit Wirkung zum 10. Mai 1912 nach dem Beipert benannt mehr…
Bekesch, Julius (* 1979), Geiger, seit 2006 im Gewandhaus-Orchester
Bél, Carl Andreas (1717–1782),
Historiker und Philologe, seit 1756 Professor an der
Universität, mehrfach Rektor; letzter
Herausgeber der Acta Eruditorum
Belaieff, Mitrofan Petrowitsch (1836–1903), russischer Musikmäzen; gründete 1885 in Leipzig einen Musikverlag, der ohne finanzielles Interesse der Verbreitung der Musik russischer Komponisten diente
Belantis, Vergnügungspark südwestlich von Leipzig (Stadt Zwenkau), 2003 eröffnet
Belcke, Christian Gottlieb (1796–1875), Musiker (Oboe und Flöte), 1815–1832 im Gewandhaus-Orchester
Belcke, Friedrich August (1795–1874), Musiker (Posaune), 1815–1816 im Gewandhaus-Orchester
Bell, Donald, Pseudonym für H. Budzislawski
Bellmann, Günther (* 1917), Bratscher, 1952–1960 im Gewandhaus-Orchester, später in Arnheim
Beloch, Karl Julius Alwin (1854–1929), Historiker,
Professor an der Universität
Belter, Herbert, Student;
* 21. Dezember 1929 in Greifswald;
† 28. April 1951 in Moskau;
wegen antisowjetischer Propaganda hingerichtet ◊ seit 2001
Belterstraße
Belterstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ die neue Straße wurde am 26. Februar 1975 mit Wirkung zum 3. Juli 1976 Janzenstraße benannt; am 12. Juli 2000 mit Wirkung zum 1. Mai 2001 aus politischen Gründen nach Herbert Belter umbenannt
Belwe, Georg (1878–1954), Buchgestalter, Typograph und Graphiker
Belzacki, Szaja Stanislaus (* 1891), polnischer Musiker
Benary, Arne (1929–1971),
Wirtschaftswissenschaftler an der Universität
Bendemann, Eduard (1811–1889), Maler; entwarf u. a. das alte Bachdenkmal
Bender, Franz (1873–1905), Glasmaler und Graphiker
Bender, Wolfgang (* 1904), Graphiker, Typograph und Buchkünstler
Benedek, Therese (1892–1977), Psychiaterin und Psychoanalytikerin ◊ Benedekring
Benedekring, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach Therese Benedek benannt
Benedict, Traugott Friedrich (1756–1833), Philologe, studierte in Leipzig, 1780 Privatdozent; ging 1783 nach Torgau
Benediktinerinnenkloster St. Georg, ehemaliges Nonnenkloster südwestlich der Altstadt; im 13. Jahrhundert errichtet, 1541 verlassen, nach 1545 abgebrochen mehr…
Benediktusstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach B. Wiedemann benannt
Benedix, Georg (1876–1970),
Sportfunktionär, bis 1933 Leiter der Bundesschule des
Arbeiter-Turn- und Sportbundes, Archivar der DHfK
Benedix, Roderich (1811–1873),
Schauspieler, Theaterleiter und Bühnendichter ◊ seit 1889
Benedixstraße
Biogramm
Benedixstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157; nach Roderich Benedix benannt mehr…
Beneke, Rudolf (1861–1946), Pathologe
Benkard, Georg (1881–1955), Rechtsanwalt, seit 1927 am Reichsgericht, 1946–1950 am Landgericht
Benkert, C. Friedrich (um 1853–nach 1900), Cellist, 1871–1876 im Gewandhaus-Orchester; ging nach Magdeburg
Benndorf, Paul (1859–1926), Lehrer und Schriftsteller, schrieb u. a. über Leipziger Geschichte und den Alten Johannisfriedhof; gab mehrere Märchensammlungen heraus
Benndorf, Werner (1912–1945), Schriftsteller und Verlagsleiter
Bennek, Joachim (* 1937),
Kinderchirurg; seit 1997 Direktor der Klinik für Kinderchirurgie
Bennewitz, Fritz (1926–1995), Regisseur, Dozent an der Theaterhochschule
Bennigsen, Levin August, Graf von (1745–1826), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1907 Bennigsenstraße
Bennigsenstraße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; nach Levin August Graf von Bennigsen umbenannt
Benno-Verlag, Verlag für katholisches Schrifttum; 1951 gegründet
Beno, Lukas (* 1980), Trompeter, seit 2004 im Gewandhaus-Orchester
Benseler, Gustav Eduard (1806–1868), Philologe und Historiker, seit 1855 Schriftsteller in Leipzig
Bentlage, Margarete zur (1891–1954), Schriftstellerin
Berber, Anita (1899–1928), Tänzerin
Berber, Felix (1871–1930), Geiger, studierte am Konservatorium, 1898–1903 im Gewandhaus-Orchester; ging nach München
Berberitzenstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04329;
Berg, K., Pseudonym für K. Kippenberg
Bergahornstraße, kurze Anliegerstraße in Sommerfeld; ✉︎ 04319
Berge und Täler, Übersicht
Berge, Ewald (* 1891), Veterinärchirurg, Professor an der
Universität
Berger, Agathe († 1618), Witwe des Wolfgang Berger; stiftete 6.800 fränkische Gulden für die Stadtkirchen, -schulen und -hospitale sowie Theologiestudenten und Arme
Berger, Karl Albert Ferdinand (1800–1845), Jurist
Berger, Carl Gottlieb (1735–1812), Geiger, 1756–1807 im Gewandhaus-Orchester
Berger, Curt (1873–1933), Fabrikant
Berger, Emil, Schriftgießer, gründete 1842 eine Schriftgießerei in Reudnitz
Berger, Franz Theodor, Vizebürgermeister, seit 1862 Ehrenbürger
Berger, Friedemann (1940–2009), Schriftsteller und Verlagsleiter (»Kiepenheuer«)
Berger, Hugo Ernst (1836–1904), Geograph, seit
1899 Professor der historischen Geographie an der
Universität
Berger, Johann Friedrich (1732–1786), Cellist, 1757–1786 im Gewandhaus-Orchester
Berger, Johann Friedrich († 1877), Bürger; hinterließ 2.500 Thaler für ledige Frauen, die Witwen- und Waisenkasse der Feuerwehrleute sowie die Witwen- und Waisenkasse der Ratsdiener
Berger, Johann Gottfried (1775/76–1807), Klarinettist, 1798–1807 im Gewandhaus-Orchester
Berger, Max (1913–1996), Kontrabassist, 1946–1953 im Rundfunk-Sinfonieorchester, 1953–1978 im Gewandhaus-Orchester
Berger, Paul Moritz, Fabrikant; * 7. August 1859 in Leipzig, † 22. August 1911; Besitzer der Farbenfabrik Berger & Wirth in Schönefeld ◊ seit 1910 Bergerstraße
Berger, Wolfgang († 1615), Bürger und Handelsmann, hinterließ 7.100 fränkische Gulden für die Stadtkirchen, -schulen und -hospitale sowie Theologiestudenten, Schuster, Leineweber und Arme
Bergerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 18. März 1910 nach Paul Moritz Berger benannt
Berggartenstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155; z. T. Sanierungsgebiet
Berggartenweg, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Berggäßchen, bis 1903 Name eines Teils des Schillerwegs in Gohlis
Bergk, Johann Adam (1769?–1834), Gelehrter, Publizist und
Buchhändler, erster Redakteur des Leipziger Tageblatts; seit Juli 1834 Chefredakteur
des Börsenblatts für den deutschen Buchhandel
Bergk, Theodor von (1812–1881), Altphilologe, lernte und studierte in Leipzig, später Professor in Marburg, Freiburg und Halle
Bergler, Stephan (um 1860-um 1739), Philologe, Korrektor bei Caspar Fritsch; später in Amsterdam, Hamburg und Bukarest
Bergmann, Karl Ernst Theodor (1881–1945), Philosoph, Professor an der
Universität
Bergmann, Friedrich (1890–1960), Architekt, Professor
an der Universität
Bergmann, Regina Witwe des Hufschmieds Johann Bergmann, hinterließ 1714 für Arme 50 Thaler
Bergner, Herbert (1907–1987), Redakteur beim Sender Leipzig und der
Leipziger Volkszeitung (1948–1950 Chefredakteur)
Bergold, Johann Gottlob († 1803), Advokat, hinterließ 500 Thaler für die Armenanstalt
Bergsportverein Leipzig Mitte e.V., Sportverein (Bergsteigen) Netzauftritt
Bergsträßer, Gotthelf (1886–1933), Orientalist
Bergt, Walther Adolf (1864–1941), Mineraloge und Geologe
Bergter, Albert (* 1854), Geiger, 1872–1873 im Gewandhaus-Orchester
Bergter, Hermann Gustav (* 1856), Geiger, 1874 im Gewandhaus-Orchester
Bergweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Beringer, Ekkehard (* 1969), Kontrabassist, 1997–1998 im Gewandhaus-Orchester
Beringershain, Benedict († 1526), seit 1496 Ratsherr, seit 1509 mehrfach regierender Bürgermeister
Berkaer Weg, Anliegerstraße im Neubaugebiet Grünau; ✉︎ 04207 mehr…
Berlepsch, Otto von (1864–1939), Musiker (Bratsche und Harfe), 1890–1929 im Gewandhaus-Orchester
Berlich, Gottfried Ehrenreich (1629–1659), Ratsherr
Berlich, Matthias (1586–1638), Jurist
Berlichingen, Götz von (1480–1562), fränkischer Reichsritter, Hauptmann im Bauernkrieg ◊ seit 1938 Berlichingenweg
Berlichingenweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249; nach G. von Berlichingen benannt
Berlin, Otto (1852–1936), Bibliothekar an der Comeniusbücherei
Berlin, Stadt, seit 1790 Name des Gasthofes Klostergasse 2; 1893 abgebrochen
Berliner Bahnhof, in der Petzscher Mark nördlich der Altstadt; 1859 eröffnet, 1912 geschlossen und abgebrochen
Berliner Brücke, Straßenbrücke über die Berliner Eisenbahn; verbindet die Berliner Straße am westlichen Brückenlager mit dem Übergang von Rackwitzer Straße in die Mockauer Straße am östlichen Brückenlager; Bundesstraße 2; Straßenbahn
Berliner Eisenbahn, von Berlin über Wittenberg nach Leipzig; 1859 in Betrieb genommen mehr…
Berliner Hof, seit 1879 Name des ehemaligen Gebäudes Gerberstraße 52
Berlit, Rüdiger (1883–1939), Maler und Graphiker
Bernadotte, Jean-Baptiste Jules (1763–1844), französischer Marschall der Völkerschlacht; seit 1818 als »Karl XIV. Johan« König von Schweden ◊ seit 1934 Bernadotteweg
Bernadotteweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach J.-B. Bernadotte benannt
Bernardelli, Alphons Louis Joseph (* 1819), Tanz- und
Ballettmeister an der Universität
Bernays, Pseudonym für A. Baron von Ardenne
Bernays, Michael (1834–1897), deutscher Literaturhistoriker
Bernburger Straße, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Bernd, Adam (1676–1748, »Melodius«),
lutherischer Theologe, Pietist; 1712–1728 Prediger an der Peterskirche
Bernd, Johanna (* 1977), Geigerin, seit 2004 im Gewandhaus-Orchester
Bernd, Rose, Pseudonym für H. Courths-Mahler
Berndt, Agnes († 1892), hinterließ der Stadt ein Grundstück im Wert von ca. 117.000 Mark sowie dem Armenamt 3.000 Mark
Berndt, Erhardt (1900–1945?), Agrarwissenschaftler, Professor
an der Universität
Berndts Garten, seit 1863 Name des Grundstücks Tröndlinring 7; 1896 mit der Reformierten Kirche überbaut
Bernewitz, Ruth (* 1958), Bratscherin, studierte 1975–1981 an der Musikhochschule, seit 1981 im Gewandhaus-Orchester
Bernhard, Hans-Joachim (* 1926), Historiker, 1961–1990 Direktor des
Georgi-Dimitroff-Museums
Bernhard, Ludwig Carl, Kauf- und Handelsherr; 1798–1804 Mitglied
der Gewandhausdirektion
Bernhard, Paulus, evangelischer Geistlicher, seit 1544 Hauptpastor an der Hospitalkirche St. Georg
Bernhard-Bästlein-Oberschule, Name der ehemaligen 20. Polytechnischen Oberschule; nach B. Bästlein benannt
Bernhard-Dornberger-Oberschule, bis 1992 Name der 14. Polytechnischen Oberschule im Schulgebäude Ritter-Pflugk-Straße 24 (Schloss Knauthain); nach B. Dornberger benannt
Bernhard-Göring-Straße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt (✉︎ 04107, Nr. 1–67 und 2–50, ✉︎ 04275, Nr. 71–123 und 52–118) sowie Connewitz (✉︎ 04277, Nr. 125–163 und 130–164); nach Bernhard Göring benannt mehr…
Bernhard-Kellermann-Straße, Anliegerstraße in Lößnig; ✉︎ 04279; nach B. Kellermann benannt
Bernhardi, Isidor (1842–1916), Fabrikant; Stifter ◊ seit 1932 Bernhardiplatz
Bernhardi, Johann Gottlob (1749–1812), evangelischer Geistlicher, Magister, seit 1775 Katechet an der Peterskirche, zuletzt Archidiakon an der Thomaskirche
Bernhardinerkolleg, ehemaliges mittelalterliches Universitätsgebäude auf dem heutigen Grundstück Brühl 77; 1543 abgebrochen und mit dem großen Zimmerhof und Kornhaus bebaut
Bernhardiplatz, Grünanlage in Reudnitz; 4 232 Quadratmeter groß; ✉︎ 04315 ♕ ursprünglich »Lilienplatz«, 1932 nach dem Stifter Isidor Bernhardi umbenannt
Bernhardt, Heinz (1924–1965), Geiger, seit 1957 im Gewandhaus-Orchester
Bernhardt, Hugo (* 1892), Maler und Gebrauchsgraphiker
Bernhart, Barbara († vor 1549), Witwe des Bürgers und Fleischers Nickel Bernhart, hinterließ jedem der beiden Hospitale und dem Reichen Almosen je 50 Gulden
Bernhart, Nickel, Bürger und Fleischer, hinterließ 100 Gulden für das Reiche Almosen und 50 Gulden für das Johannishospital
Bernigeroth, Johann Benedikt (1716–1764), Kupferstecher
Bernigeroth, Johann Martin (1713–1767), Kupferstecher
Bernigeroth, Martin (1670–1733), Kupferstecher
Bernigeroth, Martin Friedrich (1737–1810), Kupferstecher, Sohn von J. M. Bernigeroth
Berninger, Johannes (1895–1949), Klarinettist, 1935–1949 im Gewandhaus-Orchester
Bernoulli, Michael, Bürger und Handelsmann, stiftete 1630 dem Johannishospital, dem Georgenhospital und der Thomasschule je 100 Gulden
Bernsdorf, Eduard, Musikschriftsteller und -kritiker; * 25. März 1825 in Dessau,
† 27. Juni 1901 in Leipzig
Bernstein, Anna, Witwe des Bürgers und Bäckers Georg Bernstein, hinterließ 1681 der Thomasschule 50 Gulden
Bernsteinstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 9. Juli 2003 benannt
Bernuth, Julius (1830–1902), Kapellmeister und Chorleiter, 1857–1868 Dirigent der Leipziger Singakademie, des Männergesangvereins und der Euterpe
Bernuth, Max (1872–1960), Maler
Bersmann, Gregor (1538–1611), Lehrer, 1571–1580 Professor der Dichtkunst in Leipzig, ging nach Zerbst
Bertha-Beckmann-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319; nach B. Wehnert-Beckmann benannt
Berthastraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach B. Grunert benannt
Berthold, Gotthelf Leberecht (1796–1851), Sänger (Bassbuffo)
und Komiker; 1832–1851 in Leipzig
Berthold, Richard (1854–1914), Holzschneider, Professor für Holzschnitt an der Kunstakademie
Berthold, Wilhelm (* 1881), Schauspieler und Theaterdirektor
Bertholdstraße, von 1939 bis 1950 Name der Herbert-Thiele-Straße in Portitz
Bertoldy, Johann Friedrich (1819), Lehrer für Italienisch
Bertolt-Brecht-Oberschule, seit 1974 Name einer Polytechnischen Oberschule in Lößnig; nach Bertolt Brecht benannt
Bertolt-Brecht-Straße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ am 11. Februar 1963 nach Bertolt Brecht benannt
Bertram, Johann Jacob (1694–1753), Kaufmann und
Ratsherr
Bertrand, Henri-Gatien, Graf (1773–1844), französischer General der Völkerschlacht
Bertrandstein, der Apelstein Nr. 23 in Lindenau mehr…
Bertuch, Friedrich Johann Justin (1747–1822), Schriftsteller, Übersetzer, Unternehmer
Berve, Helmut (1896–1979), Historiker, Professor an der
Universität
Bessau, Georg (1884–1944), Kinderarzt;
1922–1932 Direktor der Kinderklinik, Professor an der Universität
Beschnitt, Eberhard (* 1933), Konstrukteur und
Wirtschaftsfunktionär,
1984–1989 Generaldirektor des VEB Kombinat Polygraph »Werner Lamberz«,
Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Bildungswerks Ost-West GmbH
Besseler, Heinrich (1900–1969), Musikwissenschaftler, seit 1955 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Best, Fritz (* 1964), Graphiker, seit 2004 Professor für freie Grafik (Holzschnitt / Siebdruck) an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Beständigkeit, Saxonia zur, 1911–1913 Freimaurer-Loge
Bestehorn, Gisela, seit 1948 Schauspielerin in Leipzig
Bestellanstalt, Einrichtung des Leipziger Buchhandels zur Organisation des Bestell- und Rechnungsverkehrs; 1842 gegründet, 1952 eingestellt
Bestelmeyer, German (1874–1942), Architekt; entwarf u. a. das Krochhochhaus
Bethanien, Altenpflegeheim in der Lionstraße 15 (Lindenau und Plagwitz [Hinterhaus zur Erich-Zeigner-Allee 9], am linken Ufer der Luppe); 84 Plätze in 48 Einzel- und 18 Doppelzimmern; 1999/2000 als Ersatz für das Altenheim Abendsonne z. T. auf dessen Grundstück errichtet; von der edia.con gGmbH betrieben
Bethanienkirche, Gotteshaus in Schleußig; ab 1931 als Ersatz für eine ältere Holzkirche nach einem Entwurf der Architekten Carl William Zweck und Hans Voigt erbaut und am 29. Januar 1933 durch Landesbischof Ludwig Ihmels geweiht mehr…
Bethanienkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Schleußig Internet-Auftritt
Bethanienkrankenhaus, ehemaliges evangelisch-methodistisches Krankenhaus in der Prinz-Eugen-Straße (Connewitz), 1936 eröffnet, 2000 mit dem Diakonissenkrankenhaus Lindenau zusammengelegt
Bethe, Erich Julius Adolf (1863–1940), Altphilologe,
1906–1931 Professor für Klassische Philologie an der Universität
Bethe, Hellmuth (1901–1959), Kunsthistoriker, 1945–1959 Direktor des Kunstgewerbemuseums
Bethesdakirche, evangelisch-methodistische Kirche Blumenstraße 74 (Gohlis)
Bethlehemkirche, evangelisch-lutherische Kirche in Connewitz
Bethlehemkirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in der Südvorstadt; 1912 entstanden Netzauftritt
Betriebsakademie Verlage und Buchhandel, überbetriebliche Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Verlage und Buchhandlungen (Erwachsenenqualifizierung); 1960 gegründet
Beucha, östliche Nachbargemeinde
Leipzigs; im Landkreis Leipzig
Beuchaer Straße, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04318 mehr…
Beulichweg, von 1936 bis 1945 Name des Hohenossiger Wegs in der Siedlung St. Georg (Eutritzsch)
Beutel, Lothar (* 1902), Apotheker, Abteilungsleiter an der Reichsapothekerkammer
Beuth, Charlotte Natalie (1826–1906), Stifterin ◊ seit 1920 Beuthstraße
Beuthner Straße, von 1934 bis 1950 Name der Horst-Heilmann-Straße in Möckern
Beuthstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; 1919 nach Charlotte Natalie Beuth benannt
Beving, Carl (1862–1911), Klavierlehrer am Konservatorium, Herausgeber musikalischer Schriften
Bevölkerungsentwicklung, Übersicht
Bewer, Marie-Luise (* 1911), Fachschullehrerin,
1957–1977 Lehrerin für Deutsch und Literatur an der Deutschen
Buchhändlerlehranstalt
Bex, Franz (1604–1661), Kaufmann und Ratsherr,
Herr auf Nischwitz und Pönitz
Beyer, Achim (* 1935), Klavierbauer und Kontrabassist, 1960–1981 im Gewandhaus-Orchester, 1982–2000 Lehrer (seit 1992 Professor) an der Musikhochschule
Beyer, Arthur (* 1858), Geiger, studierte am Konservatorium, 1878–1925 im Gewandhaus-Orchester
Beyer, Carl August (1737–1806), evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1767 Sonnabendsprediger der Thomaskirche, seit 1769 Pastor von Eutritzsch, zuletzt Diakon an der Neukirche
Beyer, Christoph Bernhard Wilhelm († 1886), Kaufmann, hinterließ 5.000 Mark für eine Wohltätigkeitsanstalt
Beyer, Ernst (1855–1927), Lehrer, gründete
1893 die Leipziger Lehrerzeitung ◊
Ernst-Beyer-Haus
Beyer, Georg (1665–1714), Jurist und Hochschullehrer
Beyer, Gustav Friedrich von (1812–1889), Militär
Beyer, Heinrich Christian (1681?–1748), Geiger
Beyer, Hermann, 1878–1893 Gemeindevorstand von Großzschocher ◊ 1908–1929 Hermann-Beyer-Straße
Beyer, Hermann Wolfgang (1898–1943), Theologe, Professor an der
Universität
Beyer, Johann (1551–1596), Buchdrucker und Bürger
Beyer, Johanna Magdalena (1888–1944), Komponistin
Beyer, Klaus (* 1939), Mathematiker, seit 1987 Professor für Angewandte Mathematik an der Universität; seit 1988 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Beyer, Lothar (* 1936), Chemiker,
1986–1993 Professor an der Technischen Hochschule bzw.
HTWK, 1993–2002 Professor an der Universität
Beyer, Moritz (1807–1854), Agrarwissenschaftler
Beyer, Otto (1854–1934), Verleger; gründete 1890 einen Mode-Verlag, der seit 1912 als »Verlag Otto Beyer« firmierte
Beyer, Rudolf (* 1891), Jurist, seit 1939 Präsident des Oberlandesgerichts Dresden
Beyerle, Franz (1885–1977), Rechtswissenschaftler, Professor an
der Universität
Beyerlein, Franz Adam (1871–1949),
Schriftsteller und Verleger ◊ seit 1949 Beyerleinstraße
Beygang, Johann Gottlob (1755–1823),
Buchhändler, Gründer einer Leihbibliothek
Beygangs Museum, öffentliche Leihbibliothek, 1795 von J. G. Beygang gegründet, 1820 geschlossen
Bezirk Leipzig, von 1952 bis 1990 als einer von 15 Bezirken der DDR mittlere Verwaltungsbehörde, 4.966 km²
Bezirksschulen, zuletzt 42 städtische Einrichtungen ♕ ab 1868 aus den Armenschulen sowie Schulen eingemeindeter Vororte gebildet; 1919 in den Volksschulen aufgegangen
Bf., siehe Bahnhof
Bi BA Bo Leipzig e.V., SG, Sportverein (Billard, Fußball,
Schach, Volleyball)
Bianchiweg, von 1934 bis 1950 Name der Erich-Mühsam-Straße in Meusdorf
Biberpfad, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Bibliographisches Institut, Verlag; seit 1874 in Leipzig mehr…
Bibliotheca Albertina, Name des 1891 errichteten Hauptgebäudes der Universitätsbibliothek in der Beethovenstraße mehr…
Bibliotheken, Übersicht
Bibraer Weg, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Bickhardt, Stephan (* 1959), Bürgerrechtler und Pfarrer
Bieber, Adolf, Pseudonym für E. A. Seemann
Bieber, Balthasar, Türknecht des Rats von Leipzig; stiftete 1613 der Thomasschule 100 fränkische Gulden
Biebersteinweg, von 1936 bis 1950 Name des Altdorferwegs in Meusdorf ♕ nach einem preußischen Major von Bieberstein benannt, der an der Völkerschlacht teilnahm
Biebl, Karl (* 1905), Oboist, 1930–1931 im Gewandhaus-Orchester, später in Prag und Bamberg
Biebrach, Rudolf (1866–1938), Schauspieler und Regisseur
Biebrich, Theodor (1876–1954), Buchhändler, seit 1945 Direktor des Verlags Breitkopf & Härtel
Biedermann, Friedrich Carl
(1812–1901), Publizist und Historiker, Hochschullehrer, Redakteur,
gründete 1866 die Nationalliberale Partei Sachsens ◊ seit 1901
Biedermannstraße
Biedermann, Clara von, Schriftstellerin;
* 3. September 1858 in Liestal (Schweiz); Tochter des Frankfurter
Rechtsanwalts Dr. May; heiratete 1858 in Frankfurt (Main) den Buchhändler
Flodoard, Freiherr von Biedermann, schrieb
unter anderem ein »Handbuch der Hausfrau«
Biedermann, Curt Wolfgang († 1818), Jurist
Biedermann, Flodoard Freiherr von (1858–1934), Verlagsbuchhändler
Biedermann, Kurt Bernhard (1845–1920), Pfarrer
Biedermann, Johann Carl Richard (1843–1880), Chemiker,
Begründer und Herausgeber des »Centralblatts für Agriculturchemie«
Biedermann, Wolfgang E. (* 1940), Maler
Biedermannstraße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277; nach Carl Biedermann benannt
Biehl, Albert (1833–1898), Pianist und Komponist, Schüler und
Lehrer am Konservatorium
Biela, Bach in Böhlitz-Ehrenberg
Bielastraße, Anliegerstraße in Böhlitz-Ehrenberg; ✉︎ 04178
Bielohlawek, Heinrich (1912–1994), Hornist, 1939–1977 im Gewandhaus-Orchester
Bielschowsky, Alfred (1871–1940), Mediziner,
Professor an der Universität
Bienenweg, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356
Bienenwinkel, Anliegerstraße in Heiterblick; ✉︎ 04329
Biener, Christian Gottlob (1748–1828), Rechtswissenschaftler,
Ordinarius an der Juristenfakultät
Biener, Friedrich August (1787–1861),
Jurist, Stifter ◊ seit 1908 Bienerstraße
Bienerstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04179; nach Friedrich August Biener benannt
Bienitzblick, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Bier-Tunnel, Pragers, ehemalige Gaststätte Nürnberger Straße 1, 1859 als Bierwirtschaft eröffnet, seit 1863 Mittagstisch; seit 1991 China-Restaurant
Bierbaum, Otto Julius (1885–1910), Schriftsteller
Bierling, Hartmann (1608–1637), evangelischer Geistlicher, seit 1635 Subdiakon der Nikolaikirche
Bierling, Johann Christoph, evangelischer Geistlicher, Magister; seit 1712 Katechet an der Peterskirche, ging 1715 nach Luppa bei Oschatz
Biermann, Eduard Wilhelm (1878–1937), Nationalökonom,
Professor an der Universität
Bierschröter, Jakob, Pfarrer in Markkleeberg, stiftete 1453 dem Rat 100 fränkische
Gulden zur Abhaltung von Messen am Laurentius-Altar der Johanniskirche
Biertunnel, Burckhardts, 1785–1838 Name der Bierwirtschaft Barfußgäßchen 9, danach: Zills Tunnel mehr…
Biesold, Dietmar (1925–1991), Physiologe, 1974–1977 Direktor des Paul-Flechsig-Instituts
Bigl, Volker (1942–2005), Mediziner, Hochschullehrer,
1997–2003 Rektor der Universität
Biogramm
Bikkur-Cholim, jüdischer Kranken- und Unterstützungs-Verein, 1907 gegründet, 1940 liquidiert
Bilek, Karl (1932–2022), Gynäkologe,
1974–1997 Direktor der Universitäts-Frauenklinik
Bilfinger, Wolfgang (* 1935), Klarinettist, 1960–1998 im Gewandhaus-Orchester
Biller, Georg Christoph (1955–2022),
Chorleiter; 1992–2015 Thomaskantor
Billig, Stefan (* 1947), Chirurg, CDU-Stadtrat
Billroth, Johann Gustav Friedrich (1808–1836), Theologe und Philosoph
Bilz, Anna († 1689), Witwe des Bürgers, Kramers und Zuckerbäckers Johann Bilz, stiftete 600 Thaler, deren Zinsen am Johannistage an Arme verteilt werden sollen
Binder, Carl Robert (1808–1870), Buchhändler und Verleger; seit 1841 in Leipzig
Binder, Hans, stiftete 1511 dem Rat 25 Gulden, aus deren Zinsen Bier für die Insassen des Georgenhospitals gekauft werden sollen
Binder, Peter († 1572), Ratsherr
Binding, Karl (1841–1920), Jurist,
1873–1913 Professor für Strafrecht an der
Universität, 1908–1909 Rektor; 1909–2010 Ehrenbürger
Binding, Rudolf Georg (1867–1938), Schriftsteller
Bingerodt, Hans, Bürger und Händler, stiftete 1558 dem Johannis- und Georgenhospital je 100 Gulden
Bingner, Adrian (1830–1902), Jurist
Binsengrund, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Bintzbach, Georg († 1590), Dresdner Bürger und Handelsmann, stiftete 1590 der Thomasschule 200 Gulden und dem Georgenhospital 100 Gulden
Binzer, August Daniel von (1793–1868, »A. D. Beer«), Schriftsteller und Redakteur, 1834–1835 Chefredakteur des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel
Binzer Straße, Anliegerstraße in Grünau (WK 8); ✉︎ 04207
Bio-City Leipzig, Biotechnologie-Park und Innovationszentrum am Deutschen Platz, 2003 eröffnet
Biochemie, Institut für, an der
Medizinischen Fakultät
der Universität,
Johannisallee 30
Biogramme, Übersicht
Bioscope-Theater, 1906/1907 Kino in der Windmühlenstraße 44b (Südvorstadt); danach: Walhalla-Theater
Birch-Hirschfeld, Gustav Adolf (1849–1917),
Romanist, seit 1891 Professor an der Universität
Birch-Hirschfeld, Arthur (1871–1945), Mediziner
Birch-Hirschfeld, Felix Victor
(1842–1899), Mediziner, seit 1885 Professor für Pathologie an der
Universität
Birck, Christoph, Buchbinder und Buchhändler, seit 1532 Bürger; übernahm die Bücherlager von Jacob Thanner und Henning Sosadt
Birghden, Johann von der (1582–1654), kaiserlicher Oberpostmeister in Frankfurt am Main, eröffnete die erste Leipziger Poststation
Birkengasse, Anliegerstraße in Hohenheida; ✉︎ 04356
Birkenpilzweg, Anliegerstraße in der Angersiedlung (Knauthain); ✉︎ 04249
Birkenring, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Birkhahnsteig, Anliegerstraße in Knautkleeberg; ✉︎ 04249
Birminghambrücke, Fuß-/Radwegbrücke über den Karl-Heine-Kanal in Lindenau ♕ 1994 vollständig aus Holz errichtet und nach der Stadt Birmingham benannt (wovon die Stadtverwaltung nichts mehr wissen will); 2014 wurde eine innere Zerstörung infolge Pilzbefall festgestellt, 2015/16 durch einen Betonneubau ersetzt
Birnbaum, Carl Joseph Eugen, Lehrer und
Agrarwissenschaftler; * 28. Mai 1829 in Löwen (Belgien),
† 8. Mai 1907 in Berlin; seit 1865 Direktor der
Landwirtschaftlichen
Lehranstalt in Plagwitz; Dozent und 1867–1886 Professor an
der Universität; 1871–1874 im Deutschen Reichstag;
ging 1887 nach Berlin
Birnbaum, Johann Siegmund (1671–1722), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Birnbaum, Zum, von 1614 bis 1843 Name eines Gasthofes im Haus Nr. 346, seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt
Birnbaumer Weg, von 1936 bis 1950 Name der Puschkinstraße in der Siedlung Mockau
Bisamstraße, Anliegerstraße in Heiterblick; ✉︎ 04329
Bischoff, Carl Adam (1855–1908), Chemiker
Bischoff, Diedrich (1866–1946),
Versicherungsdirektor; Vorsitzender des Vereins deutscher Freimaurer
Bischoff, Oswald Edmund (1855–1924), Musiker, Mitbegründer der Krystallpalastsänger Biogramm
Bischöfliches Schulzentrum »Maria Montessori«, Grund- und Mittelschule im Schulgebäude Alte Salzstraße 65 (Grünau-Ost, WK 2)
Bischofstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179 mehr…
Bismarck, Otto von, Jurist und Staatsmann;
* 1. April 1815 in Schönhausen, † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh; seit dem 28. Januar 1871 Ehrenbürger der Stadt Leipzig; 1871–1890 Reichskanzler ◊
Bismarckstraße, 1897–1946
Bismarckdenkmal
Bismarckbrücke, bis 1945 Name der Ferdinand-Lassalle-Brücke über die Rödel mehr…
Bismarckdenkmal, große Denkmalsanlage für O. Fürst von Bismarck; am 18. Oktober 1897 in der Südspitze des Johannaparks enthüllt; 1946 geschleift
Bismarckhaus, Wohn- und Geschäftshaus Markt 14 / Thomasgasse 2; 1894/95 errichtet, 1943 zerstört mehr…
Bistumsweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Bitterfelder Straße, Anliegerstraße in der Petzscher Mark; ✉︎ 04129 mehr…
Bittorf, Eduard August Alexander (1876–1949), Mediziner,
Professor an der Universität
Bitzius, Albert Jeremias Gotthelf (»Jeremias Gotthelf«, 1797–1854), Schweizer Schriftsteller; seit 1926 Gotthelfstraße
Bjerknes, Vilhelm Frimann Koren (1862–1951), norwegischer Physiker, Professor an der Universität
Björneborgstraße, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Blachstein, Artur (1863–1940), Arzt und Stenograph
Blanchard, Jean-Pierre (1753–1809), französischer Ballonfahrer; führte am 29.09.1787 die erste bemannte Ballonfahrt in Sachsen durch, die vom Peterstor nach Großzschocher führte ◊ Blanchardweg
Blanchard, Karl Anton (1768–1842), Theater-, Historien- und Landschaftsmaler; seit 1809 in Leipzig
Blanchardweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ ursprünglich Teil des Weidenwegs, 2008 nach J.-P. Blanchard benannt
Blanckenburg, Christian Friedrich von (1744–1796), preußischer Hauptmann; Schriftsteller und Kritiker
Blanckstraße, von 1911 bis 1968 Name der Gottlaßstraße in Wahren
Bland, Hermine (1852–1919), Schauspielerin, 1871–1873 am Stadttheater
Blank, Margarete (1901–1945), Ärztin, NS-Gegnerin und -Opfer
◊ Dr.-Margarete-Blank-Straße,
1950–1998 Margarete-Blank-Straße;
Seniorenzentrum »Dr. Margarete Blank«
Blankenburger Straße, Anliegerstraße in der Kirschbergsiedlung; ✉︎ 04207
Blasbalgstraße, 1910–1965 Name des westlichen Teils der Siegfriedstraße in Lößnig
Blaschke, Karlheinz (* 1927),
Historiker, 1990–1992 Professor an der Universität, ging nach Dresden;
seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Blaschke, Wilhelm (1885–1962), Mathematiker, 1915–1917 Professor am Mathematischen Institut
Blasebalg, Jakob († 1509), Ratsherr (»Baumeister«),
stiftete 1498 dem Rat 500 Rheinische Gulden
Blasse, Albert (1907), Veterinärmediziner
Blasser, Gustav (* 1857), österreichischer Komponist und Musikschriftsteller, seit 1891 in Leipzig
Blaßmann, Adolf Josef Maria (1823–1891), Dirigent der Euterpe,
ging nach Sondershausen
Blatspiel, Klara, stiftete 1894 dem Rat 28.000 Mark für die Besoldung der Geistlichen an der Englischen Kirche
Blättner, Samuel (1674–1705), Maler
Blau, Erdmann Ludwig (1808–1899), Lithograph und Retoucheur, führte bis 1867 die Fa. Blau & Co.
Blau, Kurt (1890–1959), Chorleiter, gründete 1940 den Domchor
Blau-Weiß Leipzig e.V., TC, Sportverein (Tennis)
Blau-Weiß Leipzig 1892 e.V., VfK, Sportverein (Aerobic,
Baseball, Bodybuilding, Fußball, Handball, Radsport,
Schwimmen, Wandern); 1892 gegründet
Blau-Weiß Lindenau e.V., Sportverein, Sportverein (Tischtennis) Netzauftritt
Blaue Mütze, ehemaliges Grundstück mit Gartenlokal Lortzingstraße 6
Blauer Adler, im 17. Jahrhundert Name des Hauses Hainstraße 9
Blauer Engel, seit 1602 Name eines alten Gasthofs auf einem Teil des heutigen Grundstücks Petersstraße 20, der zuvor »der Sieben Brüder Haus« und »Zum Engel« genannt wurde; seit 1818 als Hôtel de Russie geführt
Blauer Harnisch, seit 1745 Name eines ehemaligen Gasthofs auf einem Teil des Grundstücks Brühl 71, vorher Zum Schwarzen Raben, dann (alte) Schneiderherberge; 1878 abgebrochen und in einen (größeren) Neubau einbezogen, der den Namen übernahm
Blauer Hecht, Geschäftshaus Nikolaistraße 39-45; 1912 neu errichtet; ursprünglich Passage zur Reichsstraße
Blauer Stern, von ca. 1624 bis 1904 Name des ehemaligen Gebäudes Matthäikirchhof 27; im 18. Jahrhundert Herberge der Schwarz- und Beifärber-Innung
Blauer und Goldener Stern, Gebäudekomplex Hainstraße 14; Durchgang zu Kretzschmanns Hof (Katharinenstraße 17)
Blaufichtenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207
Blausternweg, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
»Blechbüchse«, volkstümliche Bezeichnung für das Aluminium-verkleidete Kaufhaus Brühl
Blechen, Karl (1798–1840), Maler ◊ seit 1950 Karl-Blechen-Straße
Blechschmidt, Hermann (* 1855), Geiger; studierte am Konservatorium, 1882–1920 im Gewandhaus-Orchester
Blecker, Stephan († 1470), Ratsherr
Bleichert, Adolf (1845–1901), Transportanlagen-Fabrikant
(Adolf Bleichert & Co.) in
Gohlis ◊ 1882–1963 und seit 2001
Bleichertstraße
Bless, Astrid (1944–2009), Schauspielerin und Kabarettistin (academixer)
Bley, Erich (1890–1953), Jurist, Professor in Bonn
Blitz-Theater, Januar-August 1908 Kino in der Seeburgstraße 14 / Sternwartenstraße 19 (Südost-Vorstadt)
Bloch, Egon (* 1875), österreichischer Musiker
Bloch, Ernst (1885–1977), Philosoph,
1949–1957 Direktor des Instituts für Philosophie der Universität
Bloch, Felix (1905–1983), Physiker; 1927–1933 Assistent am Theoretisch-Physikalischen Institut, 1952 Nobelpreis ◊ seit 1994 Blochstraße
Blochberger, Günter (* 1935), Buchgestalter und Illustrator
Blochmann, Rudolf Sigismund (1784–1871),
Ingenieur; 1838–1851 Direktor der Gasanstalt ◊ seit 1920
Blochmannstraße
Blochmannstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt (Nr. 1–17 und 2–6), in Eutritzsch (Nr. 19–27) sowie Gohlis (Nr. 29–59); ✉︎ 04105 (Nr. 1–21b und 2–6) sowie ✉︎ 04155 (Nr. 23–59); nach R. Blochmann benannt
Blochstraße, Anliegerstraße im Gewerbegebiet Torgauer Straße (Paunsdorf); ✉︎ 04329; nach Felix Bloch benannt
Block, Emil August Moritz, Maler;
* 25. November 1884 in Leipzig,
† 19. März 1966 ebenda; Lehrer an der Kunstgewerbeschule
Blockhaus e.V. 1894, Kleingartenanlage in der Diezmannstraße 4 (Kleinzschocher)
Blomeyer, Adolf (1830–1889), Jurist und Landwirt;
seit 1869 Direktor des Instituts für Landwirtschaftswissenschaften der
Universität
Blomstedt, Herbert (* 1927), schwedischer Dirigent,
1998–2005 Gewandhaus-Kapellmeister
Blondeaux, Fernand (* 1880), belgischer Romanist
Blos, Wilhelm (1849–1927), Schriftsteller und SPD-Politiker
Blücher, Gebhard Leberecht, Fürst von Wahlstatt (1742–1819), preußischer General der Völkerschlacht
Blücherbrücke, Straßenbrücke der Kurt-Schumacher-Straße über die Parthe; 1876 erbaut, nach G. L. Blücher benannt
Blücherplatz, von 1870 bis 1945 Name eines Teils des Willy-Brandt-Platzes mehr…
Blücherstein, der Apelstein Nr. 36 in Eutritzsch mehr…
Blum, Hans (1841–1910), Jurist und Schriftsteller
Blum, Heinrich († 1878), Rauchwarenhändler
Blum, Ida (1845-1908), Lehrerin und Schriftstellerin
Blum, Michael (»Oswalt«, † 1550),
Buchdrucker und Bürger; aus Straßburg zugewandert, seit 1525 als Drucker selbständig
Blum, Robert (1807–1848), Publizist und
Politiker ◊ Robert-Blum-Platz,
Robert-Blum-Straße
Blume, Christl (* 1925), Malerin und Graphikerin
Blume, Harry (* 1924), Maler und Graphiker
Blume, Louis Hugo (* 1854), Schlagzeuger, 1878/79 im Gewandhaus-Orchester, ging nach Frankfurt/Main
Blümel, Walter (1908–1931), »Blutzeuge der Bewegung« der nationalsozialistischen Propaganda ◊ 1934–1945 Walter-Blümel-Straße Biogramm
Blumenbogen, Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Blumengasse, von 1839 bis 1928 Name der Scherlstraße in der Ostvorstadt
Blumenthal, Elke (1938–2022), Ägyptologin, seit 1986 Professorin für Ägyptologie an der Universität, seit 1991 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Blumenthal, Leonhard, Graf von (1810–1900), preußischer General im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, seit 1888 Generalfeldmarschall ◊ 1903–1950: Blumenthalstraße
Blumenthal, Liselotte (1906–1992), Germanistin
Blumenthalstraße, von 1903 bis 1950 Name der Würkertstraße in Gohlis; nach Leonhard Graf von Blumenthal benannt mehr…
Blumentrost, Hanns († 1537), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Blumenweg, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Blumer, Theodor (* 1881), Komponist und Kapellmeister, seit 1931 bei der MIRAG
Blümleinsteg, ehemalige Brücke eines namenlosen Waldwegs über die Paußnitz im südlichen Auenwald mehr…
Blümner, Heinrich, Jurist;
* 18. Oktober 1765 in Leipzig, Sohn des Folgenden,
† 13. Februar 1839 ebenda; seit 1794 Ratsherr, Vorsteher der
Stadtbibliothek; Besitzer des Ritterguts
Großzschocher ◊ seit 1896
Blümnerstraße
Biogramm
Blümner, Johann Gottfried (1724–1798),
Kreisamtmann, Herr auf Frohburg, seit 1796 Besitzer des Ritterguts
Großzschocher mit Windorf
Blümnerstraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229 ♕ am 27. November 1896 mit Wirkung zum 24. Dezember 1896 nach Heinrich Blümner benannt mehr…
Blüthner, Julie, Schriftstellerin
Blüthner, Julius (1824–1910), Klavierfabrikant,
Freimaurer ◊ seit 2001
Blüthnerstraße,
seit 2009 Blüthnersteg
Blüthnersteg, Fußwegbrücke über den Elstermühlgraben zwischen Schreber- und Westbrücke ♕ bei der Öffnung des Mühlgrabens auf einer neuen Wehranlage errichtet und am 18. März 2009 nach Julius Blüthner benannt, dessen Fabrik sich in unmittelbarer Nähe befand
»Blutzeugen der Bewegung«, Märtyrer in der nationalsozialistischen Propaganda mehr…