Register A–Ad

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 A–Ad Ae–Al Am An–Aq Ar–Az

Aa, Karl von der (1876–1937), Wirtschafts­pädagoge

Aa, Rudolf von der (1913–1991), Veterinärmediziner Biographien Leipziger Biographie

Aachener Straße, Anliegerstraße in der West­vorstadt

Aarland, Wilhelm (1822–1906), Zeichner und Holz­stecher; bis 1899 Mitinhaber der Kunst­anstalt Aarland & Müller Biographien

Abel & Müller, Verlag (Jugendschriften) ♕ 1890 aus dem Verlag Ambr. Abel hervor­gegangen, 1983 aufgelöst

Abel, Ambrosius (1820–1878), Verleger; ⚭ 1849 Clementine Hofmeister; gründete 1851 seinen Verlag Ambr. Abel Leipziger Biographie

Abel, Carl Friedrich, Musiker und Komponist; * 22. Dezember 1723 in Köthen, † 20. Juni 1787 in London; lernte an der Thomasschule bei Johann Sebastian Bach, ging 1746 nach Dresden und später nach London Leipziger Biographie

Abel, Clementine geborene Hofmeister, Schriftstellerin; * 15. Januar 1826 in Leipzig, † 30. November 1905 ebenda; Tochter des Musikverlegers Friedrich Hof­meister; ⚭ 1849 Ambrosius Abel; schrieb unter dem Pseudonym »Clelie Betemann« Jugend­schriften, Erzählungen und Gedichte Leipziger Biographie

Abel, Elise, Stifterin; † 4. Januar 1902; hinterließ 2 000 Mark zur Unterstützung von Feuerwehr­männern Leipziger Biographie

Abel, Michael, Humanist; * 1. September 1542 in Frankfurt/Oder, † 1609 in Leipzig; neu­lateinischer Dichter und Lyriker Biographien

Abendakademie, Einrichtung der Hochschule für Graphik und Buchkunst zur Nachwuchsförderung und künstlerisch-wissenschaftlichen Weiterbildung; bietet gebührenpflichtige Kurse, die von Meister­schülern geleitet werden; Sitz: Trufanow­straße 6

Abendgymnasium, städtisches Gymnasium des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8 ♕ 1992 gegründet; ermöglicht Erwachsenen, das Abitur nachzuholen Netzauftritt

Abendoberschule, städtische Oberschule des 2. Bildungswegs im Schulgebäude Czermaks Garten 8 ♕ 1992 als Abend­mittelschule gegründet; ermöglicht Erwachsenen, den Haupt- oder Realschul­abschluss nachzuholen Netzauftritt

Abendroth, Hermann (1883–1956), Dirigent

Abendroth, Robert, Bibliothekar und Archivar; * 9. März 1842 in Pirna, † 14. Februar 1917 in Leipzig; seit 1902 Ober­bibliothekar der Universitäts­bibliothek Leipziger Biographie

Abendroth, Wolfgang Walter Arnulf, Jurist; Prof. Dr. jur.; * 2. Mai 1906 in Elberfeld, † 15. September 1985 in Frankfurt/Main; 1948 Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Universität, ging nach Jena Leipziger Biographie

Abendsonne, Kleingartenanlage in Großzschocher

Abendsonne, ehemaliges kleines Alten­heim in der Fußschen Villa Erich-Zeigner-Allee 9 (Plagwitz) ♕ 1934 eröffnet; 1999 geschlossen und durch den viel größeren Neubau Bethanien ersetzt, während die Villa jetzt als Sitz der edia.con gGmbH dient

Abendzeitung (Azet), von 1965 bis 1975 eine Boulevard­zeitung für Halle und Leipzig

Aber, Adolf, Musikschriftsteller; * 28. Januar 1893 in Apolda, † 21. Mai 1960 in London; Dr. phil.; 1918–1933 Musikreferent der Leipziger Neuesten Nachrichten Leipziger Biographie

Abert, Hermann Josef, Musiktheoretiker; * 25. März 1871 in Stuttgart, † 13. August 1927 ebenda; Dr. phil.; 1920–1923 ordentlicher Professor für Musik­wissenschaft in Leipzig Leipziger Biographie

Abesser, Edmund Alexander, Pianist; * 13. Januar 1839 in Marktgölitz, † 15. Juli 1889 in Wien; studierte 1854–1857 am Leipziger Konservatorium; Pianist und Salonkomponist in Leipzig, Hofpianist in Meiningen Leipziger Biographie

ABF, Abkürzung für Arbeiter-und Bauern-Fakultät

Abfall-Logistik Leipzig GmbH (ALL), Transport­unternehmen für Wertstoff-Sammel­behälter (Glas, Papier, Verpackungen); Rückmarsdorfer Straße 31

Abfallwasser, kurzer Wasserlauf zwischen Pleiße und Mühlpleiße im südlichen Auen­wald (Connewitz); z. T. verfüllt

ABI, Abkürzung für Arbeiter-Bildungs-Institut

Abicht, Johann Georg, evangelischer Theologe; * 21. März 1672 in Königsee, † 5. Juni 1740 in Wittenberg; 1702–1715 Professor für hebräische Sprache an der Universität, 1711–1717 Professor für Theologie (1711 Rektor) Leipziger Biographie

Abraham, Max (1831–1900), Musikverleger und Stifter

Abrahamstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Abrechnungs-Genossenschaft deutscher Buchhändler e.G.m.b.H. (BAG), eine genossen­schaftliche Einrichtung zur Verrechnung von Aufträgen zwischen Sortiments­buchhändlern und Verlagen mittels Kommissionären ♕ 1922 in Leipzig gegründet; 1953 in Frankfurt/Main neu gegründet

Abt, Bartholomäus († 1533), 1477 Magister, 1484–1500 Oberstadtschreiber, seit 1501 Ratsherr, seit 1501 mehrfach regierender Bürgermeister

Abt, Christoph, Ratsherr; † 16. Dezember 1574 in Leipzig; »Baumeister« des Leipziger Rats Leipziger Biographie

Abt, Franz Wilhelm, evangelischer Theologe, Musiker und Komponist; * 22. Dezember 1819 in Eilenburg, † 31. März 1885 in Wiesbaden; bis 1841 in Leipzig HLS

Abteidörfer, zusammenfassende Bezeichung für die fünf Dörfer Böhlitz, Burghausen, Ehrenberg, Gundorf und Rückmarsdorf; hier war von 1269 bis 1543 die Abtei St. Peter in Merseburg der Grund- und Gerichtsherr

Abtnaundorf, eine Gemarkung im Nordosten; 54,9 Hektar groß

Abtnaundorf, ehemaliges Rittergut nordöstlich von Leipzig; Gutsbezirk 1925 zur Gemeinde Abtnaundorf, mit dieser 1930 eingemeindet Ansicht

Abtnaundorf, ehemalige Gemeinde links der Parthe nordöstlich von Leipzig ♕ 1263 (?) / 1271 als Wog­naundorf erwähnt; 268 Einwohner (1910); zum 1. April 1930 in die Stadt Leipzig eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Abtnaundorf, seit 1930 ein Stadt­teil im Nord­osten von Leipzig; 54,9 Hektar groß

Abtnaundorfer Park, Grünanlage am Schloss Abtnaundorf; 170 360 Quadrat­meter groß; Teich (5 640 Quadrat­meter) mit Insel und Rundtempel; Kastanien­allee; 1891–1954 Mausoleum der Familie Frege ♕ 1752–1755 als barocker Gutspark angelegt; um 1790 im englischen Stil umgestaltet; um 1920 weitgehend gerodet

Abtnaundorfer Straße, Anliegerstraße in Schöne­feld (ca. 530 Meter, Nr. 1–47 und 40–48b) und Abt­naundorf (ca. 505 Meter, Nr. 49–67 und 48c–68); ✉︎ 04347 ☆ Nr. 7: Klein­garten­anlage Alt-Schönefeld, Nr. 47: Sportschule »Egidius Braun«, Nr. 68: Schloss Abt­naundorf ♕ in Schöne­feld 1911 als Richtungs­straße benannt; am 26. November 1930 mit Wirkung zum 6. Dezember 1930 um die Straße Am Rothe­platz erweitert, am 4. September 1931 mit Wirkung zum 1. Januar 1932 um die vormalige Schloß­straße in Abt­naundorf erweitert; 1992 zum Orts­teil 10 Schöne­­feld-Abt­naundorf

Abtnaundorfer Straße (Sellerhausen), vom 11. April 1910 bis zum 31. Dezember 1919 Name der Thallwitzer Straße

Abtnaundorfer Weg (Schönefeld), früherer Name eines Verbindungswegs von Schöne­feld nach Abtnaundorf ♕ der südliche Teil erhielt am 12. Juli 1919 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1920 den Namen Leo­straße, der nördliche Teil hat heute keinen Namen

Abtnaundorfer Weg (Thekla), früherer Name des südlichen Teils der Kiebitzstraße; als Richtungsstraße benannt ♕ am 4. September 1931 mit der Theklaer Turner­straße vereinigt und in Kiebitz­straße umbenannt

ABV, Abkürzung für Abschnitts­bevollmächtigter (der Volks­polizei)

AC Leipzig e.V., Radsportverein, Sportverein (Radsport) Netzauftritt

academixer, Kabarett Kupfergasse 2 ♕ 1963 als Studentenkabarett an der Universität gegründet, seit 1977 Berufs­kabarett, seit 1992 Privat­unternehmen Netzauftritt

Achatstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 18. September 2002 mit Wirkung zum 6. November 2002 nach dem Halb­edelstein Achat benannt

Achelis, Johann Daniel Georg, Physiologe; * 7. Juni 1898 in Göttingen, † 21. September 1963; 1931 außer­ordentlicher Professor an der Universität; ging nach Heidelberg Leipziger Biographie

Achelis, Hans Georg, evangelischer Theologe; * 16. März 1865 in Hastedt bei Bremen, † 23. Februar 1937 in Leipzig; 1918–1935 Professor der neu­testamentlichen Exegese und Kirchen­geschichte, 1932/33 Rektor; seit dem 16. Februar 1929 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissen­schaften Leipziger Biographie

Achilleon, ehemalige Sport- und Ausstellungshalle auf der Alten Messe ♕ 1924 mit einer Fläche von 21 000 Quadrat­metern als größte deutsche Ausstellungs­halle eröffnet, seit 1927 auch als Sporthalle genutzt; kriegszerstört; 1950 als »Sowjetischer Pavillon« wiedereröffnet; seit 2019 Stadt­archiv

Achilles, Friedrich Ernst (1834–1911), Lehrer und Pfarrer

Achilles, Wilhelm, Schriftsteller; * 5. November 1862 in Leipzig Leipziger Biographie

Achtélik, Josef Hermann, Komponist und Musikpädagoge; * 7. April 1881 in Bauerwitz bei Ratibor, † 30. Dezember 1965 in Leipzig Leipziger Biographie

Ackerknecht, Eberhard (1883–1968), Veterinär­mediziner

Äckerlein, siehe: Aeckerlein

Ackermann, Albin, auch Ackermann-Teubner (1826–1903), Verleger; Mit­inhaber der Fa. B. G. Teubner; seit 1881 Besitzer des Ritterguts Gundorf Leipziger Biographie

Ackermann, Gustav Benedictus Alfred, auch Ackermann-Teubner, Verleger; * 31. Januar 1857 in Leipzig, † 18. Februar 1941; Sohn des Vorigen; seit 1882 Mitinhaber der Fa. B. G. Teubner; Besitzer des Ritterguts Gundorf; 1903–1919 Schatzmeister der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Sächsische Biografie

Ackermann, Ernst Wilhelm (1761–1835), Jurist, studierte 1779 in Leipzig, ging nach Ilmenau und Weimar

Ackermann, Johannes (1871–1929), evangelischer Theologe

Ackermann, Kurt, Verkehrsplaner; * 4. April 1934 in Ebeleben (Thüringen), † 24. Mai 2013 in Leipzig; 1966–1981 Leiter des Büros für Verkehrsplanung der Stadt Sächsische Biografie

Ackermann, Oscar, evangelischer Theologe; * 19. Oktober 1836 in Leipzig, † 5. Oktober 1913 in Dresden; 1898–1910 Oberhofprediger von Sachsen Sächsische Biografie

Ackermann, Johann Siegfried, Kauf- und Handelsmann; * 10. Januar 1662 in Reichenbach (Vogtland), † 9. Juli 1741 in Leipzig; besaß das Haus Reichsstraße 8; kaufte 1735 das Gut Schleußig von den Erben Polycarp Heylandts; hinterließ der Kramer-Innung 8 000 Thaler, dem Almosenamt 1 500 Thaler und weitere 1 000 Thaler für die Abhaltung einer Vesperpredigt am Karfreitag in der Peterskirche; vererbte das Gut Schleußig je zur Hälfte an den Kaufmann Gottlieb Koch und den Professor August Hommel

Ackerweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349 ♕ am 9. Oktober 1936 mit Wirkung zum 21. Oktober 1936 benannt; 1992 zum Ortsteil Portitz (seit 1996 Plaußig-Portitz)

Acoluth, Benjamin, Gelehrter; * 1. Februar 1693 in Breslau, † 5. Februar 1759 in Bautzen; General-Auditor von Sachsen Sächsische Biografie

Acta Eruditorum, erste deutsche Gelehrtenzeitschrift ♕ 1682 durch Otto Mencke in Leipzig begründet und durch seinen Sohn, Enkel sowie zuletzt Carl Andreas Bél fortgesetzt; zuerst monatlich, später unregelmäßig; 1782 mit Band 117 (für 1776) eingestellt

Ada-Stiftung, ein Kapital von 1 500 Mark, das Arnold von Frege-Weltzien der Kirche Schönefeld anlässlich der Konfirmation seiner Tochter Arnolda (»Ada«) 1902 stiftete; die Zinsen soll jährlich ein Mädchen für seine Konfirmation erhalten

Adalbert, Prinz von Preußen; * 29. Oktober 1811, † 6. Juni 1873; Admiral ◊ 1912–1947 Adalbertstraße

Adalbertstraße, von 1912 bis 1947 Name der Stammstraße ♕ nach Prinz Adalbert von Preußen benannt

Adam, Friedrich Gottlob, Kürschner­meister; * 1756, † 9. September 1838 in Leipzig Leipziger Biographie

Adam, Heidemarie (* 1940), Pädagogin, Professorin für Geistigbehinderten­pädagogik an der Universität; Direktorin des Instituts für Förderpädagogik

Adam, Otto, Uhrmacher; * 21. Juli 1907 in Uslar (Hannover), † 15. November 1943 in Brandenburg-Goerden; NS-Gegner und ‑Opfer ◊ seit 1945 Otto-Adam-Straße Leipziger Biographie

Adam-Friedrich-Oeser-Schule, Grundschule der Stadt Leipzig

Adam-Kuckhoff-Oberschule, Name der 93. Poly­technischen Ober­schule

Adams, Willi Paul (1940–2002), Historiker und Amerikanist; Professor in Frankfurt / Main und Berlin

Adams Lehmann, Hope Bridges, Ärztin; * 16. Dezember 1855 in Hallifort bei London, † 10. Oktober 1916 in München; belegte 1880 (als erste Frau in Deutsch­land) in Leipzig das medizinische Staats­examen ◊ seit 2009 Adams­weg

Adamsweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 17. Juni 2009 mit Wirkung zum 21. September 2009 nach der Ärztin Hope Bridge Adams Lehmann benannt

ADAV, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

ADBV, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Buchhandlungs-Gehilfen-Verband

ADCA, Abkürzung für Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt

Addis Abeba, Hauptstadt von Äthiopien, seit 2004 Partnerstadt ◊ seit 2015 Addis-Abeba-Platz

Addis-Abeba-Platz, rechteckige Grün­anlage in der Ost­vorstadt; 4 460 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04103 ♕ am 17. Juni 2015 mit Wirkung zum 28. Juli 2015 nach Leipzigs Partner­stadt Addis Abeba benannt

Adeisidämon, Alathareus, Pseudonym für F. Börner

Adelgunde-Gottsched-Weg, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 12. Juli 2000 mit Wirkung zum 6. September 2000 nach Luise Gottsched benannt; dem Ortsteil Engels­dorf zugeordnet

Adelheidstraße, von 1907 bis 1945 Name der ehemaligen Otto-Runki-Straße

Adelmann von Adelmannsfelden, Raban, Graf (1877–1935), Jurist und Diplomat, studierte u. a. in Leipzig

Adelung, Johann Christoph (1732–1806), Sprach­forscher, Lexikograph und Bibliothekar

Adenauer, Konrad, Jurist und CDU-Politiker; * 5. Januar 1876 in Köln, † 19. April 1967 in Bad Honnef-Rhöndorf; 1949–1963 Bundeskanzler ◊ seit 2001 Adenauer­allee

Adenauerallee, Hauptverkehrsstraße in der Nord- (Nr. 2) und Ost­vorstadt (Nr. 10) sowie Schönefeld (Nr. 3–9, 4–8 und 20–20a); ✉︎ 04347; von der Rackwitzer Straße zur Torgauer Straße; Bundesstraßen 6 und 87; 2003 fertiggestellt ♕ am 21. Februar 2001 mit Wirkung zum 1. Juli 2001 unter Einbeziehung eines Teils der Rohrteich­straße nach Konrad Adenauer benannt

ADF, Abkürzung für Allgemeiner Deutscher Frauenverein

Adiaphon, ein klavierähnliches Tasteninstrument, bei dem nicht Saiten, sondern Stimm­gabeln angeschlagen werden; von der Leipziger Firma Fischer & Fritzsch erfunden und 1882 patentiert

Adler, inoffizielle Bezeichnung eines Straßensterns in Klein­zschocher; hier kreuzen / münden die Antonien­straße, die Dieskau­straße, die Windorfer Straße und die Zschocher­sche Straße; Straßenbahnkreuz

Adler, Abraham (1850–1922), Lehrer und Ökonom

Adler, Albrecht, Buchbinder; * 16. Juni 1925, † 27. Oktober 2009; kunsthandwerkliche Arbeiten, u. a. mit Handvergoldung Leipziger Biographie

Adler, blauer, im 17. Jahrhundert Name des Hauses Hainstraße 9

Adler, Ernst, Bibliothekar; * 30. Oktober 1898 in Saint-Julien-lès-Metz, † 15. November 1891; 1927–1933 bei der Deutschen Bücherei, 1945–1950 Direktor der Städtischen Bücherhallen und der Deutschen Volksbüchereischule; später in Berlin und Jena Sächsische Biografie

Adler, Friedrich Wolfgang, österreichischer Lehrer und sozialdemokratischer Politiker; * 9. Juli 1879 in Wien, † 2. Januar 1960 in Zürich; Sohn von Victor Adler; erschoss 1916 den österreichischen Ministerpräsidenten Karl Strüngkh ◊ 1945–1953 Friedrich-Adler-Straße HLS

Adler, goldener, von 1600 bis 1843 Name des Hauses Nr. 348 in der Hainstraße; seit 1843 zum Hôtel de Pologne (Hainstraße 16/18), 1846 abgebrannt

Adler, goldener (Kleinzschocher), ehemaliges Restaurant ◊ Adler (Haltestelle)

Adler, Heinz (1909–1988), Ingenieur, Professor; konstruierte polygraphische Maschinen

Adler, Horst, Buchgestalter und Typograph; * 29. Mai 1933; 1961–1965 beim Urania-Verlag; seit 1965 freischaffend

Adler, Karl-Heinz (* 1927), Maler, Graphiker, Bildhauer und Bauplastiker

Adler, Leopold, Schauspieler und Regisseur; * 5. März 1850 in Eibenschitz, † 29. April 1919; seit 1896 Oberregisseur am Stadttheater Leipzig Leipziger Biographie

Adler, Max Albin, Jurist und Schriftsteller; * 16. Juni 1867 in Döbeln, † 1937; Rechts­anwalt Leipziger Biographie

Adler, roter, im 16. Jahrhundert Name des Hauses Nikolaistraße 16

Adler, roter, seit ca. 1616 Name des ehemaligen Hauses Brühl 44

Adler, schwarzer, im 16. Jahrhundert Name des Hauses Burgstraße 10

Adler, Victor, österreichischer Arzt und sozialdemokratischer Politiker; * 24. Juni 1852 in Prag, † 11. November 1918 in Wien; Vater von Friedrich Adler; Gründer der SPÖ und der II. Internationale, seit 1918 österreichischer Außenminister ◊ 1945–1953 Viktor-Adler-Straße

Adler, weißer, seit 1761 Name des ehemaligen Hauses Burgstraße 22 / Schulstraße 2

Adler-Apotheke, in der Hainstraße 9 ♕ 1705 als vierte Leipziger Apotheke gegründet; hier lernte 1841 / 1842 Theodor Fontane, 1909 erneuert

Adler-Apotheke (Liebertwolkwitz), Muldentalstraße 43 Netzauftritt

Adlercreutz, Carl Johan, Graf, schwedischer General der Kavallerie; * 27. April 1757, † 21. August 1815; Chef des Generalstabs der Nord­armee während der Völker­schlacht ◊ 1934–1950 Adlercreutzweg

Adlercreutzweg, ehemaliger Name des Romain-Rolland-Wegs in Meus­dorf ♕ am 3. Juni 1934 nach Carl Johan Graf Adlercreutz benannt, am 11. Oktober 1950 aus politischen Gründen mit Wirkung zum 1. November 1950 umbenannt

Adlershelm, von, seit 1648 das Adelsprädikat für den Ratsherrn Christian Lorentz

Adlershelmstraße, Anliegerstraße in Crottendorf

Adlerstein, Aron (1913–2000), Unternehmer

Admiral-Hipper-Straße, von 1935 bis 1947 Name der Gittel­straße in Schönefeld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 6. Dezember 1934 mit Wirkung zum 1. Januar 1935 nach Franz von Hipper benannt

Admiral-Scheer-Straße, von 1935 bis 1947 Name der Hänisch­straße in Schönefeld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 6. Dezember 1934 mit Wirkung zum 1. Januar 1935 nach Reinhard Scheer benannt

Admiral-Schroeder-Straße, von 1935 bis 1947 Name der Sacke­straße in Schönefeld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 12. November 1935 nach Ludwig von Schroeder benannt

Admiral-Trotha-Straße, von 1936 bis 1947 Name der Obluda­straße in Schönefeld ♕ die neu angelegte Straße wurde am 2. Februar 1936 nach Adolf von Trotha benannt

»Admiralssiedlung«, inoffizielle Bezeichnung für ein namen­loses Wohn­gebiet in Schönefeld, dessen sieben Straßen ursprünglich nach hohen Marine-Offizieren benannt waren (darunter fünf Admirale); 12,5 Hekt­ar groß ♕ ab 1936 östlich des alten Ortskerns angelegt und überwiegend mit Doppelhäusern bebaut; im Stadtteil­lexikon Schöne­feld (ProLeipzig 2019) spöttisch oder abwertend als »Seeräuber­siedlung« bezeichnet

Adolf (1458–1526), Bischof von Merseburg

Adolf, Graf von Nassau; ⚔︎ 2. Juli 1298 bei Göll­heim; seit 1292 deutscher König; kaufte 1293 die Landgrafschaft Thüringen und zog die Mark Meißen ein; von den Kurfürsten 1298 abgesetzt ◊ 1899–1919 Adolf­straße

Adolf Bleichert & Co., ehemalige Maschinenfabrik in Neuschönefeld und Gohlis, produzierte Seilbahnen, Förderanlagen und Kräne ♕ 1874 durch Adolf Bleichert gegründet, 1953 in Volkseigentum überführt; 1954–1989 VEB Verlade- und Transportanlagen (VTA) Leipzig

Adolf-Damaschke-Straße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319 ♕ am 10. Dezember 1925 nach Adolf Damaschke benannt; am 30. Juni 1933 in Mutschmann­straße umbenannt; am 19. Mai 1945 mit sofortiger Wirkung zurück­benannt

Adolf-Hennecke-Oberschule, Name der 86. Poly­technischen Ober­schule

Adolf-Hitler-Feld, von 1938 bis 1945 Name der Festwiese im Sportforum

Adolf-Hitler-Kaserne, von 1937 bis 1945 Name der Theodor-Körner-Kaserne

Adolf-Hitler-Platz (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name des Johannes-Weyrauch-Platzes

Adolf-Hitler-Platz (Burghausen), ehemaliger Name des Arthur-Heidrich-Platzes

Adolf-Hitler-Platz (Knauthain), ehemaliger Name des Kurt-Reinicke-Platzes

Adolf-Hitler-Platz (Sommerfeld), ehemaliger Name des Arnold­platzes ♕ ursprünglich ein Teil der Arnoldstraße; am 22. Mai 1933 nach Adolf Hitler benannt; am 19. Mai 1945 umbenannt

Adolf-Hitler-Platz (Wiederitzsch), ehemaliger Name des Hugo-Krone-Platzes

Adolf-Hitler-Straße, von 1933 bis 1945 Name der Karl-Liebknecht-Straße in der Süd­vorstadt und Connewitz

Adolf-Hitler-Straße (Baalsdorf), ehemaliger Name eines Teils der Baals­dorfer Straße

Adolf-Hitler-Straße (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der Leipziger Straße

Adolf-Hitler-Straße (Liebertwolkwitz), ehemaliger Name der Muldental­straße

Adolf-Hitler-Straße (Mölkau), ehemaliger Name des westlichen Teils der Engels­dorfer Straße

Adolf-Hitler-Straße (Rückmarsdorf), ehemaliger Name der Brandenstein­straße

Adolf-Koppe-Straße, Anliegerstraße in Zweinaundorf; ✉︎ 04316 ♕ der vormalige Triftweg wurde nach dem Zweinaundorfer Gutsbesitzer Adolf Koppe umbenannt

Adolf-Menzel-Straße, von 1950 bis 1994 Schreibweise der Adolph-Menzel-Straße

Adolfstraße, von 1899 bis 1919 Name der Döring­straße in Mockau ♕ im März 1899 nach Adolf von Nassau benannt

Adolph-Diesterweg-Schule, Förderschule im Schulgebäude Jesewitzer Straße 1 (Sellerhausen)

Adolph-Menzel-Straße, Anliegerstraße in Gohlis

Adolphi, Christian Michael, Arzt und Mediziner; * 14. August 1676 in Hirschberg (Schlesien), † 13. Oktober 1753 in Leipzig; seit 1713 Mitglied der Leopoldina Leipziger Biographie

Adolphs, Karl, Kommunalpolitiker; * 9. November 1904 in Solingen, † 24. Dezember 1989 in Leipzig; 1952–1959 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig Leipziger Biographie

Adressbuch für den deutschen Buchhandel, internationales Branchenbuch der in Leipzig verkehrenden Verlage und Buchhandlungen ♕ 1839 von O. Schulz begründet; erschien bis 1942 jährlich und noch einmal 1948 in Leipzig

Adventgemeinde Leipzig, die Leipziger Gemeinde der Gemeinschaft der Sie­ben­ten-Tags-Adventisten Netzauftritt

Adventhaus, das Gotteshaus und Gemeindezentrum der Adventgemeinde Leipzig; Karl-Heine-Straße 8

Register Ae–Al