Pöchlarner Weg, von 1939 bis 1950 Name des Demetriuswegs in der Krätzbergsiedlung (Portitz) ♕ am 30. Oktober 1939 mit Wirkung zum 5. November 1939 nach der niederösterreichischen Stadt Pöchlarn benannt
Pöckel, Enoch (1578–1627), Ratsherr (»Baumeister«)
Pöckel, Philipp Georg († 1658), Ratsherr
Podelwitz, ehemalige Gemeinde nördlich von Leipzig, jetzt zur Gemeinde Rackwitz; Landkreis Nordsachsen
Podelwitzer Weg, Verbindungsstraße in Seehausen; ✉︎ 04356; Richtungsstraße!
Poeche, Johannes (1907–1933), Lehrling, KPD-Informant in der SA ◊ seit 1947: Hans-Poeche-Straße
Poeler Straße, von 1998 bis 2001 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Straße im Bebauungsgebiet »Sylter Straße« (Gohlis)
Poellnitz, Rudolf von (1865–1905), Buchhändler und Verleger, Leiter des Insel Verlags
Poenicke, Gustav, Verleger; gründete 1831 eine Schulbuchhandlung
Poenicke, Johann Christian Elias (1783–1849), Lithograph, 1807 Mitbegründer der ersten Steindruckerei Leipzigs
Poeschel, Carl Ernst (1874–1944), Drucker und Verleger
Poeschel, Heinrich Ernst († 1927), Buchdruckerei-Besitzer
Poetensteg, ehemalige Gehwegbrücke über eine Flussschleife der Parthe, die damals »Pleiße« genannt wurde; verband die »Gohliser« Mühlinsel (Westvorstadt) mit dem Poetenweg (Gohlis) ♕ alte Grenze zu Gohlis; am 4. Dezember 1901 amtlich benannt; bei der Verfüllung der Flussschleife 1908?/1909 abgebrochen
Poetenweg, Anliegerstraße in Gohlis (Nr. 1–11 und 2–36) sowie in der Nordvorstadt (Nr. 13–51); ✉︎ 04155; nach dem Aufenthalt Friedrich Schillers in Gohlis benannt
Poethke, Walter Adalbert Theodor (1900–1990), Chemiker und
Pharmakologe, Professor an der Universität
DNB
Poetzsch, Karl Albert (1880–1915), Bibliothekar, seit 1911 Bibliothekar an der Stadtbibliothek
Pögner, Karl Gustav (1811–1865), seit 1841 Kirchenschullehrer in Schönefeld ◊ seit 1912 Pögnerstraße
Pögnerstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; nach dem Lehrer Karl Gustav Pögner benannt
Pohl, Anja (* 1978), SPD-Stadträtin
Pohl, Hans Friedrich (1768–1850), Agrarwissenschaftler, seit 1816 Professor für Ökonomie und Technologie an der Universität
Pohl, Johann Christoph (1704–1780), Professor der Medizin, seit 1736 Mitglied der Leopoldina
Pohl, Johann Ehrenfried (1746–1800), außerordentlicher Professor der Botanik, seit 1774 Mitglied der Leopoldina, kurfürstlicher Leibarzt in Dresden
Pohle, Johann Ernst (1790–1859), Stifter ◊ seit 1905 Pohlestraße
Pohle, Ludwig (1869–1926), Wirtschaftswissenschaftler, Professor
an der Universität
Pohlentz, Moritz (1823–1903), Kaufmann, seit 1880 Stadtrat ◊ seit 1908 Pohlentzstraße
Pohlentzstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279; nach dem Kaufmann Moritz Pohlentz benannt
Pohlenz, Christian August, Musiker;
* 3. Juli 1790 in Sallgast, † 10. März 1843 in Leipzig;
ab 1821 Organist an der
Thomaskirche, 1827–1835
Gewandhaus-Kapellmeister
Pohler, Hermann (* 1935), Diplom-Landwirt, CDU-Politiker; 1990–1998 Bundestags-Abgeordneter, 1998 Kandidat für den Bundestag
Pohlestraße, Anliegerstraße in Möckern; ✉︎ 04159; nach J. E. Pohle benannt
Polack, Valentin Traugott Leberecht (1776–1847), praktischer Arzt
Polak, Karl (1905–1963), Rechtswissenschaftler, Professor an der
Universität
Polentz, Arthur (1884–1965), Arzt in Zuckelhausen ◊ seit 2001 Arthur-Polentz-Straße
Polenweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Poliander (1487–1541), Lehrer und Dichter, 1516–1522 Lehrer und Rektor der Thomasschule, ging nach Wittenberg
Polich, Martin (um 1450–1513, von Mellrichstadt), Gelehrter, Professor an der Universität, kurfürstlicher Leibarzt; ging 1502 nach Wittenberg
Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1772–1838), Gelehrter, Professor der Staatswissenschaften ◊ seit 1900 Pölitzstraße
Pölitzstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04155 ♕ 1900 nach Karl Heinrich Ludwig Pölitz benannt mehr…
Polizeisportverein Leipzig, 1990 gegründet,
ca. 520 Mitglieder;
verschiedene Kampfsportarten, Orientierungslauf, Sportschießen, Volleyball
Polko, Elise geborene Vogel (1823–1899), Sängerin und Schriftstellerin
Polluxweg, Anliegerstraße in Burghausen; ✉︎ 04178
Polygraph Druckmaschinen und Schriftguß, VEB, Druckmaschinenfabrik und (bis 1951) Schriftgießerei Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher); bis 1948 J. G. Schelter & Giesecke, ab 1953 VEB Buchdruckmaschinenwerk Leipzig
Polytechnische Oberschule, von 1959 bis 1992 die allgemeinbildende 10-Klassen-Schule in der DDR und in Sachsen
Pommer, Max (1847–1915), Architekt und Bauunternehmer, führte in Leipzig und Sachsen den Stahlbetonbau ein
Pommer, Max (* 1936), Dirigent; 1973–1987 Leiter des Universitätschors (de facto Universitätsmusikdirektor), 1980 Professor an der Universität, 1987–1991 Chefdirigent des Rundfunksinfonieorchesters
Pommernstraße, Anliegerstraße in Crottendorf (Nr. 2–36, ✉︎ 04318), Mölkau (unbebaut), Reudnitz (unbebaut) und Stötteritz (Nr. 57–79, ✉︎ 04318 und 60–80, ✉︎ 04299)
Pommert, Joachim (* 1929), 1969–1989 Funktionär der SED-Bezirksleitung Leipzig
Pongoland, Name der Primaten-Anlage im Zoologischen Garten
Poniatowski, Józef, Fürst (1763–1813), polnischer General der Völkerschlacht Biogramm
Poniatowskibrücke, Straßenbrücke der Lessingstraße über den Elstermühlgraben in der inneren Westvorstadt mehr…
Poniatowskiplan, unbebauter Fuß-/Radweg in der Westvorstadt; ✉︎ 04109
Poniatowskistein, der Apelstein Nr. 33 in Lößnig mehr…
Poniatowskistraße, von 1867 bis 1933 Name eines Teils der Gottschedstraße in der Inneren Westvorstadt mehr…
Ponickau (Familie), im 18. Jahrhundert Besitzer des Ritterguts Großzschocher ◊ seit 1930 Ponickaustraße
Ponickaustraße, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04249 ♕ nach der Familie Ponickau benannt
Pönitz, Karl (1888–1973), Psychiater; 1921 Dozent, 1926 außerordentlicher und 1949–1959 ordentlicher Professor in Halle
Poolman, Marylu (1936–2004), Schauspielerin, 1956–2002 am Schauspielhaus
Popitz, Johannes (1884–1945), Jurist, 1933–1934 preußischer Finanzminister, vom Widerstand des 20. Juli 1944 als Kultus- und Finanzminister vorgesehen; zum Tode verurteilt und hingerichtet ◊ seit 2011 Popitzweg
Popitzweg, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ am 18. Mai 2011 nach Johannes Popitz benannt
Poppe, Johann Gottlob Moritz (1807–1841), Jurist; Advokat und Privatdozent
Poppe, Lothar (1924–2014), 1969–1979 Direktor des VEB GISAG Leipzig; seit 1979 stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig
Pöppelmann, Matthäus Daniel (1662–1736), Architekt und Baumeister, entwarf u. a. das Peterstor ◊ seit 1938 Pöppelmannstraße
Pöppelmannstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328 ♕ 1938 nach Matthäus Daniel Pöppelmann benannt
Pöppig, Eduard Friedrich (1798–1868), Gelehrter ◊ seit 2001 Pöppigstraße
Pöppigstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349 ♕ nach E. F. Pöppig benannt
Porges, Nathan (1848–1924), jüdischer Geistlicher, 1888–1917 Rabbiner in Leipzig
Porsche, Karl Wilhelm August (1786–1840), Jurist, seit 1831 Stadtrat und Mitglied der Gewandhausdirektion
Porschestraße, Anliegerstraße in Lützschena; ✉︎ 04158
Pörschmann, Johann (1680?–1757), Instrumenten- und Pfeifenmacher, 1743 Musiker im »Großen Concert«
Pörstener Eisenbahn, von Plagwitz über Lausen und Lützen nach Pörsten; 1897 in Betrieb genommen, 1998 stillgelegt mehr…
Pörstener Straße, Anliegerstraße in Kleinzschocher; ✉︎ 04229 mehr…
Portig, Felix (1892–1953), Verleger; seit 1946 Leiter der Akademischen Verlagsgesellschaft
Portitzer Allee, Hauptverkehrsstraße in Heiterblick; ✉︎ 04329; verbindet die Heiterblickallee mit der Torgauer Straße; Straßenbahn
Portitzer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318 mehr…
Portitzer Winkel, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349
Portitzmühlweg, Anliegerstraße in Portitz; ✉︎ 04349; nach der ehemaligen Wassermühle Portitz benannt
Porzcikstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349
Porzellangasse, von 1994 bis 2017 Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Wiederitzsch
POS, Abkürzung für Polytechnische Oberschule
Posadowsky-Wehner, Arthur Adolf Graf von (1845–1932), Politiker und Staatsmann, stellvertretender Reichskanzler ◊ seit 1914 Posadowskyanlagen
Posadowskyanlagen, Anliegerstraße in Anger; ✉︎ 04317 ♕ 1914 nach Arthur Adolf Graf von Posadowsky-Wehner benannt
Poseidonbad, ehemaliges Freibad im Waldstraßenviertel, 1926 eröffnet, 1946/1948 abgebrochen
Posen, deutscher Name der Stadt Poznań (Polnische Republik) ◊ 1932–1952 Posener Weg
Posener Weg, von 1932 bis 1950 Name der Mitschurinstraße in der Siedlung Mockau, nach der Stadt Posen benannt
Poser, Magnus (1907–1944), Tischler, NS-Gegner ◊ seit 1976 Poserstraße
Posern-Klett, Karl Friedrich von (1798–1849), Kaufmann und Stadtrat, Numismatiker
Poserstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347 ♕ 1976 nach M. Poser benannt
Pösgrabenweg, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Pösnaer Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299
Posonia, neulateinischer Name der Stadt Preßburg mehr…
Post Leipzig e.V., Motorsportclub, Sportverein (Motorsport)
Postämter, Übersicht
Postreitergasse, kurze Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328
Postsportverein Leipzig e.V., Sportverein
(Behinderten- und Versehrtensport, Boxen, Fußball, Kegeln,
Popgymnastik, Tischtennis)
Potschkaustraße, Anliegerstraße in Grünau; ✉︎ 04209
Potsdamer Straße, von 1933 bis 1945 Name der Heinrich-Mann-Straße in Gohlis
Pötzsch, Christian August Eduard (1803–1889), Architekt, Baumeister und Stifter Biogramm
Pötzsch, Gerhard (* 1951), Verleger, SPD-Stadtrat
Pötzschker Mark, ehemalige wüste Mark südwestlich von Leipzig; heute nach Großzschocher, Kleinzschocher, Lausen und Schönau eingeflurt
Pötzschker Weg, Anliegerstraße im Osten von Schönau; ✉︎ 04179
Pozsony, ungarischer Name der Stadt Preßburg mehr…
Praetorius, Johannes (1630–1680), Schriftsteller und Dichter
Praesent, Johann Georg (1888–1946), Bibliothekar, seit 1918 an der Deutschen Bücherei, schuf die Kartenabteilung
Pragers Bier-Tunnel, ehemalige Gaststätte Nürnberger Straße 1, 1859 als Bierwirtschaft eröffnet, seit 1863 Mittagstisch; seit 1991 China-Restaurant
Praktische Theologie, Institut für, an der
Theologischen Fakultät
der Universität,
Otto-Schill-Straße 2
Präsident-Friedrichs-Platz, von 1947 bis 1949 Name des Simsonplatzes im Musikviertel mehr...
Prasse, Bernhard Julius (1827–1917), Buchhändler, seit 1886 in Leipzig; übernahm 1876 die Verlagsbuchhandlung Ed. Kummer und verkaufte sie 1905 an L. Fernau
Prasse, Moritz von (1769–1814), Mathematiker, seit 1799 ordentlicher Professor für Mathematik an der Universität
Prätorius, Johannes (1630–1680), Dichter
Prautzsch, Heinrich (1846–1880), Gemeindevorstand in Reudnitz ◊ Heinrichstraße
Prehn zur Flora, ehemaliges Geschäftshaus Petersstraße 23 (Ecke Preußergäßchen), abgebrochen und überbaut
Preiselbeerweg, Anliegerstraße in Knauthain; ✉︎ 04249
Preisibius, Johann (1610–1660), Ratsherr (»Stadtrichter«), Beisitzer der Philosophischen Fakultät
Preiß, Rita (* 1940), Verlegerin; seit 1985 Direktorin des Harth Musik Verlages
Preisser, Suse, Tänzerin, seit 1936 am Leipziger Opernballett
Preller, Friedrich (1804–1878), Landschaftsmaler ◊ seit 1947 Prellerstraße
Preller, Georg (1888–1962), Maler und Holzschneider
Prellerstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt (Nr. 1–15) und Gohlis (Nr. 17–63 und 12–72); ✉︎ 04155 ♕ nach Friedrich Preller benannt
Prendel, Viktor Anton Franz von (1766–1852), österreichischer Offizier; 1813–1814 russischer Stadtkommandant von Leipzig; Ehrenbürger ◊ 1898–1930 und 1933–1945 Prendelstraße; seit 1945 Kommandant-Prendel-Allee
Prendelstraße, von 1898 bis 1930 und erneut von 1933 bis 1945 Name der Karl-Rothe-Straße in der Nordvorstadt; nach V. A. F. von Prendel benannt mehr…
Preßburg, von 1541 bis 1784 Haupt- und Krönungsstadt des Königreichs Ungarn, 1939–1945 und seit 1993 Hauptstadt der Slowakischen Republik mehr…
Preusker, Karl (1786–1871), Schriftsteller
Preußenseite, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Preußer, alte Leipziger Kaufmanns- und Ratsherren-Familie
Preußer, Christoph († 1555), Ratsherr (»Stadtrichter«)
Preußer, Cunz († 1500), Ratsherr
Preußer, Hans († 1457), Ratsherr
Preußer, Hans († 1549), Ratsherr (»Baumeister«)
Preußer, Wolf († 1548), Ratsherr
Preußergäßchen, kurze und schmale Straße in der südlichen Innenstadt; ✉︎ 04109; verbindet die Petersstraße mit dem Neumarkt mehr…
Preußers Hof, ehemaliger Handelshof in der südlichen Altstadt; überbaut
Prien, Günther (1909–1941), Marineoffizier, U-Boot-Kommandant; Kriegsheld der nationalsozialistischen Propaganda
Prießnitz Morgenröte e.V., Kleingartenanlage in der Prießnitzstraße 1 (Leutzsch)
Prießnitz, Vincenz (1790–1851), Naturarzt (Kaltwasser-Therapie) ◊ seit 1912 Prießnitzbad
Prießnitzbad, Freibad in der Gottge (Leutzsch); 1912 erbaut; nach V. Prießnitz benannt
Prießnitzstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach dem Prießnitzbad benannt
Priesteblich, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig, an der Bundesstraße 186; seit 1973 zu Dölzig, 1994–1999 zu Bienitz, seit 2000 zu Markranstädt Historisches Ortsverzeichnis
Primavesi, Marianne Josephine, Stifterin; * 17. Januar 1830 in Bremen, † 7. Oktober 1911 in Leipzig ◊ seit 1913 Primavesistraße
Primavesistraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04155 ♕ 1913 nach der Stifterin Marianne Josephine Primavesi benannt
Primelweg, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Prinz, Johann Rudolph († 1840), Musiker (Harfe) und Musiklehrer
Prinz-Eugen-Straße, Anliegerstraße in Connewitz; ✉︎ 04277 ♕ nach Eugen von Württemberg benannt
Prinzenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277
Prinzhorn, Fritz Adolf Albert (1893–1967),
Bibliothekar, 1939–1945 Direktor der
Universitätsbibliothek
Prisma-Palast, 1923–1943 Kino in der Dresdner Straße 14 / Antonstraße 1 (Ostvorstadt); vorher: Luminago-Lichtspiele
Pritius, Johann Georg (1662–1732), Theologe, 1690–1698 Sonnabendprediger der Nikolaikirche
Pritt, Denis Nowell (1887–1972), Rechtsanwalt und Jurist; Ehrenbürger Biogramm
Pro LEIPZIG eG, Wohnungsgenossenschaft;
Bitterfelder Straße 7-9
(Petzscher Mark);
1998 gegründet; ca. 1.600 Wohnungen
Pro Leipzig e.V., Bürgerverein zur Stadtforschung;
Waldstraße 19
(Waldstraßenviertel);
1993 gegründet; ca. 140 Publikationen
Probst, Christoph (1919–1943), Medizinstudent in München, Mitglied der Widerstandsgruppe »Weiße Rose« ◊ seit 1950 Christoph-Probst-Straße
Probst, Heinrich Albert (1760–1846), Musikalienverleger, gründete 1823 einen Musikalienverlag
Probstei (die), Waldstück im südlichen Auenwald (Gemarkung Connewitz) ◊ seit 1896 Probsteistraße, seit 1901 Probsteisteg
Probsteigüter, alte Bezeichnung für die Universitätsdörfer (von denen aber nur die fünf neuen vorher dem Probst des Thomasklosters unterstanden)
Probsteisteg, Geh-/Radwegbrücke über die Pleiße im südlichen Auenwald
Probsteistraße, Anliegerstraße in Schleußig; ✉︎ 04229 ♕ 1896 nach der Probstei benannt mehr…
Probstheida-Störmthal-Wachau, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Güldengossa, Probstheida, Störmthal und Wachau
»Proconsul«, ein Titel für genau einen Ratsherren jedes der drei Räte der Ratsverfassung vor 1832, der keinerlei Rückschluss auf eine Tätigkeit als Diplomat zulässt; zwischen dem »Stadtrichter« und dem Bürgermeister gestellt
Prof.-Andreas-Schubert-Straße, Anliegerstraße in Althen; ✉︎ 04319
Prof.-Dr.-Koch-Straße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Profft, Joachim (1911–1942), Entomologe
Proft, August (1852–1940?), Schauspieler, 1882–1912 am Stadttheater, 1889–1932 Lehrer am Konservatorium
Promenade, der älteste Teil des späteren Promenadenrings 1702/1703 auf Veranlassung von F. C. Romanus als Lindenallee auf dem verfüllten Wallgraben zwischen der Barfüßer- und der Thomaspforte angelegt und nach 1748 bis zum Peterstor verlängert ◊ 1855–1939 Promenadenstraße
Promenaden im Hauptbahnhof, 1995–1997 errichtetes Einkaufszentrum unter dem Querbahnsteig im Hauptbahnhof; ca. 130 Geschäfte mit 20.000 m² Fläche auf zwei Etagen
Promenadenbrücke, ehemalige Brücke der Käthe-Kollwitz-Straße (hier bis 1939 »Promenadenstraße«) über den Pleißemühlgraben ♕ 1881 durch die Leipziger Immobiliengesellschaft errichtet und am 19. Dezember 1881 (veröffentlicht am 27. Januar 1882) offiziell nach der Promenadenstraße benannt; 1898 wurde der Mühlgraben südlich der Brücke (bis zur Centralbrücke) überwölbt, wobei die Brücke als Auslassbauwerk noch erhalten blieb; bei der Überwölbung des Mühlgrabens auch auf der Nordseite Anfang der 1950er Jahre wurde die Brücke abgebrochen
Promenadenring, ein ehemals ringförmig geschlossener Grünzug um die eigentliche Altstadt; entstand ab 1702 im glacis und auf ehemaligen Befestigungsanlagen wie zugeschütteten Gräben, abgebrochenen Zwingern und Bastionen; ab 1904 durch den Ausbau des Innenstadtrings teilweise überbaut und unterbrochen
Promenadenstraße, von 1855 bis 1939 Name des östlichen Abschnitts der Käthe-Kollwitz-Straße (Innere Westvorstadt; westlich der Alexanderstraße aber in anderem Verlauf!)
Propsteichor, katholischer Laienchor, 1894 an der Propsteikirche gegründet
Propsteigemeinde St. Trinitatis, römisch-katholische Kirchgemeinde Netzauftritt
Prosser, Fritz Erich (1913–2000), Handball-Sportler Biogramm
Pröttitzer Weg, Anliegerstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
Prüfer, Arthur Hermann Bernhard (1860–1944),
Musikwissenschaftler, seit 1902 Professor für Musikwissenschaft an der
Universität
Prüfer, Johannes (1883–1947), Lehrer, 1921–1926 Lehrer des sozialpädagogischen Frauenseminars
Prüfer, Sigismund († 1558), Professor der Rhetorik
Pruggmayer, Egon (1905–1983), Buchgestalter, seit 1949 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst
Prünstraße, kurze Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach J. Braun benannt
Psychiatriemuseum, Sächsisches, private Ausstellung Mainzer Straße 7 Netzauftritt
Püchau, ehemalige Gemeinde östlich von Leipzig; 1994 nach Machern eingemeindet ◊ Püchauer Straße
Püchauer Straße, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318; nach der ehemaligen Gemeinde Püchau benannt ♕ am 12. Juli 1919 zum 1. Januar 1920 um die vorherige Abtnaundorfer Straße erweitert, die am 23. Juni 2021 zum 27. Juli 2021 als Thallwitzer Straße wieder abgespalten wurde
Pückert, Wilhelm (1830–1897), Historiker und Hochschullehrer
Pufendorf, Samuel, Freiherr von (1632–1694), Jurist und Historiker ◊ seit 1928 Pufendorfstraße
Pufendorfstraße, Anliegerstraße in Leutzsch; ✉︎ 04179; nach S. Freiherr von Pufendorf benannt mehr…
Püffler, Christoph († 1557), Ratsherr
Püffler, Michael († 1546), Ratsherr (»Baumeister«)
Pusch, Oskar, Architekt; * 23. August 1877 in Dresden, † 8. Juni 1970 ebenda; entwarf u. a. die Deutsche Bücherei und den ehemaligen Sowjetischen Pavillon ◊ seit dem 13. Juli 2005 Puschstraße
Pusch, Otto, NS-Opfer; * 19. November 1908 in Leipzig, † 15. Februar 1945 in Groß Hoppenbruch; wegen »Hören von Feindsendern« und »Weiterleiten von feindlichen Nachrichten« in den Zuchthäusern Zwickau und Waldheim sowie in Dresden inhaftiert ◊ 1945–1991 Otto-Pusch-Straße
Puschkin, Alexander Sergejewitsch (1799–1837), russischer Dichter ◊ Alexander-Puschkin-Oberschule, seit 1950 Puschkinstraße
Puschkinstraße, unbebaute Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357; nach A. S. Puschkin benannt
Puschstraße, Anliegerstraße auf der Alten Messe (Thonberg); ✉︎ 04103 ♕ am 13. Juli 2005 nach Oskar Pusch benannt
Puttkamer, Jesco, Freiherr von (1933–2012), Raumfahrt-Ingenieur und Publizist
Püttmann, Josias Ludwig Ernst (1730–1796), Professor der Rechte
Puttrich, Ludwig (1783–1856), Jurist und Kunsthistoriker, gründete 1828 mit C. G. Boerner den Verein der Leipziger Kunstfreunde
PUUL GmbH, Personalmanagement-Unternehmen, 2001 gegründet