Register Tm–Tz
Toll, Carl Friedrich, Graf von (1777–1842), russischer General, Generalquartiermeister bei der Völkerschlacht ◊ seit 1934 Tollweg
Toller, Ernst (1893–1939), Schriftsteller, 1919 Vorsitzender des bayrischen Arbeiter- und Soldatenrats ◊ seit 1950 Ernst-Toller-Straße
Tollweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289 ♕ 1934 nach Carl Friedrich Graf von Toll benannt
Tolstoi, Lew Nikolajewitsch, russischer Dichter; * 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula, † 20. November 1910 in Astapowo ◊ seit 1950 Leo-Tolstoi-Straße
Topasstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Töpfer, ab 1453 in Leipzig nachweisbar, 1453 Innung
- Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
- ehemalige Straße in der nordwestlichen Innenstadt, 2000 eingezogen
Töpferweg, Anliegerstraße in Göbschelwitz; ✉︎ 04356
Topfstedt, Thomas (* 1947), Kunsthistoriker Sächsische Akademie der Künste
Torgauer Platz, Straßenkreuzung Torgauer Straße / Eisenbahnstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04315; Straßenbahndreieck
Torgauer Platz Center, Einkaufs- und Diensleistungszentrum am Torgauer Platz, 1995 eröffnet
- Hauptverkehrsstraße im Nordosten; führt von der Wurzner Straße (Volkmarsdorf [Nr. 1–35] und Sellerhausen [Nr. 2–108]) über Schönefeld [Nr. 231–233 und 246], Paunsdorf [Nr. 114–244, 290, 336–338], Thekla [Nr. 271–279], Heiterblick [Nr. 300–312] und Portitz [Nr. 330–334 und 331–333] nach Taucha; ✉︎ 04315 (Nr. 1–35 und 2–52), ✉︎ 04318 (Nr. 49–51 und 58–108) sowie ✉︎ 04347 (Nr. 231–333 und 114–338); Bundesstraße 87; Straßenbahn
- Gewerbegebiet in Heiterblick und Paunsdorf, südlich der Torgauer Straße; 65 ha, 1994 begonnen
Tornauer Straße, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Tornius, Valerian Hugo (1883–1970), Schriftsteller und Kulturhistoriker DNB
Torstensonring, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Torweg, kurze, unbebaute Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn
Toskastraße, Anliegerstraße in Wahren; ✉︎ 04159 ♕ 1992 dem Ortsteil 80 Möckern zugeordnet
Tottmann, Albert Carl (1837–1917), Musiker (Viola und Violine), Komponist und Musikschriftsteller; seit 1854 im Gewandhaus-Orchester, von 1868 bis 1870 Musikdirektor am Alten Theater Leipziger Biographie
Touissant, Willibald (1836–1898), Jurist Leipziger Biographie
Toxikologie, Institut für Pharmakologie, Pharmazie und, an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität, An den Tierkliniken 15 Netzauftritt
Toxikologie, Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und, an der Medizinischen Fakultät der Universität, Härtelstraße 16/18, 1883 gegründet; nach R. Boehm benannt Netzauftritt
Trabalski, Stanislaw (1896–1985), linker Politiker, von 1946 bis 1948 der 1. Vorsitzende der SED-Bezirksleitung Westsachsen
Trachbrodt, Emil (1852–1905), Buchhändler und Stenograph, kaufte die Buchhandlung F. Geißler, gab die Neue Illustrierte Zeitung für Stenographie heraus
Trachenbergstraße, 1911–1950 Name der Slevogtstraße in Möckern
Träger, Claus (1927–2005), Literaturwissenschaftler, seit 1965 Professor an der Universität
Trainstraße, 1902–1945 Name der Tresckowstraße in Gohlis mehr…
Tränkengraben, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Trappe, Christoph Heinrich, evangelischer Geistlicher, Magister; 1742–1747 Katechet an der Peterskirche, 1747–1752 Sonnabendsprediger an der Nikolaikirche; ging als Pastor nach Paupitz
Trattendorfer Weg, Anliegerstraße in der Siedlung Grünau; ✉︎ 04207 ♕ nach dem Kraftwerk Trattendorf in Spremberg benannt
Traubengasse, kurze Anliegerstraße in Windorf; ✉︎ 04249
Traubitzgäßchen, mittelalterliche Bezeichnung für das Sporergäßchen
Traupitz, Hanns († 1470), Bürgermeister
Trautmann, Moritz (1842–1917), Anglist, 1876–1880 Professor für englische Philologie an der Universität
Trautschold, Eduard (* 1893), Kunsthändler, Leiter der Fa. C. G. Boerner
Travnik, ehemalige Hauptstadt von Bosnien; seit 2003 Partnerstadt Leipzigs ◊ Travniker Straße
Travniker Straße, Verbindungsstraße im Nordosten; ✉︎ 04159; von der Kreuzung Max-Liebermann-Straße / Slevogtstraße / Louise-Otto-Peters-Allee (Möckern) nach Wahren (Anschluss an die Neue Hallesche Straße); Bundesstraße 6 ♕ nach der Partnerstadt Travnik benannt
Trefftz, Emil (* 1816), Kaufmann, Handelsherr und Sänger Leipziger Biographie
Treibmann, Karl-Ottomar (* 1936), Komponist, seit 1981 Professor für Musiklehre und Tonsatz an der Universität
Treibs, Wilhelm (1890–1978), Chemiker, 1951–1961 ordentlicher Professor für anorganische Chemie an der Universität; Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Treitschke, Friedrich (1776–1842), Entomologe
Treitschke, Friedrich Wilhelm († 1800), Kaufmann und Handelsherr Leipziger Biographie
Treitschke, Georg Friedrich († 1786), Kaufmann und Ratsherr (»Baumeister«)
Treitschke, Heinrich Leo von (1840–1927), General; 1899–1904 Kommandeur des XIX. Armeekorps; seit 1904 Ehrenbürger ◊ 1904–1945 Treitschkestraße
Treitschkestraße, von 1904 bis 1945 Name der Hans-Oster-Straße in Gohlis; nach H. L. von Treitschke benannt
Trendelenburg, Friedrich (1844–1924), Mediziner, 1895–1911 Professor für Chirurgie Leipziger Biographie
Trendelenburgstraße, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Tresckow, Henning von (1901–1944), General; am Attentat vom 20. Juli 1944 gegen A. Hitler beteiligt ◊ seit 2001 Tresckowstraße
Tresckowstraße, Anliegerstraße in Gohlis; ✉︎ 04157 ♕ nach H. von Tresckow benannt mehr…
Treue, Fichte zur deutschen, 1927–1933 Freimaurer-Loge
Treue, Gotthold zur, 1912–1933 Freimaurer-Loge
Treue, Stern zur, 1902–1935 Freimaurer-Loge
Treuenfeld, Franz Mathias von (1794–1828, Eduard Stein), Schauspieler, 1817–1828 am Stadttheater
Treviso, Herzog von, seit 1808 Adelsprädikat des französischen Generals É. Mortier
Trexler, Georg (1903–1979), Musiker und Komponist; seit 1947 Kirchenmusikdirektor, 1948–1968 Professor an der Hochschule für Musik
Trexler, Roswitha (* 1936), Sängerin (Sopran)
Treydte, Werner, Pseudonym für W. Benndorf
Trianon-Theater, 1908–1913 Kino in der Dieskaustraße 8 (Kleinzschocher)
Trier, Carl Friedrich (1690–1763), Jurist, seit 1722 Ratsherr, 1758 Bürgermeister Leipziger Biographie
Trier, Karl Friedrich (1726–1794), Ratsherr (»Proconsul«) Leipziger Biographie
Trier, Karoline Friederike († 1771), Stifterin Leipziger Biographie
Trier, Rahel Amalia Augusta geborene Beyer (1731–1806), Witwe des Appellationsrats Karl Friedrich Trier (1726–1794), Stifterin Leipziger Biographie
Triftsiedlung, Anliegerstraße in Lindenthal; ✉︎ 04158
- Anliegerstraße in Miltitz; ✉︎ 04205
- bis 2001 Name der Breitschuhstraße in Großzschocher
- Anliegerstraße in Connewitz (Ortsteil Marienbrunn); ✉︎ 04277; trennt die Gartenvorstadt Marienbrunn von der Siedlung Mariental
- bis 1919 Name eines Teils der Bautzner Straße in Schönefeld
- bis 1928 Name des Weidenwegs in Großzschocher
- bis 1983 Name der Straße Am Sommerfeld in Paunsdorf
- bis 1993 Name der Preußenstraße in Probstheida
Trifugium, Wohn- und Geschäftshauskomplex Barfußgäßchen 11–15 / Ecke Dittrichring; 1904–1906 errichtet, 1995/1996 saniert
Trinitatiskirche, evangelisch-lutherische Kirche in Anger-Crottendorf
- westlich der Altstadt; 1847 geweiht, 1943 zerstört
- nordwestlich der Altstadt am Rosental; 1982 geweiht, 2015 entweiht mehr…
- südwestlich der Altstadt; 2015 geweiht
Trinitatiskirchgemeinde, ehemalige evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Anger und Crottendorf ♕ entstand am 7. April 1889 durch Abspaltung von der Kirchgemeinde Schönefeld; zum 1. Januar 2014 in der Dreifaltigkeitskirchgemeinde aufgegangen
Trinitatisplatz, dreieickige Grünanlage im Mündungsbereich Gregor-Fuchs- / Peilicke- / Sellerhäuser Straße (Crottendorf), ca. 1 640 Quadratmeter groß ♕ am 7. Oktober 2020 zum 19. Oktober 2020 nach der Trinitatiskirche benannt
Trinitatisstraße, kurze Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach der Trinitatiskirche benannt
Trögelweg, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289
Tröger, Rudolf (1905–1940), Jurist, SS- und Polizeioffizier
Troitzsch, Johann Gottlob (1730–1801), evangelischer Geistlicher, Magister; 1759–1764 Katechet an der Peterskirche, 1764–1767 Sonnabendsprediger an der Thomaskirche, seit 1767 Pastor an der Kirche St. Thekla DNB
Trömel, Paul (1832–1863), Buchhändler und Antiquar, Teilhaber des Verlags F. A. Brockhaus
Tromlitz, Johann George (1725–1805), Musiker (Flötist) und Instrumentenbauer
Trommelholz e.V., Kleingartenanlage an der Straße Am Viadukt (Wahren)
Tröndlin, Carl Bruno (1835–1908), Rechtsanwalt und Notar; 1884–1890 Reichstags-Abgeordneter; seit 1899 Oberbürgermeister ◊ seit 1908 Tröndlinring Leipziger Biographie Biogramm
Tröndlinring, Hauptverkehrsstraße im Zentrum, nördlicher Abschnitt des Innenstadtrings (zwischen Willy-Brandt-Platz und Goerdelerring); ✉︎ 04105; Straßenbahn ♕ nach Bruno Tröndlin benannt mehr…
Trotha, Adolf von, deutscher Admiral; * 1. März 1868 in Koblenz, † 1940; 1916–1918 Stabschef der Hochseeflotte; 1919/20 Chef der Admiralität ◊ 1936–1947 Admiral-Trotha-Straße
Trötzschel, Johanne Sophie, Stifterin; * 24. November 1829, † 30. Mai 1898; stiftete 1895 der Kirche Schönefeld 500 Mark, deren Zinsen zur Instandhaltung und Schmückung der Gräber ihres Familienbegräbnisses dienen sollen ◊ seit 1910 Trötzschelstraße
Trötzschelstraße, Anliegerstraße in Schönefeld; ✉︎ 04347; 154 Meter lang; ♕ 1910 nach der Stifterin Johanne Sophie Trötzschel benannt
Trübenbach, Wolfgang († 1598), Philosoph, seit 1577 Bibliothekar an der Universitätsbibliothek, 1579–1597 Professor für Logik, seit 1597 Professor für Physik
Trufanov, Nikolaj Ivanovich (1900–1982), General; 1945 Militär-Kommandant von Leipzig; seit 1975 Ehrenbürger Biogramm
Trufanowstraße, Anliegerstraße in der Nordvorstadt; ✉︎ 04105 mehr…
Trusetaler Weg, kurze Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205
Tschaikowski, Pjotr Iljitsch (1840–1893), russischer Komponist ◊ seit 1950 Tschaikowskistraße
- Anliegerstraße im Waldstraßenviertel; ✉︎ 04105 mehr…
- bis 2001 Name der Saphirstraße in Engelsdorf
Tschammer, Richard (1860–1929), Architekt ◊ seit 1998 Tschammerstraße Leipziger Biographie Biogramm
Tschammerstraße, Anliegerstraße in Crottendorf; ✉︎ 04318 ♕ nach R. Tschammer benannt
Tscharmann, Heinrich (1859–1932), Architekt
Tschechenbogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ nach den tschechischen Teilnehmern an der Völkerschlacht benannt
Tschense, Holger (* 1963), Bauingenieur, 1994–2005 Beigeordneter, Bürgermeister Biogramm
Tschernyschewski, Nikolai Gawrilowitsch (1828–1889), russischer Philosoph, Schriftsteller und Publizist ◊ seit 1950 Tschernyschewskistraße
Tschernyschewskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357 ♕ 1950 nach N. G. Tschernyschewski benannt
Tschichold, Jan (1902–1974), Buchkünstler und Typograph; 1965 Gutenbergpreis
Tschörtner, Hellmuth (1911–1979), Schrift- und Buchkünstler; 1973 Gutenbergpreis
TSV Leipzig 76 e.V., Sportverein (Aerobic, Badminton, Behinderten- und Versehrtensport, Fußball, Gymnastik, Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Volleyball), 1976 gegründet Netzauftritt
TSV 1893 Leipzig-Wahren e.V., Sportverein (Badminton, Billard, Fußball, Gymnastik, Handball, Kanu, Leichtathletik, Rugby, Tennis, Tischtennis, Volleyball) Netzauftritt
Tübke, Werner (1929–2004), Maler und Graphiker ◊ seit 2011 Tübkebogen Leipziger Biographie Biogramm
Tübkebogen, Anliegerstraße in Probstheida; ✉︎ 04289 ♕ am 18. Mai 2011 nach Werner Tübke benannt
Tuch, Friedrich (1806–1867), Theologe und Orientalist; seit 1841 Professor an der Universität
Tuchmacher, seit 1288 in Leipzig nachweisbar, 1451 Innung
Tucholsky, Kurt (1890–1935), Schriftsteller und Journalist ◊ Tucholskystraße; seit 1971 Kurt-Tucholsky-Straße
Tucholskystraße, Anliegerstraße in Rückmarsdorf; ✉︎ 04178 ♕ nach K. Tucholsky benannt
Tuchscherer, seit 1359 in Leipzig nachweisbar, um 1500 Innung
Tullinger, Paula (* 1860), Sängerin, 1876–1882 am Stadttheater
Tulpenweg, Anliegerstraße in Sellerhausen; ✉︎ 04318
Tülssner, Adam (1557–1603), Ratsherr
Tunnelwiese e.V., Kleingartenanlage in der verlängerten Bernhardstraße (Stünz)
Turgenjew, Iwan Sergejewitsch (1818–1883), russischer Schriftsteller; seit 1950 Turgenjewstraße
Turgenjewstraße, Anliegerstraße in der Siedlung Mockau; ✉︎ 04357 ♕ nach I. S. Turgenjew benannt
Türkisstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Turm Leipzig e.V., Spielgemeinschaft, Sportverein (Schach) Netzauftritt
Turmalinstraße, Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319
Turmgut, in Gohlis eine alte umgangssprachliche Bezeichnung für das Grundstück des Gohliser Schlösschens (auch »Schloßgut«), das bis zum Kirchbau den einzigen Turm des Ortes hatte, aber nicht das Gohliser Rittergut war ◊ 1914–2023 Turmgutstraße
Turmgutstraße, von 1914 bis 2023 Name der Boris-Romantschenko-Straße mehr…
Turmweg, Anliegerstraße in der Gartenvorstadt Marienbrunn; ✉︎ 04277
Turn- und Gymnastikclub Leipzig e.V., Sportverein (Rhythmische Sportgymnastik, Turnen) Netzauftritt
- Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103
- bis 1893 Name des Südteils der Merseburger Straße in Plagwitz
- 1878–1894 Name der GutsMuthsstraße in Lindenau mehr…
- bis 1899 Name der Straße Am Wasserschloss in Leutzsch
- bis 1900 Name der Pölitzstraße in Gohlis mehr…
- bis 1905 Name der Salzmannstraße in Eutritzsch
- bis 1916 Name eines Teils der Theklaer Straße in Schönefeld
- bis 1928 Name der Straße Am Meilenstein in Wahren
- bis 1928 Name der Benediktusstraße in Leutzsch
- bis 1931 Name eines Teils der Kiebitzstraße in Thekla
Turnverein zu Leipzig-Plagwitz e.V., Sportverein (Turnen) Netzauftritt
Türschmann, Richard (1834–1899), Schauspieler Leipziger Biographie
TUS Leutzsch 1990 e.V., Sportverein (Fußball, Kegeln, Volleyball) Netzauftritt
Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778–1828), evangelischer Geistlicher; Professor der Theologie, Pastor an der Thomaskirche und Superintendent Leipziger Biographie