Register Dm–Dz

? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X–Y Z 1–9 D–Dl Dm–Dz

DNVP, Deutschnationale Volkspartei

Döbelner Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299

Döbschütz, ehemaliges Dorf mit Mühle südlich von Leipzig, 1275 als Dobeschitz erwähnt und dem Thomaskloster verkauft, später wüst; die Flur kam nach Connewitz Historisches Ortsverzeichnis

Dochturow, Dmitri Sergejewitsch (1756–1816), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Dochturowweg

Dochturowweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach D. S. Dochturow benannt

Doctor, Max (1850–1888), Schauspieler, seit 1882 am Stadttheater

Dodel, Friedrich Wilhelm (1861–1933), Pelz-Kaufmann; Präsident der Leipziger Handelskammer; österreichischer Konsul Leipziger Biographie

Döderlein, Albert Siegmund Gustav (1860–1941), Mediziner, Professor an der Universität Leipziger Biographie Professorenkatalog

Doenges, Paula (1874–1931), Sängerin, seit 1891 am Leipziger Theater

Doerne, Martin Bernhard Gotthelf Theobalt (1900–1970), Theologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dohlenweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356

Dohmke, Julie geborene Vogel (1827–1869), Schriftstellerin Leipziger Biographie

Dohna-Schlodien, Adelheid, Gräfin von (1804–1881, »Arminius«), veröffentlichte das erste städtebauliche Handbuch Deutschlands ◊ seit 1913 Arminiushof und Dohnaweg

Dohnanyi, Hans von (1902–1945), Jurist

Dohnanyistraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt

Dohnaweg, Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277; nach A. Gräfin von Dohna-Schlodien benannt

Dolega, Max (1864–1899), Arzt Leipziger Biographie

Doles, Johann Friedrich (1715–1795), Komponist und Chorleiter, 1744–1756 Leiter des Großen Concerts, 1756–1789 Thomaskantor Leipziger Biographie

Dölitz
  1. eine 230,6 Hektar große Gemarkung im Süden
  2. ehemalige Gemeinde südlich von Leipzig; Gassendorf rechts der Pleiße; 1262 als Doluz erwähnt; 1 798 Einwohner (1890); 1910 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis
  3. ehemaliges Rittergut im Süden (mit Vorwerk Meusdorf) Ansicht
  4. e.V., Kleingartenanlage in der Wincklerstraße (Dölitz)

Dölitz-Dösen, seit 1992 der Ortsteil 44 im Stadtbezirk Süd

Dölitzer Holz, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)

Dölitzer Straße, Anliegerstraße in Connewitz

Dölitzer Straße (Dösen), bis 1911 Name des Dösner Abschnitts der Leinestraße

Dölitzer Straßenbahntrasse, seit 1898 entlang der Bornaischen Straße

Dölling, Heinrich (1862–1914), Gemeindevorstand in Paunsdorf; seit 1931 Döllingstraße

Döllingstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach H. Dölling benannt

Döllken, August (1867–1947), Mediziner, Professor an der Universität DNB Professorenkatalog

Döllnitzer Straße, vom 22. Juli 1889 bis 25. April 1961 Name der Lumumba­straße in der Nordvorstadt und Gohlis; nach der Gose­gemeinde Döllnitz an der Elster benannt, die 2004 nach Schkopau eingemeindet wurde

Dolz, Johann Christian (1769–1843), Lehrer, seit 1833 Direktor der Ratsfreischule; seit 1841 Ehrenbürger ◊ Dolzstraße, seit 1894 Denkmal Leipziger Biographie

Dölzig, ehemalige Gemeinde westlich von Leipzig; 1994 nach Bienitz eingemeindet, seit 2000 zur Stadt Schkeuditz Historisches Ortsverzeichnis

Dölziger Straße, Anliegerstraße in Gundorf (Nr. 99 und 100) und Burghausen (Nr. 1–43 und 4–36); ✉︎ 04178

Dölziger Weg
  1. Anliegerstraße in Schönau; ✉︎ 04205
  2. bis 2001 Name der Dölziger Straße in Gundorf

Dolzstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt, nach J. C. Dolz benannt; nach 1945 überbaut

Dombrowskistraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158

Domchor, ehemaliger Name des Chors des Völkerschlachtdenkmals

Dominikanerkloster St. Paulus, ehemaliges Mönchskloster; 1229 gestiftet, 1541 säkularisiert

Dominikanerkloster St. Albert, Konvent in Wahren

Domizlaff, Georg (1854–1937), Beamter, Oberpostdirektor bzw. Präsident der Oberpostdirektion Leipzig

Domizlaff, Hans (* 1892), Graphiker und Werbepsychologe

Don-Carlos-Straße, Anliegerstraße in Portitz

Donarstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach dem nordischen Gott Thor (»Donar«) benannt

Dönicke, Walter (1899–1945), Tischler, 1937/38 Oberbürgermeister Leipziger Biographie

Döpel, Robert (1895–1982), Kernphysiker, 1938–1945 Professor für Strahlungsphysik an der Universität Leipziger Biographie

Doren, Alfred Jakob (1869–1934), Historiker; seit 1909 sowie 1923–1933 außerordentlicher Professor an der Universität Leipziger Biographie

Dorettenring, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159

Dörffel, Alfred (1821–1905), Musikbibliothekar und Musikschriftsteller Leipziger Biographie

Dörffling, Auguste geborene Böhme (1813–1868), Porträt- und Miniaturmalerin

Dorfplatz
  1. in Miltitz; ✉︎ 04205
  2. bis 2001 Name der Straße Am Dorfplatz in Burghausen
  3. bis 2001 Name des Lausener Dorfplatzes
  4. bis 2001 Name des Mölkauer Dorfplatzes
Dorfstraße
  1. Anliegerstraße in Kleinpösna; ✉︎ 04319
  2. bis 1901 Name eines Teils der Raschwitzer Straße in Lößnig
  3. bis 1931 Name der Heiterblickstraße in Abtnaundorf
  4. bis 1997 Name des Gutswegs in Göbschelwitz
  5. bis 2001 Name der Miltitzer Dorfstraße in Großmiltitz
  6. bis 2001 Name der Straße Zum Kleingartenpark in Sellerhausen

Döring, Christian (1677–1750), Baumeister, seit 1740 Ratsmaurer Leipziger Biographie

Döring, Detlef (1952–2015), Bibliothekar und Historiker Leipziger Biographie

Döring, Johann Friedrich Wilhelm (1773–1850), Direktor der Ratsfreischule Leipziger Biographie

Döring, Ottilie geborene Thieme, Stifterin; * 7. April 1823 in Torgau, ‪ 6. März 1903 in Leipzig; schenkte der Stadt Leipzig 1888 gemeinsam mit ihrer Schwester Sidonie Gröppler 600 000 Mark, die ihnen aus dem Verkauf aus Schwägrichens Garten zustanden, zur Gründung einer Stiftung ◊ seit 1920 Döring­straße

Döringstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Ottilie Döring benannt

Dorn, Fritz (1927–1983), Buchhändler, seit 1978 Direktor der Fachschule für Buchhändler

Dorn, Heinrich (1804–1892), Dirigent und Komponist Leipziger Biographie

Dorn, Richard W. (1906–1992), Verleger, 1936–1947 im Verlag Otto Harrassowitz in Leipzig

Dornberger, Bernhard (1877–1932), Former ◊ seit 1945 Dornbergerstraße, bis 1992 Bernhard-Dornberger-Oberschule

Dornbergerstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; nach Bernhard Dornberger benannt

Dornburger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel

Dorner, Georg (* 1881), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dornfeld, Johann (1643–1720), Professor der Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent Leipziger Biographie

Dornis, Kurt (* 1930), Maler und Graphiker; seit 1952 freischaffend Leipziger Biographie

Dornröschenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277

Dornseiff, Franz (1888–1960), klassischer Philologe, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dorotheenbrücke, Straßenbrücke der Otto-Schill-Straße über den Pleißemühlgraben; nach Dorothea Heine benannt

Dorotheenplatz
  1. Grünanlage in der inneren Westvorstadt; 823 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04109 ♕ der vorherige Reichels Platz wurde am 26. November 1884 nach Dorothea Heine umbenannt
  2. bis 2001 Name des Dorotheen­rings (Liebertwolkwitz)

Dorotheenring, kurze Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288

Dorotheenstraße
  1. bis 1906 Name der Cöthner Straße in Gohlis
  2. bis 1906 Name der Cäcilienstraße in Reudnitz
  3. von 1845 bis 1912 Name der Otto-Schill-Straße in der inneren Westvorstadt

Dörrien, Heinrich (1786–1858), Jurist, 1812–1831 Ratsherr, seit 1814 Mitglied der Gewandhausdirektion ◊ seit 1860 Dörrienstraße Leipziger Biographie

Dörrienstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach H. Dörrien benannt

Dorschner, Wolfgang (1942–2005), Urologe und Hochschullehrer; seit 1993 Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Leipziger Biographie

Dorstig, Adelsprädikat der Familie Ring von Dorstig ◊ seit 1909 Dorstigstraße

Dorstigstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach der Familie Ring von Dorstig benannt

Dortmunder Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357

Dösen
  1. eine 206,0 Hektar große Gemarkung im Südosten
  2. ehemalige Gemeinde südöstlich von Leipzig; Vorwerk und Rundplatzdorf; 1305 als Dosene erwähnt; 139 Einwohner (1890); 1910 eingemeindet Historisches Ortsverzeichnis

Dösener Straße, bis 1911 Name des Dölitzer Abschnitts der Leinestraße

Dösner Straße, Verbindungsstraße im Südosten; führt von Probstheida (alle Hausnummern) nach Dösen (unbebaut); ✉︎ 04289

Dösner Weg, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103

Dost, Rudolf (* 1877), Musiklehrer, wirkte 1906–1910 in Leipzig und ging nach Dresden Leipziger Biographie

Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (1821–1881), russischer Schriftsteller; seit 1950 Dostojewskistraße

Dostojewskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach F. M. Dostojewski benannt

Döteber, Christian Julius (1630?–1677?), Bildhauer

Döteber, Franz Julius (1575–1648), Bildhauer

»Dr. Georgi«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1134

»Dr. Goerdeler«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1140

Dr. Güntz e.V., Kleingartenanlage in der Güntzstraße 15a (Thonberg)

Dr.-Hermann-Duncker-Straße, Anliegerstraße in Neulindenau; ✉︎ 04179; nach H. Duncker umbenannt

Dr.-Kurt-Fischer-Straße, von 1951 bis 1991 Name der Pfaffendorfer Straße in der Nordvorstadt

»Dr. Margarete Blank«, Seniorenzentrum der AWO in der Oelsnitzer Straße 2 (Thekla); 120 Einzel- und 4 Doppelzimmer; nach M. Blank benannt

Dr.-Margarete-Blank-Straße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach M. Blank benannt

Dr. Schreber e.V., Kleingartenanlage in der Aachener Straße 7; 1875 angelegt

»Dr. Tröndlin«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1152

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316 ♕ nach Wilhelm Külz benannt

Draber, Joachim (* 1940), 1989–1990 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig

Drache, Der, satirische Wochenschrift; 1919 von H. Reimann begründet; 1925 eingestellt; 1993–1996 Versuch der Wiederbelebung

Drachenfels-Lichtspiele, von 1927 bis 1945 ein Kino in der Hallischen Straße 11 (Gohlis)

Draeger, Max Emil Fritz (* 1895), Mathematiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Draeseke, Felix August Bernhard (1835–1913), Komponist Leipziger Biographie

Drawert, Kurt (* 1956), Lyriker

Drechsel, Heinrich Ferdinand Edmund (1843–1897), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität Leipziger Biographie

Drechsler, ab 1486 in Leipzig nachweisbar, 1544 Innung

Drechsler, August (1821–1897), Jurist Leipziger Biographie

Drechsler, Julius Fritz, Architekt; * 24. Oktober 1861 in Leipzig, † 29. Oktober 1922 ebenda; bekannt für Jugendstil­bauten; entwarf u. a. das Künstlerhaus und die Rathäuser Paunsdorf und Schönefeld Leipziger Biographie

Dreetz, Jochen (1903–1977), Schriftsteller

Dreher, Abraham (1555–1600), Kaufmann und Ratsherr Leipziger Biographie

Drei Könige
  1. ehemaliger Gasthof Petersstraße 34, 1680 erstmals erwähnt
  2. Geschäftshaus Petersstraße 32/34, 1915/1916 als Messehaus errichtet
Drei Lilien
  1. ehemaliger Gasthof Kohlgartenstraße 63 (Reudnitz)
  2. seit ca. 1720 Name des ehemaligen Hauses Ranstädter Steinweg 13

Drei-Lilien-Lichtspiele, vom Mai bis November 1918 Kino im Gasthof Drei Lilien (Kohlgartenstraße 63, Reudnitz)

Drei Linden, ehemaliger Gasthof in Lindenau, seit 1913 Varieté, seit 1968 als »Musikalische Komödie« genutzt

Drei-Linden-Höhe, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf

drei Ringen, Lessing zu den, von 1925 bis 1932 eine Leipziger Freimaurer-Loge

drei Ringen, Zu den, 1908–1933 Freimaurer-Loge

drei Schritten, Zu den, 1910–1920 Freimaurer-Loge

drei Schwanen, Zu den, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)

Dreiecksweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04207

Dreifaltigkeitskirchgemeinde, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Reudnitz und Anger-Crottendorf ♕ entstand zu 1. Januar 2014 durch Fusion der Markus­kirchgemeinde Reudnitz mit der Trinitatis­kirchgemeinde Anger-Crotten­dorf Netzauftritt

Dreilindenstraße, Anliegerstraße in Lindenau

Drembach, Martin von (1500–1571), Dekan der medizinischen Fakultät, Ratsherr Leipziger Biographie

Drescher, Arno (1882–1971), Maler, Zeichner und Typograph; 1940-45 Direktor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe; ging 1960 nach Braunschweig

Drescherweg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158

Dresden, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1203

Dresdner Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt, 1839 errichtet, 1913 abgebrochen

Dresdner Eisenbahn, älteste deutsche Fern-Eisenbahn

Dresdner Hof, Wohn- und Geschäftshaus Neu­markt 21–27 / Kupfer­gasse 2

Dresdner Straße
  1. Hauptverkehrsstraße in der Ostvorstadt (Nr. 1–23 und 2–22) und Reudnitz (Nr. 25–79 und 24–84); ✉︎ 04103 (Nr. 1–25 und 2–6) sowie ✉︎ 04317 (Nr. 29–79 und 24–84); vom Johannis­platz bis zur Breiten Straße / Wurzner Straße; Straßenbahn
  2. 1839–1863 Name des Grimmaischen Steinwegs
  3. bis 1912 Name eines Teils der Riesaer Straße

Dresel, Ernst Gerhard (1885–1964), Mediziner, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dresig, Siegmund Friedrich (1700–1742), Lehrer (Conrector) an der Thomasschule Leipziger Biographie

Dresser, Matthäus (1536–1607), Gelehrter, 1581–1606 Professor der Altphilologie und Geschichte Leipziger Biographie

Dreßler, Bruno (1879–1952), Verleger; gründete 1924 die Büchergilde Gutenberg Leipziger Biographie

Dreuer, Abraham, siehe: Dreher, Abraham

Dreuer, Wolfgang Heinrich († 1689), Ratsherr (»Baumeister«)

Dreyschock, Felix (1860–1906), Pianist

Dreysestraße, 1916–1950 Name einer Straße in Mockau; z. T. überbaut, z. T. zur Kieler Straße gezogen

Driesch, Hans Adolf Eduard (1867–1941), Philosoph und Hochschullehrer ◊ seit 1947 Hans-Driesch-Straße Leipziger Biographie

Driesch, Kurt (* 1904), Komponist, Schüler am Konservatorium

Drischel, Hans (1915–1980), Physiologe, seit 1959 Professor und Leiter des Carl-Ludwig-Instituts Leipziger Biographie

DRK, Deutsches Rotes Kreuz

Drobisch, Karl Ludwig (1803–1854), Komponist, Schüler am Konservatorium

Drobisch, Moritz (1802–1896), Mathematiker und Philosoph Leipziger Biographie

Drobisch, Theodor (1811–1882), Publizist und Redakteur Leipziger Biographie

Dröbs, Johann Andreas († 1825), Organist an der Peterskirche

Droge, Otto (1885–1970), Architekt Leipziger Biographie

Drosselgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158

Drosselhang, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316

Drosselnest, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288

Drosselweg
  1. Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
  2. bis 1995 Name des Meisenwegs in Plaußig
  3. bis 1997 Name des Goldammerwegs in Wahren
  4. bis 2001 Name des Singdrosselwegs in Böhlitz-Ehrenberg
  5. bis 2001 Name des Kastorwegs in Burghausen
  6. bis 2001 Name der Straße »Drosselnest« in Holzhausen
  7. bis 2001 Name der Straße »Drosselgrund« in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch)

Drucker, Carl (1876–1959), Chemiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Drucker, Martin, Rechtsanwalt; * 6. Oktober 1869 in Leipzig, † 23. Februar 1947 ebenda; 1924–1932 Präsident des Deutschen Anwaltsvereins; 1946 Mitbegründer der LDPD ◊ seit 2010 Martin-Drucker-Straße Leipziger Biographie

Drucker, Renate, Historikerin; * 11. Juli 1917 in Leipzig, † 23. Oktober 2009 ebenda; 1950–1970 Leiterin des Universitätsarchivs

Druckereistraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159

Druckmaschinenwerke Leipzig, VEB, ehemalige Druckmaschinenfabrik Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher) und weitere Betriebsteile; bis 1960 VEB Buchdruckmaschinenwerk Leipzig und weitere Betriebe; 1990 aufgelöst; Produktion z. T. durch die zirkon Druckmaschinen GmbH weitergeführt

Drude, Paul Karl Ludwig (1863–1906), Physiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Drugulin, Wilhelm Eduard (1822–1879), Buchdrucker und Kunsthändler, kaufte 1868 die Druckerei Friedrich Nies und führte sie als Druckerei und Schriftgießerei weiter Leipziger Biographie

DSF, (Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft

DSU, Deutsche Soziale Union

Du Vigneau-Crayen, Gabriel Philipp (1740–1823), Kauf- und Handelsherr; 1785–1789 Mitglied der Gewandhausdirektion

Du Vigneau-Falke, B., Kramermeister, 1821–1823 Mitglied der Gewandhausdirektion

Dübener Chaussee, bis 1917 Name der Dübener Landstraße

Dübener Landstraße
  1. Verbindungsstraße in Eutritzsch; ✉︎ 04129
  2. bis 1999 Name des Nordteils der Maximilianallee

Ducke, Elfriede (* 1925), Bildhauerin

Duden, Konrad (1829–1911), Philologe und Gymnasiallehrer; Verfasser des »Vollständigen orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache«

Dudweiler Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf); ✉︎ 04318

Dufour, Jacob Ferdinand (1766–1817), Kaufmann und Bankier, seit 1816 »Freiherr von Féronce« Leipziger Biographie

Dufour-Féronce, Albert (1798–1861), Kaufmann Leipziger Biographie

Dufour-Pallard, Jacob Marcus Anton (1737–1805), Kauf- und Handelsherr; Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion Leipziger Biographie

Dufours Haus, von 1812 bis 1905 Name des Romanushauses

Dufourstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt

Duft- und Tastgarten, eine Sonderanlage des Botanischen Gartens im Friedens­park; ca. 2.250 Quadrat­meter groß; quadratisch, durch eine Hecke vom Park getrennt und streng streng formal gestaltet; 78 hüfthohe Pflanzkübel, über 500 Pflanzen­arten ♕ im Juli 2007 eröffnet

Dülfer, Martin (1859–1942), Architekt

Dumas, Jean (1725?–1799), französischer Prediger der Reformierten Gemeinde

Duncker, Carl Friedrich (1781–1869), Berliner Verleger (Fa. Duncker & Humblot), 1825 Mitbegründer und 1828–1831 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, seit 1834 Ehrenbürger

Duncker, Gustav Heinrich, Kaufmann und Stifter; * 29. Januar 1815 in Salach (Württem­berg), † 18. April 1882; stiftete der Stadt 183.000 Taler ◊ 1908–1960 Dunckerstraße

Duncker, Hermann (1874–1960), Redakteur, Hochschullehrer, SED-Politiker ◊ seit 1960 Dr.-Hermann-Duncker-Straße

Dunckerstraße, von 1908 bis 1960 Name der Dr.-Hermann-Duncker-Straße in Lindenau; nach G. Duncker benannt

Dunckerviertel, Wohngebiet der LWB in Lindenau, ca. 800 Wohnungen, zwischen 1953 und 1958 errichtet, seit 1999 schrittweise Sanierung

Dungersheim, Hieronymus (1465–1540), Theologe und Hochschullehrer, 1510 Rektor Leipziger Biographie

Düppeler Weg, von 1934 bis 1950 Name der Bontjes-van-Beek-Straße; nach dem Ort Düppel (dänisch: Dybbøl) in Nordschleswig benannt

Durch die Felder, Verbindungsstraße in Klein­pösna; ✉︎ 04319

Dürer, Albrecht, Kupferstecher, Maler und Zeichner; * 21. Mai 1471 in Nürnberg, † 6. April 1528 ebenda ◊ seit 1928 Albrecht-Dürer-Platz, seit 1963 Albrecht-Dürer-Weg Leipziger Biographie

Dürer-Presse, buchkünstlerische Unternehmung, die 1982–1985 im Verlag Philipp Reclam jun. einige exklusive graphisch-literarische Werke produzierte und verlegte

Düringer, Caroline geborene Lange (1802–1853), Sängerin, 1836–1843 in Leipzig

Düringer, Philipp Jacob (1809–1870), Schauspieler und Regisseur, von 1835 bis 1843 in Leipzig

Dürnsteiner Weg, Anliegerstraße in Portitz

Dürr, Alphons Friedrich (1828–1908), Verlagsbuchhändler, 1878–1901 Stadtrat ◊ seit 1908 Dürrstraße, seit 1925 Dürrplatz Leipziger Biographie

Dürr, Christian Philipp (1726–1803), Buchdrucker; begründete 1771 die Dürrsche Druckerei Leipziger Biographie

Dürr, Friedrich Christian (1766–1841), Drucker und Unternehmer; führte 1803 bis 1841 die Dürrsche Druckerei und seit 1807 den Dürrschen Verlag

Dürr, Johann Friedrich (1867–1910), Verleger; 1905–1910 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung

Dürr, Johann Friedrich (* 1893), Verleger; seit 1919 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung, die er 1948 nach Bonn verlegte

Dürr, Otto Friedrich (1832–1905), Drucker und Verleger; von 1878 bis 1905 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung; verkaufte die Druckerei 1895 an Johannes Theodor Curitz

Dürrenberger Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177

Dürrplatz, Grünanlage in der südlichen Westvorstadt; 4 350 Quadrat­meter groß; ✉︎ 04275; nach Alphons Dürr benannt

Dürrsche Buchhandlung und Druckerei, entstand 1771 durch Übernahme einer 1656 gegründeten Leipziger Druckerei durch C. P. Dürr; seit 1807 auch Verlag; 1895 wurde die Druckerei verkauft; der Verlag ist seit 1948 in Bonn

Dürrstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279; nach A. F. Dürr benannt

Dürwald, Wolfgang (1924–2014), Gerichtsmediziner; 1961–1989 Professor und Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin an der Universität Leipziger Biographie

Dussmann-Haus, Geschäftshaus Brühl 64/66; durch eine Passage mit Steibs Hof verbunden

Dybwad, Peter (1859–1921), Architekt (u. a. Reichsgerichts-Gebäude) ◊ seit 1932 Dybwadstraße Leipziger Biographie

Dybwadstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach P. Dybwad benannt

Dyck, Johann Gottfried (1715–1762), Verleger; gründete 1746 die Dycksche Buchhandlung

Dyck, Johann Gottfried (1750–1813), Verleger; führte 1770–1813 die Dycksche Buchhandlung Leipziger Biographie

Dyck, Regine Elisabeth geborene Köhler (1723–1793), Witwe von J. G. Dyck (1715–1762); führte 1762–1770 die Dycksche Buchhandlung weiter

Dyck, Walther Anton Franz (1856–1934), Mathematiker, Professor an der Universität Professorenkatalog

Dycksche Buchhandlung, bedeutender Leipziger Verlag; 1746 von J. G. Dyck gegründet; 1951 erloschen

Register E–El