DNVP, Deutschnationale Volkspartei
Döbelner Straße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299
Döbschütz, ehemaliges Dorf mit Mühle südlich von
Leipzig, 1275 als Dobeschitz erwähnt und dem Thomaskloster
verkauft, später wüst; die Flur kam nach
Connewitz
Dochturow, Dmitri Sergejewitsch (1756–1816), russischer General der Völkerschlacht ◊ seit 1936 Dochturowweg
Dochturowweg, Anliegerstraße in Meusdorf; ✉︎ 04289; nach D. S. Dochturow benannt
Doctor, Max (1850–1888), Schauspieler, seit 1882 am Stadttheater
Dodel, Friedrich Wilhelm (1861–1933), Pelz-Kaufmann; Präsident der Leipziger Handelskammer; österreichischer Konsul Leipziger Biographie
Döderlein, Albert Siegmund Gustav (1860–1941), Mediziner, Professor an der Universität
Doenges, Paula (1874–1931), Sängerin, seit 1891 am Leipziger Theater
Doerne, Martin Bernhard Gotthelf Theobalt (1900–1970), Theologe, Professor an der Universität
Dohlenweg, Anliegerstraße in Seehausen; ✉︎ 04356
Dohmke, Julie geborene Vogel (1827–1869), Schriftstellerin
Dohna-Schlodien, Adelheid Gräfin von (1804–1881, »Arminius«), veröffentlichte das erste städtebauliche Handbuch Deutschlands ◊ seit 1913 Arminiushof und Dohnaweg
Dohnanyi, Hans von (1902–1945),
Jurist, Hitler-Gegner; seit 2001
Dohnanyistraße
Biogramm
Dohnanyistraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103 ♕ 2001 nach Hans von Dohnanyi umbenannt mehr…
Dohnaweg, Anliegerstraße in Marienbrunn; ✉︎ 04277; nach A. Gräfin von Dohna-Schlodien benannt
Doles, Johann Friedrich (1715–1795), Komponist und
Chorleiter, 1744–1756 Leiter des Großen Concerts, 1756–1789
Thomaskantor
Dölitz-Dösen, seit 1992 ein Ortsteil im Stadtbezirk Süd mehr…
Dölitzer Holz, Waldstück im südlichen Auenwald (Connewitz)
Dölitzer Straßenbahntrasse, entlang der Bornaischen Straße; 1898 in Betrieb genommen mehr…
Dölling, Heinrich (1862–1914), Gemeindevorstand in Paunsdorf; seit 1931 Döllingstraße
Döllingstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf; ✉︎ 04328; nach H. Dölling benannt
Döllken, August (1867–1947), Mediziner, Professor an der
Universität
Döllnitzer Straße, vom 22. Juli 1889 bis 25. April 1961 Name der Lumumbastraße in der Nordvorstadt und Gohlis; nach der Gosegemeinde Döllnitz an der Elster benannt, die 2004 nach Schkopau eingemeindet wurde
Dolz, Johann Christian (1769–1843), Lehrer, seit 1833 Direktor der Ratsfreischule; seit 1841 Ehrenbürger ◊ Dolzstraße, seit 1894 Denkmal Leipziger Biographie
Dölzig, ehemalige Gemeinde westlich
von Leipzig; 1994 nach Bienitz eingemeindet,
seit 2000 zur Stadt Schkeuditz
Dölziger Straße, Anliegerstraße in Gundorf (Nr. 99 und 100) und Burghausen (Nr. 1–43 und 4–36); ✉︎ 04178
Dolzstraße, ehemalige Anliegerstraße in der Ostvorstadt, nach J. C. Dolz benannt; nach 1945 überbaut
Dombrowskistraße, Anliegerstraße in Wiederitzsch; ✉︎ 04158
Domchor, ehemaliger Name des Chors des Völkerschlachtdenkmals
Domizlaff, Georg (1854–1937), Beamter, Oberpostdirektor bzw. Präsident der Oberpostdirektion Leipzig
Domizlaff, Hans (* 1892), Graphiker und Werbepsychologe
Don-Carlos-Straße, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349 mehr…
Donarstraße, Anliegerstraße in Thekla; ✉︎ 04349; nach dem nordischen Gott Thor (»Donar«) benannt
Dönicke, Walter (1899–1945), Tischler, NSDAP-Stadtverordneter, 1933 Landtagspräsident, 1933–1937 Kreishauptmann, 1937/38 Oberbürgermeister Leipziger Biographie Biogramm
Döpel, Robert (1895–1982),
Kernphysiker, 1938–1945 Professor für Strahlungsphysik an der
Universität
Leipziger Biographie
Doren, Alfred Jakob (1869–1934), Historiker;
seit 1909 sowie 1923–1933 außerordentlicher Professor an der Universität
Leipziger Biographie
Dorettenring, Anliegerstraße in Quasnitz; ✉︎ 04159
Dörffel, Alfred (1821–1905), Musikbibliothekar und
Musikschriftsteller
Dörffling, Auguste geborene Böhme (1813–1868), Porträt- und Miniaturmalerin
Döring, Christian (1677–1750), Baumeister, seit 1740 Ratsmaurer
Döring, Detlef (1952–2015), Bibliothekar und Historiker
Döring, Johann Friedrich Wilhelm (1773–1850),
Direktor der Ratsfreischule
Döring, Ottilie geborene Thieme, Stifterin; * 7. April 1823 in Torgau, 6. März 1903 in Leipzig; schenkte der Stadt Leipzig 1888 gemeinsam mit ihrer Schwester Sidonie Gröppler 600 000 Mark, die ihnen aus dem Verkauf aus Schwägrichens Garten zustanden, zur Gründung einer Stiftung ◊ seit 1920 Döringstraße
Döringstraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach Ottilie Döring benannt
Dorn, Fritz (1927–1983), Buchhändler, seit 1978 Direktor der Fachschule für Buchhändler
Dorn, Heinrich (1804–1892), Dirigent und Komponist Leipziger Biographie
Dorn, Richard W. (1906–1992), Verleger, 1936–1947 im Verlag Otto Harrassowitz in Leipzig
Dornberger, Bernhard (1877–1932), Former ◊ seit 1945 Dornbergerstraße, bis 1992 Bernhard-Dornberger-Oberschule
Dornbergerstraße, Anliegerstraße in Volkmarsdorf; ✉︎ 04315; nach Bernhard Dornberger benannt
Dornburger Weg, Anliegerstraße im Schönauer Viertel; ✉︎ 04205 mehr…
Dorner, Georg (* 1881), Mediziner, Professor an der Universität
Dornfeld, Johann (1643–1720), Professor der
Theologie, Pastor an der Nikolaikirche, Superintendent
Dornis, Kurt (* 1930), Maler und Graphiker;
seit 1952 freischaffend
Dornröschenweg, Anliegerstraße in der Siedlung Mariental (Connewitz); ✉︎ 04277
Dornseiff, Franz (1888–1960), klassischer Philologe, Professor an
der Universität
Dorotheenbrücke, Straßenbrücke der Otto-Schill-Straße über den Pleißemühlgraben; nach C. D. Heine benannt
Dorotheenring, kurze Anliegerstraße in Liebertwolkwitz; ✉︎ 04288
Dörrien, Heinrich (1786–1858), Jurist,
1812–1831 Ratsherr, seit 1814 Mitglied der Gewandhausdirektion ◊
seit 1860 Dörrienstraße
Dörrienstraße, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach H. Dörrien benannt
Dorschner, Wolfgang (1942–2005),
Urologe und Hochschullehrer; seit 1993 Direktor der Klinik und Poliklinik
für Urologie der Universität
Dorstig, Adelsprädikat der Familie Ring von Dorstig ◊ seit 1909 Dorstigstraße
Dorstigstraße, Anliegerstraße in Stötteritz; ✉︎ 04299; nach der Familie Ring von Dorstig benannt
Dortmunder Straße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357
Dösener Straße, bis 1911 Name des Dölitzer Abschnitts der Leinestraße
Dösner Straße, Verbindungsstraße im Südosten; führt von Probstheida (alle Hausnummern) nach Dösen (unbebaut); ✉︎ 04289
Dösner Weg, Anliegerstraße in der südlichen Ostvorstadt; ✉︎ 04103
Dost, Rudolf (* 1877), Musiklehrer, wirkte 1906–1910 in Leipzig
und ging nach Dresden
Dostojewski, Fjodor Michailowitsch (1821–1881), russischer Schriftsteller; seit 1950 Dostojewskistraße
Dostojewskistraße, Anliegerstraße in Mockau; ✉︎ 04357; nach F. M. Dostojewski benannt
Döteber, Christian Julius (1630?–1677?), Bildhauer
Döteber, Franz Julius (1575–1648), Bildhauer
»Dr. Georgi«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1134
»Dr. Goerdeler«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1140
Dr. Güntz e.V., Kleingartenanlage in der Güntzstraße 15a (Thonberg)
Dr.-Hermann-Duncker-Straße, Anliegerstraße in Neulindenau; ✉︎ 04179; nach H. Duncker umbenannt
Dr.-Kurt-Fischer-Straße, 1951–1991 Name der Pfaffendorfer Straße in der Nordvorstadt
»Dr. Margarete Blank«, Seniorenzentrum der AWO in der Oelsnitzer Straße 2 (Thekla); 120 Einzel- und 4 Doppelzimmer; nach M. Blank benannt
Dr.-Margarete-Blank-Straße, kurze Anliegerstraße in Engelsdorf; ✉︎ 04319; nach M. Blank benannt
Dr. Schreber e.V., Kleingartenanlage in der Aachener Straße 7; 1875 angelegt
»Dr. Tröndlin«, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1152
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316 ♕ nach Wilhelm Külz benannt
Draber, Joachim (* 1940), 1989–1990 Vorsitzender des Rates des Bezirkes Leipzig
Drache, Der, satirische Wochenschrift; 1919 von H. Reimann begründet; 1925 eingestellt; 1993–1996 Versuch der Wiederbelebung
Drachenfels-Lichtspiele, 1927–1945 Kino in der Hallischen Straße 11 (Gohlis)
Draeger, Max Emil Fritz (* 1895), Mathematiker, Professor an der
Universität
Draeseke, Felix August Bernhard (1835–1913),
Komponist
Drawert, Kurt (* 1956), Lyriker
Drechsel, Heinrich Ferdinand Edmund (1843–1897), Chemiker und Pharmakologe, Professor an der Universität
Drechsler, ab 1486 in Leipzig nachweisbar, 1544 Innung
Drechsler, August (1821–1897), Jurist
Drechsler, Julius Fritz, Architekt;
* 24. Oktober 1861 in Leipzig,
† 29. Oktober 1922 ebenda;
bekannt für Jugendstilbauten; entwarf u. a. das Künstlerhaus und
die Rathäuser Paunsdorf und Schönefeld
Dreetz, Jochen (1903–1977), Schriftsteller
Dreher, Abraham (1555–1600), Kaufmann und Ratsherr
Drei-Lilien-Lichtspiele, vom Mai bis November 1918 Kino im Gasthof Drei Lilien (Kohlgartenstraße 63, Reudnitz)
Drei Linden, ehemaliger Gasthof in Lindenau, seit 1913 Varieté, seit 1968 als »Musikalische Komödie« genutzt
Drei-Linden-Höhe, vom 1. März 1995 (Beschluss der Gemeinde Bienitz) bis 31. Mai 2018 (Aufhebung) Name einer geplanten, aber nicht gebauten Anliegerstraße in Rückmarsdorf
drei Ringen, Lessing zu den, von 1925 bis 1932 eine Leipziger Freimaurer-Loge
drei Ringen, Zu den, 1908–1933 Freimaurer-Loge
drei Schritten, Zu den, 1910–1920 Freimaurer-Loge
drei Schwanen, Zu den, seit 1580 Name des ehemaligen Hauses Brühl 7 (bzw. seit 1879 Brühl 7/9)
Dreiecksweg, Anliegerstraße in Großzschocher; ✉︎ 04207
Dreifaltigkeitskirchgemeinde,
evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Reudnitz und Anger-Crottendorf ♕
entstand zu 1. Januar 2014 durch Fusion der
Markuskirchgemeinde Reudnitz mit der
Trinitatiskirchgemeinde Anger-Crottendorf
Dreilindenstraße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177; Sanierungsgebiet mehr…
Drembach, Martin von (1500–1571), Dekan der
medizinischen Fakultät, Ratsherr
Drescher, Arno (1882–1971), Maler, Zeichner und Typograph; 1940-45 Direktor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe; ging 1960 nach Braunschweig
Drescherweg, Anliegerstraße in Breitenfeld; ✉︎ 04158
Dresden, Name des Niederflurgelenktriebwagens Nr. 1203
Dresdner Bahnhof, ehemaliger Kopfbahnhof nördlich der Altstadt, 1839 errichtet, 1913 abgebrochen
Dresdner Eisenbahn, älteste deutsche Fern-Eisenbahn; 1839 als Privatbahn in Betrieb genommen, 1876 verstaatlicht mehr...
Dresdner Hof, ehemaliges Messehaus am Neumarkt 21–27 / Kupfergasse 2; 1912/13 erbaut mehr...
Dresel, Ernst Gerhard (1885–1964), Mediziner, Professor an
der Universität
Dresig, Siegmund Friedrich (1700–1742), Lehrer
(Conrector) an der Thomasschule
Dresser, Matthäus (1536–1607),
Gelehrter, 1581–1606 Professor der Altphilologie und Geschichte
Dreßler, Bruno (1879–1952), Verleger; gründete 1924 die
Büchergilde Gutenberg
Dreuer, Abraham, siehe: Dreher, Abraham
Dreuer, Wolfgang Heinrich († 1689), Ratsherr (»Baumeister«)
Dreyschock, Felix (1860–1906), Pianist
Dreysestraße, 1916–1950 Name einer Straße in Mockau; z. T. überbaut, z. T. zur Kieler Straße gezogen
Driesch, Hans Adolf Eduard (1867–1941), Philosoph
und Hochschullehrer ◊ seit 1947
Hans-Driesch-Straße
Driesch, Kurt (* 1904), Komponist, Schüler am Konservatorium
Drischel, Hans (1915–1980), Physiologe,
seit 1959 Professor und Leiter des
Carl-Ludwig-Instituts
DRK, Deutsches Rotes Kreuz
Drobisch, Karl Ludwig (1803–1854), Komponist, Schüler am Konservatorium
Drobisch, Moritz Wilhelm (1802–1896), Mathematiker und Philosoph
Biogramm
Drobisch, Theodor (1811–1882), Publizist
und Redakteur
Dröbs, Johann Andreas († 1825), Organist an der Peterskirche
Droge, Otto (1885–1970), Architekt
Biogramm
Drosselgrund, Anliegerstraße in der Siedlung Martinshöhe (Wiederitzsch); ✉︎ 04158
Drosselhang, Anliegerstraße in Mölkau; ✉︎ 04316
Drosselnest, Anliegerstraße in Holzhausen; ✉︎ 04288
Drucker, Carl (1876–1959), Chemiker, Professor an der Universität
Drucker, Martin, Rechtsanwalt;
* 6. Oktober 1869 in Leipzig, † 23. Februar 1947 ebenda;
1924–1932 Präsident des Deutschen Anwaltsvereins; 1946 Mitbegründer
der LDPD ◊
seit 2010 Martin-Drucker-Straße
Drucker, Renate, Historikerin; * 11. Juli 1917 in Leipzig, † 23. Oktober 2009 ebenda; 1950–1970 Leiterin des Universitätsarchivs
Druckereistraße, Anliegerstraße in Stahmeln; ✉︎ 04159
Druckmaschinenwerke Leipzig, VEB, ehemalige Druckmaschinenfabrik Wachsmuthstraße 4 (Kleinzschocher) und weitere Betriebsteile; bis 1960 VEB Buchdruckmaschinenwerk Leipzig und weitere Betriebe; 1990 aufgelöst; Produktion z. T. durch die zirkon Druckmaschinen GmbH weitergeführt
Drude, Paul Karl Ludwig (1863–1906), Physiker, Professor an der Universität
Drugulin, Wilhelm Eduard (1822–1879),
Buchdrucker und Kunsthändler, kaufte 1868 die Druckerei Friedrich Nies
und führte sie als Druckerei und Schriftgießerei weiter
DSF, (Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft
DSU, Deutsche Soziale Union
Du Vigneau-Crayen, Gabriel Philipp (1740–1823), Kauf- und Handelsherr; 1785–1789 Mitglied der Gewandhausdirektion
Du Vigneau-Falke, B., Kramermeister, 1821–1823 Mitglied der Gewandhausdirektion
Dübener Chaussee, bis 1917 Name der Dübener Landstraße
Ducke, Elfriede (* 1925), Bildhauerin
Duden, Konrad (1829–1911), Philologe und Gymnasiallehrer; Verfasser des »Vollständigen orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache«
Dudweiler Straße, Anliegerstraße in der Sternsiedlung Ost (Crottendorf); ✉︎ 04318
Dufour, Jacob Ferdinand (1766–1817),
Kaufmann und Bankier, seit 1816 »Freiherr von Féronce«
Dufour-Féronce, Jean Mark
Albert (1798–1861), Kaufmann, Mitinitiator der
Dresdner Eisenbahn und der
Leipziger Bank
◊ seit 1881 Dufourstraße
Biogramm
Dufour-Pallard, Jacob Marcus Anton (1737–1805), Kauf- und Handelsherr;
Mitbegründer und bis 1788 Mitglied der Gewandhausdirektion
Dufours Haus, 1812–1905 Name des Romanushaus Katharinenstraße 21 / Brühl 18 mehr…
Dufourstraße, Hauptverkehrsstraße in der Südvorstadt; ✉︎ 04107; verbindet Floßplatz und August-Bebel-Straße; 1884–1999 Straßenbahn; nach J. M. A. Dufour-Feronce benannt mehr…
Duft- und Tastgarten, eine Sonderanlage des Botanischen Gartens im Friedenspark; ca. 2.250 Quadratmeter groß; quadratisch, durch eine Hecke vom Park getrennt und streng streng formal gestaltet; 78 hüfthohe Pflanzkübel, über 500 Pflanzenarten ♕ im Juli 2007 eröffnet
Dülfer, Martin (1859–1942), Architekt
Dumas, Jean (1725?–1799), französischer Prediger der Reformierten Gemeinde
Duncker, Carl Friedrich (1781–1869), Berliner Verleger (Fa. Duncker & Humblot), 1825 Mitbegründer und 1828–1831 Erster Vorsteher des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, seit 1834 Ehrenbürger
Duncker, Gustav Heinrich, Kaufmann und Stifter; * 29. Januar 1815 in Salach (Württemberg), † 18. April 1882; stiftete der Stadt 183.000 Taler ◊ 1908–1960 Dunckerstraße
Duncker, Hermann (1874–1960), Redakteur, Hochschullehrer, SED-Politiker ◊ seit 1960 Dr.-Hermann-Duncker-Straße
Dunckerstraße, von 1908 bis 1960 Name der Dr.-Hermann-Duncker-Straße in Neulindenau; nach G. Duncker benannt
Dunckerviertel, Wohngebiet der LWB in Neulindenau, ca. 800 Wohnungen, 1953–1958 errichtet, seit 1999 schrittweise Sanierung
Dungersheim, Hieronymus (1465–1540),
Theologe und Hochschullehrer, 1510 Rektor
Düppeler Weg, 1934–1950 Name der Bontjes-van-Beek-Straße in Thekla
Durch die Felder, Verbindungsstraße in Kleinpösna; ✉︎ 04319
Dürer, Albrecht, Kupferstecher, Maler und Zeichner;
* 21. Mai 1471 in Nürnberg,
† 6. April 1528 ebenda ◊
seit 1928 Albrecht-Dürer-Platz,
seit 1963 Albrecht-Dürer-Weg
Dürer-Presse, buchkünstlerische Unternehmung, die 1982–1985 im Verlag Philipp Reclam jun. einige exklusive graphisch-literarische Werke produzierte und verlegte
Düringer, Caroline geborene Lange (1802–1853), Sängerin, 1836–1843 in Leipzig
Düringer, Philipp Jacob (1809–1870), Schauspieler und Regisseur, 1835–1843 in Leipzig
Dürnsteiner Weg, Anliegerstraße in der Teichsiedlung (Portitz); ✉︎ 04349 mehr...
Dürr, Alphons Friedrich (1828–1908),
Verlagsbuchhändler, 1878–1901 Stadtrat ◊ seit 1908
Dürrstraße, seit 1925
Dürrplatz
Dürr, Christian Philipp (1726–1803),
Buchdrucker; begründete 1771 die
Dürrsche Druckerei
Dürr, Friedrich Christian (1766–1841), Drucker und Unternehmer; führte 1803 bis 1841 die Dürrsche Druckerei und seit 1807 den Dürrschen Verlag
Dürr, Johann Friedrich (1867–1910), Verleger; 1905–1910 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung
Dürr, Johann Friedrich (* 1893), Verleger; seit 1919 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung, die er 1948 nach Bonn verlegte
Dürr, Otto Friedrich (1832–1905), Drucker und Verleger; 1878–1905 Inhaber der Dürrschen Buchhandlung; verkaufte die Druckerei 1895 an Johannes Theodor Curitz
Dürrenberger Straße, Anliegerstraße in Lindenau; ✉︎ 04177
Dürrplatz, Grünanlage in der südlichen Westvorstadt; 4 350 Quadratmeter groß; ✉︎ 04275; nach Alphons Dürr benannt
Dürrsche Buchhandlung und Druckerei, entstand 1771 durch Übernahme einer 1656 gegründeten Leipziger Druckerei durch C. P. Dürr; seit 1807 auch Verlag; 1895 wurde die Druckerei verkauft; der Verlag ist seit 1948 in Bonn
Dürrstraße, Anliegerstraße in der Gartenstadt Alt-Lößnig; ✉︎ 04279; nach A. F. Dürr benannt
Dürwald, Wolfgang (1924–2014),
Gerichtsmediziner; 1961–1989 Professor und Direktor des Instituts für
Gerichtliche Medizin
an der Universität
Dussmann-Haus, Geschäftshaus Brühl 64/66; durch eine Passage mit Steibs Hof verbunden
Dybwad, Peter (1859–1921), Architekt
(u. a. Reichsgerichts-Gebäude) ◊ seit 1932
Dybwadstraße
Dybwadstraße, Anliegerstraße in Paunsdorf (»Architektenviertel«); ✉︎ 04328; nach P. Dybwad benannt
Dyck, Johann Gottfried (1715–1762), Verleger;
gründete 1746 die
Dycksche Buchhandlung
Dyck, Johann Gottfried (1750–1813), Verleger;
führte 1770–1813 die Dycksche Buchhandlung
Dyck, Regine Elisabeth geborene Köhler (1723–1793), Witwe von J. G. Dyck (1715–1762); führte 1762–1770 die Dycksche Buchhandlung weiter
Dyck, Walther Anton Franz (1856–1934), Mathematiker, Professor an
der Universität
Dycksche Buchhandlung, bedeutender Leipziger Verlag; 1746 von J. G. Dyck gegründet; 1951 erloschen